Zum Inhalt springen

KW-Sensor erneuert und nun springt mein 9-3 saabrio nicht an.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo zusammen,

 

ich habe schon einige hilfreiche tips hier aus dem forum für mein saabrio bekommen.

 

nun hatte ich bei meinem 2001er 9-3 cabrio das bekannte problem mit dem defekten kurbelwellensensor. sobald mein 2.0 i mit 150 PS warm wurde, ging er an der ampel aus, sprang des öfteren nicht an und erst nachdem der motor abgekühlt war, startete er problemlos.

nachdem ich mir einen neuen sensor geholt, diesen eingebaut und den stecker mit kontaktmittel eingesprüht habe, springt mein 9-3er nun garnicht mehr an. laut teilehandel hab ich den korrekten sensor. ich habe schon alle verbindungen überprüft und auch den sitz des sensors und alles sitzt perfekt.

 

nun bin ich am ende mit meinem latein. HILFE! kann mir jemand noch einen tip geben, woran es liegen kann, dass er trotz neuem sensor nun garnicht mehr anspringt!?

Hm, ggf. nochmal den alten Sensor einbauen und schauen, ob er damit wieder tut?

 

So könnte man evtl. ausschließen, daß der neue Sensor kaputt ist...

  • Autor
danke, das ist ne idee, manchmal denkt man an die einfachsten sachen nicht ;-)
  • Autor
hmmm hab ich ausprobiert und nein er springt nun auch mit dem alten nicht mehr an.

Dann kann es auch was anderes sein. Irgendwo Stecker abgezogen?

 

Meine Glaskugel ist leider grad in Reparatur... :wink:

Genau das Problem hatte ich auch mal.

 

Lösung: Der neue KWS war ab Werk defekt.

 

Ich würde einmal einen originalen Saab KWS einbauen.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

  • Autor

lach, ja ich hab meine glaskugel auch zur reperatur ;-)

überall wo ich rangekommen sien könnte, hab ich geprüft. na nun werd ich mal den wagen morgen zur werkstatt bringen lassen. die können ja den sensor ausmessen.

 

danke nochmal für eure tips

Sten

Warum sollte der alte sensor jetzt auch kaputt sein?

 

Sicher das kein Montagefehler vorliegt? O-Ring vergessen?

Wenn der Abstand nicht 100% stimmt, funktioniert es nicht. Mit dem alten Sensor sollte der Motor eigentlich auf alle Fälle laufen. Ich würde auch mal die Batterie für ein paar Min abklemmen um das Gedächtnis zu löschen - was in dieser Sitation wohl kaum etwas bringen wird aber ich würds halt trotzdem versuchen.

 

Bei solchen Arbeiten auch immer nur 1 Vorgang zur Zeit machen. Nicht gleichzeitig noch an der DIC oder sonstwo rumspielen.

Und schau nochmal genau die Stecker an. Vieleicht liegt ein Kabelbruch direkt an den Kontakten vor. Vieleicht ein Pin abgebrochen?

Warum sollte der alte sensor jetzt auch kaputt sein?

 

Warum sollte der alte Sensor jetzt wieder OK sein?

 

Damit sprang das Auto doch eh nicht an.

Warum sollte der alte Sensor jetzt wieder OK sein?

 

Damit sprang das Auto doch eh nicht an.

 

->

 

.... sobald mein 2.0 i mit 150 PS warm wurde, ging er an der ampel aus, sprang des öfteren nicht an und erst nachdem der motor abgekühlt war, startete er problemlos.

 

Das hattest du gelesen?

->

 

 

 

Das hattest du gelesen?

 

Klar. War bei mir exakt genau so am Anfang. Später sprang der Motor auch nicht mehr in kaltem Zustand an.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

überall wo ich rangekommen sien könnte, hab ich geprüft. na nun werd ich mal den wagen morgen zur werkstatt bringen lassen. die können ja den sensor ausmessen.
Wenn du selber nichts messen kannst bleibt wohl nix anderes. KWS ist ein Wechselspannungsgenerator. Widerstand ca. 540Ohm (+-10%). 7-10V AC im Leerlauf, 20V AC beim 2500rpm. Der Anlasser sollte so 2-5V AC schaffen.

hilft nicht wirklich wennnnnn...................

 

@TE: wenn du willst lese mal hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/65852-schaltlagensensor-defekt.html

 

hast du beim neuen drehzahlsensor zuvor den kunststoffschutz vor dem gummiring entfernt?

bei meiner verlinkung handelt es sich um ein KFZ, welches zuvor bei saab war, weitere wege zum boschdienst usw machte.

eigentümer würde mit der info nach haus geschickt das ein neues steuergerät fällig sei!

 

bevor dir gleiches passiert, wenn dann auch noch automatik, bewege mal deinen wahlhebel ein wenig hin und her.

am schnellsten kommst du zu ergebnis, wenn deine batterie absolut top ist und wärend des startens mit einem zB Tech2 geschaut wird was an startdrehzahl anliegt.

 

es sollten min. 170 umdr. zu erkennen sein. dann drehzahlsensor okay!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.