Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Gemeinde,

seit kurzem geht mein Getriebe öfter mal in den Schongang.Wenn ich dann anhalte und den Motor abstelle,geht es wieder normal weiter.Die Lampen bleiben aber an,erste Fehlerdiagnose:P0705 Fahrstufensensor F125

Ich habe den SLS gestern nach Anleitung aus dem Forum ausgebaut und zerlegt.Von Innen war nichts auffälliges,wurde trotzdem gesäubert etc.Aussen am Stecker war jedoch Grünspan,der wurde auch sorgfältig entfernt.Knapp 100km alles bestens,dann wieder Schonmodus.Nach Neustart schaltet er wieder,und die Anzeigen passen auch,nur die Lampen sind noch an.Jemand noch eine Idee was es sein könnte?Danke.

 

Gruß Frank

PS:Die Sufu hatte ich schon bemüht.

Hi Frank!

Also auf die Schnelle finde ich nur Infos im Netz, dass das Ding halt irgendwann seinen Geist aufgibt, da kannste so lange säubern wie du willst.. ;-)

 

http://www.econmancer.com/?p=36

 

I cleaned everything I could, sprayed a little WD-40, and once everything was back in place I sat in the car and pulled the gear selector from park all the way down to 1st and back up to park. I did this several times fairly rapidly. This gives me a month or two of relief from the issue.

  • Autor

Hi Micha,

klar,alles geht mal kaputt,aber er hatte ja kaum nennenswerte Verschleißspuren.Das muß zwar nichts heißen,aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt.Gibt es für das Teil überhaupt noch eine bezahlbare Bezugsquelle?Ich konnte noch keinen finden.

Ich find es grad nicht wieder: es gab eine bebilderte Anleitung zur Wiederherstellung der Schleifkontakte, also nicht nur reines Säubern, so dass er wieder astrein funktioniert.

Ist das nicht ein Aisin-Warner-Teil, wie das gesamte Automatikgetriebe (zumindest die 4-Gang)?

  • Autor
Ich find es grad nicht wieder: es gab eine bebilderte Anleitung zur Wiederherstellung der Schleifkontakte, also nicht nur reines Säubern, so dass er wieder astrein funktioniert.

Ist das nicht ein Aisin-Warner-Teil, wie das gesamte Automatikgetriebe (zumindest die 4-Gang)?

Ich bin nach dieser hier vorgegangen:

http://www.saab-cars.de/knowledge-base/62000-schaltlagensensor-am-saab-9-5-automatik-reparieren.html

Ich habe zwar das 5 Gang,aber vom Prinzip her,sind sie Identisch.

ich hatte mal ein wenig bei Skandix in den Volvo Ersatzteilen herumgestöbert, weil Volvo ja das gleiche Aisin Warner Getriebe verbaut (und man da ja auch von Volvo den berühmten B4 Servodeckel bekommt) und und bin dabei über diese Teile gestolpert:

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/automatikgetriebe/getriebeinstandsetzung/sperrschalter-automatikgetriebe/1240/

 

Und nach augenscheinlichem Vergleich könnte das hier (Artikel Nr.:1022378) baugleich sein und auch vom Stecker passen. Aber mit Bildern ist das ja so eine Sache. Aber wenn man mit dem Teil mal bei Volvo vorstellig wird, vielleicht können die einem ja helfen. Und auch bei Opel wird das Getriebe verbaut, vielleicht gibt es ja auch da das passende Ersatzteil mit passendem Stecker...

 

)






  • Autor
Ne Kleinigkeit ist ja noch Milde ausgedrückt.Mal sehen was wir da machen,von Innen war ja alles in Ordnung,nur außen am Stecker war halt Grünspan.Vielleicht hilft ja noch etwas Kontaktspray,aber das wäre wohl zu einfach.Ich fahre seit Gestern mit Manuellem Schalten,die Lampen sind zwar an,aber bis jetzt kann ich hoch und runterschalten.Auf D blieb er ja im 5en.

und hier habe ich mal eine Brücke, welche von einer Werkstatt eingebaut wurde,abgelichtet..........mit vorsicht zu genießen,da das KFZ in jeder wahlhebel-position startet.

 

 

warst du überhaupt schon mal zum auslesen?

DSC00200.thumb.jpg.bf100adcf44c6ee99d5d8186aa602e00.jpg

DSC00199.thumb.jpg.35646e5c7e314c2c2566ea50fc67cca3.jpg

  • Autor

Ja,war ich,steht ja oben.So einen Stecker habe ich nicht,meiner ist anders.Vorhin sind die Lampen von allein ausgegangen.Vielleicht hab ich ja mal Glück,und es ist erledigt.

Sind deine Bilder von einem 4 Gang?

Im Grunde wäre es ja "nur" Verschleißkontakt im SLS - wenn das so ist, wird es ganz allmählich schlimmer.

Die oben wieder gegebene Anleitung schildert ja die Reinigung der Kontakte nebst leichter Federdruckerhöhung.

Kann man dann ja mal an zwei freien Tagen, an denen man den SAAB nicht braucht, abarbeiten...

  • Autor
Ja,die Federn könnte ich mir noch vornehmen bei Gelegenheit.Verschlissen war da ja noch nichts wirklich.

Service am SLS - nun Automatikgetriebe im Schonmodus

 

Moin!

Ist September = Schaltlagensensorenausbauzeit? Zur zeit irgendwie viel Aktivität auf diesem Gebiet.

 

Hatte gestern meinen SLS ausgebaut, zerlegt, "gereinigt" und wieder montiert. Vorher konnte ich das Fzg. sporadisch nicht starten und Benutzung von Wasserflasche und Überbrückung Pin 6/10 war auf Dauer keine Lösung. Zumal zusätzlich sich immer häufiger die Drosselklappe in LIMP HOME gesetzt hatte. Ist da ein Zusammenhang zum SLS? Ein Ausbau/Reinigung kam mir sinnvoll vor.

 

Auf jeden Fall: Die Kontakte sahen eigentlich gut aus für 12 Jahre und 200 Tkm. Nur einer der Kontakte hatte einen tiefen Riefen drin, wie auch in obiger Anleitung und meinem Bild rechts zu sehen ist. Habe diesen rausgeschliffen und diese Kontaktbrücke mit einer anderen, "schöneren" ausgetauscht. Alle Federn etwas gelängt. So weit so gut. SLS wieder eingebaut, gestartet und nach einmal hoch-/runterschalten (von P bis 1) ging das Getriebe in Schonmodus (2 Lämpchen an) und bleibt auch drin. hatte dies vorher nie beobachtet. Fehler-Code kann ich selbst nicht auslesen.

 

1) Liegt eine falsche Positionierung vor? (laut ausgebauten SLS war schon vorher der Kontakt nicht wirklich mittig auf Leiterbahn - siehe gelbe Markierung im Bild)

2) Leitet da nix mehr oder nur sehr schlecht? Falsches Fett, welches zu arg isoliert?

3) Kann man den Gertiebe-Fehler selbst (ohne Tech2) zurücksetzen? (Analog zu Sicherung 17 bei Limp Home)

 

Ich werde nun nochmal die Position des SLS anhand der Angabe im WIS kontrollieren.

 

Habt ihr noch Vorschläge wie da ein Zusammenhang SLS, Limp Home und Schonmodus bestehen kann?

 

Gruß und Danke,

Diesel

 

[ATTACH]75253.vB[/ATTACH]

 

 

PS bzw. Nachtrag: Laut WIS wird "bei einer Störung der Schaltlageneingängen der Fehlercode P0705 ausgelöst und das Getriebe geht in Limp Home". Voilà! Hatte ich bisher übersehen. Aber nichstdestotrotz: Das muss dann auf Eleltromechanischer Seite liegen. Wenn Kontakte gut aussehen und die Lage des Sensors stimmt, warum in aller Welt gibt es dann falsche Signale? Werde mal die Pins 1-4 der Verbindung H10-7 unter der Batterie ausmessen und schauen ob ich alle Signale so bekomme, wie vorgesehen.

[ATTACH]75254.vB[/ATTACH]

 

PPS: Sodele, Bilder müssten jetzt passen.

SLS.thumb.jpg.d2c4ecb766a6b9b97a55dd8bebdaa58b.jpg

WIS_SLS.thumb.jpg.07a1992e7a58394748d73f97dba73d4e.jpg

kann leider keine Bilder sehen.

Eigentlich kann man nicht viel falsch machen beim SLS. Selbst wenn dieser falsch positioniert sein sollte, so würde er allerhöchstens falsch schalten. Also statt augenscheinlich auf "P" könnte er in Wirklichkeit auf "D" stehen.

Sollte aber dem Auto egal sein. Ich glaube auch nicht, dass das Langloch so eine falsche Angabe zulässt. Ich denke viel eher, dass das nur eine Feinjustage ist. I.d.R. sieht man ja die alten Befestigungsabdrücke der Schrauben. Genau so wieder eingebaut, kann gar nichts passieren. Die Stellung des SLS ist auch vorgegeben. Anders lässt sich das Gestänge auch gar nicht befestigen. Ich hab in meinem gar kein Fett rein gemacht. Guck mal nach, ob die Brücken alle auf den Kontaktschienen die ganze Zeit anliegen. Die Schienen werden ja durch den Plastiksteg mittig unterbrochen. Die Brücke schleift ja über diesen Steg und am Ende oder Anfang ist der Steg unterbrochen. Dort sollte/muss die Brücke komplett aufliegen.

Die Fehlermeldungen hab ich meistens durch das ziehen der Sicherung (17?) gelöscht. Irgendwann ging das auch nicht mehr. Wenn die Brücke nicht anliegt, gibt's nun mal nen Fehler.

Hi Frank,

 

was gibt es neues von deiner Seite? Geht dein Getriebe immer noch in Schonmodus? Rausgefunden warum? Hatte ja auch den SLS revidiert (ist das schweizerisch?) und beim ersten Testen gingen die Warnleuchten vom Getriebe an, jedoch ließ sich alles normal schlagen bzw. die Automatik funktionierte ganz normal.

Inzwischen habe ich an dem Stecker H10-7 zum SLS am Pin 8 und den Pins 1-4 die Schaltlagensensor ausgemessen (siehe Grafik oben): alle ordentlich in Ordnung! D.h. SLS funktioniert. Weiß nur nicht warum dann noch immer Warnleuchten an sind. Ziehen von Sicherung 17 bringt nix.

Wie bringst du deinen vom Schonmodus (auch wenn meiner ja normal fährt) wieder in Normalzustand?

 

Grüße,

Diesel

Bei mir gibt's nichts neues. Der SLS funktioniert seit dem 1A. Ich hatte früher das Problem, dass ich ewig warten musste und mir dann irgendwann eine Wasserflasche ins Auto gelegt habe. Als das dann nichts mehr brachte, hab ich das Ding ausgebaut und den Thread geschrieben. Ich hatte früher ab und an den Schonmodus. Der war meistens nach einen Neustart weg. Die Lampen gingen nach einigen Starts von selber aus. Und wenn nicht, dann hab ich Sicherung 17 gezogen. Vielleicht hängt deine Drokla nur? Völlig unabhängig vom SLS?

Im Sicherungsplan sind, glaube ich, zwei oder gar drei mit "Automatikgetriebe" beschrieben.

Ich weiß nicht mehr welche ausschlaggebend war - könntest testweise mal diese für 5 - 10 Min. ziehen.

Häufig war tatsächlich die Getriebekontrollleuchte nach Neustart erloschen.

 

Sicherung -17- ist die für das Motorsteuergerät.

  • Autor
Bei mir waren die Lampen noch eine Zeit lang an,nachdem sie nach Fehler löschen wieder angingen.Sie gingne dann von allein wieder aus nach ein paar Tagen.Bei meinem war Grünspan im Stecker,ich vermute den als Ursache,da mein SLS selbst gut aussah.Seither hab ich keine weiteren Probleme.Hoffe das bleibt auch so.

Danke für das Feedback...

 

Hmmm, herber Rückschlag bei mir. Heute morgen wie berichtet mit Multimeter die Pins 8/1-4 ausgemessen und alle Schaltpositionen gefunden. Mal ne Ründe gedreht und die Warnleuchten tapfer ignoriert. Jetzt eben wollte ich den Motor im warmen Zustand starten und ... ze'fix ... ging's nicht. Mit Multimeter kurz ausgemessen und keinen Fehler feststellen können (in P für Pins1-4: x o o x). Ließ sich dennoch nicht starten. Auch nicht in N. Mit Überbrückung von 6/10 ging es dann.

Kontakte vom Verbindungsstecker H10-7 hatte ich aufgrund Franks Angaben auch mal mit Kontaktspray behandelt.

 

Fazit: SLS ist in korrekter Position und mit Multimeter messbar. Starten geht dennoch nicht, weil vielleicht zu wenig Strom durchgeht? (es reicht für Multimeter, jedoch nicht für Starterrelais 517 schalten)

 

Werde SLS nochmals ausbauen und "trockenlegen", d.h. Fett raus und Kontakte nochmal überprüfen, dann wieder einbauen und weiter testen. Wasserflasche und Kabel für Pin-Überbrückung immer dabei

... könntest testweise mal diese für 5 - 10 Min. ziehen. Häufig war tatsächlich die Getriebekontrollleuchte nach Neustart erloschen

 

Hatte die Batterie während SLS Service nun 30 min abgehängt. Warnleuchten bleiben bestehen...

Wie misst du? Stecker runter und auf Durchgang prüfen? Miss mal am lebenden Objekt, also Spannung gegen Masse (und/oder gegen Pin 8 vom H10-7).
  • Autor
Hatte die Batterie während SLS Service nun 30 min abgehängt. Warnleuchten bleiben bestehen...

Bei mir waren sie zwar danach aus,gingen aber ein zwei Tage später wieder an.Wollte schon zum erneuten Fehler lesen und löschen,als die Lampen dann von selbst wieder erloschen.Seither ist alles in Ordnung.Klopf aus Holz.

Wie misst du? Stecker runter und auf Durchgang prüfen? Miss mal am lebenden Objekt, also Spannung gegen Masse (und/oder gegen Pin 8 vom H10-7).

 

Jepp, hatte so gemessen. Meine Vermutung ist, dass es für das Beep des Multimeters es zwar reicht, aber dass wenn mal so richtig Strom fließen soll um das Anlasserrelais zu schalten, es einfach zu wenig durchkommt.

Aber wie es halt so ist: Ich kann den Fehler nicht provozieren. D.h. ich muss warten, bis er wieder mal da ist und immer das Multimeter mitnehmen.

Auf jeden Fall liegt der Fehler irgendwo zwischen Pin 6 und 10 bzw. H10-7 Richtung SLS, da es mit Überbrücken ging, ohne aber nicht.

Vermute inzwischen, dass es nicht die Kontakte im SLS selber sind, sondern die eingegossenen Kabelanschlüsse am SLS sind. Irgendwei dass sich bei Wärme da was verändert. Vielleicht lege ich ja mal den SLS in den Backofen, messe Widerstand über SLS und erhöhe die Temperatur auf 120°C :-)

 

melde mich wieder...

 

Bei mir waren sie zwar danach aus,gingen aber ein zwei Tage später wieder an.Wollte schon zum erneuten Fehler lesen und löschen,als die Lampen dann von selbst wieder erloschen.Seither ist alles in Ordnung.Klopf aus Holz.

 

SAAB Werkstatt (war eh wegen neuer Antriebsmanschette dort) hat mir den Fehler mal gelöscht (Magnetventil). Vermute, dass das nur einmalig durch den Einbau des SLS passierte und selbst verbockt war.

Seitdem (und ja auch vorher) war nie was.

Jepp, hatte so gemessen. Meine Vermutung ist, dass es für das Beep des Multimeters es zwar reicht, aber dass wenn mal so richtig Strom fließen soll um das Anlasserrelais zu schalten, es einfach zu wenig durchkommt.
Eher das umgekehrte ist das Problem. Wenn man Signalkontakte hat, die keine Stromlast haben dann hat man häufig den Effekt, das fehlerhaft ein offener Kontakt erkannt wird. Diese Signalkontakte führt man daher mit hochwertigen vergoldeten Kontakten aus. Oder man arbeitet absichtlich mit Messeingängen die nicht so hochohmig sind wie ein Multimeter. In der Industrieautomatisierung mit 24V DC sind häufig ein paar Milliampere üblich. Hat man aber einen Kontakt, über den richtig Strom fließt, so ist zwar der Kontaktverschleiß höher, aber umgangssprachlich brennt sich der Kontakt frei.

 

Wenn man sicher wissen will, was das Steuergerät "sieht", dann muss man am lebenden Objekt ggf. mit einem Messadapter messen! Die Messung am losen Sensor ist als erster Schritt hilfreich, kann aber in die Irre führen. Das muss man im Hinterkopf haben.

 

CU

Flemming

  • 1 Monat später...

Hallo!

 

Wollte mal ein kleines Update geben: Inzwischen habe ich mir einen neuen SLS besorgt und eingebaut: EUR 342.-

Seitdem keine Probleme mehr. Kein Limp-Home, kein Ruckeln, kein sonstiger Drosselklappen- oder Getriebe-Fehler.

Ich vermute dass beim alten SLS es nicht an den Schleifkontakten selber sondern in der Verbindung zum Kabel liegt. Das ist der einzige Punkt an den ich nicht dran komme da dies eingegossen ist. Aber wie gesagt: ist nur ne Vermutung.

Ich will immer noch den SLS mal im Backofen auf 100°C erwärmen und gleichzeitig ausmessen ob ab einer bestimmten Temperatur ich keinen Durchgang mehr habe. Mal schauen. Werde davon berichten.

 

Gruß,

Diesel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.