September 30, 201311 j ...Interessant wäre zu wissen, ob die beschriebene Form des Driftens in 3-4 bei Fahrzeugen mit Tauschmotor oder -Getriebe auftritt? .. Genau das hatte ich bei einem CS, den jetzt ein guter Bekannter fährt. Der war in einer hier empfohlenen Werkstatt, wo das Getriebe ausgebaut und überholt wurde. Seitdem hatte es diese Symptomatik. Ich habe besagten Seilzug justiert und seitdem schaltet das Getriebe wie am ersten Tag....
September 30, 201311 j Autor 2 Dinge bitte erledigen. Dann kannst Du ja nochmal berichten. 1) Öl wechseln 2) Justierung des Seilzuges zum Automatikgetriebe mal überprüfen (lassen).... Hallo; danke für den Tipp. Ölwechsel wird bald gemacht, sobald das neue Sieb da ist. Wie genau justiert man das? Soll der Seilzug kürzer oder länger werden oder wie....? - - - Aktualisiert - - - ...am seilzug, der von der drosselklappenbetätigung zum getriebe geht. hülse lösen, nach oben oder unten verschieben, festziehen, probe fahren... mmh....nach oben oder nach unten? Womit fängt man am besten an?
September 30, 201311 j Hallo; danke für den Tipp. Ölwechsel wird bald gemacht, sobald das neue Sieb da ist. Wie genau justiert man das? Soll der Seilzug kürzer oder länger werden oder wie....? ...auch auf die gefahr hin jetzt gesteinigt zu werden - ich habe das sieb noch nie gewechselt - lediglich penibel gesäubert bei jedem wechsel...dichtringe sind noch immer dicht... ...schau dir den seilzug an - da ist selbsterklärend! der ist mit einer hülse, die man nach lösen einer 13er mutter nach oben oder unten verschieben kann am drokla mechanismus befestigt... teste, in welche richtung es besser wird und geh dann ans feintuning... - - - Aktualisiert - - - ...schau dir den seilzug an - da ist selbsterklärend! der ist mit einer hülse, die man nach lösen einer 13er mutter nach oben oder unten verschieben kann am drokla mechanismus befestigt... teste, in welche richtung es besser wird und geh dann ans feintuning... mmh....nach oben oder nach unten? Womit fängt man am besten an? ...versuch macht klug...
September 30, 201311 j Autor tja, ich dachte, das Sieb muss IMMER gewechselt werden (wie Ölfilter bei Motorölwechsel), so habe ich es auch in eine Werkstatt-Handbuch gelesen (in einem anderen Forum als pdf-Datei heruntergeladen). Womit hast du es denn gereinigt? Ich würde ja ca. 35,- sparen (Ersatzteil bei saab-ersatzteile.de). Womit würdest du denn beim Driften zwischen 3. und 4. Gang zuerst gehen: nach oben oder unten? Wie gesagt: gehe ich einen mm vom Gas, hört das Driften auf und Schwupp....der 4. ist drin. Wenn ich abbremse, bleibt er oft im unteren Gang und ist untertourig. Erst ein kleiner beherzter Tritt aufs Gas (nur 1 cm) und schwupp---schaltet herunter.
September 30, 201311 j ...der motorölfilter ist ja ein papierfilter und somit ein "einwegfilter"... im getriebe steckt ein nylonfilter der sich hervorragend mit bremsenreiniger und druckluft säubern lässt... ...ich würde in richtung "nach oben" anfangen...
September 30, 201311 j Autor Habe "leider" auch in einem anderen Forum gepostet und dort hat ein Kfz-Meister (seit 30 Jahren Saab) gemeint, es können schwache Ventilfedern im Ventilblock oder auch die Bremsbänder sein. Mmmmh. Dann müsste der Wagen doch in eine Spezialwerkstatt. Hat jemand Erfahrung damit? Er hält nicht so viel vom Seilzug zur Drosselklappe. - - - Aktualisiert - - - Ich habe noch einen Hinweis bekommen, den Fehlerspeicher am Getriebe auslesen zu lassen. Kann man dort wirklich die Ursache der Störung erkennen? Ich fange mal mit dem Ölwechsel an + Additiv und dann den Seilzug---dann weitersehen.
September 30, 201311 j Habe "leider" auch in einem anderen Forum gepostet und dort hat ein Kfz-Meister (seit 30 Jahren Saab) gemeint, es können schwache Ventilfedern im Ventilblock oder auch die Bremsbänder sein. Mmmmh. Dann müsste der Wagen doch in eine Spezialwerkstatt. Hat jemand Erfahrung damit? Er hält nicht so viel vom Seilzug zur Drosselklappe. ...diese hinweise kann man nach zweimaligen ölwechsel und justage des lastanpassungszuges noch immer verfolgen... oder...?... aber jeder, wie er mag... ...und nur mal nebenbei - das bei dir verbaute automatikgetriebe hat keinen fehlerspeicher! die kiste ist rein mechanisch... aber das wird der saab-meister sicher auch wissen...
September 30, 201311 j Autor ´ja, danke, so sehe ich es auch. Sehe ich es auch richtig, dass hier keine Eile besteht und das Getriebe nicht gleich morgen den Geistaufgibt....??? Wieviel Zeit kann man sich damit wohl lassen?
September 30, 201311 j Ähm, was erwartest Du nun von uns hier? "Der Meister hat keine Ahnung, denn 30 Jahre sind doch gar nix!" und "Hör besser auf uns!" ?!?! Klar kann das alles (V-Block, Bremsband) sein, doch alles genannte (ATF wechseln, Seilzug einstellen) sind überschaubare bzw. kostenfreie Posten, die im Übrigen keineswegs dem Getriebe schaden werden. Und wenn das Getriebe tatsächlich fällig sein sollte, was ich nicht glaube, denn ich fahre mehrere Jahre und tkm damit, dann ist das Wechseln des ATF ein zu vernachlässigender Posten. Mal abgesehen davon - bei einer Getriebereparatur würde der Seilzug eh wieder eingestellt werden - wer kann Dir also garantieren, dass auch bei den Fahrzeugen jenes Meisters nicht die Reinigung des V-Blockes oder das Ersetzen der Bremsbänder Abhlife schafften, sondern das Justieren des Zugs?
September 30, 201311 j ´ja, danke, so sehe ich es auch. Sehe ich es auch richtig, dass hier keine Eile besteht und das Getriebe nicht gleich morgen den Geistaufgibt....??? Wieviel Zeit kann man sich damit wohl lassen? ...wie ich schon schrieb - jedes driften belastet die im getriebe befindlichen kupplungen nicht unerheblich... ölwechsel und justage dauern keine drei stunden - mit feintuning...die frage nach der zeit, die man sich lassen kann stellt sich in meinen augen somit nicht wirklich... zusatz: das bremsband - ist nämlich nur eines drin, was man einstellen kann - kann man (vorhandensein eines geeigneten drehmomentschlüssels vorausgesetzt) auch selbst machen... vielleicht 2o minuten aufwand...
September 30, 201311 j Autor ach du liebe Zeit, ich erwarte doch nichts!!! :-) alles im grünen Bereich. Ich finde es doch toll, wieviel Hinweise ich hier schon bekommen habe und es klingt auch alles plausibel. Bitte nicht falsch verstehen, ich will doch keinen gegeneinander ausspielen, sondern nur Info's sammeln und weitergeben, vielleicht fällt einem anderen etwas dazu ein... Übrigens, wer dieser "Meister" ist....keine Ahnung, er hat es mal gesagt und ich gebe zu, es hat mir etwas Respekt eingeflößt, bin auch nur ein Mensch... :-) Was heißt es, dass du schon mehrere Jahre damit: hast du das gleiche Problem. vielleicht habe ich es bei der Vielzahl der Beiträge auch einfach nur vergessen. Aber solch eine Aussage tröstet natürlich, zumal ich gerade eine neue Zylinderkopfdichtung finanzieren musste vor 2 Monaten. Danke für die Hilfe! also erstmal Wechseln, plus Additiv, dann Seilzug und dann mal sehen. Das mit dem Fehlerspeicher habe ich irgendwo mal gelesen, war dann wohl eine Falschmeldung. Danke.
Oktober 1, 201311 j Ich habe noch einen Hinweis bekommen, den Fehlerspeicher am Getriebe auslesen zu lassen. Kann man dort wirklich die Ursache der Störung erkennen? Ich fange mal mit dem Ölwechsel an + Additiv und dann den Seilzug---dann weitersehen.Aus diesem 'Hinweis' kannst Du zumindest glasklar ableiten, dass Du den Aussagen desjenigen, der damit kam, in Zukunft keine Beachtung mehr zu schenken brauchst.
Oktober 1, 201311 j Aus diesem 'Hinweis' kannst Du zumindest glasklar ableiten, dass Du den Aussagen desjenigen, der damit kam, in Zukunft keine Beachtung mehr zu schenken brauchst. Stimmt haargenau.....
Oktober 1, 201311 j Schau mal hier: http://www.peugeot605.eu/letoltes/dreparatur/k-i-e/automatik_4hp18.pdf ist zwar Peugeot, aber das gleiche Getriebe, Seite 44-45 dürften interessant für dich sein der Rest aber auch
Oktober 1, 201311 j Autor Ja, danke, tolle Hinweise!! Werde mich bald mal in Ruhe damit auseinandersetzen. Habe inzwischen mit ZF Kontakt aufgenommen per e-mail: gleich am nächsten Tag kam ein mail mit Tel.-Nr. der nächsten Niederlassung. Dort angerufen, der wusste schon Bescheid (!) und hat mir nett und kompetent insofern geholfen, dass ich jetzt erstmal diese Dinge mache (Öl + Seilzug) und dann mich ggf. an ihn wende. Interessant: Der Chef vom Saab-Zentrum-Augsburg (kenne ich als sehr erfahrenen Mann) wollte von einer Seilzugeinstellung nichts wissen nach dem Motto: "Finger weg". Auch das von Saab genehmigte Additiv "Lubegard" kannte er nicht. So ist es doch wirklich oft ein Zufall, an wen man gerät. In diesem Forum scheine ich wirklich tolle und kompetente Infos zu erlangen. Danke dafür!!!
Oktober 1, 201311 j Ja, danke, tolle Hinweise!! Werde mich bald mal in Ruhe damit auseinandersetzen. Habe inzwischen mit ZF Kontakt aufgenommen per e-mail: gleich am nächsten Tag kam ein mail mit Tel.-Nr. der nächsten Niederlassung. Dort angerufen, der wusste schon Bescheid (!) und hat mir nett und kompetent insofern geholfen, dass ich jetzt erstmal diese Dinge mache (Öl + Seilzug) und dann mich ggf. an ihn wende. Interessant: Der Chef vom Saab-Zentrum-Augsburg (kenne ich als sehr erfahrenen Mann) wollte von einer Seilzugeinstellung nichts wissen nach dem Motto: "Finger weg". Auch das von Saab genehmigte Additiv "Lubegard" kannte er nicht. So ist es doch wirklich oft ein Zufall, an wen man gerät. In diesem Forum scheine ich wirklich tolle und kompetente Infos zu erlangen. Danke dafür!!! ...danke für die rückmeldung. wäre auch schön zu lesen, ob ölwechsel (zweimal) und justage des seilzuges besserung gebracht haben... ...und danke für den dank......
Oktober 1, 201311 j ... ölwechsel (zweimal) ...Und, wie gesagt, bitte erst im zeiten Durchlauf das Lubeguard rein.
Oktober 1, 201311 j Autor Ich habe den Seilzug gesucht ---- und erstmal nicht gefunden. Offenbar ist er schwer zugänglich hinter der Drosselklappe unterhalb des Teils, wo der Gaszug drinhängt. Ist das richtig? Ich habe gesehen, dass die 13er-Mutter eine Hülse festhält, die nicht mehr nach oben, aber 1-2 cm nach unten geschoben werden kann (auf 1. Bild, wo die beiden Linien sich treffen). Richtung Drosselklappe ist dann noch so ein roter Ring. Also lösen und Hülse nach unten schieben? Oder anders.[ATTACH]75399.vB[/ATTACH][ATTACH]75400.vB[/ATTACH][ATTACH]75401.vB[/ATTACH]Dann noch eine etwas blöde Frage: Auf dem Getriebegehäuse gibt es noch eine grüne Kappe (siehe im Bild hinten). Wo wird Öl nachgefüllt: mit Trichter in den Stutzen des Messtabs oder hinten, wo die Kappe ist?
Oktober 1, 201311 j Ich habe den Seilzug gesucht ---- und erstmal nicht gefunden. Offenbar ist er schwer zugänglich hinter der Drosselklappe unterhalb des Teils, wo der Gaszug drinhängt. Ist das richtig? Ich habe gesehen, dass die 13er-Mutter eine Hülse festhält, die nicht mehr nach oben, aber 1-2 cm nach unten geschoben werden kann (auf 1. Bild, wo die beiden Linien sich treffen). Richtung Drosselklappe ist dann noch so ein roter Ring. Also lösen und Hülse nach unten schieben? ...na wenn sie nicht mehr nach oben zu schieben geht, weil schon anschlag, dann probiere was passiert, wenn du sie nach unten schiebst... gefunden hast du sie ja nun... im übrigen scheint das da dann wohl doch schon jemand dran gewesen zu sein - denn ganz oben am anschlag ist nicht "werkseinstellung"... Dann noch eine etwas blöde Frage: Auf dem Getriebegehäuse gibt es noch eine grüne Kappe (siehe im Bild hinten). Wo wird Öl nachgefüllt: mit Trichter in den Stutzen des Messtabs oder hinten, wo die Kappe ist? ...so ist es... ...wie der füllstand des automaten geprüft wird ist bekannt...???
Oktober 1, 201311 j Die eigentliche Einfüllöffnung ist die hintere, unter der grünen Kappe. Allerdings kommt man da sehr blöd dran, daher so wie es wizard gesagt hat.
Oktober 1, 201311 j Die eigentliche Einfüllöffnung ist die hintere, unter der grünen Kappe. Allerdings kommt man da sehr blöd dran, daher so wie es wizard gesagt hat. ...sorry - aber das ist leider falsch!! unter der hinteren grünen kappe verbirgt sich das entlüftungsventil...!
Oktober 1, 201311 j ::::::: Ich habe gesehen, dass die 13er-Mutter eine Hülse festhält, die nicht mehr nach oben, aber 1-2 cm nach unten geschoben werden kann::: Genau das ist der richtige Seilzug. Am Anschlag ist ungewöhnlich. Mal etwas nach unten schieben, fixieren und dann eine Probefahrt....
Oktober 1, 201311 j ...sorry - aber das ist leider falsch!! unter der hinteren grünen kappe verbirgt sich das entlüftungsventil...! Ja, sorry hast Recht... ich habe da was durcheinander gebracht. Aber bevor ich mich jetzt schlagt...man kann da schon nachfüllen, meine ich. Ich habe nämlich wenn mich nicht alles täuscht meinen Wechsel seinerzeit über diese Öffnung vorgenommen. Ob das jetzt gut war weiß ich nicht, schaltet aber seitdem ohne Probleme:rolleyes: Wann würde denn da entlüftet? Nach bestimmten Arbeiten am Getriebe?
Oktober 1, 201311 j Wann würde denn da entlüftet? Nach bestimmten Arbeiten am Getriebe? ...manuell gar nicht - da entlüftet sich das getriebe "selbst"...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.