Veröffentlicht Oktober 14, 201311 j Hallo Forum, wie sich in meinem kurzen Vorstellungs- und Kaufberatungsthread im 9000er Technikbereich angedeutet hat, habe ich den Wagen gekauft (Beitrag "Kurze Neuvorstellung und ein paar Punkte vor Kauf" im 9000er Technikbereich). Da ich leider noch keine Links posten kann, beschreibe ich kurz den Istzustand: Es ist ein 9000 CS 2,0 LPT mit nun 185000 km auf der Uhr. Erstanmeldung war März 1996. Der Wagen kommt aus 3. Hand (1.: Autovermietung bis 1997 (km unbekannt), 2.: Privatperson bis 2000 (85000 km), 3.: Privatperson (älterer Herr) bis 10.10.2013). Das Serviceheft ist den Kilometern nach durchgängig geführt worden, allerdings sind die Zeitintervalle weit überschritten... letzter Service (9) bei 177000 km in 2006. Ich habe einige Fotos der "Mängel" gemacht. Mein Album müsste, glaube ich, allen registrierten und interessierten Nutzern so zugänglich sein. ohne Rücksicht auf Wichtigkeit: - irgendwann mal eine Batterie ausgelaufen - Motorraum muss gründlich gereinigt werden - Antenne abgebrochen und Aufnahmepunkt an der Karosse eingedellt - Steinschläge - Kratzer, auch tiefere - Schalter oder Stopfen in der Beifahrertür fehlt - Beifahrersonnenblende hängt, Vorbesitzer hat einen zusätzlichen Spiegelen auf (!) die "Spiegelklappe" geklebt - Reifen hinten von 2004 - Motoröl von 2008 (allerdings hell und genügend) - Lack muss gründlich gereinigt, poliert und versiegelt werden - links am Armaturenbrett war ein Halter für einen zusätzlichen Spiegel angeklebt. Dort müssen die Kleberreste entfernt werden. - rechts am Armaturenbrett war ein zusätzliches Thermomenter angeklebt. Dort müssen die Kleberreste entfernt werden. - Die Heckklappe schlägt leicht auf den Heckstoßfänger auf, der wohl man einen Kontaktschaden erlitten hat - Der Innenraum ist relativ schmutzig - Wischerblätter platt (neu am 13.10.13) - Gaszug sehr schwergängig (repariert am 13.10.13) - Thermostat hängt - Rückbank hat beifahrerseitig einen kleinen Riss - Auspuff ist undicht - Die Heckleuchte (Mittelteil) hat einen Riss - Motorhaubenemblem vollkommen farbfrei - Haubenzug schwergängig - Undichtigkeit Ventildeckel - Motor braucht ein paar Umdrehungen zum Starten Rostmäßig scheint der Wagen gut zu sein. Eine vollständige Bestandsaufnahme konnte ich vom Unterboden noch nicht machen, da unsere Hebebühne wegen anderer Arbeiten blockiert ist. Fahrwerks- und getriebetechnisch scheint der Wagen unauffällig und fährt angenehm. Bezahlt habe ich schließlich 950 EUR. TÜV hat er noch bis 10/2014. Die nächsten Aufgaben: - Öl- und Filterwechsel - Aupuff "abdichten" - Thermostat ersetzen und Kühlflüssigkeit wechseln - neue Reifen - Bremsflüssigkeit wechseln - Kerzen und LuFi wechseln - ganz wichtig: Ladedruckanzeige nachrüsten ;) Neben dem Saab begleiten mich derzeit ein /8 (230.4) Pollmann-Umbau von 1975, eine Yamaha SR 500 von 1983 und ein BMW 735i E38 von 1998. Der BMW ist der Grund, warum ich mich nach einem anderen Fahrzeug umgesehen habe. Er macht, mal wieder Zicken, und wie es aussieht, steht eine aufwendige Reparatur an. Der Saab springt vorerst für ihn ein. Sollte er sich bewehren, bleibt er, bis er nicht mehr zu reparieren ist. Soweit erstmal... Ich werde hier wohl auch die Fortschritte nachtragen und freue mich auf Input und Ratschläge, sollte ich mal nicht weiter wissen. Vielleicht kann ich ja auch das eine oder andere Hilfreiche zum Forum beitragen. Gruß Schwarzfahrer
Oktober 14, 201311 j Moin Schwarzfahrer, willkommen im Forum. Bilder sind immer willkommen ! Achte auch ab und an mal auf unseren Bremer Saab-Stammtisch den wir in lockerer Folge abhalten. Würde uns freuen Dich und Deinen "Neuen" begrüßen zu können. Schöne Grüße Ulli
Oktober 14, 201311 j Auch ein herzliches wilkommen hier vom East! Mich würde ein persönlicher Vergleich von Dir zwischen deinem E38 und dem 9000 was die Fahreigenschaften/Fahrkomfort angeht, sehr interessieren....
Oktober 15, 201311 j Autor Moin, danke für die Begrüßungen. Ich bin noch nicht allzuviel mit dem Saab gefahren und habe auch aufgrund des defekten Thermostats höhere Drehzahlen und Geschwindigkeiten vermieden. Insgesamt ist der Vergleich zu meinem E38 extrem schwierig, da die Ausstattung stark abweicht und auch die Motorleistung beim BMW auf 2,3 FPT-Niveau liegt. Das beeinflusst die Wahrnehmung des Komforts unbewusst und obwohl das Fahrverhalten des Saabs vielleicht nur Nuancen schlechter wäre, nimmt man es ganz anders auf. Ich bin jedenfalls vom Saab positiv überrascht. Mein Eindruck ist bis jetzt, dass der BMW kurze Bodenwellen bei schnellerer Fahrt etwas deutlicher durchgibt als der Saab. Der Saab ist durch das geringere Gewicht spürbar agiler bei schnelleren Richtungswechseln und tendiert meiner Meinung nach daher eher Richtung Landstraßen als der BMW. Auch in der Stadt fühlt sich der Saab angebrachter an. Was mich beim BMW bisher sehr fasziniert hat, ich beim Saab aber noch nicht ausprobieren konnte, sind hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Da ist der BMW wirklich souverän. Über 160 km/h kaum Innengeräusche und Fahren wie auf Schienen. Ab 190 kommt dann der Motor langsam durch. Ich fahre den BMW mit 16"... Das hat wesentlichen Einfluss darauf, dass er im Gegensatz zu 18" komfortabler abrollt, dafür aber an Straffheit verliert. Sobald ich ein paar mehr km mit dem 9000er runter habe versuche ich, meine Eindrücke genauer darzustellen und werde da auch auf den Einfluss der Ausstattung eingehen. Gruß Schwarzfahrer
Oktober 15, 201311 j Auf der BAB wirst Du im Vergleich zum E38 (meines Erachtens der beste BMW üerhaupt) vom 9k enttäuscht sein. Dass Du den 9k gegenüber dem 38er eher für landstraßentauglich erachtest, spricht allerdings wohl gegen Deine 16"er auf dem BMW, denn der 9k iat ja ansich schon alles andere als kurvenagil. Zumindest aus Sicht eines (auch) 900er-Fahres kann ein 9k nur eins - geradeaus.
Oktober 15, 201311 j Autor Moin, das kam vielleicht falsch rüber... Was ich sagen wollte: Meine Einschätzung ist, dass der Saab eher auf der Landstraße als der BAB zu Hause ist. Nicht, dass er dort besser als der BMW ist. Der BMW ist definitiv ein Auto, das auf der Autobahn im artgerechten Revier unterwegs ist. Gruß Schwarzfahrer
Oktober 15, 201311 j das kam vielleicht falsch rüber... Was ich sagen wollte: Meine Einschätzung ist, dass der Saab eher auf der Landstraße als der BAB zu Hause ist.Kam schon richtig rüber. Der 9000er ist das klare BAB-Auto. Zumindest, wenn man für die Landstraße einen 900er stehen hat.
Oktober 15, 201311 j ..................... und wenn man einen alten Mini stehen hat ist der 900er das klare BAB-Auto. Ist immer eine Frage der Sichtweise:wink: auch Sommersprossen sind Gesichtspunkte..........
Oktober 15, 201311 j ..................... und wenn man einen alten Mini stehen hat ist der 900er das klare BAB-Auto. Ist immer eine Frage der Sichtweise:wink:Das sicher. Aber anders herum dürfte der Mini einem guten 900er auf der Landstraße kaum wegfahren können. Einem 9k hingegen wohl schon.
Oktober 22, 201311 j Autor Moin, letzten Samstag war Wartungstag und die für den Winter notwendigen Arbeiten sind überwiegend abgeschlossen. Es wäre schön, wenn ich noch die Zeit finde, den Lack zu überarbeiten. Der linke Scheinwerfer leuchtet ungefähr in 2 m Entfernung stumpf auf den Boden. Die LWR ist dort defekt. Neu sind (am 19.10.2013 bei 185000 km): Alle 4 Reifen (nun sind Conti Wintercontact TS850 drauf) Radkappen (es waren noch passende Originalradkappen im Fundus. Gebraucht aber gut.) Motoröl und Filter Thermostat Zündkerzen Luftfilter Haubenemblem Neuer Seitenblinker links Bremslichtbirne hinten rechts Blinkerbirnen hinten links Schlauchstück der Tankentlüftung im hinteren linken Radhaus (war gebrochen) Die Bestandsaufnahme des Unterbodens und des Fahrwerks ist überraschend positiv ausgefallen. Relevanten Rost habe ich keinen gefunden, eher sogar gar keinen. Die Achsmanschetten sind weich und dicht. Am Fahrwerk ist nichts ausgeschlagenes zu diagnostizieren. Motor und Getriebe überwiegend trocken (Die Anschlussstellen der Getriebeölkühlung lecken. Man sollte wohl in absehbarer Zeit neue Druckleitungen einbauen). Auspuff ganz O.K., allerdings sieht der Flansch zum Endtopf nicht sonderlich gut aus und dort ist auch die schon erwähnte Undichtigkeit. Insgesamt sieht man dem Wagen sein Baujahr und seine Laufleistung am Unterboden nicht an. Weiteres zum Vergleich mit meinem E38: Ich bin nun mal eine längere Strecke mit dem Saab gefahren (Bremen -> Homburg, 624 km). Der Verbrauch des Saab liegt jetzt laut BC bei 8,8 Liter auf 100 km (laut BC). Meine Einschätzung behalte ich bei. Der Saab fährt sich wirklich angenehm auf Landstraßen. Das höhere Tempo auf Autobahnen (160 km/h) fand ich schon leicht unentspannt. Da ist der Unterschied zum BMW doch gravierend, der eben ohne Komforteinbußen 190 km/h schafft. Die 4-Stufen-Automatik des Saab ist dafür oben rum einfach zu kurz. (Wie sieht das bei den großen Turbos aus?) Meistens lief der Wagen dann 140 km/h. Die Sitze sind schon in Ordnung, allerdings wurde es für das Gasbein gegen Ende der Strecke unangenehm, weil es seltsam auf der vorderen Sitzkante aufliegt. Vielleicht muss ich da noch an der Sitzeinstellung arbeiten. Beim BMW habe ich auf Anhieb ein Optimum gefunden (Die Sitze sind meiner Meinung nach auch ein wenig besser. Allerdings sind es auch Kontursitze und somit Sonderausstattung). Die Audiosysteme des Saab sind hoffnungslos unterlegen (HiFi Professional mit DSP im BMW mit Maintronic CP600BMW). Klimaautomatik habe ich leider im Saab (oder vielleicht sogar zum Glück?) nicht. Ich denke, man bekommt schon eine Menge Auto für das Geld, was ich nun bezahlt habe. Aus dem BMW wäre man nach der Strecke etwas entspannter ausgestiegen. Da ich aber bisher sehr viele auch kostenintensive Defekte am BMW hatte, ist der Saab momentan für mich das besser geeignete Auto. Ich fahre nicht besonders viel lange Strecken und lege Wert darauf, meine Autos selber zu beschrauben und ich habe den Eindruck, mit dem Saab da gut auszukommen. Mit einem Hang zum Masochismus geht das auch am BMW. Wie es mit dem nun weiter geht, überlege ich mir noch… Gruß Schwarzfahrer
Oktober 22, 201311 j Zum Fahrersitz: Schau mal unter dem vorderen Abschluss unten nach. Da müsste wenn Du drauf sitzt rechts (meine ich) ein "Griff" sein, der sich in verschiedene Positionen bringen lässt. Nach hinten (Richtung Heck) müsste sich die vordere, obere Sitzkante "entspannen" / mehr nachgeben. Das AT Getriebe ist beim 9000er viergängig. Auch bei den größeren Motoren.
Oktober 22, 201311 j zum Thema Spurstabilität auf der Autobahn, sieh dir mal die Fahrwerkbuchsen und Stoßdämpfer an, auch wenn scheinbar nichts ausgeschlagen zu sein scheint. Wenn da noch nie was gemacht worden ist, fährt es sich insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich "wackelig". Kann natürlich auch an der Rad/Reifen-Kombi liegen. Auf den 15" fahre ich nur noch 205/60, das ist für mich die beste Kombination aus Komfort und Straßenlage. Den 9000 kenne ich als Langstreckenjäger, mit Tempomat (hast du keinen?) kann man auch entspannt viele km am Stück abspulen. Zur Scheinwerferverstellung, manchmal hilft es provisorisch mehr Druck auf die Verstellschraube zu geben und sie zusätzlich mit einer Hand zu fixieren, dann kriegt man den Schweinwerfer trotzdem eingestellt. Wenn die Mechanik ganz hinüber ist, dann gibts hier den einen oder anderen Thread dazu. Ich meine, es wird irgendwo im Ausland (Schweden?) ein Reparaturkit dazu angeboten! Die Klimaautomatik ist spitze. 9 Jahre ohne gefahren, seit 4 Jahren mit, möchte sie nicht mehr missen wollen! Viel Spass weiterhin mit dem 9000, hast ne gute Entscheidung getroffen!
Oktober 23, 201311 j Das mit dem Scheinwerfer: Schau Dir den mal von hinten an. Oben ist eine "Gewindestange", die aus dem Korpus herausragt und eigentlich mit einer Halterung fixiert ist. Da die aus Kunststoff ist, bröselt die über die Jahre weg. Ich habe bei meiner Besichtigung gesehen, dass da was fehlte und deswegen der Reflektor "haltlos" nach vorne gekippt ist. Der Motor der Höhenverstellung verstellt so nix mehr ... Tempomat war ja keiner vorhanden. Der lässt sich aber einfach nachrüsten. Bis auf den Pedalschalter (beim Automat einer), sind Lenkstockschalter und Tempomat selbst gebraucht ganz gut zu bekommen. Ist wirklich eine angenehme "Aufrüstung".
Oktober 24, 201311 j Autor Moin, danke für die Tipps. Der Scheinwerfer hat in der Tat das scheinbar übliche Problem mit der oberen Befestigung. Leider sind sogar beide Scheinwerfer betroffen, am rechten hält es aber trotz dem. Am Linken habe ich eine vorübergehende Lösung gefunden. Die LWR funktioniert nun beidseitig wieder. Auch das "Ersatzteil" von saab9000.com habe ich schon gefunden. Was mir zusätzlich aufgefallen ist: Es gibt ja noch eine weitere Verstellmöglichkeit in der Nähe der Blinker mit 2 weißen Plastiksechskanten (Nicht der auf dem LWR-Motor). Da kommt man einmal von oben hin und einmal direkt von hinten. Auf der linken Seite scheint der hintere Sechskant abgeschert zu sein. Aber das ganze sieht so aus, als wäre es ohnehin nur eine Verstellmöglichkeit, die dort besteht. Es sieht aus, als wäre dieser weiße Plastik"nupti" nur ein 90°-Getriebe? Versteht jemand, was ich fragen will? In der Suche habe ich bisher nur über die LWR etwas gefunden. Über die Geschichte mit dem Tempomat denke ich mal nach. So richtig vermisst habe ich ihn eigentlich bisher nicht. "Schön-zu-haben" wäre er allerdings... Gruß Schwarzfahrer
Oktober 24, 201311 j Versteht jemand, was ich fragen will?Das sollte, denke ich mal, die seitliche Einstellung sein.
Oktober 24, 201311 j Naja, es gibt eine Einstellmöglichkeit für seitliche Ausrichtung und eine für die Höhe, letztere ist im LWR Motor integriert/besser draufgesetzt. Ist nur eine eine 90-Grad-Umlenkung, ja. Bezgl Sitz im 9k kann ich mit manuellen Sitzen keine gute Sitzposition finden, deshalb nur elektrisch, und bevorzugt Aero-Sitze. Ich kenne auch die Sitze im E38, wenn man jeweils die richtige Einstellung finden kann, dann fühle ich mich auch auf den normalen 9k Sitzen länger wohler. Genau wie der Tempomat sind auch E-Sitze für mich eine sinnvolle Erweiterung und ein Muss im 9k. Mich interessiert, wie das Ersatzteil aussieht, das Du für Deinen Scheinwerfer bestellt hast. Ist doch das Plastik des Gehäuses, das vermutlich durch die Wärme an Elastizität verliert. Ersatzteil müsste dann das hellgraue Gehäuse sein. Ich hab's bisher aber immer ganz gut mit entsprechender Vorbereitung des Gehäusebreiches und Heißkleber auch dauerhaft hinbekommen... Kurvengeschwindigkeit hatte mich bei BMW immer fasziniert, aber ist eine Frage der Spurbreite. Der 9k ist ab Werk etwas schmalspurig, auch das Aero Top-Modell. Auf einem habe ich 17" mit Spurverbreiterung, der steht den BMWs in Sachen Straßenlage in nichts nach. Automatikgetriebe im 9k ist leider nicht wirklich konkurrenzfähig. Ich habe auch einen AT-9k, fahre ihn auch gerne, aber ist halt nicht zeitgemäß. Mit Schaltgetriebe und 2.3t/T ist auch das Motorgeräusch vernachlässigbar. Richtig unangenehm finde ich nur die relativ hohen Windgeräusche. Insgesatm muss man aber auch sagen, E38 und 9k spielen in unterschiedlichen Ligen, eigentlich ist es eine Schmeichelei für den 9k, mit dem E38 verglichen zu werden...
Oktober 24, 201311 j Mich interessiert, wie das Ersatzteil aussieht, das Du für Deinen Scheinwerfer bestellt hast. Ist doch das Plastik des Gehäuses, das vermutlich durch die Wärme an Elastizität verliert. Ersatzteil müsste dann das hellgraue Gehäuse sein. Ich hab's bisher aber immer ganz gut mit entsprechender Vorbereitung des Gehäusebreiches und Heißkleber auch dauerhaft hinbekommen... Gemeint ist wohl das hier: http://www.saabits.com/lighting/saab-900-9000-headlamp-adjuster-repair-kit
Oktober 24, 201311 j Insgesatm muss man aber auch sagen, E38 und 9k spielen in unterschiedlichen Ligen, eigentlich ist es eine Schmeichelei für den 9k, mit dem E38 verglichen zu werden... Also preislich lag da '98 nicht all zu viel zwischen Aero und 728i (85T vs 90T DM). - - - Aktualisiert - - - Der 9k ist ab Werk etwas schmalspurig, auch das Aero Top-Modell.Gibt ja auch keinen Unterschied zum 2,0i. Mit 17"ern und ET25 geht es dann schon so halbwegs. Aber ein BMW oder 900er wird es nie. Richtig unangenehm finde ich nur die relativ hohen Windgeräusche.Wohl wahr! ... bevorzugt Aero-Sitze. ... Genau wie der Tempomat sind auch E-Sitze für mich eine sinnvolle Erweiterung und ein Muss im 9k. Stimme ich zu.
Oktober 25, 201311 j Also preislich lag da '98 nicht all zu viel zwischen Aero und 728i (85T vs 90T DM). Und da vergleichst Du nun das Top-Modell des einen mit dem Einstiegsmodell des anderen, und dass das Top-Modell immer noch etwas billiger ist als das Einstiegsmodell, sagt doch schon viel, oder? nein, E38 ist Oberklasse, 9k ist obere Mittelklasse, so hieß das glaube ich damals... Gibt ja auch keinen Unterschied zum 2,0i. Mit 17"ern und ET25 geht es dann schon so halbwegs. Aber ein BMW oder 900er wird es nie. Naja, Aero hat breitere Reifen und andere ET, also müsste der Abstand von Reifenaußenkante bis Reifenaußenkante bei den 16" Felgen mit 205er Reifen etwas größer sein als die 15" mit 195ern oder gar 185ern... ja, viel ist es nicht, aber weniger Gummi mit etwas breiterem Bodenkontakt macht einen kleinen Unterschied bei schnellen Kurvenfahrten. - - - Aktualisiert - - - Gemeint ist wohl das hier: http://www.saabits.com/lighting/saab...ter-repair-kit Danke! Nicht schlecht... ob das funktioniert kommt wohl drauf an, wieviel von dem Plastik rausbricht. Bei mindestens einem meiner Scheinwerfer hätte das Teil nicht funktioniert.. Achja, betonen will ich aber dennoch, auch wenn "nur" Obere Mittelklasse, mit einem E38 möchte ich keinen meiner 9k tauschen wollen...
Oktober 25, 201311 j Naja, Aero hat breitere Reifen und andere ET, also müsste der Abstand von Reifenaußenkante bis Reifenaußenkante bei den 16" Felgen mit 205er Reifen etwas größer sein als die 15" mit 195ern oder gar 185ern... ja, viel ist es nicht, aber weniger Gummi mit etwas breiterem Bodenkontakt macht einen kleinen Unterschied bei schnellen Kurvenfahrten.Gut, wenn Du die Serienschluppen nimmst, stimmt das sicherlich. Wobei es sogar auch mal selbst Sauger mit 15"x7" gab, bei denen die Räder weiter aussen standen als beim Aero. Die hatten dann sogar (noch) breitere Radlaufleisten als dieser. Mein 95er 2,3i war (bzw. ist) so einer. Achja, betonen will ich aber dennoch, auch wenn "nur" Obere Mittelklasse, mit einem E38 möchte ich keinen meiner 9k tauschen wollen... Sehe ich ebenso. Wobei mich am E38 vor allem die Nichtverfügbarkeit eines angemessenen Hecks stört.
November 23, 201410 j Autor Moin, es hat sich wieder etwas getan. Ist ja auch nur 1 Jahr ins Land gegangen... Da ich ja angekündigt hatte, Neuigkeiten zu posten, geht´s nun also weiter: Der Saab hat gestern neuen TÜV bekommen (keine Mängel). Zwei etwas nervigere Sachen standen in der zwischenzeit an: Der Wagen hatte ja bei Besichtigung vor Kauf schon einen leicht feuchten Kofferraum. Der VK sagte das liege an der schlecht schließenden Heckklappe, die manchmal bei Regen einfach nicht zu war. Leider stimmte das nicht. Der "Luftkanal" in der linken C-Säule war oben undicht. Die Dichtung war umgeschlagen und auch vollkommen ausgehärtet. Ich habe den Kanal dann ausgebaut und die Öffnung provisorisch verschlossen. Da ist es nun dicht (muss ich aber nochmal dran arbeiten). Die dritte Bremsleuchte lies auch Wasser durch. Das habe ich inzwischen auch behoben. Leider musste ich feststellen, dass [mention=1329]truk13[/mention] mit der Einschätzung, dass der vom VB verursachte Heckrempler wohl mehr als nur die Stossstange beschädigte, recht hatte... Der linke Längsträger ist kaltverformt. Durch die bei dem Rempler hochgedrückte Heckstossstange schließt der Kofferaum nur mit überzeugendem Nachdruck. Ich möchte eigentlich gerne Aero Stoßstangen nachrüsten. Das wird dann wohl was fürs nächste Frühjahr. 2. nervige Sache: der Heizungs-Wärmetauscher war undicht und musste gewechselt werden. Auch kein Hexenwerk aber eben fummelig. Lack ist nun gereinigt, poliert und versiegelt. Eine Schönheit ist er aber deswegen nicht, weil er doch so einige Kampfspuren erleiden musste. Als Alltagswagen dsewegen aber besser geeignet. Die Spann- und Umlenkrolle vom Rippenriemen und natürlich auch der Riemen sind nun auch neu. Ich habe mit Begeisterung festgestellt, dass die Verschraubungen und Halter der Radlaufblende aus VA sind. Respekt. Auch der Wechsel war ein Kinderspiel, da ich mir einen kleinen Helfer für den Spanner gebastelt habe. Der Mitteltopf musste vor dem TÜV auch neu. Witzigerweise war er nicht an den Schweißnähten oder gar dem Topf selbst durchgegammelt, sonder am Rohrstück, das über die HA geht... nicht mal auf der Unter- sondern sogar auf der Oberseite. Sowas kann nur bei Qualitätsmängeln im Werkstoff passieren. Ladedruckanzeige hat er nun auch... Und Super-Aeros (Bild ist noch vor dem Polieren aufgenommen). Scheint also, als könnten der Saab und ich Freunde bleiben. Der BMW steht nach wie vor... Ich kann mich nicht aufraffen, dran zu schrauben. Schönen Sonntag Schwarzfahrer Bearbeitet November 23, 201410 j von Schwarzfahrer
November 23, 201410 j Schönen Sonntag zurück! Schön, dass Du dran bleibst. Ist halt was mit den Autos, die "nur" gefahren wurden ... und wo die Vorbesitzer in mehrfacher Hinsicht den Überblick verloren hatten. Ich habe inzwischen auch wieder so ein Exemplar, das auch schon einige Zuwendung brauchte und noch weiter nötig hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.