Dezember 29, 201311 j jetzt aberrrrrr jetzt.........konnte euren mist auch nicht verstehen........habe mir mal meinen mist erneut vor augen geführt...
Dezember 29, 201311 j Vor allem: Sie kann man so etwas anbieten, .... Ich gebe Dir grundsätzlich zu 100% recht. Das ist Murks und und ich würde sowas definitiv auch nicht verbauen. Warum diese Kupplung trotzdem angeboten wird, liegt vermutlich einfach daran, dass es keine Alternativen gibt. Es gab da schon mehrere threads dazu, zB. HIER Meine persönliche Erfahrung des letzten halben Jahres: Skandix bietet die falsch zusammengenietete an, weist aber zumindest darauf hin. Ein bekannter niederländischer Saab Spezialist soll angeblich genau die gleiche vertreiben. Diverse Online Händler bieten eine Kupplung von LuK an . Die soll zwar Experten zu Folge gerne zum Rupfen neugen, damit hätte ich mich aber wahrscheinlich abgefunden. Nur sie war nirgendwo real lieferbar ( nur online gelistet, aber nirgendwo wirklich zu haben ) . Die, die ich als generalüberholt ( vom schwedischen Saab Club soweit ich das verstanden habe ) gekauft habe, hatte den oben ausführlich beschriebenen Fehler und müsste für einen erfolgreichen Einbau ebenfalls modifiziert werden ( mittels der beschriebenen Shims und wie ich später dann noch gelesen habe, eben auch durch Unterlegen ebensolcher Shims unter den Federn der Druckplatte, damit der Anpressdruck gewahrt bleibt - also auch nur was für Experten, weil die Druckplatte zerlegt werden muss ) . Glücklicherweise hatte ich dann bei ebay eine brauchbare ersteigert, sonst wäre ich vermutlich immer noch auf der Suche ... Ich würde wahrscheinlich heute mit meiner zum Fachbetrieb gehen und sie direkt da überholen lassen .
Dezember 29, 201311 j Warum diese Kupplung trotzdem angeboten wird, liegt vermutlich einfach daran, dass es keine Alternativen gibt.Wieso? Wenn nicht zurück zum Hersteller, dann meinetwegen in einem entsprechenden Fachbetrieb 'umnieten' lassen. Ist im Dutzend sicher billiger, als wenn das dann jeder Kunde selbst machen muss.
Dezember 30, 201311 j Ja, das wäre in der Tat eine sinnvolle Sache. Fragt sich nur, ob sich das für den Händler rechnet, weil er ja dann die entsprechende Kupplung deutlich teurer anbieten müsste. Und Leute, die den Hintergrund nicht kennen, würden das möglicherweise nicht honorieren. Zweite Frage wäre, ob der besagte Händler überhaupt genau weiß, was das Problem ist und wie verhältnismäßig "leicht" es zu beheben wäre. Wie gesagt, ich wusste zwar ums Problem, letztlich aber auch nicht wirklich, was genau. Vielleicht hat man da vom F&S einfach nur die Vorgaben erhalten und gibt diese weiter. Und dass F&S natürlich ein Interesse daran hat, die "Ladenhüter" trotzdem an den Mann zu bringen, ist bis zu einem gewissen Grad auch verständlich. Obwohl ich schon der Meinung bin, dass ein verantwortungsvoller Hersteller das schon des eigenen Rufes wegen von sich aus korrigieren sollte... Aber grundsätzlich bin ich ganz Deiner Meinung. Vielleicht sollte man zB bei Skandixmal diesbezüglich eine Anfrage starten.
Dezember 30, 201311 j Mal die Frage: Wissen die Leute bei Skandix eigentlich, dass es sich um einen FABRIKATIONSFEHLER handelt? Ich meine, wenn sie es wirklich wissen, dann wäre es doch selbstverständlich, dass man nicht Modifikationsnotwendigkeiten vorschlägt, sondern alle Teile als Quasischrott zurück zum Hersteller schickt...
Dezember 30, 201311 j Mal die Frage: Wissen die Leute bei Skandix eigentlich, dass es sich um einen FABRIKATIONSFEHLER handelt? Eben das habe ich zuerst gemeint. Soweit ich die Leute von Skandix kenne, sind die sehr interessiert und dahinter, vernünftige Ware zu liefern. Ich kann mir wirklich gut vorstellen, dass die einfach vom Hersteller diese Vorgabe einer Modifikation vorgegeben bekommen haben, ohne nähere Erklärung... Aber wenn Ihr wolt, kann ich mal direkt mit dem Geschäftsführer dort Kontakt aufnehmen. Der hat meiner Erfahrung nach immer ein offenes Ohr für Feedback.
Dezember 30, 201311 j Und eine erste Antwort ist auch schon da. Mein mail wird an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet. Kann allerdings ein wenig dauern, schließlich sind ja noch Ferien... Aber mein Eindruck von Skandix ist wieder mal bestätigt. Man reagiert dort wirklich sofort und ist im Allgemeinen äußerst bemüht.
Oktober 14, 20177 j Ich hole diesen alten Tread aus aktuellem Anlass wieder vor. Ich hatte das selbe Problem wie Gerald, bin aber zu spät auf diesen Tread gestoßen, genau gesagt, als es schon zu war. Ich hatte beim Kupplungtreten beim 95 ein schlagendes Geräusch und danach keine Kupplung mehr. Heute den Motor ausgebaut und siehe da. Ich hab dann mal nachgemessen, auch einen Millimeter Rückstand. Jetzt die Frage: Ist inzwischen schon in die Verlegenheit gekommen, die Methode mit dem Unterlegscheiben anwenden zu müssen?. Besonders Interessant ist es auch wegen der Anpresskraft. Anders gefragt, bis wie viel Leistung/Drehmoment reicht die Serienkupplung. Irgendwo hab ich mal was von 90 PS als Obergrenze gelesen. Dann gäbe es noch die Möglichkeit auf Membrankupplung zu gehen. Hat da jemand Erfahrung mit?. Bis später.
Oktober 14, 20177 j Ist inzwischen schon in die Verlegenheit gekommen, die Methode mit dem Unterlegscheiben anwenden zu müssen? Ich letztlich nicht, habe dann eine andere Druckplatte verwendet. Es soll aber irgendwie möglich sein, die Distanzplättchen so zu montieren, dass man sie ohne neuerlichen Ausbau später wieder entfernen kann... Das müsste ich allerdings nochmal genauer bei Jack Ashcraft nachlesen...
Oktober 14, 20177 j Kann ich mir nicht vorstellen, wir das gehen soll. Ist aber auch egal, ich fürchte nur, das die Kupplung wegen der geringeren Anpresskraft mit der Leistung nicht mehr klar kommt. Deswegen der Gedanke mit der Käferkupplung.
April 7, 20187 j Ich hole diesen Thread noch einmal hoch, da ich auch das Problem habe, dass der Kontaktteller der Druckplatte im angebauten Zustand zurücksteht, d.h. in der Druckplatte verschwindet. Nun habe ich bei Facebook in der Sonettgruppe eineige gefunden, die ähnliche Probleme haben, es wurde dort auf eine ausgeschlagene Lagerung des Drucklagers in der Ausrückgabel zurückgeführt. Habe bei mir geschaut und ja, auch dort ist Potenzial zur Verbesserung. Aber das löst noch nicht das Problem mit dem zurückstehenden Teller der Druckplatte. Was würde denn eigentlich passieren, wenn man diesen Teller auf den das Drucklager gedrückt wird, "verstärkt"? Wenn ich also etwas aufschweiße , d.h. den Teller dicker mache, so dass er wieder hervorsteht? Dann würde ich ja nichts am Anpressdruck verändern. Hat das schon mal jemand gemacht? Oder mache ich einen groben Denkfehler? Gruß, Stefan
April 7, 20187 j Die Einstellung ist nun ja oben hinreichend beschrieben:biggrin: Die Ausrückgabel würde ich auf jeden Fall erneuern. Gibt's u.a. bei Onno Kemping. Da was aufzuschweißen halte ich nicht für gut. Bearbeitet April 7, 20187 j von Meki
April 7, 20187 j Also ich habs im Frühjahr getennt probiert . Getriebe rein , Motor nachher eingefädelt . Abgesehen von ellenlangen unflätigen Flüchen , weil die Kupplungswelle ewig nicht reinflutschen wollte , scheine ich dabei auch noch eine der Federn der Kupplungsdruckplatte abgesteift zu haben , jedenfalls trennt die Kupplung seither nicht mehr . Genaueres kann ich nicht sagen , weil ich die Kiste seither nicht mehr angefasst habe , aus Angst , ich könnte was tun , was ich nachher bereue ... Laut Ulrich funktionierts aber besser , wenn man das Getriebe an der Vorderseite mit einem Holzklotz unterlegt bzw. anhebt und dadurch einen günstigeren Winkel zum Einfädeln hat . Auch das WHB beschreibt es beim 95/96 meines wissens getrennt . Nur beim Sonett gehts glaube ich überhaupt nur als Einheit . Bem 3er schon mehrfach getrennt gemacht. Dabei verkratzt ein möglicherweise gerade lackierter Motorraum auch nicht:biggrin: Bearbeitet April 7, 20187 j von Meki
April 7, 20187 j Und auf den Teller etwas aufbringen um zu erreichen, dass er vorsteht? Hat das schon jemand gemacht? Die Lösung von Ashcraft mit den Unterlegscheiben reduziert ja den Anpressdruck...
April 7, 20187 j Hmmm, scheint mir eher so eine Notlösung, aber gut, dann werde ich noch nen bisschen grübeln, ob ich nicht vielleicht doch anders dafür sorgen kann, dass der Teller etwas raussteht, aber wenn mir nix einfällt, dann eben U-Scheiben... Danke, Stefan
April 7, 20187 j Das mit den U- Scheiben hab ich auch gemacht.Nachdem ich eine neue Reibscheibe und eine Originaldruckplatte hatte und es immer noch nicht passte, hab 2/10 untergelegt, dann passte es. Wenn Du Scheiben brauchst, ich hab noch reichlich:cool:.
April 7, 20187 j Ich habe die Lösung mit den U-Scheiben ausprobiert und auf den ersten beiden Fotos mal optisch festgehalten. Würde schon so passen. Allerdings geht dann ja Anpressdruck verloren. Das will ich nicht. So habe ich eine Platte gebaut, die aus den -2mm dann +3mm macht. Diese werde ich dann an den Druckteller punkten. Mich interessieren eure Meinungen! Gruß, Stefan
April 7, 20187 j Ich kann leider sachlich überhaupt nichts dazu beitragen, aber den Ansatz finde ich hochinteressant.
April 7, 20187 j Sieht aus als hättest Du normale 8er Scheiben genommen. Das ist normalerweise viel zu viel. Wie gesagt, bei mir reichten 2/10 mm. Ich bin zwar noch viel mit dem 95 gefahren, aber bei dem leicht gepimpten 1700er wahr kein rutschen der Kupplung zu bemerken. Dein Vorschlag ist interesant, ich hätte nur Sorgen wegen Unwucht, auch wenn es nahe an der Mitte ist. Und Verzug beim schweissen.
April 7, 20187 j Wie auch immer. Auch bei mir ging es NUR mit Unterlegscheiben. Im kalten Zustand funktionierte es zwar regelmäßig auch ohne. Nach Erwärmung der Getriebeglocke im Betrieb war die Toleranz dann jedoch schnell überschritten, d.h. kein Rückwärtsgang mehr reinzubekommen. Jetzt habe ich seit langer Zeit Ruhe.
April 8, 20187 j Das geht in die Hose!!!! Und verursacht unschöne Kollateralschäden. Durch die dünnen Scheiben reduziert sich der Anpressdruck nicht wesentlich, jedenfalls nicht so das die Kupplung nicht voll greift.
April 8, 20187 j Ich hab noch ein Bild gefunden, wie es es mit den 2 dünnen Scheiben aussieht. Ohne stand die Platte zurück.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.