Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Liebhaber,

 

ich möchte AGR-Ventil und Drosselklappe reinigen. AGR-Ventil habe ich auf der Fahrerseite zwischen Motorblock und Karessorie. Ich komme irgendwie an untere Torx-Schraube nicht dran. Ich habe versucht das Ding raus zu holen, da ich den Stecker rausgezogen hatte, leuchtete das Motorleuchte 3 Tage lang. Ich habe die Bilder im Internet nachgeschaut, dort setzt meistens das AGR-Ventil bei vielen Modellen vorne in der Nähe vom Kühler (es kann sein, dass die Bilder 9-3 I gehören, bin mir nicht sicher).

 

Wie kann ich einfach AGR rausmontieren, sauber machen und wieder einbauen?

Worauf soll ich bei der Reinigung aufpassen?

Du bist der Sache schon auf der Spur. AGR-Ventil sitzt hinter Zylinder 4. Vier Schrauben halten es an der Ansaugbrücke, zwei weitere längere Schrauben halten das "Abgasansagrohr" unterm AGR.

 

Schau mal hier:

 

http://www.astra-g-anleitungen.de/Zafira-B-und-Astra-H-FAQs/wie-reinige-ich-den-ladedrucksensor-und-das-agr.html

 

Alex

pass aber wirklich gut auf die Dichtung auf - die fällt mal ganz schnell zwischen den Schrauben weg. ;) Spreche da aus Erfahrung. Zum Glück hatte ich sie wieder gefunden. :top:
Ich komme irgendwie an untere Torx-Schraube nicht dran. Ich habe versucht das Ding raus zu holen, da ich den Stecker rausgezogen hatte, leuchtete das Motorleuchte 3 Tage lang.

 

Die Torxschrauben verbinden lediglich die Elekronik mit der Stellmechanik. Das kannst du nur auseinanderbauen wenn du den ganzen AGR Ventil abmontiert hast, so wie der Duke geschriben hat, 6 schrauben, glaube es sind 4x 10 und 2x 14.

 

Wenn du ohne AGR fährst, so kommt die Leuchte erst nach einer Fahrt, da es ein Pre-Fail ist, kann man diesen Fehler erst nach einigen erfolgten fehlerfreien Fahrten löschen.

  • Autor
Danke, ich werde so schnell wie möglich die Beschreibung nachgehen und nach der Reinigung berichten
  • Autor

Riesen Unterschied, :willy:

 

als wir den Ventil aufbekommen hatten, war nur ein Loch wie die Spitze des Schraubendrehers zu sehen. Wo der Motor her geatmet hat, ist fragwürdig.

 

Das Auto ruckelt nicht mehr, leise, geschmeidigt, beschleunigt wie ein Renntier, man spürt die ganze 150 PS, das Geilste ist, fahren macht mehr spaß. :biggrin:

Dann hätte er eigentlich mehr Frischluft bekommen, wenn durchs AGR nichts kommen würde... wäre er ganz dicht gewesen, so hättest du eigentlich bessere Fahreigenschaften gehabt (weil nur mit Frischluft), dafür würdest du die Motor-Kontrolleuchte an gehabt. Probleme treten eigentlich nur dann auf, wenn der AGR nicht mehr richtig schließt. Denn dann kommt zu wenig Frischluft rein (zu viel Abgase)
Der Ärger mit zu wenig Luft geht los wenn es ein Motor mit Drallklappen ist und sich die Ansaugbrücke zusetzt.
  • 2 Wochen später...

Hatte gestern mein AGR-Ventil draussen:

 

Zwar etwas rußig, aber alles leichtgängig und nicht so schlimm, wie erwartet.

Habe es trotzdem gründlich gereinigt und wieder eingesetzt.

 

War übrigens nur mit 2 Torx befestigt, wobei die untere zwar relativ gut erreichbar war, es aber trotzdem wegen der dahinter liegenden Schläuche und der fehlenden Möglichkeit auch schauen zu können, etwas fummelig war.

 

Da hier alles O.K. scheint, folgt die Tage der check der Drallklappen.....

  • Moderator

Ich bin dabei.........:smile:

 

Gruß, Thomas

 

Da hier alles O.K. scheint, folgt die Tage der check der Drallklappen.....

 

wie willste die denn checken?

Hm, das erste wäre mal Spiel und Leichtgängigkeit prüfen. Reinschauen ist ein wenig aufwendig :cool:
danke, genau so meine ich das. ;) Der Aufwand, die auseinander zu bauen, nur um reinzugucken? Niemals!

Wie/was man prüfen kann, weiß ich nicht so genau - vielleicht kann mich da ja mal jemand aufklären!

Nachdem aber rein äusserlich bei meinem TTiD alle Schläuche, Stecker und Kabel O.K. sind, gehe ich nun halt ein Stück weiter bei der Fehlersuche.

 

AGR-Ventil ist halt O.K. und die Wirbelklappen sind eben so ein weiteres Thema, das sich durch diese Motoren zieht.

 

Wie/wo prüfe ich das Spiel? Und die Leichtgängigkeit?

Schau mal in http://www.saab-cars.de/9-3-ii/55580-drallklappen-wirbelklappen-defekt-tun.html rein, insb. der Link in #5. Viel mehr als das Axialspiel (also vertikal) kannst du zunächst nicht prüfen. Dann könnte man das Gestänge vom Stellmotor abziehen und schauen, ob sich die Klappen leichtgängig bewegen lassen. Und als erstes natürlich ob das Gestänge noch sauber auf allen Klappen sitzt und beim Anlassen/Gasgben sich bewegt.
  • Mitglied
Wie/was man prüfen kann, weiß ich nicht so genau - vielleicht kann mich da ja mal jemand aufklären!

Nachdem aber rein äusserlich bei meinem TTiD alle Schläuche, Stecker und Kabel O.K. sind, gehe ich nun halt ein Stück weiter bei der Fehlersuche.

 

AGR-Ventil ist halt O.K. und die Wirbelklappen sind eben so ein weiteres Thema, das sich durch diese Motoren zieht.

 

Wie/wo prüfe ich das Spiel? Und die Leichtgängigkeit?

 

der FSH kann das mit dem TechII prüfen

Aber auch nur ob der Motor noch dem Sollwert folgen kann. Wie schwer er sich tut, wie ausgeschlagen die Kugelkopfaufnahmen und Buchsen sind sieht er auch erst wenn das ganze hängt. Na ja, und die 100% Kontrolle würde ein Abnehmen der Ansaugbrücke erfordern, oder kommt man irgendwo mit einem Endoskopkamera rein?
Ja, aber den ganzen Quatsch abmontieren und wieder draufzusetzen, dann ist der ganze Tag rum - dann würde ich mir auch gleich für 180€ im Netz eine neue Brücke holen und neu aufsetzen. Hoffen, dass der Stellmotor, es wieder anlernen kann und gut ist.
  • 3 Jahre später...

Dank meinem Bruder haben wir gestern mein AGR demontiert, gereinigt und wieder montiert. Der Luftschlauch zum AGR war siffig.

Ich glaube, dass ich bei der Montage meine Kraft unterschätz habe. So habe ich die untere Schraube, bei der den Motorabdeckunghalter montiert wird, gebrochen. asdf

Bei der nächstmögliche Gelegenheit möchte ich alle Montageschrauben für AGR wechseln. Kann mir jemand die Schraubengrößen für AGR benennen?

 

Nach der Montage lief der Motor problemlos, ruhiger und irgendwie durchzugsstärker. Heute morgen leuchtete wieder die MKL, der Motor läuft wie gestern ohne Leistungsverlust und problemlos.

Dank meinem Bruder haben wir gestern mein AGR demontiert, gereinigt und wieder montiert. Der Luftschlauch zum AGR war siffig.

Ich glaube, dass ich bei der Montage meine Kraft unterschätz habe. So habe ich die untere Schraube, bei der den Motorabdeckunghalter montiert wird, gebrochen. asdf

Bei der nächstmögliche Gelegenheit möchte ich alle Montageschrauben für AGR wechseln. Kann mir jemand die Schraubengrößen für AGR benennen?

 

Nach der Montage lief der Motor problemlos, ruhiger und irgendwie durchzugsstärker. Heute morgen leuchtete wieder die MKL, der Motor läuft wie gestern ohne Leistungsverlust und problemlos.

 

 

Vermutlich ist dein Ventil schwergängig bzw. der Stellmotor hinüber und somit stimmt der Mindestdurchfluss nichtmehr, daher die MKL. Dem Motor tut das rein garnichts, aber den Tüv freuts nicht :D....

Ganz wichtig, die Schrauben, die in die Ansaugbrücke geschraubt werden, nicht allzufestbrummen. Ich hab mir damit ein Gewinde geschrottet und musste die Schraube mit Epoxydharz einkleben.

Wenn der Motor darunter nicht leidet, dann kann meinetwegen die MKL weiterhin leuchten. Bis zum TÜV bekomme ich das wieder in Ordnung. :biggrin:
im Gegenteil...normalerweise kannst du das AGR auch verschließen, das Ding bringt nur Schnodder in die Ansaugbrücke. Die Abgaswerte packt der 1.9er auch ohne mit Bravur (haben das mal nachmessen lassen). Der ist sogar sauberer als so eine Euro5-Gurke aus dem VAG-Konzern...
im Gegenteil...normalerweise kannst du das AGR auch verschließen, das Ding bringt nur Schnodder in die Ansaugbrücke. Die Abgaswerte packt der 1.9er auch ohne mit Bravur (haben das mal nachmessen lassen). Der ist sogar sauberer als so eine Euro5-Gurke aus dem VAG-Konzern...

Obacht, nicht das Du hier gleich noch an den Pranger gestellt wirst für solche offenen, ehrlichen Aussagen. :biggrin:

im Gegenteil...normalerweise kannst du das AGR auch verschließen, das Ding bringt nur Schnodder in die Ansaugbrücke.

 

Ich habe im Forum auch gelesen, dass man mit einem Kit das Ding verschließen kann. Ein User (ich weiß nicht mehr wer) hatte mir einen Link zur Verfügung gestellt.

Ehrlich zu sein ich schäme mich etwas um diese Frage zu stellen. :biggrin: Falls ich das AGR Verschließe, werde ich keine schwarze Wolke (CO(x)) aus dem Auspuff rauslassen, sondern mehr NO(x) oder? Wenn, ja dann ist es gut für unser Ozonloch. :stupido2:

 

Die Abgaswerte packt der 1.9er auch ohne mit Bravur (haben das mal nachmessen lassen). Der ist sogar sauberer als so eine Euro5-Gurke aus dem VAG-Konzern...

Wohl wahr. :biggrin:

Bearbeitet von Exergie

Für den Z19DTH gibt es passende Verschlussplatten in der Bucht. Das ist natürlich illegal und ggf. erlischt die Betriebserlaubnis.

 

Helfen tut auch wenig teillast und drehzahlen jenseits 2000 rpm. 4ter Gang bei 55 km/h ist hingegen tödlich.

 

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.