August 26, 20168 j ...und hier ist mein Daily Driver! Die Marke habe ich mir wegen des Namens ausgesucht, sie trägt halt den gleichen Vornamen wie ich: Robert Octopus Automatic 300m Wie man an der Lünette sieht wird sie nicht geschont, sie ist sowohl beim Pferdemist-Schippen im Stall als auch beim Brandung-Plantschen in der Nordsee seit ein paar Jahren am Handgelenk. "Robert 1964" Uhren sind nix besonderes, es ist ein ETA Standard Werk mit 25 Jewels drin, aber für besondere Anlässe gibt's ja auch besondere Uhren ;-)
September 16, 20168 j Da ich mir einen neuen Job suchen musste, hab ich mir nach erfolgreichem Vertragsabschluss was gegönnt...
März 26, 20178 j So, die ersten beiden Versuche... Könnte etwas besser sein.... http://up.picr.de/26562680uz.jpg http://up.picr.de/26562681ww.jpg Aber für die ersten beiden Uhren ok.... Der blaue Hintergrund fehlt noch.
Mai 20, 20205 j Gerade beim Stöbern gefunden, als Oldtimerfreund ist man fast automatisch Freund mechanischer Uhren, hier mal meine - Rolex Submareiner LV - unverwüstlich - Audemars Piguet Kalender und Mondphase - Zenith El Primero Vollkalender Mondphase Stoppuhr - Jaeger Le Coultre Grand Reverso - Baume et Mercier Fliegerchronograph Baujahr 1944 !
Mai 20, 20205 j Gerade beim Stöbern gefunden, als Oldtimerfreund ist man fast automatisch Freund mechanischer Uhren, hier mal meine - Rolex Submareiner LV - unverwüstlich - Audemars Piguet Kalender und Mondphase - Zenith El Primero Vollkalender Mondphase Stoppuhr - Jaeger Le Coultre Grand Reverso - Baume et Mercier Fliegerchronograph Baujahr 1944 ! Sehr schöne und teure Uhren hast Du! Volle Bewunderung!
Mai 20, 20205 j Danke! Mechanische Uhren waren immer schon mein Hobby! Mit Quartz oder Smart Watches kann ich wenig anfangen, sicher zweckmäßig aber irgendwie seelenlos
Mai 20, 20205 j Danke! Mechanische Uhren waren immer schon mein Hobby! Mit Quartz oder Smart Watches kann ich wenig anfangen, sicher zweckmäßig aber irgendwie seelenlos Gerne! Ist bloß blöd, wenn man die Dinger immer mit dem iPhone stellen muss!
Mai 20, 20205 j No man is an island, entire of itself; every man is a piece of the continent, a part of the main. If a clod be washed away by the sea, Europe is the less, as well as if a promontory were, as well as if a manor of thy friend's or of thine own were. Any man's death diminishes me because I am involved in mankind; and therefore never send to know for whom the bell tolls; it tolls for thee. John Donne
Mai 20, 20205 j Gerne! Ist bloß blöd, wenn man die Dinger immer mit dem iPhone stellen muss! Wahrer Luxus ist, wenn man es sich leisten kann, sein Smartphone nach seiner antiken, mechanischen Luxusuhrsammlung stellen zu können.
Mai 20, 20205 j Gerade beim Stöbern gefunden, als Oldtimerfreund ist man fast automatisch Freund mechanischer Uhren, hier mal meine - Rolex Submareiner LV - unverwüstlich - Audemars Piguet Kalender und Mondphase - Zenith El Primero Vollkalender Mondphase Stoppuhr - Jaeger Le Coultre Grand Reverso - Baume et Mercier Fliegerchronograph Baujahr 1944 ! Die Zenith hätte ich auch gerne, die anderen reizen mich nicht...
Mai 20, 20205 j Jeder hat einen anderen Geschmack! Das Zenith El Primero Werk, das einzige mit 36.000 Halbschwingungen, war damals eines der weltbesten. Abgewandelt auch in der Rolex Daytona, die ja sonst nur eigene Werke nutzen aber nicht die Kapazität hatten. Ich habe nur Uhren von Herstellern, die eigene Werke bauen. Die Audemars Piguet ist mir eigenlich die liebste. Die Jaeger ist halt der Klassiker und sieht seit 1936 so aus. Die Rolex ist -wie gesagt- unkaputtbar und bis 300mtr. wasserdicht Ich vergass - eine Quartzuhr habe ich doch, eine Piaget von 1966, damals die flachste Uhr der Welt, sie nannten das Schrittmotor, es wird noch ein recht aufwendiges Werk damit in der Uhr betrieben. Wie die Jaeger eher eine Uhr für den feinen Zwirn.
Mai 20, 20205 j Autor Schöne Sammlung von Kuhno. Zum Thema "eigene Werke," davon bin ich wieder abgekommen. Die Werke der Großserienhersteller sind mindestens genauso gut im Gangverhalten wie die der Manufakturen und dabei deutlich günstiger bei den Revisionen. Meine Breitling-Taucheruhr mit schnödem Sellita SW200 ging in drei Wochen mal gerade -9 sec nach. Zudem sind viele neuere Manufakturwerke noch lange nicht ausgereift. Das nervt auf Dauer auch den größten Marken-Afficionado.
Mai 20, 20205 j Moderator Ich vergass - eine Quartzuhr habe ich doch, eine Piaget von 1966, damals die flachste Uhr der Welt, sie nannten das Schrittmotor, es wird noch ein recht aufwendiges Werk damit in der Uhr betrieben. Wie die Jaeger eher eine Uhr für den feinen Zwirn. 1966?? Da konnte man für kein Geld der Welt eine Quartzarmbanduhr kaufen. Hier ist eine von 1975:
Mai 21, 20205 j Moderator Hab kürzlich diese hier von meinem Freund geschenkt bekommen……Zentra 2000 mit Handaufzug…… Schlicht, einfach und schön……hab mich sehr darüber gefreut …… Gruß, Thomas
Mai 21, 20205 j 1966?? Da konnte man für kein Geld der Welt eine Quartzarmbanduhr kaufen. Hier ist eine von 1975: Ich hatte 1976 eine der ersten analogen Quartz-Uhren, Jaeger LeCoultre Masterquartz. Als Schüler von meiner Musikergage für stolze 700DM erworben.
Mai 21, 20205 j Meine treue Speedy seit 22 Jahren (damals schon gebraucht gekauft): Zur Zeit sehr gerne getragen: eine Roamer Stingray S mit NSA-Band aus Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre:
Mai 21, 20205 j Die Uhr habe ich jahrelang im Schaufenster bei mir am Dorf immer wieder angeschaut. Zum Runden Geburtstag hat dann meine Frau sie mir geschenkt. Schöne Uhr (finde ich), schönes Geschenk und eine sehr schöne Frau Bearbeitet Mai 21, 20205 j von Celloplayer
Mai 21, 20205 j 1966?? Da konnte man für kein Geld der Welt eine Quartzarmbanduhr kaufen. Hier ist eine von 1975: Piaget war einer der ersten, wegen des exorbitanten Preises allerdings keine Massenproduktion, die Quarz getriebenen Schrittmotoruhren waren damals teurer als die mechanischen Werke. Im Netz fand ich gerade eine aus Baujahr 1970 https://de.wikipedia.org/wiki/Piaget_(Unternehmen)
Mai 21, 20205 j Schöne Sammlung von Kuhno. Zum Thema "eigene Werke," davon bin ich wieder abgekommen. Die Werke der Großserienhersteller sind mindestens genauso gut im Gangverhalten wie die der Manufakturen und dabei deutlich günstiger bei den Revisionen. Meine Breitling-Taucheruhr mit schnödem Sellita SW200 ging in drei Wochen mal gerade -9 sec nach. Zudem sind viele neuere Manufakturwerke noch lange nicht ausgereift. Das nervt auf Dauer auch den größten Marken-Afficionado. Die großen Werkehersteller wie Valjoux oder ETA sind natürlich besser geworden, alleine die Fertigungsmöglichkeiten mit Dreh- und Fräsautomaten für winzigste Teile, die früher alle von Hand gebaut werden mussten, sind enorm gesteigert worden. Ich hatte bei IWC und Audemars Piguet eine Werksbesichtigung gemacht, enorm, was da an Technologie ist. Leider durfte man in der Fabrikation nicht fotografieren, nur in den Schauräumen die Kollektion und dem Konferenzsaal. Man muss sich halt Prämissen setzen, meine ist halt die Uhrenbauer und Werkbauer müssen eins sein. Meine Frau hat noch eine goldene Breitling (Bild) aus den 50er Jahren, da hatte auch Breitling noch seine eigenen Werke, die drei Uhren im Bild sind alle über 50 Jahre alt
Mai 21, 20205 j Moderator Ähm, Piaget hat 2016 den 40. Geburtstag seines ersten Quartz-Werks gefeiert (das 7P: https://watch-insider.com/news/pre-sihh-2016-piaget-emperador-coussin-xl-700p-hands-on-the-the-smart-way-of-mechanical-timing/). Davor hätten sie allenfalls das Beta-21 vom CEH verbauen können und das war alles andere als flach.
Mai 21, 20205 j Ähm, Piaget hat 2016 den 40. Geburtstag seines ersten Quartz-Werks gefeiert (das 7P: https://watch-insider.com/news/pre-sihh-2016-piaget-emperador-coussin-xl-700p-hands-on-the-the-smart-way-of-mechanical-timing/). Davor hätten sie allenfalls das Beta-21 vom CEH verbauen können und das war alles andere als flach. Ich habe halt nur die Informationen, die mir vorliegen (hab noch mal geschaut, 1968 nicht 1966, lt einer Wempe Rechung), aber schau mal bei ebay nach Armbanduhren - Piaget Quartz, da hab ich eine von 1970 gefunden, die von Ralf Häffner (den ich gut kenne) aus Stuttgart angeboten wird. Seiko brachte ihre erste Quarzuhr 1969 auf den Markt. Entwickelt wurde die erste Quarzuhr Deutschland bereits 1932 von dem Physiker Adolf Scheibe, die Entwicklung geht auf die 20er Jahre zurück. Ist ja auch egal. ich bin -wie gesagt- kein Fan von Quartzuhren. PS- Laut Wikipedia: "Erst in den späten 1950er Jahren war es dem Genfer Uhrenhersteller Patek Philippe gelungen, dank Halbleitertechnologie, neuartigen Synchronmotoren sowie zuverlässigen Batterien erste tragbare Quarzuhren herzustellen" "Etwas später setzte diese Entwicklung im Bereich der Armbanduhren an. Dabei wurde die Quarzuhr für das Handgelenk in der Schweiz, in Japan und in den USA „mindestens achtmal erfunden“.[18] Kurz darauf stellten auch Firmen in Deutschland und Frankreich eigene Konstruktionen vor." Es gibt also sehr unterschiedliche Darstellungen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.