12. Mai 20187 j Und die untere Stossdämpferschraube ging so einfach raus..? Bei mir sah das kürzlich so aus: Und das nach nur 365tkm.
12. Mai 20187 j Und die untere Stossdämpferschraube ging so einfach raus..? Bei mir sah das kürzlich so aus:[ATTACH=full]144754[/ATTACH] Kommt mir bekannt vor...
12. Mai 20187 j Autor Und die untere Stossdämpferschraube ging so einfach raus..? Bei mir sah das kürzlich so aus: ... Und das nach nur 365tkm. Ja, so ähnlich sah das auch bei mir aus. Die km-Leistung scheint da keinen allzu großen Einfluss zu haben - vermutlich eher die Zeit und der Einsatzort. Die klemmenden Stoßdämpferschrauben haben schließlich zum Ausbau der gesamten HA geführt. Vorerst kommen wieder Gummibuchsen hinein - auf lange Sicht soll die HA dem Einsatzzweck entsprechend etwas präziser gelagert werden (deswegen auch die gelben Dämpfer)..
13. Mai 20187 j .. Vorerst kommen wieder Gummibuchsen hinein - auf lange Sicht soll die HA dem Einsatzzweck entsprechend etwas präziser gelagert werden (deswegen auch die gelben Dämpfer).. Vielleicht sehe ich das auf dem Bild nicht richtig, aber fehlen da nicht der Anschlagpuffer und die Schutzkappe am KONI? Die habe ich von den ollen Sachs (ja, noch die Ersten...) übernommen, da im Koni-Umbausatz nicht dabei.
13. Mai 20187 j Autor Das sind keine Konis - noch nicht Dennoch habe ich die Hülse und den "Deckel" von den originalen Sachs/Boge auf die Bilsteins übernommen. Interessant ist, dass die B6 nicht so weit einfedern wie die originalen. Anschlagpuffer ist bei den B6 dabei. Wären die B6 nicht schon eine Weile im Regal gelegen, wären es die Konis geworden ;-) Die Grundeinstellung der Konis hab ich schon - gefunden bei den Opel Monza-Enthusiasten:Grundeinstellung Koni Stossdaempfer.pdf Bearbeitet 13. Mai 20187 j von scotty
13. Mai 20187 j Autor Hier noch die Buchse (Querstabi) nach ca. 230tkm Bearbeitet 13. Mai 20187 j von scotty
8. August 20186 j Autor Wie die Zeit verfliegt. HA ist wieder an ihrem angestammten Platz - es haben sich dann doch noch ein paar Verzögerungen (Rost, AHK, Stoßstangenhülle, Längslenker...) ergeben. Bin auf die Testfahrten demnächst gespannt .
11. August 20186 j Autor Der schwarze hat sich leider jüngst verabschiedet - Frechheit, der sollte eigentlich die 500 tkm knacken - der blaue darf in seine Fußstapfen treten. Die Fahrwerkskur gedeiht ja dem blauen an, der seit kurzem wieder auf eigenen Beinen steht. Gemacht wurde bisher an dem blauen: - Stoßstangenhülle hinten getauscht, - Heckblech entrostet, - AHK getauscht, - Antenne ersetzt, - Gasfedern Motorhaube und Kofferraumklappe ersetzt, - Benzinschlauch im Radhaus hi. re. ersetzt, - Stoßdämpfer HA erneuert, - verstärkte Federn HA verbaut, - Längslenker und Querstabi neue Buchsen, - Brembo Bremsscheiben und -Beläge hinten verbaut, - Innenausstattung vom schwarzen verbaut, - Rückschlagventil KWG ersetzt, - jedes Bauteil, das ich in die Hände bekam, entrostet, den Unterboden und die Hohlräume mit Owatrol getränkt und schadhafte Stellen mit Brantho versiegelt To do's: - Edelstahl-AGA montieren, - Kupplung erneuern (mit Stahlflex-Kupplungsleitung, neuem Geber- und Nehmerzylinder), - Motorlager (Knochen) tauschen, - Fahrwerksbuchsen VA erneuern, - Federbeine VA tauschen, - Traggelenke und Spurstangenköpfe erneuern, - das restliche Owatrol in den verbleibenden Hohlräumen versenken, - etwas Elektrik-Krimskrams, dabei neue Batterie einbauen, - Wechsel der Flüssigkeiten, dabei wahrscheinlich Kühler und Wärmetauscher ersetzen, - restliche Buchsen HA tauschen, - LPG soll auch noch rein... Und zwischendurch den Lack etwas pflegen und Durch den überraschenden Ausfall des schwarzen bekommt es der blaue gerade etwas konzentriert ab... Bearbeitet 11. August 20186 j von scotty
14. August 20186 j Autor Es ist zwar nicht Samstag... Hab schon so manche "platte" Kupplung gesehen, aber so eine noch nicht!
17. August 20186 j Autor Kurze Rückmeldung zur HA Die B6 zusammen mit den verstärkten Federn (und den neuen Buchsen) fahren sich mit Hänger sowas von traumhaft entspannt, dass sämtliche Passagiere der zweiten Reihe nach einigen km Fahrt gefragt haben, ob da auch wirklich was am Haken hängt... Im komplett leeren Zustand grenz-wertig harsch, sobald man mit etwas Zuladung unterwegs ist, exakt so, wie ich mir das gewünscht habe.
13. September 20186 j Autor Kleiner Nachruf auf den schwarzen: vor nicht allzu langer Zeit wurde die WSS gemacht, der Rahmen hatte kaum Rost; wurde behandelt und die neue Scheibe eingeklebt. Nach knapp 3 Jahren sieht das Bild etwas anders aus... Ich hoffe, man kann es halbwegs erkennen Bearbeitet 13. September 20186 j von scotty
13. September 20186 j Es ist zwar nicht Samstag... [ATTACH=full]148447[/ATTACH] Hab schon so manche "platte" Kupplung gesehen, aber so eine noch nicht! Selbst gewechselt? Meiner Erinnerung nach hat die eh nicht mehr wirklich ohne Schlupf gegriffen, war also wirklich erkennbar "platt".
13. September 20186 j Autor Selbst gewechselt - hatte ja schon etwas Übung vom schwarzen Gleich mit neuem Stahlflex-Kupplungsschlauch, Nehmerzylinder, Ausrücklager... Naja, platt im Sinne von plattem Reibbelag ja, aber nicht mit eingefräster Nut P.S/Edit: Klima geht auch wieder vernünftig - er nähert sich so langsam seinem Soll-Zustand Bearbeitet 13. September 20186 j von scotty
13. September 20186 j Autor Das alte Ausrücklager sieht auch "interessant" aus. Egal - mittlerweile merkt man auch wieder etwas vom "t"
28. November 20186 j Autor Irgendwas ist ja immer... Lambdasonde gewechselt, Sensoren Kühlflüssigkeit (Ansaugbrücke und Getriebeglocke) gewechselt, Fehlt nur noch der Sensor für die Ansauglufttemperatur... Gibt es die Lämpchen für das Mäusekino eigentlich irgendwo? Ich meine die drei Lämpchen der EDU-Hintergrundbeleuchtung (ab MY94) Ansonsten läuft er...
30. März 20196 j Autor Zwischenzeitlich wurder der Anzeige für einen leeren Waschwasserbehälter das Leuchten abgewöhnt - nein, das Lämpchen wurde nicht deaktiviert. Diesmal war nicht der Behälter undicht, sondern der Gummischlauch von der zweiten Pumpe für den Heckwischer war spröde. Ging also ohne Radhaus-Schalen-OP Und bei diversen elektrischen Kontaktproblemen musste das Kontaktspray ran. Es wird, peu à peu
30. März 20196 j - nein, das Lämpchen wurde nicht deaktiviert. Ich dachte du hast die englische Lösung gewählt
30. März 20196 j Autor Nee - ich mag das, wenn man aufs Knöpchen drückt und die entsprechenden elektrischen Helferlein problemlos ihren Dienst verrichten
4. Juni 20196 j Autor Die ersten km waren ... sehr schön Gelb hinten und gelb vorne harmonieren sogar - und das, obwohl es nicht das gleiche gelb ist Bearbeitet 4. Juni 20196 j von scotty
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.