Veröffentlicht 24. November 201311 j Habe in den letzten Tagen mal bei einigen meiner Autos die Day Running lights aktiviert. Habe bisher 3 Varianten entdeckt. 9k - 1996 - Funzeln, nicht viel mehr als Standlicht in den Scheinwerfern 9k - 1997, 1998 - Ordentliches Licht, aber dennoch merklich gedämmt 9-3 - 2002 - Ungedimmtes Licht gemeinsam haben alle Varianten, dass die Running Lights beim Anlassen ausgeschaltet werden, und das alle Zusatzleuchten nicht funktionieren, verständlich. die unbedimmte Variante gefällt mir nicht besonders, die mit den Funzeln auch nicht. Für ideal halte ich die Variante 9k 1997 und 1998. Meinungen hierzu? Da es sich ja vermutlich nur um einen Vorwiderstand handelt, kann man wohl die 1996 Variante in die Post-96er verwandeln ohne großen Aufwand. Aber wo sitzt dieser Widerstand.
24. November 201311 j ...also mein mj '96 hat bei aktiviertem day runnig light das leicht gedimmte abblendlicht, welches auch beim starten ausgeschaltet wird. fernlich nicht aktivierbar (nur lichthupe) nebelscheinwerfer aber sehr wohl aktivierbar. nebelschlussleuchte nicht...
25. November 201311 j Autor Ah, vielleicht liegt's am Zielmarkt Italien des 1996ers, bei dem ich das getestet habe. Habe noch einen 1996er, bei schaue ich mir das Day Running Light später auch mal an... Weiß jemand, wo der Vorwiderstand sitzt?
25. November 201311 j Mein BJ 09/95 also MJ 96 hat als DRL auch das nur leicht gedimmte Abblendlicht - allerdings konnte ich keinen Vorwiderstand finden...
25. November 201311 j In Fahrtrichtung links. Am Radhaus ist ein (zweipoliger?) Steckkontakt mit einer Kabelschleife
25. November 201311 j Wie denkt ihr ist die Dimmung realisiert? Über einen Vorwiderstand. Sind beim 9k immer etwas abgedimmt im Dayrunninglight-Betrieb. Bei der US Version kommt hinzu, dass die NSW nur funktionieren, wenn die Sicherung fürs Dayrunninglight gesteckt ist.
25. November 201311 j Habe in den letzten Tagen mal bei einigen meiner Autos die Day Running lights aktiviert.. Wie denn? Wird da einfach nur die Sicherung gesteckt?
25. November 201311 j Genau - die Kabelschleife müsste dann der Vorwiderstand sein Du meinst diese kleine Keramikscheibe.....ja, das ist der Vorwiderstand
25. November 201311 j Autor Keramikscheibe ist aber keine Kabelschleife... ah, dann gucke ich mir mal genauer an, was da bei den verschiedenen Autos für ein Widerstandwert drauf steht... Danke...
26. November 201311 j Autor So, mein anderer 1996er (für den Deutschen Markt gebaut) leuchtet auch nur leicht gedimmt. Gut, dann gab es wohl andere Vorschrichten in Italien... müsste noch irgendwo den Widerstand aus einem alten 9k aus Deutschland haben...
26. November 201311 j Bei meinem 9000 von 98 - allerdings aus Dänemark - ist das Körelys (Daytime Running Light) offensichtlich serienmäßig gewesen. Es brennt in der Stellung AUS des Lichtschalters das normale Abblendlicht. Lichthupe und Fernlicht sind nicht verfügbar, dazu muß der Lichtschalter in die EIN Stellung. Ausschalten geht nur über das Entfernen der Sicherung 31.
26. November 201311 j Autor Es brennt in der Stellung AUS des Lichtschalters das normale Abblendlicht. Sicher dass es nicht doch etwas gedimmt ist? Fällt nicht sofort auf, eigentlich nur wenn man direkt vergleicht. Wenn das Licht nicht gedimmt ist, dann müsste der Keramikwiderstand auf dem fahrerseitigen Kotflügel fehlen...
26. November 201311 j Autor Habe gerade mal getestet, wie sich die Tagfahrleuchten verhalten, wenn ich einen der beiden Kabelschuhe vom Keramikwiderstand abziehe... funktionieren immer noch, gleich gedimmt... also behaupte ich mal, der Widerstand hat ganz eine andere Funktion... und das bringt mich zur Ausgangsfrage zurück... wie wird gedimmt? Wo ist der Vorwiderstand?
1. Dezember 201311 j Einen Keramikwiderstand an der besagten Stelle habe ich nicht gefunden. Demnach handelt es sich offensichtlich um das normale Abblendlicht. Ich erinnere mich, dass in den 90ern Saab und Volvo noch mit einer 21 Watt Birne im Standlichtgehäuse als Tagfahrlicht fuhren. Nur diese beiden Leuchten und die Rückleuchten brannten, keine Kennzeichenbeleuchtung, keine Armaturenbrettbeleuchtung usw. Also eine stromsparende und leuchtmittelschonende Variante. Ich finde aber nirgendwo eine Quelle, aus der hervorgeht, die das damals geschaltet war.
1. Dezember 201311 j Wenn ich bei mir die Sicherung stecke, ist das Tagfahrlicht nicht gedimmt. NSW funktionieren, Lichthupe nicht. Wie es mit der NSL aussieht habe ich nicht geschaut. Ist ein MY96.
2. Dezember 201311 j das Tagfahrlicht sollte schon gedimmt sein, der Unterschied fällt nur Nachts auf, wenn man bei Dunkelheit am Lichtschalter zwischen "aus" und "an" hin- und herschaltet.
3. Dezember 201311 j Autor Wenn ich bei mir die Sicherung stecke, ist das Tagfahrlicht nicht gedimmt. Doch, guck mal genau hin... es sei denn, es ist eine weitere Variante. Hast Du einen Keramikwiderstand an besagter Stelle? NSW funktionieren, Lichthupe nicht. Lichthupe wird auch funktionieren, aber eben nur das kurze Aufblenden, "einrasten" tut es nicht. Ich erinnere mich, dass in den 90ern Saab und Volvo noch mit einer 21 Watt Birne im Standlichtgehäuse als Tagfahrlicht fuhren. Beim Italo-9k ist es übrigens tatsächlich das Standlicht, das bei DRL brennt... also wäre der Keramikwiderstand (wenn das denn der Vorwiderstand des Tagfahrlichtes ist) eigentlich überflüssig, ist aber dennoch vorhanden...
3. Dezember 201311 j Werde mal bei meinem 9K von 96 schauen. Den habe ich aus Schweden geholt. Da ist zumindest auch die Kabelschleife und die Sicherung zu stecken. Dann ist das Licht etwas gedimmt. Was Alles dann noch geht oder nicht, da habe ich noch nicht drauf geachtet. Mache ich aber mal.
3. Dezember 201311 j Der Keramikwiderstand den ihr meint, war bei mir letztens defekt ist fürs Gebläse zuständig.
3. Dezember 201311 j Beim Italo-9k ist es übrigens tatsächlich das Standlicht, das bei DRL brennt... also wäre der Keramikwiderstand (wenn das denn der Vorwiderstand des Tagfahrlichtes ist) eigentlich überflüssig, ist aber dennoch vorhanden... Bei meinem 2,3 Bj. 93 geht das Tagfahrlicht auch auf das Standlicht, ist aber definitiv nicht aus Italien. Gruß Udo
3. Dezember 201311 j Doch, guck mal genau hin... es sei denn, es ist eine weitere Variante. Hast Du einen Keramikwiderstand an besagter Stelle? Das habe ich noch nicht nachgeschaut. Lichthupe wird auch funktionieren, aber eben nur das kurze Aufblenden, "einrasten" tut es nicht. Stimmt natürlich, hatte Lichthupe geschrieben und Fernlicht gemeint...
16. August 20159 j Autor Nun weiß ich endlich, was bei meinen ohne DRL Sache ist… Im Kabelstrang zum Sicherungskasten im Motorraum direkt unter diesem befindet sich eine 2-polige Buchse (der Typ, der auch sonst viel zum Einsatz kommt, z.B. in den Türen für Fensterheber, ZV-Motoren und Reedkontakt, und der immer so schwer auseinandergeht nach einigen Jahren ). Die Buchse nennt sich H2-70 in der Dokumentation von Saab. Wenn man die Hauptscheinwerfer als Tagfahrlicht nutzen möchte, dann kommt dort eine Kabelbrücke rein. Fertig. Standlicht leuchtet immer mit bei Day Running Lights. Bearbeitet 16. August 20159 j von ralftorsten
20. September 20159 j Nun weiß ich endlich, was bei meinen ohne DRL Sache ist… Danke für diesen super Tipp! Das Ding ist ja absolut gut zugänglich, wunderbar ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.