Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Die Teileinfos zum zum reinigen der Ölwanne habe ich gefunden.

Es gibt ja einige threads in denen das PCV6 nebst Einabaunleitung beschreiben wird.

Nun habe ich zumindest die Saab Teilenummer herausgefunden: 55561200

Bei Skandix gibt es nun 2 Kurbelwellenentlüftungen. Orginal und Hausmarke. gibt es da wesentliche Unterschiede? Cen

am besten anrufen und fragen wo der unterschied zu finden ist.

 

dieser http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung/1016502/ schlauch sollte ebenfals anbei sein. ferner ist zu empfehlen auch dieses ventil http://www.saab-cars.de/threads/kurbelgehaeuseentlueftung.36407/#post-800406 zu erneuern.

  • Autor

den anderen Schlauch nicht? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/schlauch-kurbelgehaeuseentlueftung/1016499/

Das weiße Ventil wollte ich eigentlich erst testen. Aber wenn das auch zu den eher empfindlichen Teilen gehört, nun gut.

 

Da ich eh 8822041 Ventildeckeldichtung erneuere (ölig), ist da dann auch noch Dichtung, Kurbelgehäuseentlüftung 1003469 sinnvoll?

der schlauch 1016499 sollte beim set dabei sein, wenn der dichtring 1003469 für den ventildeckel ist ..? macht es sinn!

und das kleine rückschlagventil würde ich sofort mit erneuern.

 

bei der ventideckeldichtung 8822041 würde ich mir zeit lassen, erst säubern und beobachten wie es sich mit der neuen KGE verhält.

solltest du den V-Deckel demontieren, unbedingt sehr gut im bereich entlüftungstutzen, reinigen.

  • Autor
bei der ventideckeldichtung 8822041 würde ich mir zeit lassen, erst säubern und beobachten wie es sich mit der neuen KGE verhält.

Meinst Du mit säubern die Ölwanne und dann warten ob alles rund läuft?

 

Ich hatte den Plan erst die Ölwanne http://www.saab-cars.de/threads/und-noch-ein-neues-900-ii-cabrio.22321/#post-542539 mit diesem 10mm Endoskop zu untersuchenund noch etwas im trüben Öl zu fischen.

ich denke es macht Sinn, auch auf Verdacht die Wanne abzunehmen und Wanne und Sieb gründlich zu reinigen.

 

Die Sache hat einen entscheidenden Vorteil: Du weißt was Du hast, denn Du hast es ja gesehen... :biggrin:

Meinst Du mit säubern die Ölwanne und dann warten ob alles rund läuft?

 

Ich hatte den Plan erst die Ölwanne http://www.saab-cars.de/threads/und-noch-ein-neues-900-ii-cabrio.22321/#post-542539 mit diesem 10mm Endoskop zu untersuchenund noch etwas im trüben Öl zu fischen.

 

Das Endoskop hat den Nachteil, dass Du nicht an das Ansaugsieb der Ölpumpe kommst.

Am besten die Wanne runternehmen und alles anschauen

Meinst Du mit säubern die Ölwanne und dann warten ob alles rund läuft?

 

Ich hatte den Plan erst die Ölwanne http://www.saab-cars.de/threads/und-noch-ein-neues-900-ii-cabrio.22321/#post-542539 mit diesem 10mm Endoskop zu untersuchenund noch etwas im trüben Öl zu fischen.

bevor es hier wieder auskoffert und in eine sackgasse...............

nein ich meinte den ventildeckel GUT reinigen!

Und genau so sollte eine GUTE ölwannenreinigung beginnen.........ich versuche es mal kurz!

1. Ventildeckel demontiert betrachten..sehr gut reinigen

2. Kettenschacht genau betrachten (rückstände?)

3. hier scheiden die geister....somit sage ich salopp: von oben nach unten spülen, das lässt sich wenn auch teuer zB mit 0/30ziger öl (im fahrbetrieb)

4. nach einigen (zB 1000) gefahrenen KM öl erneuern, dieses kannst du nach belieben durchführen.

5. nach zB 4x ölwechsel, wanne demontieren und nun den gesamten dreck entfernen, incl. den von oben herrunter abgelösten/gespülten dreck.

 

6. nicht zu empfehlen für den hausgebrauch sind einige andere anwendungen wie zB spülungen im sinne scharfer Zusätze!

 

7. nachdem der Motor einige ölwechsel, sowie einer wannenreinigung und gereinigtes sieb besitzt

neu befüllung sowie filterwechsel mit dem wunschöl.

zwischen 3. u 4. entscheidest du ob hier erstmalig die wanne demontiert wird od eben nach dem 4ten ölwechsel.

Das Endoskop hat den Nachteil, dass Du nicht an das Ansaugsieb der Ölpumpe kommst.

grins...endoskop hat in der wanne nur nachteile........ein tropfen öl auf die linse schon nebel....:cool:

die ölpumpe siehst du selbst bei demontierter wanne nicht!

  • Autor
3. hier scheiden die geister....somit sage ich salopp: von oben nach unten spülen, das lässt sich wenn auch teuer zB mit 0/30ziger öl (im fahrbetrieb)

ehm, Öl ablassen, Motor starten und in den Kettenschacht reinkippen? hält der Turbo das aus?

 

PCVhttp://th4.bilder-hochladen.tv/ze0p3f62.jpghttp://th4.bilder-hochladen.tv/tSGA37DG.jpg

Das (was ist das, sorry) könnte auch trockener sein, oder?

http://th4.bilder-hochladen.tv/6X56vQQ6.jpg

stoooooooopppppppppppppp

 

sorry vielleicht falsch ausgedrückt......

nein natürlich deckel erst reinigen neu verbauen und mit kurzen ölwechselintervallen fahren.
  • Autor
Ah, das klingt schon besser im meinen Ohren. Wobei, soll die neue Entlüftung für reinigung sorgen, oder einfach durch frisches ÖL, sprich mehr Wechsel reinigen. 2 Ölfilter habe ich eh schon bestellt.

Nein, so war das nicht gemeint. Er schreibt doch auch "im Fahrbetrieb". Du kannst doch nicht mit ohne Deckel fahren. 0W30 wirkt auf Dreck lösend. Hat aber eben auch den Nachteil, dass er nach unten gespült wird. Und der Haken ist, keine weiß wann sich Krustenstückchen lösen, ob die dann nicht auch nach dem Reinigen der Ölwanne sich lösen und prompt wieder am Ansaugkorb im Sieb landen.

 

Wenn der Blick von oben in den Schacht nicht zeigt, dass sich dort schon Verkrustungen lösen, dann würde ich nichts machen, von Abnehmen und Reinigen der Ölwanne und ab da gutes Öl mit regelmäßigem Wechsel mal abgesehen.

  • Autor

0w40 sollte den gleichen Effekt haben, oder?

phu, das meiste habe bereits ich gelesen, alles verstanden sicher nicht1

Bearbeitet von cen

Fürs reinigen ist die Viskosität völlig Hupe. Da ist viel wichtiger, wie das Öl mit Detergentien und Dispergenten additiviert ist. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, schmeiß was mit Freigabe MB 229.5 rein, das funktioniert immer. Es gibt aber durchaus auch billigere Öle, die gut putzen. (Andererseits: wenn die 5-Liter-Kanne Mobil1 online für 35 Euro zu haben ist, warum dann 40 Euro im Im Baumarkt für irgendein "Billigöl" ausgeben?)
Das weiße Ventil wollte ich eigentlich erst testen. Aber wenn das auch zu den eher empfindlichen Teilen gehört, nun gut.
und das kleine rückschlagventil würde ich sofort mit erneuern.
Kann ich nur bestätigen! Ich dachte nach erster Prüfung auch, es wäre in Ordnung. Wenn du es dann aber länger mit Druck/Unterdruck beaufschlagst, lässt es dann doch Luft durch!

grins...endoskop hat in der wanne nur nachteile........ein tropfen öl auf die linse schon nebel....:cool:

die ölpumpe siehst du selbst bei demontierter wanne nicht!

Und nicht nur die nicht - aus eigenem Probieren: du siehst quasi gar nichts, nicht nur wegen Öltropfen auf der Linse!
mit diesem 10mm Endoskop zu untersuchen.
Und mit dem schon gar nicht - versprich dir nicht zu viel von der Bildqualität. Da müsstest du schon tiefer in die Tasche greifen!
  • Autor
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, schmeiß was mit Freigabe MB 229.5 rein, das funktioniert immer

Danke für den Mobil1 link. Dennoch will ich da nicht ganz geizig sein, nehme ein MB 229.5 für 20€ / 5liter und mach dafür einen Ölwechsel mehr :biggrin:

Diese Forum ist echt klasse!

Jetzt fehlen nur noch die Teile und etwas Zeit zum loslegen.:rolleyes:

Diese Forum ist echt klasse!

Jetzt fehlen nur noch die Teile und etwas Zeit zum loslegen.:rolleyes:

 

Dieses Forum ist nicht nur Klasse.......es ist G... und ein Muss für jeden saabfahrer,:rolleyes:

:biggrin: und bis du die zeit zum loslegen findest kannst du dich hier ausreichend belesen..............:tongue:

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Der Ventildeckel war soweit OK. Im Bereich über dem Kettenschacht sah er allerdings nicht so gut aus. Bild 1.

Auch im Kettenschacht selbst (Bild 2 und 3) gibt es wohl Verkockungen. Die Werkstatt meinte allerdings, dass das nicht so übel sei für ein Auto dieses alters und es sich bei einem Auto von diesem Wert nicht wirklich lohne die Ölwanne abzubauen.

Wie hoch schätzen den die Kenner des B235 das Risiko ein?

 

http://www.bilder-upload.eu/thumb/989390-1386937332.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/000baf-1386937385.jpg http://www.bilder-upload.eu/thumb/b1a2f8-1386937415.jpg

verdammt hoch!!! Es gibt wohl auch Saabvertrettungen die das für ca. 200€ machen sollen. Was also ist mit dem "Wert" des Autos gemeint? Was machst du wenn der Motor das hops geht?
IMG_3649.thumb.JPG.f8a80b98c38cb5340e7210c611e82a7f.JPG IMG_3651.thumb.JPG.80ab4f6f4f146d323519037acaf14db1.JPG IMG_3652.thumb.JPG.d4a5c8b47057947b6c2195e7ccd0b27c.JPG IMG_3653.thumb.JPG.b7f83e154a2064620a2adb7f079c4673.JPG IMG_3648.thumb.JPG.aa4e2e33b31e5718961feeda6cc93d04.JPG Ui, da sah mein Kettenschacht aber deutlich besser aus......dafür die Ölwanne so....und nach Einbau der PCV-6 und Umölung auf 0w40 qualmt er beim starten kurz blauasdf
  • Autor
Ui, da sah mein Kettenschacht aber deutlich besser aus......dafür die Ölwanne so....

[ironie]dann hängt bei mir der Dreck also oben und unten ist alles sauber ;-) [/ironie]

Danke für die Bilder, das gibt zu denken.

Mal schauen wie es mit mit 0w40 so ergeht. Von der PCV-6 lasse ich dann wohl besser die Finger. Das weiße Ventil ist allerdings gewechselt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.