Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also logisch wäre ein Fühler-, Aktor- oder Regler-Problem. Ich geb zu, das ist jetzt nicht der tolle praxisnahe Tip, aber was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Jetzt gilt es mit den verfügbaren Ressourcen möglichst zielgenau vorzugehen.

Hallo, mein 9000 Anni hat genau dasselbe Problem: nach einige Zeit plötzlich kaltluft. Wenn es friert draussen dürft das Glass auch kondenzieren. Problem manifestiert sich zB wann ich nach Laden-besuch wieder wegfahr mit mein Auto, oder wenn das Auto im Stau einige Zeit steht met drehenden Motor.

Das Problem is gekommen nachdem ich wegen ein Motor-austausch auch den Warmeradiator und Geblasemotor neu eingebaut habe. Das Geblasehaus habe ich de- und montiert.

Seitdem habe ich alle electronische Komponenten getauscht mit Teile aus mein gut functionierende 9000 Aero: Innenlufttemperatursensor, Luftkanaltemperatursensor mit stellenmotre, ACC-panel, aussenteperatursensor, Sonnensensor. Die luftklappe, durch stellenmotor angetrieber, functioniert einwandfrei. Also wenn ich am ACC Panel die temperatur von 21-21-22...HI mache dann ändert der Stand der Klappe. Kühlmitterslauche sind ebenfalls heiss. Aber kalte Luft bleibt..

Ich vermute dass die Ursache liegt in der Verkablung oder im Gebläsehaus. Hier in den Niederlanden auf unser Saabforum habe ich auch einige mitglieder mit diesem Problem, scheint schwierig zu finden zu sein wenn alle electronische Komponente ausgeschlossen sind.

 

Jemand hier hat den Umluftklappe genennt; ich denke dass das nichts mit dem Problem zu tun hat.

Mein Grünling zeigt das Problem auch im ECON-Modus: bei jeder Einstellung bbis 27Grad kommt plötzlich nach ca 30min Fahrt kalte Luft. Bei der Einstellung: "HI" hingegen nicht. Ich behelfe mich damit gerade, dass ich die Anlage auf "ECON, HI, Luft oben und unten sowie niedrige Lüfterdrehzahl" programmiert habe. So bleibt die Innenraumtemperatur jetzt im Winter wenigstens konstant warm.....

Naja, Glück im Unglück, wenn der Fehler bei "nur" 30min Fahrt reproduzierbar ist. Die Tatsache, dass die ACC bei HI heizt, lässt ja nach meiner Einschätzung nur zwei Fehlerkreise zu:

 

a) einen oder mehrere Sensoren.

b) den ACC-Computer selbst.

 

Mit der HI-Einstellung werden offenbar Sensorenwerte übergangen und die Heizklappe unabhängig davon voll aufgefahren. Habe gelesen, dass bei einem defekten (d.h. elektrisch nicht angeschlossenem) Sensor die ACC Standardwerte nimmt. Warum nicht probeweise den Innenraumtemperaturfühler (kommt man ja leicht ran) mal abstöpseln und schauen, ob sich das Verhalten ändert...

 

P.S. Habt Ihr auch, dass mit dem Einströmen kalter Luft gleichzeitig auch das Verstellen der Lüftungsklappen (Ausströmer im Cockpit) einhergeht?

Hatte auch mal dieses Problem, der Innenraumtemp.sensor war es aber nicht. Das Problem legte sich erst nachdem ich Klimakompressor und Wärmetauscher samt Gebläselüfter getauscht hatte. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das zusammenhängen sollte, aber seitdem ist es in Ordnung!

 

Vielleicht kann ich nun doch einen Reim drauf machen, auch wenn es mir echt heftig widerstrebt, mich selbst zu zitieren! Der niederländische Leidensgenosse hat mich auf die Idee gebracht - beschlagene Scheiben = Wärmetauscher!

 

Ein defekter Wärmetauscher sorgt dafür, dass Kühlflüssigkeit in die Luftkanäle kommt. Was nun, wenn auch nur ein Tropfen davon direkt auf den NTC des Mischluftsensors (der in der Stellmotoreneinheit) trifft und "heiß draußen" signalisieren lässt...

Bei Fehlfunktion HÖRT man die aber auch recht deutlich.

Nö. Hört man gar nicht.

Ich hatte den gleichen Mist damals an meinem 97er (ein Grund mehr für mich, nie wieder ein Auto mit Klimaautomatik zu besitzen): Manchmal kurz warm, dann wieder kalt, oft immer kalt, manchmal lau, nie richtig.

Kurzversion: Die Mischklappe war wohl durch lange Standzeit extrem schwergängig gewesen und hatte damit gleich den Stellmotor erlegt. Was genau mit dem Ding war, weiß ich bis heute nicht - irgendwie sind Zahnrad und Motor nicht mehr miteinander zurecht gekommen, in Richtung kalt ging meistens, in Richtung warm nie, hat lose durchgedreht. Manchmal hat das Ding dann eben in Mittelstellung sich nachstellen wollen, der Motor ist durchgerutscht, die ACC regelt zur Kalibirerung kurz auf kalt…und da bleibt's dann hängen.

Nach Tausch des Stellmotors ging alles wieder einwandfrei (davor natürlich Mischklappe gängig machen!). Steuergerätetausch etc. davor hatte null Effekt.

 

Hier noch die 0€-Lösung (ging bei mir bis zum Frühling gut): Radio ausbauen, Arm schulterweit in den Schacht schieben, Stellmotoren ertasten, Mischklappe manuell einstellen. Muss man aber nach jedem Start von neuem machen - die ACC stellt nach Neustart die Motoren erst mal auf 0, also eiskalt. Und manchmal regelt sie auch in "funktionellen" Momenten doof nach.

Was nun, wenn auch nur ein Tropfen davon direkt auf den NTC des Mischluftsensors (der in der Stellmotoreneinheit) trifft und "heiß draußen" signalisieren lässt...

 

Der Sensor ragt mittig in den Lüftungskanal. Da kommt kein Tropfen hin, es sei denn das Auto versinkt gerade im See. Um sicher zu gehen, kannst Du den Sensor auch von der ACC abklemmen. Ist etwas aufwendig, da der Stecker mit den Kabeln vom Stellmotor zusammen ist, und man letztlich nur die Kontakte des Sensors aus dem Stecker auspinnen kann, oder direkt am ACC-Stecker. Ich habs auch mal probiert, hat aber das Phänomen nicht geändert: Sporadische Kaltlufteinbrüche...

Ausgebaut hatte ich den Sensor auch auf der Heizung, im Kühlschrank, in der Tiefkühltruhe, ... vermessen. Er ist in Ordnung.

Bearbeitet von silberpfeil

Bei Fehlfunktion HÖRT man die aber auch recht deutlich.

 

Nöö,

 

den Temperaturfühler hört man nicht.....

 

ich schrieb von den STELLMOTOREN .

  • Autor
Vielleicht kann ich nun doch einen Reim drauf machen, auch wenn es mir echt heftig widerstrebt, mich selbst zu zitieren! Der niederländische Leidensgenosse hat mich auf die Idee gebracht - beschlagene Scheiben = Wärmetauscher!

 

Ein defekter Wärmetauscher sorgt dafür, dass Kühlflüssigkeit in die Luftkanäle kommt. Was nun, wenn auch nur ein Tropfen davon direkt auf den NTC des Mischluftsensors (der in der Stellmotoreneinheit) trifft und "heiß draußen" signalisieren lässt...

 

 

Der Wärmetauscher ist bei mir definitiv hin. Habe Kühlmittel auf der Beifahrerseite süßer Geschmack und leicht fettiger Film sagen denke ich genug.

 

 

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.