Veröffentlicht Dezember 10, 201311 j Hej liebes Forum, nach vielen Jahren der Fremdmarken (nicht verkehrt, aber eben nicht SAAB) habe ich es geschafft, einen tollen 9-5 SportCombi 2.2 TiD Automatik für den Vater zu kaufen. Ist ein schöner Wagen aus 1. Hand geworden. Da der Wagen viel gefahren wird (ca. 30-50tkm p.a.) und dennoch lange halten soll, kümmere ich mich aktuell etwas um die Wartung bzw. Pflege. Mir sind dabei einige Dinge besonders wichtig. Zuvor noch kurz Details zur Ausstattung, weil sie vlt. Auswirkung auf die Pflege haben! Er hat als 2.2 Diesel die 5-Gang Automatik (MY 2004), Niveau und Standheizung. 1. Meiner Internet-Recherche zu Folge und nach Aussagen von Werkstattmeistern bin ich der Überzeugung, dass ein Ölwechsel des Automatik-Öls nicht viel bringt, da immer Reste im Wandler zurück bleiben! Deshalb möchte ich gerne eine Spülung des Getriebes vornehmen lassen. Hat das schonmal jemand gemacht bzw. kann eine Werkstatt im Bereich Marburg/Gießen/FFM empfehlen? 2. Muss die Standheizung gewartet werden? Funktioniert witzigerweise (bin ich von Standheizungen garnicht gewohnt:smile:) 3. Ist beim Wechsel des Kühlmittels etwas zu beachten, beim neu befüllen - irgendwo entlüften?? (läuft immerhin ja durch die Standheizung)?? 4. Von SAAB habe ich die Auskunft erhalten, dass die im 9-5 ! 2.2 TiD verbaute Einspritzpumpe im Falle eines Defektes nicht mehr repariert werden könnte!! Die einzelnen Ersatzteile gäbe es nicht mehr, anders verhält es sich wohl bei der des 9-3... hier gibt es Teile... Weiß da jemand mehr zu? Sind ein paar Fragen hier, aber mir liegt erstens viel am langen Leben der Kiste und des Weiteren erhoffe ich mir hier einige Antworten, die alle Saab-Automatik-Standheizungs-Fahrer irgendwie weiterbringen könnten. Danke für Eure Antworten, morgen gibts auch Bilder! Schöne Grüße marten
Dezember 10, 201311 j Kann dir das Saabzentrum Giessen nicht den ATF Service durchführen? Wie viel hat der Wagen denn gelaufen? Ich habe ja auch zwei Automaten, im 9k und im 9-5 (MY01). Ich glaube nicht, dass da jemals gespült wurde und beide halten jetzt schon 250 bzw. 260tkm. Beim 9-5 wurde regelmäßig bei Saab ein ATF Service durchgeführt. Ob beim 9k zwischen 1996 und 2012 jemals was gewechselt wurde kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe damals das Öl 3x hintereinander gewechselt. Damit sollte der Schmodder so ziemlich raus sein, wobei der meiste Dreck eh am Anfang anfällt. Viele halten Spülen für besser...klar, damit lässt sich auch Geld verdienen. Ölwechsel allein kann man auch selbst machen...wenn man will kann man auch ein ATF Reinigungsadditiv vor dem Wechsel verfüllen. Wurde mir bei ZF aber von abgeraten besonders wenn man bei +150tkm zum ersten Mal das Öl wechselt.
Dezember 10, 201311 j Das Problem ist, dass man an das blöde Sieb nicht herankommt. Beim Spülen läuft der Kreislauf rückwärts und das Sieb wird so ausgewaschen. Nu ja, oder auch nicht, je nach vorhandenem Schmodder. Man kann es ja nicht kontrollieren. Trotzdem würde ich das Spülen bevorzugen.
Dezember 10, 201311 j Autor wenn man sich die Videos ansieht, wie viel Dreck die bei der Spülung rausholen, ist das schon erschreckend u. motivierend! Die Karre hat schon 245.000km, bislang alles technisch gepflegt, ATF-Wechsel soll aber jetzt eh gemacht werden mit Wechsel aller anderen Flüssigkeiten. An den Filter kommt man nur sehr schwer ran?? Saab Gießen ist eine super Idee, stehen in Kontakt, aber die machen keine Getriebespülung.
Dezember 10, 201311 j Ich bin seit kurzem ebenso Eigner einer 9-5 2.2 TiD und habe vieles in Internet gelesen über Dieselmotoren und genau diesen Modell. Der Einspritzpumpe ist ein Bosch vp44 (so weit ich es richtig verstanden habe ) offensichtlich wird er nich mehr produziert aber es gibt Betriebe die Reparatur anbieten, denn laut Internet ist es hauptsächlich der Elektronik die kaput geht. Es gibt sogar Beschreibungen wie man diese selber repariert, mir ein wenig zu abenteuerlich. Versuche mal Google Bildersuche mit "bosch vp44". mfg Jan
Dezember 10, 201311 j Muss die Standheizung gewartet werden? Funktioniert witzigerweise (bin ich von Standheizungen garnicht gewohnt:smile:) Nein eigentlich ist Standheizung wartungsfrei. Zündkerze und Brennkammer sind jedoch Verschleißteile und können gewechselt werden. Deine Standheizung ist eigentlich ein Zuheizgerät, dieses läuft bei Außen-Temp. unter 5 * Grad generell an, damit der Innenraum schneller warm wird. Ist beim Wechsel des Kühlmittels etwas zu beachten, beim neu befüllen - irgendwo entlüften?? (läuft immerhin ja durch die Standheizung)?? Ja die Umweltauflagen Schau mal in die Betriebsanleitung, da steht welches Kühlmittel Du nehmen darfst Von SAAB habe ich die Auskunft erhalten, dass die im 9-5 ! 2.2 TiD verbaute Einspritzpumpe im Falle eines Defektes nicht mehr repariert werden könnte!! Der 2.2 TiD hat m.E eine VP44 drinnen. Da der Motor viele 100-tausendfach auch im Vectra, Zafira, Sichnum, Astra sowie im 9-3 I und II verbaut wurde, fragst Du besser bei Bosch nach wenn Deine Pumpe die Hufe reißt. Bei YouTube ist jedoch auch eine Anleitung, wie die Pumpe repariert werden kann, wenn der Fehler auftritt, an dem die Meisten Pumpen sterben. Die Lebenserwartung ist bei der Pumpe nicht durch die Mechanik, sondern durch die Elektronik begrenzt. Mach Dich mal auf die Suche.. Sonst tolles Auto... habe ja selber einen hundemumin
Dezember 10, 201311 j Autor Danke für die Infos! Saab Gießen meinte, dass eben NUR die VP44 im 9-5 irreparabel sei (er hat grad einen mit Defekt da stehen und hat wohl alles versucht, auch mit vielen Firmen schon alles probiert und es wäre ihm viel wert, würde die laufen, hat wohl auch eine vom 9-3 Tid eingebaut und aktiviert, geht aber nicht!). Dann heißt es jetzt nur, gut pflegen, tanken und etwas 2T Öl dazu... mehr kann man erstmal wohl nicht machen. Ja, der 2.2 hat einen Zuheizer, unser Modell hat aber auch Standheizung, kann ohne Schlüssel im SID gestartet oder programmiert werden, hört sich dann an, als starte ein Heli . Zitat Verkäufer: "Die Nachbarn kennen mich schon im Morgenmantel, wenn ich morgens das Teil aktiviere". Dann wird die jetzt so mit benutzt bis sie streikt und erst dann repariert, also nicht gewartet. Danke für die Info! Gibt auch ein paar Bilder... Emblem und Politur folgen noch... sieht jetzt eher nach Ranzkarre aus... Bearbeitet Dezember 10, 201311 j von AERO-Mann
Dezember 11, 201311 j Was hast Du denn, ist doch schön . Nach der ersten Fahrzeugpflege erkennt man den nicht wieder. Viel Freude mit ihm und viele sorglose Km Laufleistungen .
Dezember 11, 201311 j Es gibt Schalldämpfer für die Standheizung. Einmal einen für den Auspuff, der wird nur draufgeschoben und mit einer Schlauchschelle fixiert. Dann gibt es noch einen für die Ansaugluft, hier z.B. bei ebay schauen, dass der Ansaugschlauch mit dabei ist. An der Standheizung ist meist kein Platz für die direkte Montage. Mit den beiden Dämpfern konnte ich das Heligeräusch um mehr als die Hälfte reduzieren.
Dezember 11, 201311 j Autor Danke für Eure Rückmeldung! Schaun wir mal, wie lange er hält. 450.000km sind erstmal angepeilt . Gebe Euch hier Rückmeldung, wie u. wo es mit der Getriebespülung klappt. Erstmal steht jetzt die große Inspektion mit Poly-Riemen-Wechsel auf dem Programm... das klappt wohl noch diese Woche... Vielen Dank!
Dezember 12, 201311 j Obwohl ich ja keinen 9-5 habe ...noch nicht ... , finde ich , es ist ein schöner SAAB - so als Kombi macht er doch ne tolle Figur . Bei einer anständigen und vernünftigen Behandlung , sollte man doch auch Freude mit ihm haben können . Sonst gäbe es ja keine, welche die 400 000 km schon gestemmt haben .
Dezember 12, 201311 j Autor Ja, der 9-5 ist ein entspannter Langstreckensaab. Man bekommt etwas Angst, wenn bei fast 1/4 Mio KM außer Inspektionen nichts Großes gemacht worden ist. Kann aber auch einfach für das Auto sprechen. Inspektion mit Poly-Riemen, Glühkerzen und Batterie sind erledigt. Ich berichte dann, was für eine Lösung sich für den Automaten (Spülung) gefunden hat.
Dezember 25, 201311 j Autor So, neue Scheibenwischer sind dran. Nach vielen neg. Berichten von Bosch Aero Twin bestelle ich nur noch die preiswertesten Scheibenwischer. Der freie Ersatzteilhandel vor Ort wollte 45 EUR für Scheibenwischer. Habe online für EUR 9,79 inkl. Versand bestellt, sehr zu empfehlen. - Der Mechanismus Scheibenwischer vorne macht leichte, aber nervige Geräusche. Kann man da noch was machen? - verringern neue Motorlager die Resonanzen im Innenraum? Ist meinem Dad noch etwas zu brummig... Automatikgetriebeölspülung würde ich nach der Tim Eckhard Methode durchführen lassen... Vielen Dank und schöne Grüße!
Dezember 26, 201311 j - Der Mechanismus Scheibenwischer vorne macht leichte, aber nervige Geräusche. Kann man da noch was machen? - verringern neue Motorlager die Resonanzen im Innenraum? Ist meinem Dad noch etwas zu brummig... Automatikgetriebeölspülung würde ich nach der Tim Eckhard Methode durchführen lassen... Hallo, die Geräusche vom Scheibenwischer-Antrieb können evtl. vom Gestänge her kommen. Schau mal hier : http://home.jtan.com/~joe/saab/wiper.htm Berichte bitte hier wie und vor allem wo du das Getriebe hast spülen lassen, ich würde das bei meinem auch gerne machen lassen. Gruß Marc
Dezember 29, 201311 j So, neue Scheibenwischer sind dran. Nach vielen neg. Berichten von Bosch Aero Twin bestelle ich nur noch die preiswertesten Scheibenwischer. Der freie Ersatzteilhandel vor Ort wollte 45 EUR für Scheibenwischer. Habe online für EUR 9,79 inkl. Versand bestellt, sehr zu empfehlen. ... habe ich vor 2 Jahren für den Renault meiner Frau auch gemacht - Resultat nach einiger Zeit "Scheibe total zerkratzt" - nie wieder Billigscheibenwischer ... SG Matthias
August 4, 201410 j Autor sooo... habe eine Frage... Ich vermute, der DPF ist zu oder Schlimmeres! Symptome: 2.2 Diesel im 9-5, läuft im Leerlauf gut und ruhig, habe ihn 45 Min. laufen lassen - alles i.O. - keine Geräusche Sobald man losfährt (also unter Last) geht er nach ca. 8km Bundesstraße beinahe aus, der Motor läuft noch auf allen 4 Zylindern aber er "tockert", hört sich an als würden Ventile tackern! Ölstand + Wasserstand sind gut. Fehlerspeicher sagt: LMM (sagt er schon ewig). Habt Ihr Ideen??? Würden als nächstes den DPF mal rausnehmen lassen. Was wird anstelle des DPF verbaut? War da einfach nur "Flammrohr" verbaut? Der DPF ist eingeschweißt...
Januar 2, 201510 j Autor mal ein kurzes Update... der Wagen ist jetzt seit einem guten Jahr und 30.000km im Einsatz. Etwa 10.000km nach Spülung der Automatik berichtete mein Vater nocheinmal von einer Besserung im Schaltvorgang. Ich bin ebenso mal gefahren. Das Getriebe schaltet jetzt ruckfrei - perfekt! Ich kann die Spülung nur jedem empfehlen. Dann wurde jetzt Kühlwasser, Thermostat und der Kühlmitteltemp-Sensor getauscht. Letzterer war ja meine Hoffnung, dass er defekt sei und falsche Werte vorgebe - der Wagen startete bzw. glühte bei Kälte nicht immer. Das war wohl so, jetzt startet er wieder sauber und glüht unter 4 Grad vor. Zwischendurch mussten noch KWS und LMM erneuert werden. Beide Mängel traten ohne Fehlermeldungen und mit komischen, sonderbaren Nebenerscheinungen auf. Bremsbeläge VA + HA habe ich gleich mit machen lassen. Beim Wechsel der Bremsfl. zeigte sich eine dreckige, alte Flüssigkeit. Der abgerechnete Wechsel vor 3,5 Jahren bei der großen Inspektion ist bestimmt nicht erfolgt. Einiges war ärgerlich, aber im Großen und Ganzen hat der Wagen jetzt wieder viel "Guthaben" verbaut und fährt ohne irgendein Problem - Langstrecke mit 5,8 Litern (Nach Demontage des DPF). Für Sommer 2015 habe ich ein umfangreiches Rostschutz-Vorsorge Programm vor. Möchte alle Leitungen und die Schweller schützen, dazu kommen auch die Verkleidungen ab und die Radkästen hinten raus. Bin gespannt, bislang kein Rost sichtbar. Auf zu 400.000km! Frohes Neues!
Januar 3, 201510 j [mention=657]AERO-Mann[/mention] Rostschutzvorsorge beim 9-5 muss einfach sein! Hatte das vor dem Winter jetzt auch machen lassen. Kostete ca. 300€ beim Freundlichen. Radhausschalen für die Hinterräder gabs beim Kauf bei meinem auch neu. Der freundliche meinte, die 9-5er neigen zum "aufquillen" an den hintern Radläufen...
Januar 4, 201510 j Autor Ja, das ist mir aus unserem Fred "Rost am 9-5" bekannt. Wegen der hinteren Radläufe - da kommt, wenn er kommt, der Rost vom Schweller unterhalb der Schwellerverkleidung und wandert dann aufwärts am Radlauf hoch. Deshalb bei jedem 9-5 immer die Schwellerverkleidungen abnehmen.... Bin schon sehr gespannt...
September 19, 20159 j Autor Hallo zuammen, ich wollte mal kurz Zwischenbilanz geben. Fast 2 Jahre ist der 9-5 nun in der Familie. Es gab bislang keine weiteren Probleme und er steht bei knapp 300.00km. Wir waren mit ihm im Sommer in Schweden. Mit 6,1 Litern Diesel/100km und den sehr bequemen Vector/Aerositzen ist er absolut langstreckentauglich. Der ideale Reisewagen: Wir sind in einem so durchgefahren an den Vänern. Anbei einige Bilder. Der 99er ist von Peter Bäckström. Der 9-5 hat jetzt ohne Arbeiten neuen TÜV bekommen. Das Fahrwerk ist original. Als Bremse sind ATE Scheiben und EBC Green Stuff Beläge verbaut. Das empfinde ich als eine super Kombination aus Präzision und Aggressvität. Das einzige, was nicht gelöst werden konnte, ist die Tatsache, dass der Kaltstart über +10 Grad (also ohne Vorglühen) hapert. Der Anlasser dreht ca. 6 Sekunden bis er startet. Das betrifft jeweils immer nur den Katlzustand. Ist er mal gelaufen, ist er auf Schlag da. Viele Grüße so long.
Februar 29, 20169 j Autor Hallo zusammen, der Diesel fährt noch, hat jetzt ca. 310.000km (70.000 in 2 Jahren) runter. Ist ja der Wagen meiner Eltern. Sie haben jetzt auf Langstrecken einen Verbrauch von 5,6 Litern erfahren. Die Startschwierigkeiten, die er seit dem Kauf im Kaltzustand hatte, sind inzwischen gelöst. Es war der Anlasser, der zu langsam drehte und damit gerade bei kälteren Temperaturen die Kompression nicht schaffte (Der 2.2 TiD glüht ja erst bei unter 2 Grad vor). Es wurde ein 58 EUR Teil von daparto verbaut und er startet jetzt auf Schlag. Jetzt habe ich noch zwei Fragen: 1) Es soll jetzt zumindest ein Motorlager gewechselt werden. Ich nehme an, der Motor liegt auf drei Lagern auf. Eines davon ist ja für den vor-zurück Bereich verantwortlich ("Motorlagerbock"). Welches ist es beim 9-5 und wo würdet Ihr das bestellen? 2) Der LiMa-Regler soll gewechselt werden gegen einen neuen von Bosch. Wäre da auch dankbar für Kontakte, über daparto habe ich das Bosch-Teil nicht gefunden und der skandix-Müll, der vor 1 Jahr bei unserem 2.2 TiD verbaut wurde, funktionierte nicht. Vielen Dank für Eure Hilfen! LG Marten Bearbeitet Februar 29, 20169 j von AERO-Mann
März 10, 20169 j Autor Hallo nochmal zusammen, Das Motorlager, das die "Vor-Zurück-Position" bedingt, soll gewechselt werden. Es ist das Motorlager, was "oben auf" dem Motor sitzt. Darf ich Euch nochmal um Mithilfe bitten? Es ist ein 2004 9-5 2.2 TiD Automatik. Anbei die von skandix gelisteten Motorlager. Nach einem kurzen Vergleich zeigte sich, dass daparto die gleichen Teile zum halben Preis listet. Ich würde das Teil (neben einigen anderen Dingen, die jetzt eben auch gemacht werden) gerne dort bestellen. Vielen Dank für Eure Hilfe! Viele Grüße
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.