Januar 4, 200421 j Hallo Gerald, ich kann Erik nur beipflichten “ Eine ordentliche Vergasereinstellung wirkt Wunder. “ Balze bringt es ebenso auf den Punkt. “ Schwimmerkammer Ventil undicht.“ Am sinnvollsten ist es das Thermosstat auszubauen. Ohne Thermostat an die nächsten 3 Ampeln heranzufahren um den Motor erneut absterben zu lassen obwohl die Temperaturanzeige noch kalt signalisiert. Danach wechselt man das Kammerventil bzw man läßt den Vergaser ordentlich Instandsetzen. Du wirst es erleben wie dein Saab dann abgeht und der Benzinverbrauch dabei deutlich sinkt. Laß danach mal von dir hören. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
Januar 4, 200421 j Autor Hallo Matthias ! Danke . Eigentlich habe ich , wie schon geschrieben , den Vergaser bereits zerlegt und mit einem neuen Dichtsatz überholt , was keine Veränderung brachte . Woraus schließt Du , dass es das Ventil sein könnte ( ob das nämlich mit im Repsatz war , bin ich mir nicht mehr sicher - glaube aber ehr nicht ) . Wenn der Benzinverbrauch ein Indikator für den Zustand des Vergasers wäre , wäre dass toll , denn der Verbrauch ist mit ca. 8 Liter völlig in Ordnung .
Januar 4, 200421 j Hallo Gerald, ich kann mich den Beiträgen von Erik und Balze vollkommen anschließen. Erst Benzin Zu- und (Abführleitung hinein blasen) prüfen. Zündung prüfen. Danach Vergaser. Wenn Du meinst thermisches Problem - Thermostat raus. Mal ohne Thermostat fahren. Zündkerzenbild prüfen. Schwarz und dick belegt >> Gemisch zu fett oder Motorölverbrauch sehr hoch. Du schriebst: “Die Temperaturanzeige steigt dabei zwar ein wenig , ist aber vom roten Bereich meilenweit entfernt. Noch sehr augenfällig : wenn der Wagen abgestorben ist und dann mit Mühe wieder anspringt , schleudert er eine schwarze Wolke aus dem Auspuff , die jedem schlecht eingestellten Diesel die Schau stehlen würde ... Und was bedeutet die schwarze Auspuffwolke ?" Ganz einfach zu fettes Gemisch. Mit freundlichen Grüßen MatthiasW
April 24, 200421 j Autor Juhuuuuuu - die Lösung ! Hallo an alle ! J U B E L ! Das Problem ist endlich gelöst ! :lol: :lol: :lol: Auf die richtige Spur gebracht haben mich letztendlich Balze und Matthias W . , der so überzeugt war , dass die Schwimmernadel undicht sei . Die Schwimmernadel selbst wars zwar nicht ( hatte ich bei der Überholung des Vergasers erneuert , trotzdem lag hier das Problem . Die Schwimmernadel wird beim FOMOCO duch eine Blechlasche betätigt , die am Schwimmerarm sitzt . Und diese Lasche war verbogen , sodass selbst bei höchstem Schwimmerstand die Nadel nicht völlig geschlossen wurde . Allerdings war die Abweichung vom Sollwert gar nicht so groß - war also nicht offensichtlich ... Also Fahren - Sprit wird verbraucht - alles OK . Zur Kreuzung - es wird weiter brav Sprit gefördert ... Und irgendwann läuft der Vergaser über und der Wagen säuft ab . Kleine Ursache große Wirkung ! Und so leicht zu beheben - was hätte ich mir da alles an Arbeit und Geld sparen können :: ... Aber Ende gut , alles gut :D ! Sollte ich jetzt auch noch meinen 99GLE zum Laufen bringen , wäre meine Saab Welt wieder in Ordnung - aber das ist eine andere Geschichte ...
April 24, 200421 j :jump: Spitze! Und so was einfaches, unglaublich! Was ist denn eigentlich mit deinem 99 GLE? Kannst ja auch mal darüber Berichten(im 99er/900er-Forum), oder schreib mir mal ne Email! :) Grüße, Erik
April 24, 200421 j Autor 99gle Hallo Erik ! Posting zum GLE gibts schon : http://saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=339&highlight= . Einzige Neuigkeit ist , dass mittlerweile auch die Einspritzdüsen niegelnagelneu sind - was die Karre aber in keinster Weise kümmert ... Tippe mittlerweile auf einen Riss im Zylinderkopf ... Den bekommt er jetzt nochmal neu . Was ich mache , wenn er dann auch nicht will ... Da kann ich dann für nichts mehr garantieren :twisted: . Am Einfachsten wäre nätürlich der Umbau der ganzen Antriebseinheit - aber B-Motoren mit Einspritzung und im Idealfall Automatikgetriebe liegen leider auch nicht an jeder Straßenecke herum :sad: .
Mai 1, 200421 j Hallo Gerald, Du schreibst: "...Dampfblasenbildung im Vergaser ..." Ich gehe mal davon aus Du meinst den Kühler, oder? Ich kenne die 96er zwar nicht, würde aber das Problem sowohl in der Kühlung als auch in der Spritzufuhr suchen. Kühlung: Hast Du schon mal den Kühlerdeckel/Deckel vom Ausgleichsbehälter gewechselt? Je niedriger der Druck im Kreislauf, desto niedriger ist auch der Siedepunkt des Kühlmittels > defekte Dichtung des Deckels > Wasser beginnt zu "kochen" ... Benzinzufuhr: Bei porösen Schläuchen kann der Sprit schneller "vergasen" (gerade bei großer Wärmeentwicklung), es bilden sich Gasbefüllte Zwischenräume in der Leitung und der Vergaser bekommt keinen Sprit .... Ist nur so eine Idee ....
Mai 4, 200421 j Autor Hallo Christian ! Danke , aber das Problem mit dem 96 ist , wie oben beschrieben , bereits gelöst . Es war eine falsch justierte Schwimmernadel , die den Wagen beim Übergang von Fahrbetrieb auf Standgas jedesmal " absaufen ließ ...
Mai 4, 200421 j Mitglied Hallo Gerald, bin zwar neu in diesem Forum, kenne aber Dein Problem aus Oldtimerinfo. Schön, dass Du mittlerweile den Fehler gefunden hast. Unglaublich, dass es nur so eine kleine Ursache war. Gruß
Mai 8, 200421 j Autor Hallo OlympiaP2 ! Ja , kleine Ursache - große Wirkung . Und dafür hab ich fast 2 Jahre ( natürlich mit Nervenregenerationspausen ;) ) geschraubt und etliche Euronen versenkt :cry: ... Aber Ende gut - alles gut :lol:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.