9. August 20159 j Hallo, Bin zwar in der 9-3er Fraktion tätig, jedoch Zur owatrolöl und brantho kann ich nach Meiner unterbodenfrischkur beipflichten!!! Mal paar eindrücke davon:-) Macht etwas Arbeit, jedoch ist das Ergebnis Nicht schlecht!? Saaberz
11. August 20159 j Mich hat die braune Pest auch erwischt - Schweller meines 9-5 Sportcombi von 2001 ist hinten an der Stirnseite durch (nur an der rechten Seite) - am Freitag wird geschweißt.
14. August 20159 j Bei meinem 9-5Kombi leider auch inzwischen minimal. Wie sieht nach der Freilegung der Schadstelle eine geeignete Behandlung aus? Rostumwandler, Zinkspray, Lack, Versiegeln, konstruktive Änderungen, um das Feuchtbiotop auszutrocknen? Mich wundert jetzt schon dass eure "deutschen" Autos so stark gammeln - oder wird da schärferes Auftausalz verwendet? Konstruktiv ja, der 01er hat 2 rechteckige Öffnungen im Endbreich vom Schweller: je eine oben, zum Rad, und eine nach unten. Mit den Jahren sammelt sich dort eben der Dreck und die dicht anbauenden Plastikteile verhindern auch ein ablaufen. Ich würde also je eine neues Blech einsetzen und dieses gut verbehandeln. Dann sollte es dort nicht mehr gammeln. Eine regelmässige Reinigung vom Unterboden natürlich vorausgesetzt. Bearbeitet 14. August 20159 j von Saabestos
15. August 20159 j kenne ich leider doch, aber nur vom '06er Ist auch ein 06er, Opel 9-5 da hilft wohl nur eine neue, gebrauchte, Tür:mad:
15. August 20159 j Ist auch ein 06er, Opel 9-5 da hilft wohl nur eine neue, gebrauchte, Tür:mad: Nee, das ist doch die "Schachtleiste"...diese abbauen, darunter die Tür reinigen und dann urteilen... gehe aber nicht davon aus, dass die Tür betroffen ist. Schachtleiste sollte reichen
15. August 20159 j Bei mir ist es der Stoßfänger vorne......durchgerostet. Neues Teil 214€Wegen dieser Stelle? Schweißen, konservieren, fertig. Ich gehe davon aus, dass die noch keine Probleme hinsichtlich Crashsicherheit macht, wenn nicht der Rest von hinten auch schon fast durch ist.
15. August 20159 j Dieser Querträger und die kleinen Prallboxen dahinter zu Beginn der Längsträger, die mit diesen meist verschraubt sind, sind auch nur für kleine Einschläge gedacht, damit eine kostengünstige Reparatur ohne Richtbank möglich ist. Die eigentliche Crashsicherheit wenn es hart auf hart kommt liefern die Längsträger. Von daher stimme ich patapaya zu, schweißen, konservieren, fertig. EDIT: Gerade mal in den EPC geschaut, die kleinen Crashboxen sind beim 9-5 in den Träger integriert.
15. August 20159 j oder einfach einen anderen gebrauchten in gutem Zustand für ein paar € montieren ?? habe letztes Jahr einen zum Schrott gebracht, da niemand ihn wollte. Habe ich so auch noch nicht gesehen
16. August 20159 j Nee, das ist doch die "Schachtleiste"...diese abbauen, darunter die Tür reinigen und dann urteilen... gehe aber nicht davon aus, dass die Tür betroffen ist. Schachtleiste sollte reichen Diese ? Würde sie nicht gebraucht kaufen, kostet neu um die 50€, dient nur als Artikelnummern-Beispiel.
10. Oktober 20159 j Motorhaube ohne Beschädigungen fängt rechts in der Ecke kurz vor der Frontscheibe an zu Blühen.Unten ist die Dichtkante auch aufgequollen vor Rost.
10. Oktober 20159 j Den Grund dafür, kann ich nennen...Ein Freund von mir, hat die Hauben mit hergestellt....es gab eine Fail- Prägung...somit wurden die Hauben (in Fahrtrichtung rechts) von Hand, nach der Verzinkung, nachgearbeitet...und dann lackiert :(
11. Oktober 20159 j Den Grund dafür, kann ich nennen...Ein Freund von mir, hat die Hauben mit hergestellt....es gab eine Fail- Prägung...somit wurden die Hauben (in Fahrtrichtung rechts) von Hand, nach der Verzinkung, nachgearbeitet...und dann lackiert :( gabs da noch mehr Stellen ..?
11. Oktober 20159 j Ja, die Türfalze sind ja ähnlich - die hat dann wahrscheinlich auch jemand von Hand nachgebogen...
11. Oktober 20159 j Also, Motorhaube vorn rechts Nähe Windschutzscheibe kann ich bestätigen, Türfalze bisher alle komplett unauffällig.. (MJ 2000, 295.000 km)...
11. Oktober 20159 j Den Grund dafür, kann ich nennen...Ein Freund von mir, hat die Hauben mit hergestellt....es gab eine Fail- Prägung...somit wurden die Hauben (in Fahrtrichtung rechts) von Hand, nach der Verzinkung, nachgearbeitet...und dann lackiert :( Krass.
11. Oktober 20159 j Ich gehe gleich mal runter und schaue nach, wieviel Sanders Fett noch da ist. Ihr macht mir Angst...
11. Oktober 20159 j Also, Motorhaube vorn rechts Nähe Windschutzscheibe kann ich bestätigen, Türfalze bisher alle komplett unauffällig.. (MJ 2000, 295.000 km)... bei mir dito. MJ2003, 186 Tkm zusätzlich hinten am Radhaus durch zum Schweller beidseitig. Das kennen wir ja schon...
13. Oktober 20159 j bei mir dito. MJ2003, 186 Tkm zusätzlich hinten am Radhaus durch zum Schweller beidseitig. Das kennen wir ja schon... Da muss die Gummidichtung unten am Schweller weg - ein ähnliches Problem hatten schon früher Autos mit Radlaufzierleisten. Wegen dem Gummi gammelte es da munter. Bei den beiden z.B. kann man ja nicht behaupten dass sie ab Werk über eine schlechte Verarbeitungsqualität verfügten! Bei den abgebildeten Klassikern bei ordentlicher Pflege doch ein häufiges Problem schon nach 20 Jahren. Da waren die us Autobauer - ausnahmsweise - mal schlauer; Die hatten die Zierleisten so gebaut dass sie nur dort am Radlauf anliegt, wo sie durch Blechschrauben befestigt ist!! Das ganze dann OHNE den Gummi, dafür Chrom-stahl oder poliertes Alu. Fazit: Mit Gummi schwitzt das Blech drunter und rostet munter vor sich hin. So auch die Schwellerspitzen am Saab 9-5. Bearbeitet 13. Oktober 20159 j von Saabestos
14. Oktober 20159 j ..ich glaube, es liegt eher an dieser Art "Balkon" vor dem Rad, auf dem sich mit den Jahren viel Dreck sammelt, sich festsetzt aber regelmäßig durchfeuchtet wird. Es trocknet nicht mehr genau am Schwellerende > Staunässe und irgendwann nach 10 Jahren plus gammelt es dort los..
14. Oktober 20159 j Da muss die Gummidichtung unten am Schweller weg - ein ähnliches Problem hatten schon früher Autos mit Radlaufzierleisten. Wegen dem Gummi gammelte es da munter. Du schon wieder mit deinen seltsamen Behauptungen. Zeig mir mal ein Bild der Gummidichtung! Darf ich nochmal an das hier erinnern: http://www.saab-cars.de/threads/endlich-wieder-ein-9-5.55204/page-2#post-1067966 Der R107 und der E24 haben beide ab Werk kein Radlaufchrom! Radlaufchrom ist Baumarkttuning.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.