Zum Inhalt springen

SAAB Sonett III - Vollrestauration

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem das Forum "um ein halbes Jahr zurückgeworfen wurde", bin ich gerade ganz aufgeregt in die Garage gelaufen: Puhhh..... Glück gehabt! Dort ist alles O.K.!

Alle Arbeiten der letzten Monate sind noch vorhanden.

 

Dann muss ich also nur den Beitrag hierzu neu schreiben :-)

 

Also:

 

Endlich habe ich mich aufgerafft, mit der Restaurierung meiner 2006 gekauften SAAB Sonett III zu beginnen.

Nachdem ich 2006 glaubte, 1 Jahr zu benötigen, ich die GFK-Haut drauflassen wollte, weil eigentlich alles recht gut aussah, war ich die letzten Jahre echt faul und habe nur mal hier, mal da sinnlos gebastelt....

 

Pfingsten 2014 hat es mich dann gepackt, nachdem ich still und heimlich die Wochen zuvor alles geplant hatte:

Die Sonett wurde komplett zerlegt, jede Schraube penibel in Tütchen verpackt und beschriftet und in Schachteln nach Baugruppen sortiert.

Die GFK-Haut hängt nun unter der Garagendecke, das Chassis wurde bereits gerichtet, gestrahlt und die letzten Tage grundliert und lackiert! Parallel ist einer meiner Motoren zur Überholung beim Motorenbauer.

Nachfolgend findet ihr ein paar Bilder.....

 

018-nochkomplett.thumb.JPG.2f3f6b0a497e1980e86275159cc1ab92.JPG 028-OhneTrundHaube.thumb.JPG.fa430f3bddfc7e99c8d918284c8cef30.JPG 039-Chassisnackig.thumb.JPG.f8592b5dfde381b8a5213b622032fa95.JPG 052-WohnungimFuraum.thumb.JPG.f52608b7b7a6866e954d9f2d469299d5.JPG 107-AusbauMotor.thumb.JPG.4e016d53b9d4e1f57d07db86bd5f70c2.JPG 161-AusbauGetriebe.thumb.JPG.8db7d1fc301ee58faf20f300d15d9ea9.JPG 213-nackigeKarosserie.thumb.JPG.6346ad3831ef9be966fa5deb5300c9c2.JPG 247-Karosseriebauer.thumb.JPG.591d57aabe702694f7aaf382db2ff066.JPG 252-Karosseriebauer.thumb.JPG.15a758d46b2ada0b3db3cbd7bca1b61f.JPG 307-Strahlen.thumb.JPG.9eaad25912065763676e1f43e3095859.JPG

 

Noch viel mehr Bilder gibt es unter www.saab-ziehm.de in der Rubrik SONETT III und dann unter BILDERGALERIE. Alternativ auch einige Bilder auf www.facebook.de/SonettIII

 

Viel Spaß beim Anschauen! Ich werde weiter berichten und möchte eigentlich gerne Mitte/Ende 2015 wieder mit einem V4 fahren können ;-)

  • Antworten 425
  • Ansichten 47,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

... und hier noch mehr Bilder!

 

320-ZwischenlagerungbeiKViP.thumb.JPG.0e44ff6a86414e15deb480ac483dc7ff.JPG 370-Lackiervorbereitung.thumb.JPG.ec5cb93d5893822a577755ad20211af8.JPG 374-Lackiervorbereitung.thumb.JPG.4c07150548e585e3585ec211924930f1.JPG 394-Grundiert.thumb.JPG.1071bee918c00345d4647fc5eba7094b.JPG 400-Lackieren.thumb.JPG.680da9d0303453730abe81f8cab23bbb.JPG 413-Lackiert.thumb.JPG.12c69372dd8d2789a6f32051d6df4013.JPG 418-wiederzurck.thumb.JPG.eb6c41e1a415562cb3e433e8d0a48a92.JPG 422-wiederzurck.thumb.JPG.8164c37a5a1c5a4ed02a8ff03533d11e.JPG

Und bitte alles schön dokumentieren... Falls ich dereinst mal mein Puzzle wieder zusammenbauen will und damit völlig überfordert bin :ciao: :biggrin:
  • Autor
Ich habe beim Zerlegen auch jeden Schritt fotografiert. Auch bei der Elektrik habe ich jeden Stecker geknipst, um alles wieder zusammen zu kriegen...

Kommt mir alles sehr bekannt vor. Sehr schöne Arbeit. Bravo!!

Ulrich

  • Autor

:top:

Jupp, Danke! Bin bisher auch sehr zufrieden!

 

Besonders schön war, dass mein Lackierer auch Hausbesuche macht und ich das Chassis nicht erst zu ihm bringen musste, sondern er zu mir kam

  • Autor
Meine Garage hat extra neue Balken bekommen, um die GFK-Teile aufhängen zu können - war so sicherer...

schön zu sehen das du dir nun zeit für die nette nimmst!..........:top:

 

büschen übertrieben mit der hebevorrichtung (da kannst ja ganze busse mit heben) ;-)..flaschenzug hätte gereicht ...:biggrin:

 

hattest du keine anderen räder!? (achim fragen ;-)..) nicht das du die wertigen fußballer vereimerst .........

 

Top gutes gelingen!:ciao:

Ich habe beim Zerlegen auch jeden Schritt fotografiert. Auch bei der Elektrik habe ich jeden Stecker geknipst, um alles wieder zusammen zu kriegen...

 

Super. Das hätte der "Zerleger" meines 603 auch tun sollen...asdf

  • Autor
schön zu sehen das du dir nun zeit für die nette nimmst!..........:top:

 

büschen übertrieben mit der hebevorrichtung (da kannst ja ganze busse mit heben) ;-)..flaschenzug hätte gereicht ...:biggrin:

 

hattest du keine anderen räder!? (achim fragen ;-)..) nicht das du die wertigen fußballer vereimerst .........

 

Top gutes gelingen!:ciao:

 

Das sind in der Tat unsere Radgreifer, um unsere Busse anzuheben - was Anderes haben wir da nicht...

Aber das ging echt gut, es war auch so hoch, dass der Lackierer aufrecht darunter arbeiten konnte.

 

Ich habe leider keine anderen Räder, habe ich alles mal entsorgt.....

  • Autor
Super. Das hätte der "Zerleger" meines 603 auch tun sollen...asdf

Etwas wieder zusammen zu bauen, was ein Anderer zerlegt hat... na klasse!

Das wird schwierig! Ich denke mal, ich werde das ganz gut hinbekommen - sind knapp 600 Fotos mit vielen Details und dann noch viele handschriftliche Notizen.

offtopic:

 

Etwas wieder zusammen zu bauen, was ein Anderer zerlegt hat... na klasse!

Das wird schwierig! ....

 

Ist es. Im Bereich des Armaturenbretts sehe ich mittlerweile aber schon etwas klarer...

...sind knapp 600 Fotos mit vielen Details und dann noch viele handschriftliche Notizen.

Ob´s wohl möglich wäre, dieses gesammelte Know How nach Abschluss der Arbeiten auch anderen Sonett Restaurierern ( konkret mir :biggrin: ) zugänglich zu machen?

Ich habe zwar bei Zerlegen seinerzeit auch viele Fotos gemacht, nur das war ´99 und damals noch analog... Ein bebilderter Restaurierungsbericht wäre schon eine enorme Hilfe!

 

Ich habe leider keine anderen Räder, habe ich alles mal entsorgt.....

kannst dir gern die alten winterschluppen von matilda abholen..;-)

  • Autor
kannst dir gern die alten winterschluppen von matilda abholen..;-)

Nee, trotzdem vielen Dank! Nunsteht die Sonett ja wieder in der heimischen Garage und wird zusammengebaut.

Da leider die Felgen nicht.

  • Autor
Ob´s wohl möglich wäre, dieses gesammelte Know How nach Abschluss der Arbeiten auch anderen Sonett Restaurierern ( konkret mir :biggrin: ) zugänglich zu machen?

Ich habe zwar bei Zerlegen seinerzeit auch viele Fotos gemacht, nur das war ´99 und damals noch analog... Ein bebilderter Restaurierungsbericht wäre schon eine enorme Hilfe!

 

Wenn ich helfen kann, sage, was Du bauchst! Die originalen Werkstatthandbücher für 96 und Sonett habe ich schon online auf saab-ziehm.de

wäre es jetzt nicht praktisch, die Hohlraumversiegelung (soweit Hohlräume vorhanden) und die Fettung von Ecken und unzugänglichen Stellen vorzunehmen? Das ist immer etwas, das ich ganz gerne mache, nachdem der Lackaufbau soweit abgeschlossen ist... mit dem Pinsel und gutem Fett später vorborgene Stellen einfetten... bin ich ölich bin ich fröhlich...!
  • Autor

S

wäre es jetzt nicht praktisch, die Hohlraumversiegelung (soweit Hohlräume vorhanden) und die Fettung von Ecken und unzugänglichen Stellen vorzunehmen? Das ist immer etwas, das ich ganz gerne mache, nachdem der Lackaufbau soweit abgeschlossen ist... mit dem Pinsel und gutem Fett später vorborgene Stellen einfetten... bin ich ölich bin ich fröhlich...!

 

Stimmt, Hohlräume sind bei der Sonett aber nur die Schweller und die sind jederzeit zugänglich!

Ja, sie sind aber nur von vorne oder hinten erreichbar. Die Mitte bleibt deshalb oft für Rostschutz unbehandelt. Ich habe darum in der Mitte ein Loch gebohrt. Es entlüftet auch die ganze Schwelle falls Feuchtigkeit hinein gelangt.

Ulrich

4d.thumb.JPG.72829815107b8f5de6936a662a71a3cc.JPG

Hallo !

 

Wenn ich helfen kann, sage, was Du bauchst!

 

Wirklich brauchen tue ich nichts. Werkstatthandbücher und Teilelisten etc. habe ich alles.

Interessieren würden mich die Fotos und Notitzen einer "echten" Restauation, also das, was Dir in der Praxis begegnet ist und weitergeholfen hat.

  • Autor
Ob mir meine Notizen und fotos wirklich weiterhelfen werden, erfahre ich die kommenden Wochen :biggrin:
  • Autor
Ja, sie sind aber nur von vorne oder hinten erreichbar. Die Mitte bleibt deshalb oft für Rostschutz unbehandelt. Ich habe darum in der Mitte ein Loch gebohrt. Es entlüftet auch die ganze Schwelle falls Feuchtigkeit hinein gelangt.

Ulrich

 

O.K.?!?!?!? Der Schweller ist nicht von vorne bis hinten durchgängig? Sind da komplett trennende Bleche drin?

  • Autor

Cool! Für diese Bleche habe ich mich nie interessiert, da meine Sonett wirklich nur Flugrost hatte, keine einzige Durchrostung!!!!

Ich musste keine Blecharbeiten ausführen, außer der Reparatur einer Stelle vom Unfall, wo durch die Stauchung und dem Strecken ein riß entstand.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.