Zum Inhalt springen

SAAB Sonett III - Vollrestauration

Empfohlene Antworten

Ich denke mal JA - er hat in seiner Halle diverse GFK-Teile liegen, die lackiert wurden und demnächst dran sein werden. Teile von Booten, einem Kleinflugzeug und auch Autos.

 

...und er hat Dich nicht auf den Lackaufbau bei GFK-Teilen (z.B. den Gelcoat) hingewiesen?

  • Antworten 426
  • Ansichten 47,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
...und er hat Dich nicht auf den Lackaufbau bei GFK-Teilen (z.B. den Gelcoat) hingewiesen?

Doch, und es war seine Empfehlung, alles zu entfernen!

Habe gerade mit ihm gesprochen, er bleibt dabei! Alles runter!

Nochmals:

Der Gelcoat ist die erste Schicht, die bei der Herstellung der Teile in die Negativ-Form eingebracht wird und gehört nicht zur eigentlichen Lackierung.

 

Ich habe vor Jahren viel an GFK-Teilen gearbeitet, das Abschleifen dieser Schicht wurde immer vermieden.

Ich denke mal, dass Ziehmy und der Lacker da aneinander vorbei reden. Für den Lacker dürfte die Gelcoat natürlich zum GFK gehören, während Thorsten sie wohl fälschlich mit zum Lack zählt.
  • Autor

Oh man..... nun bin ich völlig verunsichert!

Mein Lackierer hat vor Ort eine kleine Stelle "freigelegt" und sich den Aufbau angeschaut.

Blaue Schicht = Lack

Braune Schicht = wohl eine Grundierung

Weisse Schicht = wohl dieses Gelcoat

Graue Schicht mit Struktur = GFK

 

Und er sagte definitiv, dass er die graue Schicht haben möchte, das reine GFK! So bestätigte er mir das auch eben!

Ich werde trotzdem vorsichtshalber erneut mit ihm reden.

 

Aber: es ist nahezu unmöglich, die Gelcoatschicht nicht partiell zu entfernen beim Entfernen der Schicht darüber. Wie soll das gehen?

Dieses hier heiß diskutierte "Gelcoat" ist kein Zaubertrank oder Hexenwerk, lediglich das Finish des Laminats. Hier wird als erste Schicht rein flüssiges Polyester- oder Epoxidharz in die Form eingebracht und darauf nass in nass die Glasfaser- oder Gewebematten mit Harz einlaminiert. Wenn da etwas davon angeschliffen wird, ist das kein Problem, es kommt ja wieder eine Deckschicht drauf!
  • Autor
Dieses hier heiß diskutierte "Gelcoat" ist kein Zaubertrank oder Hexenwerk, lediglich das Finish des Laminats. Hier wird als erste Schicht rein flüssiges Polyester- oder Epoxidharz in die Form eingebracht und darauf nass in nass die Glasfaser- oder Gewebematten mit Harz einlaminiert. Wenn da etwas davon angeschliffen wird, ist das kein Problem, es kommt ja wieder eine Deckschicht drauf!

Endlich mal ein Beitrag, der mich zumindest ein wenig beruhigt... :hello:

Dieses hier heiß diskutierte "Gelcoat" ist kein Zaubertrank oder Hexenwerk, lediglich das Finish des Laminats. Hier wird als erste Schicht rein flüssiges Polyester- oder Epoxidharz in die Form eingebracht und darauf nass in nass die Glasfaser- oder Gewebematten mit Harz einlaminiert. ...

 

Nichts Anderes habe ich bereits geschrieben.

Und die neue Deckschicht muss wieder Polyester -oder Epoxidharz sein.

Eben deshalb vermeidet man das Wegschleifen...

Bearbeitet von klaus

Bei Gfk- Booten gibt´s im Unterwasserbereich Osmose, auch durch den Gelcoat hindurch. Das führt dazu, daß sich Bläschen bilden, die wenn neu mit einer essigartigen Flüssigkeit gefüllt sind (mal an einem Bläschen schmecken!:hello:). Abhilfe nur durch Überspritzen mit mindestens 5 Schichten einer Epoxy- Grundierung (kommt in 2 Farben, damit man bei jeder Schicht prüfen kann, ob´s gut gedeckt hat). Das Zeug gibt´s im Maritim Fachhandel. Erst danach neuer Lackaufbau.

ALSO:

Wenn Deine Bläschen (Am Auto!) bis durch die Gelcoat- Schicht gehen, hast Du ein Osmose- Problem. Dann wie oben verfahren.

Wenn nicht, dann viel Spaß mit Füller usw.

  • Autor

784-Schleifarbeiten.thumb.JPG.d899af88f3921f08b309fdbf0460d502.JPG 786-Schleifarbeiten.thumb.JPG.275ce8d6370e8e5653a0c044aa91a13f.JPG

 

Soooo.. habe heute noch mit einem anderen Lackierer-Meister gesprochen, der viel Erfahrung mit GFK hat. Er macht das beruflich aber nicht mehr, hat sich anders orientiert.

Er empfahl auch, ALLES zu entfernen! Wirklich ALLES.

 

Ich habe eben doch noch weitergearbeitet und dabei etwas Interessantes entdeckt:

Es gibt sogar Flächen, auf denen die weisse Schicht, also wohl das Gelcoat, gar nicht vorhanden ist! Dort ist unter dem blauen Lack nur die braune Lackierung - das war's!

So z.B. an den hinteren Seiten neben der Heckklappe.

selbst so aus der Perspektive hat er auch was (ernst gemeint)! :smile:

2015 - ein Jahr mit vielen Veränderungen. Viel Kraft & Freude!!

Ich hoffe Du trägst trotz Absaugung ne Maske !!!
  • Autor
Ich hoffe Du trägst trotz Absaugung ne Maske !!!

Ja! Ich trage eine Maske und auch einen kompletten Strampelanzug, um nach den Arbeiten nicht das ganze Haus voll zu rieseln...

  • Autor
788-Schleifarbeiten.thumb.JPG.a8644799f7cd5befbf78d47e417dce01.JPG 791-Schleifarbeiten.thumb.JPG.4b5816262042d571a00ca1e7ca70dda8.JPG 794-Esleuchtetdurch.thumb.JPG.301fba3ff99c2957c294c5ce91135ef4.JPG
Ich würde das so lassen. Ist innen bestimmt viel heller!

Strammes Programm, Du gibst ja ganz schön Gas!:top:

Jetzt "nur" noch die Ecken und Falze... :tongue:

By the way:

Mir gefallen Deine Schienbeinschützer!

Moin Ziehmy

Nur keine Panik. Ich war auch 35 Jahre mit Booten beschäftigt. Wenn der Aufbau richtig gemacht wird, besteht keine Gefahr, dass es nicht gut kommt.

Bedenken habe ich nur bei Falzen und Rinnen. Dort muss auch alles abgeschliffen werden, sonst entstehen Übergänge.

Ich habe meine Sonette nur nass angeschliffen, allerdings viele Tage und ohne Chassis.

Also nur Mut.

Ulrich

79a.thumb.JPG.aabae000f72048e4e590a09bce94576c.JPG

44a.thumb.JPG.c7f0b5ce69f2ed8b4ad132a14f642cc2.JPG

47.thumb.JPG.5977d7fbd20cf0f0e967f79a850beb9c.JPG

48.thumb.JPG.7fce134e2452ee5e5b90348525b2d617.JPG

  • Autor

Ich musste den hinteren Aufbau schon aufsetzen wegen Platz- und Transportproblemen.

Aber es wird auch so gehen.

 

Ich schleife jetzt alle großen Flächen und am Ende mache ich dann ein oder zwei "Kantentage"

Hi Thorsten,

ich beneide dich nicht um die Arbeit... Ist aber schön zu sehen, wie schnell du voran kommst. Ich sehe uns drei Sonett-Fahrer hier im Norden doch noch dieses Jahr auf einem Treffen...:top:

  • Autor
Hi Thorsten,

ich beneide dich nicht um die Arbeit... Ist aber schön zu sehen, wie schnell du voran kommst. Ich sehe uns drei Sonett-Fahrer hier im Norden doch noch dieses Jahr auf einem Treffen...:top:

 

Oh man, Deinen Optimismus möchte ich mal haben! :rolleyes:

Ich schleif mir zwar gerade 'nen Wolf, aber es geht tatsächlich flott voran. Eine Tür ist auch schon fertig, die andere zu 80%.

Das Hauptteil ist auch fast fertig, nur noch am Scheibenrahmen vorne ein wenig und an am unteren Heck.

Dann wird der Kram schon mal zum Lackierer gehen, damit ich in der Garage Platz bekommen, um die Front auf Böcke zu stellen.

Und dann geht's dort weiter!

 

Anmerkung: Bevor hier die Kritik kommt, warum ich mal hier und mal dort weiterarbeite, mal Tür, mal Heck, mal Dach.

Dafür gibt es einen einfachen Grund: Rücken und Knie! So habe ich immer mal andere Höhenbereiche, andere Bewegungen - das tut meinem alten Körper einfach gut!

Hat also nix mit planlosem Arbeiten zu tun!

 

795-Trschleifen.thumb.JPG.799ed498a0d1f942b7f0acb5910d6813.JPG 796-Trfastfertig.thumb.JPG.a1d1c6a88468f8ee43f3863249b34604.JPG 798-Trschleifen.thumb.JPG.b2bd5e4b9edfd5f594f15575e8f8f803.JPG 799-ImSonnenschein.thumb.JPG.26feda8c04fc98a4cb45b9dd56138ad9.JPG 800-PuresGFK.thumb.JPG.241b6b4be2c1722bb1fe3099c8a3e2a8.JPG

Dafür gibt es einen einfachen Grund: Rücken und Knie! So habe ich immer mal andere Höhenbereiche, andere Bewegungen - das tut meinem alten Körper einfach gut!
Denke, die nicht mehr ganz so jungen Kollegen unter uns werden sich exakt genau dies schon so gedacht haben. Warum sich mehr quälen als nötig, wenn noch genügen Arbeit in Wechselhaltung vorhanden ist.

Auf der zweiten Foto sehe ich bei der Tür, dass die Löcher für den Aussenspiegel recht ausgefranst sind. Bei mir war das auch der Fall, deshalb habe ich auf der Gegenseite (innen) ein ca. 6mm dickes Aluminiumblech mit Araldit-Kleber angebracht. Danach konnte ich für den Spiegel ein Gewinde schneiden.

So sitzt er nun fest. (Soll nur ein Ratschlag sein)

Gruss Ulrich

70.thumb.JPG.1cc96267f283c6c0d712cedee57dc3c9.JPG

Was macht die Schleiferei? Ist sie jetzt ganz nackig?

Oder hast du schon keine Haut mehr auf den Fingerkuppen?

Gruß,

Stefan

  • Autor

Ich kann das Blut unter der sehr dünn gewordenen Hautstellen an den Fingern schon pulsieren sehen....

 

Nein, war ein Witz: Seit Donnerstag ruhen die Arbeiten bis auf Weiteres. Donnerstag ist leider etwas passiert, was mich die nächsten Wochen oder gar Monate wohl vom Weiterarbeiten abhalten wird :frown:.

Nichts Gesundheitliches, aber halt sehr, sehr bedeutend....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.