Veröffentlicht Juli 19, 201410 j Da mein Erik ja keine Stauhitze mag, diese aber trotzdem gerne sammelt überlege ich schon seit einiger Zeit wie ich diese nach längerer Staufahrten oder nervigem Stadtverkehr bei diesen sommerlichen Temperaturen schnell wieder vertreiben kann um das durch die Hitze entstandene Leistugsloch wieder los zu werden. Gedanklich bin ich dabei Fahrtwind in den Motorraum zu leiten. Etwa mit sowas: http://www.ebay.de/itm/ALUFLEX-LUFTSCHLAUCH-ALU-VORWARMSCHLAUCH-55MM-50CM-LANG-/310875501176?pt=DE_Autoteile&hash=item48619fb278 Oder mit sowas: http://www.ebay.de/itm/LUFTHUTZEN-AUDI-80-90-QUATTRO-TYP-81-85-JS-ABV-/320824003474?pt=DE_Autoteile&hash=item4ab299cb92 Um die Luft abzugreifen wird sich unten wohl eine Stelle finden.... Aber wo sollte man diese hinleiten? Mittenrein, mehr Richtung Drosselklappe, Richtung Krümmer? Hat jemand eine Idee, kämpf ihr selber auch mit der Stauhitze?
Juli 20, 201410 j Autor Habe das ganze gerade wieder im Kopf. Heute schön Autobahn gefahren, gemütliche 160 und jederzeit Leistung. Dann etwas Stadtverkehr und der Wagen wieder träge und laut am Pusten, oder ob es doch das gesteuerte EVAP Ventil ist? Schläuche und Ventile habe ich ja schon durch das holländische Model ersetzt. Hier mal meine Gedankengänge: Also rechts Fahrtwind nach oben in den Motorraum leiten und links einen Schlauch an der Spritzwand der Beifahrerseite herunterführen und evtl. unten halb aufschneiden um während der Fahrt einen Sog erzeugen zu können...... Ob es was bringen könnte??? Die Frage aller Fragen bleibt natürlich, warum verliert der Bock bei Hitze die Lust?
Juli 20, 201410 j Weil unsere LLK unterdimensioniert sind... Bei der Hitze bilde ich mir ein, dass ich keine 185 PS habe, sondern etwa nur 100 von den Dingern... Mein 130 PS 902 geht da ( eingebildet ) besser. Ein guter Freund hat aber mit seinem Audi S6 identische Probleme. Bei 36 Grad im Schatten zäh wie Harz am Baum...
Juli 20, 201410 j Autor Das mit dem LLK hatte ich auch schon immer im Hinterkopf, da meine Tair aber selbst bei den jetztigen ~30 Grad nicht wirklich über 50 Grad ansteigt hatte ich dies immer wieder verworfen.
Juli 24, 201410 j Autor Bei deinem link kommt zwar ....ich darf nicht klauen..... Haben ihre Bilder wohl gesichert.... Aber ich denke du meinst den, wo sich Homer mit der Spitzhacke Löcher in die Motorhaube hackt, sehr gute Idee
Juli 24, 201410 j Bei deinem link kommt zwar ....ich darf nicht klauen..... Haben ihre Bilder wohl gesichert.... Aber ich denke du meinst den, wo sich Homer mit der Spitzhacke Löcher in die Motorhaube hackt, sehr gute Idee Das wollen wir doch mal sehen :-)) Alternativ: http://shop.cartuning.at/product_info.php/products_id/17856 -> http://www.motor-klassik.de/bilder/fahrbericht-toyota-mr2-turbo-und-toyota-celica-turbo-japanische-autotraeume-in-weiss-4043649.html?fotoshow_item=13 -> Montage über dem Krümmer, damit die Hitze nach oben entweichen kann. Im Ernst, Stauhitze kriegst du doch nur mit einem Zusatzlüfter weg. Die von dir angedachteh Rohre haben da nicht genug Durchsatz, würde ich meinen. Bearbeitet Juli 24, 201410 j von Sven
Juli 24, 201410 j Autor Das mit den Rohren ist mir eigentlich auch viel zu sehr gebastelt, eine Hutze aber erst recht. Die Tage hatte ich das Phänomen auch nicht mehr, ist halt ganz komisch. Wenn er es dann mal macht, fängt er auch an zu Pusten (Wastgate offen?) und bei Lastwechsel (rauf auf Gas oder wieder runter) hupt er einmal kurz irgendwo als ob man an eine Flasche saugen würde und die Flasche dann vom Mund nehmen würde, begleitet von einem Huuuu. APC getauscht, Ventilgeschläuch vom BKV in Ordnung, bremst immer gut, Ventil Nr. 3 getauscht, alle Schläuche (6 und 4mm) getauscht.......
Juli 25, 201410 j Die Heizung auf vollen Touren laufen lassen, das erspart Dir sogar den nächsten Saunagang!
Juli 25, 201410 j Bevor du dir irgendeinen Leitungssalat verbaust, der am Ende nur minimalen Effekt hat, würde ich an deiner Stelle lieber eine (zusätzliche) manuelle Lüftersteuerung anstreben. Denn einen größeren Wärmestrom, als über den Wärmetauscher wirst du nicht hinbekommen. Zusätzlich wird der Wärmestau durch konvektiven Wärmetransport von Krümmer und TL ebenfalls durch ein bisschen Luftbewegung abgeschwächt. Bleibt noch die Strahlung. Doch für die müsstest du die Motorhaube abschrauben, macht eh nur einen kleinen Teil aus.
Juli 25, 201410 j Ok, einwickeln in Jutte, aus ökologischen Gründen! Die Versicherung wird diese Art des Abfackeln wohl nicht regulieren. Mein Problem ist ähnlich. Hatte ich in "Warm hat er keine Lust?" gepostet. Das aktuell warme Wetter provoziert wieder die Leistungsverweigerung. Habe gestern versuchsweise den von Strahlungswärme aufgeheizten Sensor(MAP-Sensor) im Druckrohr oberhalb des Bypassventils mal mit Kältespray runtergekühlt. Danach rennt er wieder, der Elch. Bis das Ding wieder auf Temperatur ist. Scheinbar liefert der Sensor unter Hitzestress andere Werte, die das Steuergerät dazu bringen den Turbodruck herunterzuregeln. Mein Fazit: Entweder ist es dem Motor definitiv zu warm, wofür allerdings keine weiteren Anzeichen sprechen, aber dann wäre eine Druckreduzierung zur Vermeidung von Überlastung sinnvoll. Oder aber die Software ist zu sensibel programmiert und könnte etwas "aufgebohrt" werden. Eine genauere Analyse auf einem Prüfstand muss her. Ich werde berichten.
Juli 25, 201410 j Ok, einwickeln in Jutte, aus ökologischen Gründen! Die Versicherung wird diese Art des Abfackeln wohl nicht regulieren. ...
Juli 25, 201410 j Autor [mention=7596]Forest5[/mention], den von dir beschriebenen Sensor hatte ich aus diesem Grund auch schon erfolglos getauscht. Was ist wohl, wenn man das beim 136Kw Model serienmäßige Plastikrohr gegen die Metallvariante tauscht? Oder den Sensor weiter vom Krümmer entfernt positioniert? Der angezeigte Wert Tair ist aber doch mit 50-60grad nicht zu hoch, oder? Evtl. Würde das Metallansaugrohr die Stauhitze schneller ableiten und dadurch würde schneller der realistische Wert der Lufttemperatur verarbeitet werden. Also mein Gedankengang im Moment, der Tempfühler ist schlecht positioniert und lässt sich durch äußere Umstände irritieren.
Juli 25, 201410 j also meinem Aero und dem 2,3t von meinem war es (nahezu) völlig egal ob es draussen warm oder kalt war. Von einem konstruktiven Mangel würde ich erst mal nicht ausgehen sondern auf einen Fehler im Fahrzeug tippen...
Juli 25, 201410 j Autor Evtl. Kenne ich den Fehler sogar.... Montag gehe ich bei, bin mir ziemlich sicher das die Verbindung zwischen Turbo und Kat nicht richtig fest ist, von oben sieht man sogar, das der Spalt motorseitig größer ist, als kühlerseitig... Warme Abgase würden hochziehen..
Juli 25, 201410 j ... Wenn er es dann mal macht, fängt er auch an zu Pusten (Wastgate offen?) und bei Lastwechsel (rauf auf Gas oder wieder runter) hupt er einmal kurz irgendwo als ob man an eine Flasche saugen würde und die Flasche dann vom Mund nehmen würde, begleitet von einem Huuuu... ...... Das Muhe ist doch ein bekanntes Problem: dein Bypass-Ventil hält den Druck nicht mehr und die Membran fängt an zu schwingen: http://www.saab-cars.de/threads/aero-muht-wie-eine-kuh.37521/
Juli 25, 201410 j Autor Danke Sven, aber an diesem Thema hatte ich mich damals auch beteidigt und mein Bypass getauscht. Wars nicht im letzten Beitrag gibts ein Video mit dem Geräusch. Daher werde ich Montag den hier einfach mal Tauschen. http://media.skandix.de/pimg/1042438.jpg Habe ich im "Lager" Hier das Video aus "Aero muht..."
Juli 25, 201410 j Habe gestern versuchsweise den von Strahlungswärme aufgeheizten Sensor(MAP-Sensor) im Druckrohr oberhalb des Bypassventils mal mit Kältespray runtergekühlt. Danach rennt er wieder, der Elch. Bis das Ding wieder auf Temperatur ist. Scheinbar liefert der Sensor unter Hitzestress andere Werte, die das Steuergerät dazu bringen den Turbodruck herunterzuregeln. Mein Fazit:Wenn du schon erkannt hast, dass der Drucksensor nicht nur auf Druck sondern auf Temperatur reagiert (und es ein reiner Drucksensor ist, ohne integrierten Temperatursensor), warum sucht dein Fazit dann an anderer Stelle? Lies doch mal die Sensorwerte beim Abkühlen des Sensors aus. Immer dieser Blindflug.
Juli 25, 201410 j Autor Weil ich in Wahrheit keine Ahnung von automobiler Technik habe. Alles was ich darüber weiß, habe ich von euch aus diesem Forum! An dieser Stelle: "vielen Dank an alle" Dann misst er die Temperatur also im LMM ? Und warum hatte der Forums Kollege dann Erfolg mit dem Eisspray?
Juli 25, 201410 j Weil ich in Wahrheit keine Ahnung von automobiler Technik habe. Alles was ich darüber weiß, habe ich von euch aus diesem Forum! An dieser Stelle: "vielen Dank an alle" Dann misst er die Temperatur also im LMM ? Und warum hatte der Forums Kollege dann Erfolg mit dem Eisspray? Flemmings Beitrag bezog sich auf die Seitengrätsche von Forest, dessen MAP-Sensor anscheinend "temperaturfühlig" geworden ist, was er aber nicht sein sollte. Daher hat er seine pot. Fehlerquelle evtl. schon gefunden. Da du aber schon diesen Sensor getauscht hast, hast du ein anderes Problem. Ich würde zunächst die Laderbolzen festziehen und den Effekt testen. Erst wenn der von dir beschriebene Fehler weiterhin besteht, würde ich die Ventile des KGE tauschen. Noch eine andere Idee: Das Luftleitblech am Unterboden, welches verhindert, dass die durch Frontschürze eingeströmte Luft nicht schon vor dem Kühlerpaket wieder nach unten abhauen kann, ist bei dir montiert? Bei meinem Saab-Werkstatt gepflegtem Expemplar hat dieses Teil nämlich gefehlt und ich bin nur durch Zufall darauf aufmerksam geworden. Ich bilde mir zumindest ein, dass die temperaturfühligkeit des Motors seit der Montage abgenommen hat. Das Ding hat also eine Daseinsberechtigung. Bearbeitet Juli 25, 201410 j von Sven
Juli 25, 201410 j Autor Ja, das Luftleitplastik ist drunter, sogar nagelneu, da es mir neulich weggeflogen war. P.s. Ich meinte nicht die Ventile der KGE, sondern die verlinkten vom Bremskraftverstärker.... P.P.S. Jetzt sehe ich auch das er nicht mich zitiert hatte... So ein Eierphone ist einfach zu klein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.