Juli 21, 201410 j Autor Ja, scheint so zu sein! War heute am Wagen und habe festgestellt, daß das Magnetventil bei Tritt auf das Bremspedal garnicht mehr klackt! Prüflampe angeschlossen und brennt. Aber bei Bremspedaltritt geht sie nicht aus, sondern glimmt noch recht hell. Da ja der Massekabelbereich unten am Querträger sehr zerrupft und nicht mehr original aussieht, und ich dort bereits ein anderweitiges Masseproblem hatte ( Kabelbruch ), nehme ich mal stark an, daß dort der Fehler liegt. Übermorgen lege ich mal eine neue Masseleitung vom Pin am Magnetventil.zum Querträger oder direkt zur Batterie. Ich berichte dann.
Juli 22, 201410 j Mal noch einen Gedanken zum Nichtklingeln. Baut man einen Sauger auf Aufladung um, muß man die Verdichtung runternehmen. Wenn Du,aus welchen Gründen auch immer,eine schlechte Kommpression hast,ist das in diesem Fall das Beste Mittel um mit erhöhtem Ladedruck zurechtzukommen. Ist natürlich kein Dauerzustand.
Juli 22, 201410 j Ich würde wetten, daß da ein Spezialist auf Hirsch umgebaut hat. In Fahrtrichtung geht der rechte Schlauch zum Wastegate, der mittlere zur Turbinendruckseite und der linke in den Ansaugtrakt. Das APC-Ventil darf kein Dauerplus haben. Der Gedanke mit schlechter Kompression eine zu hohe Verdichtung kompensieren zu wollen ist witzig und zeugt von fehlendem technischen Grundverständnis.
Juli 22, 201410 j Autor Mal noch einen Gedanken zum Nichtklingeln. Baut man einen Sauger auf Aufladung um, muß man die Verdichtung runternehmen. Wenn Du,aus welchen Gründen auch immer,eine schlechte Kommpression hast,ist das in diesem Fall das Beste Mittel um mit erhöhtem Ladedruck zurechtzukommen. Ist natürlich kein Dauerzustand.
Juli 22, 201410 j Autor Ich würde wetten, daß da ein Spezialist auf Hirsch umgebaut hat. In Fahrtrichtung geht der rechte Schlauch zum Wastegate, der mittlere zur Turbinendruckseite und der linke in den Ansaugtrakt. Das APC-Ventil darf kein Dauerplus haben. . Den Prüflampentest habe ich bei laufendem Motor gemacht. Nein nein, da ist kein Dauerplus drauf. Habe mich hieran orientiert: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_APC.htm Was würde das mit "Hirsch" konkret bedeuten?
Juli 22, 201410 j ... Was würde das mit "Hirsch" konkret bedeuten? Gemeint ist ein Hirsch-Tuning der frühen 90er. War v.a. in der CH verbreitet um dort den LPTs Beine zu machen. 0,9bar LD ohne Klopfregelung (!) sind allerdings auf Dauer wenig empfehlenswert.
Juli 22, 201410 j Autor Aha, okay...kannte ich garnicht. Woran erkenne ich denn eine derartige Tuning-Maßnahme? Wie kann ich das zurückbauen? @ Klaus: hältst du das in #24 erwähnte Manometer von Korrosionsschutzdepot für empfehlenswert?
Juli 22, 201410 j [mention=491]Pink Floyd[/mention] #24 "Ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können" Ein Mityvac ohne Manometer kostet bei Motoradläden (z.B. Louis) um die 40 Eier, im Druckluftshop nebenan habe ich für ein WIKA (Marken-) Manometer mit 1,2% Meßgenauigkeit (! vom Skalenendwert 1,5bar) knapp 10 Eier, zusätzlich eins noch glyceringedämpft für die Fahrversuche, knapp 20Eier, bezahlt und mittels T-stück angeschlossen. Bilder der Manometer hatte ich mal im 9000-Forum eingestellt http://www.saab-cars.de/threads/apc-ventil.38495/page-2 . Bei Polo gibt eine Handpumpe sogar aus Messing, mit angebautem Manometer für unter 50 Teuros, nur da hab ich der Genauigkeit des Mini-Manometers im Vergleich zu meiner Lösung nicht getraut. Ca. 50 -70 Teuro sind weniger als eine Werkstatt-Suchstunde und ein Qualitäts-Meß-Werkzeug hast Du ein Leben lang!
Juli 22, 201410 j ... @ Klaus: hältst du das in #24 erwähnte Manometer von Korrosionsschutzdepot für empfehlenswert? Kenne ich leider nicht. Aber wie troll13 schon geschrieben hat: Brauchbare Manometer gibt es günstig.
Juli 22, 201410 j http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=manometer+1%2C5bar&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xmanometer+1%2C5bar+wika&_nkw=manometer+1%2C5bar+wika&_sacat=0
Juli 22, 201410 j Autor [mention=491]Pink Floyd[/mention] #24 "Ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können" Solche Äußerungen sind m.E. unangebracht. Lege mir doch bitte keine Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe. Danke! Ansonsten gibt´s gegen deinen Beitrag nix einzuwenden.
Juli 22, 201410 j Autor http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=manometer 1,5bar&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xmanometer 1,5bar wika&_nkw=manometer 1,5bar wika&_sacat=0 http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=manometer 1,5bar&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xmanometer 1,5bar wika&_nkw=manometer 1,5bar wika&_sacat=0 Was dieses Wika-Manometer angeht: wie wird der Schlauch da unten befestigt?
Juli 23, 201410 j Autor Gibt es irgendwelche Adapter zur Schlauch-Befestigung? Kann ich da so einen dünnen schwarzen 900er Unterdruckschlauch verwenden? Oder muß das irgendein Spezialschlauch sein? Ist zur Messung des Ladedrucks ein bestimmter Schlauch-Innendurchmesser vorgegeben?
Juli 23, 201410 j Passender Schlauch genügt und Adapter mit Schlauchnippel gibts überall ...tw. auch im Baumarkt
Juli 23, 201410 j Kann ich da so einen dünnen schwarzen 900er Unterdruckschlauch verwenden? Oder muß das irgendein Spezialschlauch sein? Ist zur Messung des Ladedrucks ein bestimmter Schlauch-Innendurchmesser vorgegeben? Durchmesser ist fast egal. Mit einem wesentlich dickeren Schlauch dauert nur der Druckaufbau an der Messvorrichtung länger, das letztendliche Ergebnis ist aber identisch, wenn der Druck nicht schnellen Schwankungen unterliegt. Druck baut sich in einem kleinen Gefäß schneller auf als in einem großen. Er sollte druckfest sein, nicht dass er sich aufbläht oder gar das pulsen anfängt. Diesen Effekt kann man bei überalterten Bremsschläuchen feststellen. Ich habe selbst noch keine Ladedruckmessung durchgeführt, sonder gebe nur allgemeines Wissen aus anderen, vergleichbaren Situationen weiter.
Juli 23, 201410 j Autor Aha, danke! Hätte mir vorstellen können, daß durch ungeeigneten Innendurchmesser eventuell das Meßergebnis verfälscht würde. Pneumatik ist nicht so mein Fachgebiet... Habe jetzt erstmal das verlinkte Wika-Manometer bestellt, dann schauen wir weiter.
Juli 23, 201410 j Ich würde auf jeden Fall erst einmal das APC-Ventil stilllegen und den (G)LD einstellen, um sicher zu stellen, dass vor jeglicher Suche an der Elektronik auf jeden Fall erst einmal die reine Mechanik tut, was sie soll.
Juli 23, 201410 j Du würdest nur die Durchflussgeschwindigkeit erhöhen, wenn du von einem dicken in ein dünnes Röhrchen einleitest, der Druck bleibt immer gleich.
August 4, 201410 j Autor So, nun kann ich endlich Neues berichten: Mußte noch auf den Schlauch-Adapter fürs Manometer warten... Habe gestern Manometer, Schlauch, T-Stück an der Ansaugbrücke angeschlossen, so wie im Bentley beschrieben, nach Innen gelegt und im Cockpit fixiert. Im Leerlauf fiel mir auf, daß die Anzeigenadel gleichmäßig hin-und-her flattert. Scheint aber normal zu sein, durch die wechselnden Unterdrücke in Ansaugtrakt. Probefahrt war nach 1 Minute zuende, da plötzlich CE an- und kurz darauf der Motor ausging. Ließ sich aber sofort wieder starten, lief aber schlecht. Für die 100m zurück zur Werkstatt hats aber gereicht. Batterie abgeklemmt und die rangetütelte Verschlauchung nochmal angeschaut. T-Stück hatte ich wohl falsch herum reingesetzt. Dann genauso angeschlossen wie im Bentley abgebildet. Daraufhin war dann alles in Ordnung. Erneut Probefahrt: max. Ladedruck ca. 1 bar. Dann auf gerader Strecke das von hft in einem anderen Fred beschriebene Procedere durchzuführen versucht, also 3. Gang, 3000 upm, Vollgas, Bremse treten, ablesen usw. Garnicht so einfach, hahaha, der Bentley hat schon recht, da brauche ich in der Tat einen 2. Mann für. Gleichzeitig fahren, DZM im Auge behalten und Manometer ablesen geht nicht, hahaha. Zu diesem Procedere später mehr. Hier gibt es noch Klärungsbedarf... Mittlerweile stellte ich fest, daß das Magnetventil beim Bremsentreten doch klackt, alles in Ordnung. War neulich nur irritiert, lag aber aber an der Pedalmechanik, daß das Pedal stänig in getretenem Zustand hängen bleibt. Wahrscheinlich ist das Fett schon völlig verharzt. Wie auch immer, ich habe dann den Stecker vom Magnetventil abgezogen, um zu kucken, wie er sich im GLD verhält. Erstaunlich fand ich zunächst, daß er trotzdem unheimlich gut beschleunigt. Sehr gute Gasannahme und Beschleunigung. Er beschleunigte viel zügiger und williger als das CV (ebenfalls FPT), und das nur mit GLD! Wie kann das denn sein? Vor allem vor dem Hintergrund der schlechten Kompressionswerte...Ist doch eigentlich paradox... Dann auf gerader Strecke ordentlich Gas gegeben, Pedal bis zum Anschlag, und Manometer abgelesen: kam über 0,2 bar nicht hinaus. Die Frage ist jedoch, ob dieses Meßergebnis eine Aussagekraft besitzt, da ich nicht sicher bin, ob ich das so richtig gemacht habe. Die 2. Sache ist: Durchführung der Testfahrt mit 3000 upm, Bremse treten, ablesen usw.: Hier ist mir noch einiges unklar. In einem anderen Fred schrieb hft, daß der 3. Gang eingelegt sein muß, und man dann auf 3000 upm beschleunigt, und hierbei die Drosselklappe voll geöffnet sein muß. Sowie die 3000 upm erreicht sind, Bremse treten, und der 2. Mann liest das Manometer ab. So steht´s auch im Bentley. Was ich jetzt aber seltsam finde: Einerseits soll die Drehzahl gehalten werden, und gleichzeitig soll die Drosselklappe immer noch 90° offen sein. Ich habe das mehrmals probiert, aber das funktioniert so nicht. Die Drehzahl kann ich nur halten, indem ich etwas vom Gas gehe. Lasse ich jedoch das Gaspedal voll durchgetreten, steigt die Drehzahl rapide an. Wie denn jetzt?? Abgesehen davon fiel mir auf, daß er beim Bremspedal-Treten in der Tat auf GLD ging. Soll ja auch so sein. Frage hierzu: für wie lange soll er in diesem Modus eigentlich bleiben? Die 3. Sache ist: Ich habe mit einem Zollstock die Dicke des Zylinderkopfes gemessen; ca. 14,1 cm. Leider kann ich nicht sagen, wie genau der Zollstock ist; Schieblehre habe ich leider keine. Aus den Unterlagen geht ja hervor, daß Anfang der 90er der Kopf abgenommen und geplant wurde. Leider weiß ich nicht, wieviel da abgenommen wurde und vor allem, warum das gemacht wurde. @ Klaus: du erwähntest ja das Hirsch-Tuning. Kann das damit zusammenhängen? Was wird beim Hirsch-Tuning gegenüber dem Serienzustand denn gemacht / verändert? Bearbeitet August 4, 201410 j von Pink Floyd
August 4, 201410 j Wie auch immer, ich habe dann den Stecker vom Magnetventil abgezogen, um zu kucken, wie er sich im GLD verhält. Erstaunlich fand ich zunächst, daß er trotzdem unheimlich gut beschleunigt. Sehr gute Gasannahme und Beschleunigung. Er beschleunigte viel zügiger und williger als das CV (ebenfalls FPT), und das nur mit GLD! Wie kann das denn sein? Vor allem vor dem Hintergrund der schlechten Kompressionswerte...Ist doch eigentlich paradox... Dann auf gerader Strecke ordentlich Gas gegeben, Pedal bis zum Anschlag, und Manometer abgelesen: kam über 0,2 bar nicht hinaus. ...dann wohl doch als erstes mal den Grundladedruck exakt einstellen...
August 4, 201410 j Bzgl Grundladedruckmessung, hast du es mal mit fester Bremsen versucht? Sollte das auch nicht gehen, Versuch abbrechen und Bremse instand setzen. Und lieber wirklich mit einer zweiten Person... Gelegentlich solltest du auch noch auf die Straße gucken können... Und das mit Zollstock war doch ein Scherz, oder???
August 4, 201410 j (Es wurde zwar schon mehrfach geschrieben, aber:) Das BREMSEN kannst Du Dir Sparen, falls Du einfach den Stecker am APC-Ventil abziehst. Denn DANN liegt auch nur GLD an... Und (wie auch schon mal gesagt): DEn GLD kann man auch ohne Probefahrt einstellen ....
August 4, 201410 j Autor Bzgl Grundladedruckmessung, hast du es mal mit fester Bremsen versucht? Sollte das auch nicht gehen, Versuch abbrechen und Bremse instand setzen. Und lieber wirklich mit einer zweiten Person... Gelegentlich solltest du auch noch auf die Straße gucken können... Und das mit Zollstock war doch ein Scherz, oder??? Ja, war ja auch nur ein Versuch; hatte nix außer dem Zollstock zur Hand...Sonst leihe ich mir bei meinem Nachbarschrauber halt ne Schieblehre aus. Ja, mit fester Bremsen hatte ich es auch versucht, die Bremsen sind bei dem Wagen völlig in Ordnung. Wie gesagt, er ging ja dann auch in den GLD-Modus, nur konnte ich nicht gleichzeitig das Manometer ablesen. Da hat der Bentley in der Tat Recht, das geht nur zu zweit. Morgen kommt mein Kollege vorbei, dann machen wir das zu zweit.
August 4, 201410 j Autor (Es wurde zwar schon mehrfach geschrieben, aber:) Das BREMSEN kannst Du Dir Sparen, falls Du einfach den Stecker am APC-Ventil abziehst. Denn DANN liegt auch nur GLD an... Und (wie auch schon mal gesagt): DEn GLD kann man auch ohne Probefahrt einstellen .... Ich hatte mehrere Testfahrten durchgeführt; bei abgezogenem APC-Stecker wollte ich kucken, wie sich der GLD verhält und was dann passiert. Die Testfahrt mit bremsen hatte ich natürlich mit draufgestecktem APC-Stecker durchgeführt.
August 4, 201410 j Autor DEn GLD kann man auch ohne Probefahrt einstellen .... Ich weiß, mit soner Handpumpe. Ich hatte nur bisher noch keine Zeit, mir da etwas zusammenzubasteln. Mal sehen, vielleicht komme ich morgen dazu...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.