Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kompromissvorschlag: Der Lüfter sitzt in der Mitte des Fahrzeuges, aber rechts vom Fahrer.:smile:

Angenommen, so klingt das doch viel besser:smile: Ich denke, wir wissen nun alle, wo genau der Lüfter sitzt und können dieses Thema beenden.

Bearbeitet von turbo9000

Rechts vorne sitzt der Klimakompressor. Wenn sich das Geräusch auch im Stand reproduzieren lässt, würde ich da mal nachhören........aber Vorsicht, bewegliche (und bei laufendem Motor auch bewegte) Teile ;-)

 

im Stand nicht - es ist nur beim Austrudeln/rollen lassen (Automatikgetriebe)

###########

"Thema beenden." - ach nö, solange sie nicht wieder leise vor sich hinarbeitet

Frage zu dem Lüfter selber: ist das ein Wegwerfteil, oder läßt sich da was dran machen wenn er schleift ?

...

z.B. Lager fetten ...

Ja. Auch wenn es immer wieder anders behauptet wird: Eine gründliche Reinigung der Lager am zerlegten (!) Lüfter, zusammen mit gutem neuen SchmierstoffFett (nehme da gern MoSO2-Pulver), gibt einem leichte Geräusche produzierenden Lüfter ein zweites Leben.

 

Wenn man allerdings wartet, bis er völlig fest ist, dürfte die Restwertzeit eher gering ausfallen.

Wenn dem so wäre, hättest Du wohl ein Unikat.

Hast Du den Lüftermotor schon mal in der Hand gehabt? Oder was bewegt Dich zu dieser Aussage?

 

Ein Blick auf den Lüfterkasten bei abgenommenem Deckel vom Aquarium..? Gut, sitzt ganz schön zur Mitte, aber doch auf der Seite vom Fahrer wie ich meine.

Ja. Auch wenn es immer wieder anders behauptet wird: Eine gründliche Reinigung der Lager am zerlegten (!) Lüfter, zusammen mit gutem neuen SchmierstoffFett (nehme da gern MoSO2-Pulver), gibt einem leichte Geräusche produzierenden Lüfter ein zweites Leben.

 

Wenn man allerdings wartet, bis er völlig fest ist, dürfte die Restwertzeit eher gering ausfallen.

Hast Du eine Bezugsquelle für die Kohlebürsten für diesen Lüftermotor?

Habe bisher noch keine gebraucht. Schwachstelle waren bisher die völlig gleichfalls trockenen wie verdreckten Gleitlager.

 

Im Zweifel würde ich bei den beiden Adressen mal suchen (oder schlimmstenfalls nachfragen):

http://www.neumannkohlebuersten.de/

http://www.technikline.com/

 

Wenn man die (Soll!)Maße hat, sollte das doch kein Problem sein. Oder sind das so exotische Größen?

Wenn man die (Soll!)Maße hat, sollte das doch kein Problem sein. Oder sind das so exotische Größen?

Habe den Lüfter am WE bei meinem turboS getauscht. Geräusche hat der keine gemacht, aber die Kohlen waren schon sehr weit runter. Mit dem könnte man mal ein Experiment machen, da neue Kohlen reinzusetzen und die Lager nochmal etwas zu schmieren.....

 

Die Kohlen habe ich noch nicht ausgemessen....

 

 

Bei den Lüftermotoren scheint es ja auch mittlerweile so zu sein, dass die Neuware wohl auch nicht mehr der Hit ist.....

Bei den Lüftermotoren scheint es ja auch mittlerweile so zu sein, dass die Neuware wohl auch nicht mehr der Hit ist.....
Das läßt dann die Fraktion derer wachsen, welche doch lieber aufarbeiten.

Gleitlager bestehen aus porösem Sintermaterial in das Grundöl gepresst wird. Da nützt nachschmieren nur kurzfristig.

Bei den Kosten für einen neuen Motor und dem Aufwand ihn zu tauschen würde ich da keine Expreimente machen. Aber jeder wie er mag.

http://www.caspar-gleitlager.de/de/produkte/gleitlager/sintergleitlager/sintergleitlager.php?subid=

Gleitlager bestehen aus porösem Sintermaterial in das Grundöl gepresst wird. Da nützt nachschmieren nur kurzfristig.
Ich würde an der Stelle auf Messinglager tippen. Und Begriffe wie 'kurzfristig' sind etwas unscharf. Erdgeschichtlich ist es sicher korrekt. Ansonsten ist diese Aktion bei meinem Aero wohl auch schon wieder mind. 3 oder vier Jahre her.

Und wie gesagt, reibe ich dort dann MoSO2-Pulver auf bzw. ein, was ja zu Deinem Ansatz ganz gut paßt.

  • 1 Monat später...

das geräusch bei angeschalteter Klimaanlage und GasWeg rollenlassen hat sich geklärt:

radbolzen vorn rechts waren 1/2 drehung lose, nach einigen 1000km

 

sowas hatte ich noch nie

nach dem radwechsel lasse ich immer die saabgreifkappen weg als erinnerung

damit ich nach 50-100km die bolzen kontrolliere

nicht mal da war bisher was zum nachziehen über viele jahre

und dieses jahr dieses problem schon zum 2. mal

nach dem wechsel der hinteren querlenkerlager selbe prozedur mit saabgreifenkappen und kontrolle

nach ca. 70km und jetzt nach ca. weiteren 300km geräusche und gleich geschaut

an beiden rädern bolzen 1/4 -1/2 drehung lose und einer schon fast auf der flucht

ich mach doch nichts anders als sonst seit jahren

gibts für die bolzen ein ende der lebenszeit ?

aussehen tun sie normal und festziehen ist auch kein problem

 

sachen gibts :eek:

Man wird nicht jünger und das/der Drehmoment läßt nach.
Sollte, bei identischer Einstellung am Schlüssel, eher nicht der Fall sein.
Man wird nicht jünger und das Drehmoment läßt nach.

das wird´s wohl sein :top:

....

gibts für die bolzen ein ende der lebenszeit ?...

Glaube ich kaum.

Hatte ich noch nie. Auch bei meinem alten 9000er, mit dem ich über 600tkm gespult habe....

würde einfach noch mal die Nabe, die Felgenauflage und die Schraubengewinde und deren Kegel sauber machen. Dann sollte Ruhe im Karton sein.

Hatte das auch mal mit einer Felge.

Hatte ich auch einmal vorne rechts - Bin vor lauter Schreck beim ÖAMTC vorbeigefahren, und war dann etwas beschämt, als sich das Geräusch als lose Radbolzen herausgestellt hatte. Hatte ich davor nie und bis jetzt auch danach nie - egal bei welchem Auto...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.