30. Juli 201411 j Freue mich auch darüber, dass Erik wieder hier ist. Schön, danke für Dein Dasein (OT: Und Danke für die AHK - mein Bruder hat sich bestimmt nicht bedankt!). Achim, im Bild bei Dir... ist das ein T5??? Vielleicht liefern die T5 eine Fehlermeldung, die T7 nicht? Kann das sein? "Friede sei mit Euch." Schöne Grüße Marten Bearbeitet 30. Juli 201411 j von AERO-Mann
30. Juli 201411 j Hallo, Das heißt nicht, daß die "Jungs aus Schleswig/Holstein" doof sind. Es ist halt so passiert und ich gebe hier meine Erfahrungen weiter. Aber wenn das jetzt schon wieder so los geht, bin ich wieder weg. Man kann die Beiträge einzelner User durch eine Ignore-Liste herausfiltern! Das ist total gut für den Ruhepuls. Erfordert zwar etwas Disziplin sich stets als erste Aktion bei Besuch des Forums einzuloggen, aber da muss man halt durch :-) Viele Grüße!
30. Juli 201411 j Nun habe ich eine Testfahrt gemacht und muss Euch leider mitteilen, Ihr lagt alle verkehrt . OT Geber getauscht und wenn er warm ist , springt er erst nach mehreren Startversuchen an. Ist der Motor eine Stunde gestanden, springt er sofort an. Es hat sich also nichts geändert . Michel
30. Juli 201411 j Und wenn da der Temperatursensor dem Steuergerät eine falsche Temperatur durchgibt und dieses so eine falsche Gemischzusammensetzung berechnet...? Nur so als Idee...
30. Juli 201411 j Hm, kannst du den Benzindruck messen, am besten mit T-Stück, um zu sehen, ob er nach dem Abstellen abfällt? Nicht dass sich da Benzindampfblasen vor den Düsen bilden.
31. Juli 201411 j Und wenn da der Temperatursensor dem Steuergerät eine falsche Temperatur durchgibt und dieses so eine falsche Gemischzusammensetzung berechnet...? Nur so als Idee... Müsste er da nicht einen Fehlercode hinterlegt haben, wenn dies eingetreten wäre ? Daran hatte ich nämlich auch schon gedacht .
31. Juli 201411 j Hm, kannst du den Benzindruck messen, am besten mit T-Stück, um zu sehen, ob er nach dem Abstellen abfällt? Nicht dass sich da Benzindampfblasen vor den Düsen bilden. Nein Ralph, der Benzindruck hält lange an, erst nach längerer Standzeit hört man die Pumpe kurz wenn man die Zündung an macht .
31. Juli 201411 j Müsste er da nicht einen Fehlercode hinterlegt habenDas wäre sicher der Fall, wenn der Sensor gar keine oder an sich unplausible Werte liefert, aber nicht, wenn ein falscher, aber durchaus möglicher Wert gemeldet wird. Woher soll das Steuergerät dann wissen, ob oder dass die gemeldete Temperatur (nicht) stimmt, dazu müsste es zwei unabhängige Informationen bekommen, die sich widersprechen (was m.W. ja nicht der Fall ist) - es bereitet in diesem Fall das Gemisch also so, wie ihm gesagt wurde... Wie gesagt, nur eine Idee.
31. Juli 201411 j Für den Temperatursensor gilt das gleiche wie für den KWS und ähnlich auch für den Drucksensor. Es wird nur auf Drahtbruch und Kurzschluss überwacht. Solange der Sensor noch Werte liefert gibt es keine Fehlermeldung. Kann ich beim Temperatursensor ein Lied von singen. >20° daneben.
31. Juli 201411 j Im Augenblick tendiere ich an den Leerlaufregler / Schläuche usw , was mir noch nachvollziehbar erscheint . Natürlich ist so eine Ferndiagnose immer etwas Glaskugellesen, jedoch sind Eure Erfahrungswerte zumindest ein guter Ansatz für mich, um eben auch mal da nachzusehen, wo ich noch nicht mal dran dachte. Das macht es doch aus, was dieses Forum als echte Hilfe bringt , denn eine Werkstatt ohne SAAB Erfahrung tappt auch nur im Dunkeln . In meinem Fall bin ich der Ansicht, es kann nichts weltbewegendes sein , da er ja sonst einwandfrei fährt . Man sucht nur gedanklich an der falschen Stelle . Deshalb muss ich einfach alles der Reihe nach abarbeiten, bis der Fehler gefunden ist. Unter Umständen beschreibe ich das Problem evtl auch schlecht, daher glaube ich sogar, wenn einer von Euch es selbst erleben würde, wäre das schon erledigt . Für mich als SAAB Oldi Freund sind diese GM Autos ja schließlich Neuland, was die Erfahrungen angeht zumindest. Schließlich weiß ich ja auch nicht alles und schon garnicht besser als andere . Danke für Eure hilfreiche Unterstützung bei der Eingrenzung der Fehlersuche . Außerdem habe ich schon wieder einiges dazugelernt, wenn ich so den einen oder anderen Beitrag gelesen habe., auch wenn dieser im Moment nicht zur Problemlösung geführt hat. Michel
31. Juli 201411 j Wie gesagt, nur eine Idee. und auch eine sehr gute idee, wenn der tempsensor zwischen 3 u 4zyl ansaugbrücke gemeint ist (nur T5)..... Bearbeitet 1. August 201411 j von majoja02
1. August 201411 j Achim, im Bild bei Dir... ist das ein T5???" nee warum sollte ich einen t5 ablichten wenn wir (ausser TE) über den T7 sprachen.
1. August 201411 j Deshalb muss ich einfach alles der Reihe nach abarbeiten, bis der Fehler gefunden ist. Unter Umständen beschreibe ich das Problem evtl auch .......... wie schaut es denn mit dem spritverbrauch aus, könnte locker bei 12l liegen wenn sich dieses bewahrheitet nur mal am rande gefragt, auslesen und auslese..........zwei welten und nicht jede werkstatt kann dieses wirklich richtig, bei einem saab............................ wenn deine zündung an ist, leuchtet doch bestimmt deine CE und wenn du sie länger beobachtest ohne den motor zu starten, blinkt sie ?? Bearbeitet 1. August 201411 j von majoja02
1. August 201411 j wie schaut es denn mit dem spritverbrauch aus, könnte locker bei 12l liegen wenn sich dieses bewahrheitet nur mal am rande gefragt, auslesen und auslese..........zwei welten und nicht jede werkstatt kann dieses wirklich richtig, bei einem saab............................ wenn deine zündung an ist, leuchtet doch bestimmt deine CE und wenn du sie länger beobachtest ohne den motor zu starten, blinkt sie ?? Spritverbrauch Landstrasse : 8,4 -8,6 Ltr konstant schon seit Beginn , als ich ihn fahre . Tech2 steht weder mir noch der Werkstatt zur Verfügung . die CE blinkt nicht , wenn ich die Zündung an mache und nicht starte .
1. August 201411 j mmhh um das ganze etwas mehr einzukreisen, verfolge ruhig deine idee..........mit dem leerlaufsteller. und ohne tech und eventuellen weiteren austausch-versuchsteilen, könnte es zum fass ohne........... werden. was fehlt dem motor um besser anzuspringen wenn er warm ist? und da gilt es, wenn man beim oldi bleibt u die elektronik mal gedanklich verdrängt, einfach herraus zu finden. da nach deinen erzählungen schon fast alle bauteile auszuschließen sind, einfach mal eine weitere idee: in den momenten wo er schlecht anspringt, könnte man doch mal versuchen das startgemisch händig zu verändern (beimengen von sprit od luft..;-).) Zum Thema, tempsensor 3/4 zyl, ich hatte mal einen 2,3l us ausführung 2 lamda, dort war auch besagter sensor def, leider nicht vergleichbar da es dort genau im umgedrehten fall zu startproblemen kam. ich besorgte vorrübergehend einen anderen sensor klemmte den am kabel an und legte diesen nebenher auf die ansaugbrücke. Fazit.....er sprang kalt super an, jedoch durch die falschen messwerte wurde er durstig.....dauerte etwas bis ich passenden sensor für dieses us model gefunden hatte um auch die orig. steckverbindung verwenden zu können. welche fehler nach wievielen fahrzyklen abgelegt oder gelöscht werden, also wann die CE geworfen wird....wer weiß das schon....;-) die wis?...gähn! vielleicht versuchst du doch mal ein tech oder ein anderes fähiges gerät anzusteuern um mal die lifedaten zu erfahren.
1. August 201411 j Würde ich nicht ca 900 km weit von Dir weg wohnen, hätte ich die Karre Dir vor die Tür gestellt . Dabei habe ich laut Kaufberatung noch extra drauf geachtet, keine Kiste zu kaufen, wo man das Tech 2 benötigt, da es hier bei mir keine Sau hat . Was die Fähigkeiten in Werkstätten angeht : Freie Werkstatt, Inhaber : KFZ Meister, der vorher bei SAAB gearbeitet hatte , sagt zu mir : ahhh, noch ein echter SAAB , da war mir sofort klar, das wird nix und genau so kams auch .
1. August 201411 j Würde ich nicht ca 900 km weit von Dir weg wohnen, hätte ich die Karre Dir vor die Tür gestellt . Dabei habe ich laut Kaufberatung noch extra drauf geachtet, keine Kiste zu kaufen, wo man das Tech 2 benötigt, da es hier bei mir keine Sau hat . Was die Fähigkeiten in Werkstätten angeht : Freie Werkstatt, Inhaber : KFZ Meister, der vorher bei SAAB gearbeitet hatte , sagt zu mir : ahhh, noch ein echter SAAB , da war mir sofort klar, das wird nix und genau so kams auch . das siehst du zu eng..;-) wenn ich an meine alte 901trommel denke, bringt die einen eher an den rand......des.... du brauchst auch kein tech es vereinfacht nur das finden von fehlern und überflüssige teiletauscherei bzw dem kauf. daher nie vergessen, auch wenn es unsinnig klingt, nach jedem eingriff flink ein reset, oder von vorn herrein die batterie abklemmen. schon oft erlebt, leuts wechseln das empfohlene teil, starten ihr auto u sagen das war es wohl nicht, die CE leuchtet immer noch. in diesem sinne weiter zu deinem prob und der nicht vorhandenen CE..........
1. August 201411 j Ich werde erst mal gründlich mir Gedanken machen, bevor ich mich da in etwas verzettel . Klar klemm ich immer schon vor jeder Aktion die Batterie ab , hab ich mir schon gedacht, dass dies sinnvoll sein wird . Michel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.