Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

hatte hier vor dem großen Crash bereits gepostet und bin nun stolzer Besitzer eines 9-3 Cabrio MJ 2000 mit 120000Km. Gestern habe ich einen Ölwechsel gemacht sowie die frisch bestellte Anhängekupplung angebaut.

Ich war total erstaunt in welchem Zustand der Wagen untenrum ist, praktisch nirgends Rost! Damit ist der Saab der am Besten erhaltene PKW den ich je besessen habe und das waren schon einige.

Ich möchte nun die Stoßdämfer vorn wechseln, da die total fertig sind. Im Netz bei der Suche nach Angeboten kommt allerdings immer die Frage nach dem Federcode. Also mein Fahrwerk scheint nicht tiefergelegt und die einzige Markierung die ich auf der Feder finden kann ist ein C1 in weisser Schriftfarbe etwa mittig auf der Selben.

Kann mir da mal bitte jemand was zu sagen?

 

Gruß

aus Duisburg

Willkommen nochmal und Glückwunsch!

praktisch nirgends Rost!
Dann hast du dir die Federbeine also auch schon angesehen?!
Markierung die ich auf der Feder finden kann ist ein C1 in weisser Schriftfarbe etwa mittig auf der Selben.
Da hab ich leider keine Erfahrung, aber vielleicht hilft dir die PN weiter?

Gruß,

patapaya

Vorne im Motorraum ist ein Blechschild, auf dem stehen die Federcodes. Wenn ich mich recht erinnere, ist es relativ weit auf der Beifahrerseite, wenn man aufs Frontblech schaut.
Ja willst du denn was spezielles an Dämpfern? Wenn du z.B. bei ZF (Sachs) den WEbCat benutzt, dann grenzt sich das schnell ein. https://webcat.zf.com/
Aber nicht wieder Sachs verbauen, die sind für den 93 unterdimensioniert. Koni gelb (verstellbar) oder Bilstein B6.

Die Sachs "Super Touring" gibt es auch härter, für Sportfahrwerk..:)

Sind ok und harmonieren problemlos mit den Viggen-Federn.

Aber nicht wieder Sachs verbauen, die sind für den 93 unterdimensioniert. Koni gelb (verstellbar) oder Bilstein B6.
Was heißt denn für dich Unterdimensioniert, für ein Standardfahrwerk?
Was heißt denn für dich Unterdimensioniert, für ein Standardfahrwerk?

Hatte an meinem alten 93 TiD zuerst H&R mit neuen Sachs Super Touring (oder Sport Touring) verbaut. Der Wagen lag besser, aber auf Nebenstrecken im Emmental (wellig und Kurven) blieben die Räder nicht auf dem Boden, Bremswege wurden extrem lang. Umgebaut auf gelbe Konis und die Welt sah besser aus. Das ist meine Erfahrung.

Mit unserem Cabrio ist die Strecke auch OK, trotz des verwindungsfreundlichen Vorderbaus, der Do schön stuckert. Verbaut hier: Eibach Federn und Bilstein B6. Macht das Cabrio sehr hart, aber fahrbar. Der Wagen war vorher eine Sänfte.

Habe die Strecke nach dem B12 Umbau (Eibach Federn und Bilstein B8 im Kit) am 95 auch noch mal absolviert. Ein Traum. Der 95 hatte vorher ein Hirsch Fahrwerk (Eibach Federn und Sachs Sport Dämpfer(?) ) und zumindest die hinteren Dämpfer waren fertig, eine hintere Feder gebrochen und Dämpfer hinten gab es nicht mehr (Kombi) - darf bei 200.000 km mal vorkommen.

 

Ich würde beim 93-1 nie OEM Dämpfer verbauen, aber das ist meine Meinung. Das Federbein ist durch seine Konstruktion sehr schwer und das ist halt die oszillierende Masse. Da muss ein Dämpfer einen guten Dämpfungsfaktor haben. Und zur Not auch mit originalen Federn, aber definitiv besseren Dämpfern.

Bearbeitet von blueperformance

Ich würde beim 93-1 nie OEM Dämpfer verbauen, aber das ist meine Meinung.

 

Sehe ich anders. Die Original-Dämpfer sind völlig in Ordnung. Es ist aber immer die Frage, welche Anspruche man ans Fahrwerk / Fahrverhalten stellt und wie man fährt.

Sehe ich anders. Die Original-Dämpfer sind völlig in Ordnung. Es ist aber immer die Frage, welche Anspruche man ans Fahrwerk / Fahrverhalten stellt und wie man fährt.

Aber mit gelben Konis kann man bei wechselnden Ansprüchen oder einmal gemachter Erfahrung mit dem Verstellrad entscheiden was besser ist. Da kann man von 2CV bis Hoppelhase jeden Modus einstellen. Der 93 wird lebendiger und direkter.

Schon wegen der Sicherheit (Bremsweg) verbesserte Qualität.

Ja, worauf ich aber noch mal hinweisen möchte, du redest immer von einem Sportfahrwerk. Nerd verstehe ich aber so, dass er ein originales standard Serienfahrwerk hat. Dafür reichen Standarddämpfer von Sachs & Co, zumindest wenn sie OK sind. Und bei den Wagen hier halten die ja auch recht lange, nicht wie beim 9-5 Kombi.
Aber mit gelben Konis kann man bei wechselnden Ansprüchen oder einmal gemachter Erfahrung mit dem Verstellrad entscheiden was besser ist. Da kann man von 2CV bis Hoppelhase jeden Modus einstellen. Der 93 wird lebendiger und direkter.

Schon wegen der Sicherheit (Bremsweg) verbesserte Qualität.

 

Aha. Und du hast natürlich das mit dem Bremsweg alles getestet und gemessen?

 

Wenn es darum geht, ausgelutschte, alte Stoßdämpfer zu ersetzen, sind auch die Seriendämpfer auf jeden Fall gut. Alles andere (Sport / Koni / Bilstein wasauchimmer) ist dann allenfalls Geschmacksache.

Aha. Und du hast natürlich das mit dem Bremsweg alles getestet und gemessen?

 

 

Nagelneu verbaute Sachs Dämpfer, der Wagen wollte nur mässig Bremsen, wenn die Federn/ Dämpfer arbeiten müssen.

Nach einiger Zeit die Sachs Dämpfer rausgeworfen und Konis verbaut und einen Ticken härter als Werksauslieferung gestellt und der Wagen fuhr sich auf gleicher Strecke, mit gleichen Reifen komplett anders. Da muss ich nichts messen.

Aber wie gesagt, es ist meine Meinung.

Also wieder nur subjektiv, nichts nachweisbares. Danke.
  • Autor

Hallo Zusammen

und Danke für die zahlreichen Tips, ja ist ein Standardfahrwerk und ich habe jetzt Sachs Original bestellt.

Ich werde berichten ich denke die Neuen werden auf jedenfall besser als die Alten sein:-)

 

Gruß

Marco

  • Autor
So jetzt ist alles gemacht, Sachs Seriendämpfer sind schon um Klassen besser als die Alten, allerdings finde ich das Fahrwerk immer noch gewöhnungsbedürftig. Eigentlich wollte ich die Federbeine selber entrosten und lackieren, hat dann aber doch die Werkstatt gemacht und auch wirklich ordentlich - war die ganze Zeit dabei- der Wechsel hat mich dann mit der Konservierung 160€ gekostet.
Guter Preis. Achsvermessung incl.?

...........:eek::tongue:

...........:eek::tongue:

Schon nur 160 EUR für die Arbeit ist Mega günstig oder nicht alles entlackt, neu lackiert.

Schon nur 160 EUR für die Arbeit ist Mega günstig oder nicht alles entlackt, neu lackiert.

genau..............da passen keine 2std spurstangenkopf gangbar machen rein. ;-)

genau..............da passen keine 2std spurstangenkopf gangbar machen rein. ;-)

Ich war naiv dachte nur an die Federbeine entrosten, grundieren, lackieren, Steinschlagschutz ;)

Spurstangenkopf habe ich bei unserer Bekannten miterlebt. Ihr Lebensgefährte hat mit der Schlüsselfeile die Gewindegänge bereinigt. Dann gingen die Muttern wieder gut drauf. Danach wie immer die Gewindegänge mit Hohlraumwachs konserviert. Halbe Stunde und der Fisch war gelutscht :D

Schon nur 160 EUR für die Arbeit ist Mega günstig

genau..............da passen keine 2std spurstangenkopf gangbar machen rein. ;-)

Ja, das meinte ich ja auch. :ciao: Wollte nur an die Vermessung erinnern...

  • Autor

Hallo Zusammen,

 

nein es wurde nichts vermessen und beim Ausbau gab es auch keine Schwierigkeiten. Am Spurstangenkopf wurde nix geschraubt dafür der obere Teil des Federbein komplett entrostet, entlackt und anschließend lackiert- das hätte ich nicht besser machen können- hat gute 2 Stunden gedauert. Eine Vermessung ist vor nicht allzu langer Zeit vom Vorbesitzer gemacht worden. Werd ich wohl demnäx nachholen- wenn das Flexrohr getauscht wird.

 

Gruß

Marco

Hallo Zusammen,

 

nein es wurde nichts vermessen und beim Ausbau gab es auch keine Schwierigkeiten. Am Spurstangenkopf wurde nix geschraubt dafür der obere Teil des Federbein komplett entrostet, entlackt und anschließend lackiert- das hätte ich nicht besser machen können- hat gute 2 Stunden gedauert. Eine Vermessung ist vor nicht allzu langer Zeit vom Vorbesitzer gemacht worden. Werd ich wohl demnäx nachholen- wenn das Flexrohr getauscht wird.

 

Gruß

Marco

Wie wurde entlackt? Ich habe an unserem Cabrio die Federbeine komplett entlackt, da unter scheinbar intaktem Lack auch Rost war. Und ich habe mit Heisluftföhn und Drahtbürste mehr als 2h pro Federbein benötigt. Dann noch Rost mechanisch entfernen und danach verschleifen.

Aber es ist immer die Frage wie verrostet die Federbeine sind.

  • Autor

Also wie fast alles an dem Wagen war da nix großartiges an Rost, die Federbeine und Teller mit der Flex und Bürstenaufsatz metallisch rein und dann mit Verdünnung gesäubert und lackiert, das war schon ok und keine halbe Sache. Die eigentliche Arbeit mit der Flex und ner Feile hat so ca. 5 Minuten pro Seite gedauert danach lackiert und geföhnt;-)

Hatte ja schonmal geschrieben, das ich noch keinen Gebrauchten in so einem Zustand gesehen habe, das Teil ist MJ 2000 es ist der Wahnsinn, so'n richtiger Garagenwagen ab und zu wurde der scheinbar auch gefahren, hat leider einen leichten Hagelschaden aber fällt kaum auf.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.