Zum Inhalt springen

Bruttolistenpreis Saab 900 16s my 1988 - Mitglied wird vorstellig

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Forengemeinde,

 

möchte mich vorab erstmal für die bereits geleistete Inspiration beim Autokauf und die Beantwortung vieler Detailfragen in bestehenden Threads bedanken.

 

Steckbriefhaft zu meiner Person: Bin 33 Jahre alt, lebe zur Zeit in Duisburg. Restauriere alte Rennräder, aber auch Kaffeemaschinen und Kinderspielzeug. Habe bei meinen Autos immer vieles selber gemacht bzw. improvisiert, finanziell eher wenig investiert und so schon einiges gelernt. Diesmal ist alles anders.

 

Automobiler Werdegang:

  • Ente
  • Fiesta I
  • Passat 32b
  • Audi 80 B3
  • Golf 1 GTI
  • Giulia
  • Fastback Spider
     
    Außerdem natürlich viele seelenlose Firmenwagen von VW, Peugeot, Audi und Skoda.
     

Womit wir schon beim Thema wären: Ein Firmenwagen mit Seele musste her!

 

Das erste mal darf ich mir ein Auto aussuchen, dass ich wirklich fahren möchte und dessen Kaufpreis ich nicht selber berappen muss, dekadent aber...hey, wer würde da nein sagen

 

Maßgaben waren folgende:

  • Alltagstauglichkeit bzw. Zuverlässigkeit
     
  • Anmut & Grazie
     
  • Vertretbarer Benzinverbrauch
  • Aktiver oder passiver Fahrgastschutz
     
  • Grüne Plakette
  • Kofferraum
  • Schiebedach
  • Young- Oldtimer
     

Nach einiger Recherche, Probefahrten und Überzeugungsarbeit(auch ein Auto jenseits der 100tkm kann noch gute Dienste leisten) bin ich nach Audi 200, BMW 528i, Volvo 940/240, Passat Syncro und Lancia Thema endlich beim Saab 900 gelandet :D

 

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 900 Turbo 16s, EZ März 1989. 155.000km auf der Uhr. Mit gemachten Achstunneln, gemachten Türsäumen, Matrix Kat, Becker Radio und rotem Steuergerät - sonst recht unverbastelt, steht er schön da.

Mäkeln auf hohem Niveau kann ich lediglich an der Außenfarbe, die sich nicht sehr vom Aero Kit absetzt und in Verbindung mit der grauen Lederausstattung vllt etwas unaufgeregt daherkommt. Vllt ist das aber auch gut so.

 

Gemacht werden(wie das schon klingt...wir LASSEN jetzt machen, tsts) jetzt noch kleinere Schönheitsreparaturen und Instandsetungsarbeiten, neuer Blinkhebel, Edelstahlauspuff mit KBA/ABE, Dachhimmel und Hohlraumversiegelung.

 

Nun zu meinen Fragen, bei denen mir so noch keiner helfen konnte:

  1. Hat jemand einen Prospekt von 1988 zur Hand, der mir helfen würde den Bruttolistennepreis gegenüber dem Steuerberater bzw. dem Finanzamt zu beglaubigen?
  2. Fahrwerk: drin sind 30tkm alte original Sachs. Sind die weniger komfortabel als die gelben Bilstein(ich fahre fast ausschließlich Autobahn)? Zusammen mit den 16er Aero Felgen mit 50er Pelle aus dem 9000er könnte es doch hart für meinen Rücken werden?
  3. Wie genau fühlt sich ein offener K&N an(Gasannahme, Veraenderung des Klangcharacter?

 

Vielen Dank schon mal

 

Ich hoffe ich kann bald auch mal Erfahrungen an die Gemeinschaft zurückgeben. Vllt bleibt es ja auch nicht der einzige Saab!

Gelbe Bilsten gibt es für den 900er nicht: Entweder B4 (schwarz/entsprechen ungefähr den Serien-Sachs) oder B6 (blau/sind schon sehr kernig)

Möchtest Du "Komfort" belasse also die Sachs.

 

K&N bietet keinerlei Vorteile.

Willkommen im Forum und Glückwunsch zum 900er Firmenwagen!

 

Kleine Anmerkung zu den B6: die sind schon recht gelb und auch sportlich, blau sind deren Staubkappen.

Bearbeitet von trollhetz

Also gut, bleibt als Quintessenz der B6 ist "sportlich" und dies im Vergleich zum B4 oder Serien-Sachs recht deutlich.

K&N Luftfilter eingebaut, nachdem die Simons-Auspuff Anlage montiert wurde.

Etwas kernigerer Lauf. Leistung und Gasannahme unverändert. Fazit: Lohnt sich absolut nicht!

Willkommen hier:smile:.

Gibt es bald mal Bilder im Hallo-Fred?

Ich habe eine Preisliste Modelljahr 1989 vorliegen. Wenn ich Zuhause bin kann ich da mal nach sehen. Da die EZ in 1989 gewesen ist, dürfte das vielleicht sogar passender sein als die des Baujahrs '88.
  • Autor

Krass, war doch nur ein paar Stunden nicht da :)

 

Vielen Dank, da fühlt man sich willkommen!

 

@Klaus&trollhertz: Jau, da habe ich etwas durcheinander gebracht. Aber so in etwa hatte ich mir das Komfortgefälle nach dem querlesen der Fahrwerksfreds schon vorgestellt. Dann bleibe ich auf jeden Fall erst mal bei den Sachs und taste mich bei Bedarf an die Schmerzgrenze heran...

 

K&N Luftfilter eingebaut, nachdem die Simons-Auspuff Anlage montiert wurde.

Etwas kernigerer Lauf. Leistung und Gasannahme unverändert. Fazit: Lohnt sich absolut nicht!

auch das kann ich vorerst also bleiben lassen. Ich denke ich sollte ohnehin erst mal fahren und ein Gefühl für die Ausgangslage bekommen um dann genau zu beschreiben was ich vermisse - wenn überhaupt... Der Saab ist schließlich für mich vorerst ein Alltagsauto...bei den 105er Nordmotoren liegen zwischen offen und geschlossen gefühlsmäßig schon Welten, aber ohne Vergaser...

 

Die Seite kannte ich ja garr nicht. Nach dem xten Herunterladen kam dan auch ne fehlerfreie Datei an - das hat mir sehr geholfen - vielen Dank!

 

Willkommen hier:smile:.

Gibt es bald mal Bilder im Hallo-Fred?

Bilder gibt es leider noch nicht(keine selbstgemachten - der Wagen steht noch in Neuss), aber ich bin mir sicher der eine oder andere von euch kennt den Wagen aus einem anderen Forum ;)

werden aber nachgereicht!

 

Ich habe eine Preisliste Modelljahr 1989 vorliegen. Wenn ich Zuhause bin kann ich da mal nach sehen. Da die EZ in 1989 gewesen ist, dürfte das vielleicht sogar passender sein als die des Baujahrs '88.

Die nehem ich ergänzend auf jeden Fall gerne, wenn dich das Finanzamt fragt, hast du die aber nie gesehen... Die Bruttolistenpreise in dem Prospekt von mobilverzeichnis. de sind schon gut.

 

Das wird ja nun alles in Euro umgerechnet und teuer versteuert - durch langen Anfahrtsweg zum Arbeitsplatz ist das Auto für mich nicht unbedingt billig - verglichen mit nem gleichwertig ausgestatteten Golf Variant aber schon fast geschenkt!

Hallo!

 

Ein Chef, der Youngtimer als Firmenwagen akzeptiert - Glückwunsch!

 

Die zu versteuernden Neuwagenpreise aus den 80ern machen dann eine besondere Freude!!! ; - )

 

Gute Fahrt

 

Gruß Jevo

Hallo!

 

Die zu versteuernden Neuwagenpreise aus den 80ern machen dann eine besondere Freude!!! ; - )

 

 

Auf jeden Fall! 1% vom Bruttolistenpreis bei zum Beispiel 40.000 DM Neupreis wären dann nur ca. 200 Euro, die monatlich zu versteuern wären. Für 200 Euro kann man gerade mal Polo fahren. Und wer will das schon? Aber noch besser ist, dass man auch die Reparaturkosten (Restaurationskosten) absetzen kann.

 

Ein (Steuer)Modell, das von vielen Freelancern gewählt wird, die auf diese Weise günstig Ihre 108er S-Klassen oder 113er Pagoden unterhalten.

nur ca. 200 Euro, die monatlich zu versteuern.

 

Super Sache - Glückwunsch!

 

Da die meisten Firmen ein so enges Raser haben, kann man nur die üblichen Verdächtigen fahren!

 

Gruß Jevo

Nach einiger Recherche, Probefahrten und Überzeugungsarbeit(auch ein Auto jenseits der 100tkm kann noch gute Dienste leisten) ....und Lancia Thema endlich beim Saab 900 gelandet :D

 

Hallo und willkommen!

Warum nicht gleich einen (mit dem Lancia Thema verwandten) 9000er Saab?

Vorteile: Bessere Bremsen, geräumiger, anderes Fahrwerk, grössere Motoren....

Aber du kannst auch den von dir erwogenen 900er kaufen.

Hallo und willkommen!

Warum nicht gleich einen (mit dem Lancia Thema verwandten) 9000er Saab?

Vorteile: Bessere Bremsen, geräumiger, anderes Fahrwerk, grössere Motoren....

...

 

Aha.

Aha.

??? Klaus ich wollte keinen 9000er, weil ich den nicht so kannte, wie den 900er wie ich ihn jetzt wieder habe.:hititbanana:

Dem TE wollte ich nur einen Hinweis geben, falls der das nicht wusste mit der Baugleichheit Saab 9000>Lancia Thema.

Welcher der bessere von beiden war/ist, wissen wir alle (dich eingeschlossen) doch, oder?

Falls noch erf. hier der 16S-Preis ab 8/1989.

image.thumb.jpg.d152e37ebcaa6988c80f4b8f2345117a.jpg

image.thumb.jpg.8892c7f7152f21aa3c400824d7bc2e84.jpg

Interessant. Habe noch nie einen 89er mit ABS gesehen…
Interessant. Habe noch nie einen 89er mit ABS gesehen…

 

Doch, hast Du, meinen :)

Hier nochmal die Liste MY89 für alle.

Screenshot_2014-08-16-20-41-02-198.thumb.png.ea44b6a9b09621d8c84f3d4a1112fd93.png

Ein (Steuer)Modell, das von vielen Freelancern gewählt wird, die auf diese Weise günstig Ihre 108er S-Klassen oder 113er Pagoden unterhalten.

In den Niederlanden waren es genau diese Art von Gesprächen, die schlußendlich zur Verschärfung der Oldtimerregelungen geführt haben. Also lieber eiinfach genießen - und schweigen... Und die Hunde schlafen lassen.

In den Niederlanden waren es genau diese Art von Gesprächen, die schlußendlich zur Verschärfung der Oldtimerregelungen geführt haben. Also lieber eiinfach genießen - und schweigen... Und die Hunde schlafen lassen.

 

Nicht ganz. Eher waren es die Massen an Leuten, die Fahrzeuge im Alltag bewegt haben, die älter als 25 Jahre waren und somit von der KFZ-Steuer (niederländisch wegenbelasting) befreit waren und bei der Einfuhr keine Luxussteuer mehr anfiel (Luxussteuer nicht mehr auf Fahrzeuge, wenn sie älter als 100 Monate waren). Die Niederländer haben jahrelang den deutschen Markt leergekauft mit entsprechenden Dieselfahrzeugen oder Benzinfahrzeugen, bei denen dann eine Gasanlage nachgerüstet wurde. Um Originalität hat sich dort keine Behörde gekümmert. es reichte, wenn nur die Fahrgestellnummer älter als 25 Jahre war. So gab es Betriebe, die darauf spezialisiert waren, um alte Fahrgestellnummern moderne Fahrzeuge drumherum zu bauen (z.B. bei Range Rovern). Ganz schlimm wurde es dann, als alltagstaugliche und recht sparsame Fahrzeuge das Alter von 25 Jahren erreicht haben: Mercedes 190, Mercedes W124, Golf Diesel, usw.. Man mußte somit die Notbremse ziehen. Die Regeln sind nun verschärft aber immer noch erträglich. Der Youngtimer-Markt, besonders für Diesel-Fahrzeuge, ist dort erstmal zusammengebrochen, wird aber sicher wieder stabilisieren.

 

Aber ich gebe Dir Recht, genießen wir unsere H-Regelung und die Möglichkeit, einen Oldtimer als Firmenwagen zu nutzen, die aber relativ gesehen nur von wenigen Leuten genutzt wird.

Ich habe lange in den Niederlanden gewohnt und auch von diesen Regelungen profitiert. Meine DS lief seinerzeit auch als Firmenwagen. In meinem Umfeld fuhr Hinz und Kunz alte Volvos, Mercedes, Jaguars. Viele davon mehr schlecht als recht auf Gas umgebaut. Die Klassikerbranche bewarb ganz aktiv den fiskalen Aspekt dieser Regelung. Verkehrsmknisterin Netelenbos wollte hier 1998 schon einen Riegel vorschieben. Einer ihrer Nachfolger hat es dann vor kurzem umgesetzt. Auch bei uns könnte eine Diskussion um Ausnahmen für Umweltzonen, gepaart mit einer Prise Sozialneid und gerechtfertigt durch ökologische Dogmen ganz schnell Erungenschaften wie das H-Kennzeichen etc. kippen. Fakten und absolute Zahlen spielen dabei dann keine Rolle mehr.

Das mit den Steuern werd ich ja nie kapieren. Ich habe es so verstanden: wenn ich mir für 1000 Euro einen Wagen kaufe, der mal 80.000 DM gekostet hat, geht das Finanzamt davon aus, dass das monatlichen Einnahmen von 400 EUR entspricht???

 

Was ist, wenn der ursprüngliche Neupreis bei sagen wir 4.000 Ostmark (ETZ 250, Bj. 1985) oder 17.500 Reichsmark (Horch 850, Bj. 1935) liegt?

Das mit den Steuern werd ich ja nie kapieren. Ich habe es so verstanden: wenn ich mir für 1000 Euro einen Wagen kaufe, der mal 80.000 DM gekostet hat, geht das Finanzamt davon aus, dass das monatlichen Einnahmen von 400 EUR entspricht???

 

Was ist, wenn der ursprüngliche Neupreis bei sagen wir 4.000 Ostmark (ETZ 250, Bj. 1985) oder 17.500 Reichsmark (Horch 850, Bj. 1935) liegt?

 

Also, falls Du die Dienstwagenregelung meinst, dann funktioniert das so:

 

Wenn man seitens der Firma einen Dienstwagen gestellt bekommt, den man auch privat nutzen darf, so muß man monatlich den sogenannten "Geldwerten Vorteil" versteuern. Der setzt sich wie folgt zusammen:

 

1% des Bruttolistenpreises plus 0,03% des Bruttolistenpreises für jeden Kilometer Entfernung vom Wohnort zum Arbeitsplatz.

 

Beispiel 1:

 

Neuwagen Audi A6 für 40000 Euro Bruttolistenpreis und 6 km Entfernung vom Wohnort zum Arbeitsplatz

 

1,0 % * 40000 + 6 * 0,03 % * 40000 = 472 Euro. Dieser Betrag ist mit dem privaten Steuersatz privat monatlich zu versteuern.

 

Beispiel 2:

 

Mercedes 200/8 Bj. 1974, damaliger Bruttolistenpreis ca. 12000 DM (umgerechnet ca. 6000 Euro) und auch 6 km Entfernung vom Wohnort zum Arbeitsplatz

 

1,0 % * 6000 + 6 * 0,03 % * 6000 = ca. 70 Euro

 

Ein gewaltiger Unterschied. Die Gesetzeslücke ist, das der damalige Bruttolistenpreis nicht auf heute inflationiert wird bzw. das nicht der tatsächliche Zeitwert des Oldtimers als Bewertungsgrundlage herangezogen wird.

 

Aber wie gesagt, es sind im Verhältnis nur sehr wenige Leute, die diesen Umstand nutzen (können).

H-Kennzeichen etc. kippen

 

Ja genau, da gab es immer wieder Überlegungen, die Altersgrenze auf 40 Jahre raufzusetzen, weil der Markt und die Anzahl der Klassiker ständig wächst und mittlerweile viele robuste PKW (z.B. Golf ; - ) ) relativ mühelos in das Alter kommen! Dann drücken wir uns mal die Daumen!

 

Gruß Jevo

Deshalb...
...die Hunde schlafen lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.