August 26, 201410 j Autor hallo und vielen Dank für den Beitrag. wurde er vorher im Stand auch immer heiß? kam das Wasser beim Überkochen aus dem Ausgleichsbehälter?
August 26, 201410 j zweimal ja! Zusätzlich: wenn ich an der Tanke den Motor abstellte, habe ich immer eine große Pfütze hinterlassen und musste jedes mal 1/2 Liter Wasser nachfüllen
August 26, 201410 j Bevor ich nach schwerwiegenden Ursachen forschen würde, würde ich erst alle einfachen Ursachen abhaken wollen. Wie hier schon genannt, die Frage nach intakten und richtigen Deckeln, dichte Scläuche, Druckprüfung um zu testen ob die Kopfpackung dicht ist, etc. Hier wqurde vieles genannt. Dann würde ich das Kühlsystem reinigen (Entfettungsmittel / Entkalker). Erst dann wird es richtig kniffelig.
August 26, 201410 j hallo und vielen Dank für den Beitrag. wurde er vorher im Stand auch immer heiß? kam das Wasser beim Überkochen aus dem Ausgleichsbehälter? ja, im leerlauf plätscherte es aus dem behälter. ja, wärend der fahrt ein netter strahl, leider direkt auf den scheinwerfer, aus der bohrung am behälterhals.
August 27, 201410 j Autor hallo nochmal an alle hier ist ja was los, toll wie sich so viele Leute an der Diskussion beteiligen. Der Kühlerdeckel ist ein einfacher Deckel und ist, um es so auszudrücken wie oben beschrieben, einfach nur zu. Ob am Ausgleichsbehälter der richtige drauf ist, weiß ich (noch) nicht, vielleicht kannst Du, ivaran, mir mal eine PN schicken. Nächste Woche habe ich einen Termin in der Werkstatt meines Vertrauens (JH Oldtimerservice Elmshorn, hat jemand Erfahrungen?). Die wird nochmal Zündungs- und Vergasereinstellung prüfen und dann das Kühlsystem auf Dichtheit, CO etc.; zudem eine Spülung des Kühlsysstems machen, da ich das selbst zuhause nicht möchte (wohin mit dem Sondermüll-Abwasser...). Egal wo die Ursache für das Problem liegt, diese Maßnahmen können bei einem 38 Jahre alten Wagen nie schaden und kosten nicht die Welt. Außerdem kann dort das Kühlsystem mit einem speziellen Apparat "richtig" entlüftet werden. Vielleicht bringt´s ja was. Ich wurde außerdem noch auf anderes aufmerksam gemacht: Der Kühlerventilator sieht irgendwie klein aus und es gibt scheinbar eine größere Version. Kostet beim Saabklubben nicht viel und ist bestellt; ist ja auf jeden Fall unschädlich. Das Problem scheint auch andere Oldtimer zu betreffen. Der Werkstattmeister erzählte mir, daß er neben seinen luftgekühlten VW noch einen Opel P2 hätte und der kann Stau oder Stop- and go auch nicht vertragen. In den 50ern und Anfang der 60er Jahre hätten viele Autohersteller das Problem mit langen Standgaslaufzeiten gar nicht draufgehabt, weil es sowenig Staus gab.... Er hat einen elektrischen Ventilator nachgerüstet, soll auch nicht viel kosten. Nicht ganz "oregenool" aber das Problem ist zumindest bei ihm weg. Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden. nochmal vielen Dank an alle Christian PS Gibt es hier im Norden sowas wie einen Stammtisch? Bin auch ansonsten interessiert, mal andere Saab-Oldtimerfahrer zu treffen
August 27, 201410 j Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/threads/saab-stammtisch-hamburg-teil-ii.23443/
August 27, 201410 j Hallo Christian, Einen Stammtisch mit einigen Saab 96 Fahrern findest du im Stammtisch Schleswig-Holstein / Hamburg. Treffpunkt zur Zeit meist in Rellingen. Der nächste Stammtisch müsste demnächst stattfinden. Gruß Dirk
September 4, 201410 j Autor Update 04.09.14 Hier das versprochene Feedback: 1. Kühlkreislauf ist gespült (war nicht viel Mist drin), alles astrein eingestellt (war außer CO vorher auch schon gut) CO war ca. auf 5, soll laut Saab bei (sehr knapp bemessenen) 0,7-0,9 liegen, ist jetzt bei 1,3. 2. Der neue Ventilator ist etwa gleich groß, aus Metall und stärker gekröpft. Damit paßt er nicht auf die Riemenscheibe, weil er sonst am Keilriemen scheuert... 3. Das Problem ist nicht behoben. Nun ist alles gemacht, außer die Kopfdichtungen. Zu dem Schluß ist Johann Haats von JH Oldtimerservice dann auch gekommen, auch wenn die Abgase nicht "farbig" sind. 4. Hat jemand die Original-Teilenummern für einen Motordichtsatz und die Stirnräder parat? 5. Hat noch jemand Anregungen, was gleich mitgemacht werden, könnte, wenn der Motor schon mal auf ist? Nochmals vielen Dank für Eure rege Anteilnahme!!!! Christian
September 4, 201410 j Wurde das Kühlwasser auf CO-Spuren überprüft? Es gibt dafür ein spezielles Set um das zu prüfen. Wenn der Test negativ ausfällt, sparst Du Dir ne Menge Arbeit. Ciao!
September 4, 201410 j Das braucht kein Set, da kann man einfach den Abgas-co- Tester reinhängen. Neue Deckel????????
September 4, 201410 j Das braucht kein Set, da kann man einfach den Abgas-co- Tester reinhängen. Neue Deckel???????? genau!... man kommt doch sehr gut an das thermostat ran, habe schon das öfteren erlebt das neue thermostaten auch schon def waren. (vielleicht mal im wasserkocher testen) was hindert dich einfach mal ohne thermostat zu fahren? zumindest könntest du, wenn sich weiterhin zu viel druck aufbaut davon ausgehen das eventuell die kopfdichtung schaden hat.
September 4, 201410 j Stirnräder gibt es in der Originalausführung aus Kunststoff/Stahl (heisst glaube ich Pertinax oder so) nicht mehr, die verstärkte Variante aus Alu/Stahl gibt es hier: http://www.motomobil.com/stirnradsatz-v4-12-17l-3-teilig-nockenwellenrad-alu-ausgl,2669,4365954-3.html Ist ein bisschen lauter als die originalen. Man bekommt auch sehr gut telefonische Auskunft dort, die wissen sogar, welcher Motor im Saab bei welchen Baujahren verwendet wurde.
September 4, 201410 j Scheinbar sind alle bisher aufgeführten Fehlerquellen abgearbeitet !? Druckprüfung ist durchgeführt ? Co² - Prüfung ist zu empfehlen ! Und auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole.............. ............Was heißt richtig entlüftet? .............. Bevor Du den Motor zerlegst, sollte wirklich ALLES gründlich geprüft sein ! Teile findest Du auch hier: http://www.motomobil.com/ford-spezial,9.html Beim Dichtsatz wird aus Erfahrung ELRING empfohlen, wie es mit der Lieferbarkeit aussieht ??? Good luck->
September 4, 201410 j Wenn die Kopfdichtung wirklich abblasen sollte, pumpt es Dir in Nullkommanix das Kühlwasser aus dem System. Dass man feine Undichtigkeiten mit nem normalen CO-Messgerät aufspüren kann, glaube ich nicht. Soll man das in´s Wasser hägen oder wie läuft die Messung ab? Bei dem genannten Set wird Kühlwasser entnommen und mit einer Reaktionsflüssigkeit in Verbindung gebracht. So werden auch feinste Lecks im System entdeckt. Aber von mir aus, kann das jeder so machen, wie er will. Von mir aus auch den Motor zerlegen. Habe die Ehre! Ciao!
September 4, 201410 j .............Dass man feine Undichtigkeiten mit nem normalen CO-Messgerät aufspüren kann, glaube ich nicht. Soll man das in´s Wasser hägen oder wie läuft die Messung ab? Bei dem genannten Set wird Kühlwasser entnommen und mit einer Reaktionsflüssigkeit in Verbindung gebracht. So werden auch feinste Lecks im System entdeckt. Aber von mir aus, kann das jeder so machen, wie er will. Von mir aus auch den Motor zerlegen. Habe die Ehre! Ciao! Nun maul doch nicht Wurde das Kühlwasser auf CO-Spuren überprüft? Es gibt dafür ein spezielles Set um das zu prüfen. Wenn der Test negativ ausfällt, sparst Du Dir ne Menge Arbeit. Ciao! Du meinst solch einen Set ? http://www.ebay.de/itm/291232638696?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Das braucht kein Set, da kann man einfach den Abgas-co- Tester reinhängen. Neue Deckel???????? Da wird die Sonde wohl über dem Wasserspiegel in den Ausgleichsbehälter gehängt !? Gruß->
September 4, 201410 j Du meinst solch einen Set ? http://www.ebay.de/itm/291232638696?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Ja. Ciao!
September 4, 201410 j Mir fallen noch 2 Sachen ein: Motorhaube von innen isoliert mit Dämmatten? Wenn ja > rausmachen, original war es immer ohne. Frostschutz im Kühlwasser? Sollten max 50% sein, wenn man mehr nimmt, fällt der Siedepunkt ab, wenn keiner drin ist ebenfalls. Und mach mal ein Bild des Kühlerventilators.
September 4, 201410 j Ich würde den auch noch nicht zerlegen. Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, weshalb es etwas mit der Kopfdichtung zu tun haben soll, wenn der Motor im Stand zu heiß wird. Die abgeführte Wärmeleistung ist 1. Wärmekapazität des Kühlmittels x 2. Volumenstrom x 3. Temperaturdifferenz Motor Austritt - Motor Eintritt Zu 1. Hinweis auf das Mischungsverhältnis Zu 2. Hinweis auf die Verstopfung im Kreislauf durch Ablagerungen oder aber auf das Thermostat (falsch eingebaut oder es hängt), Luft im System Zu 3. Hinweis auf Vieles: Leistung des Kühler zu gering (weil zu alt und verdreckt), Kühler kann die Wärme nicht vorgesehen loswerden (Dämmatten, Kühlergrill zugebaut, Ventilator zu klein) Ich würde diese Maßnahmen alle checklistenmäßig abhaken (mit den einfachen beginnen: Entlüften, Frostschutzmenge testen, Thermostat ausbauen,..)
September 4, 201410 j Ich würde auch mal ohne Thermostat testen. Der dicke Schlauch vom Themostatgehäuse zum Kühler wird schon warm, oder? Ist der Kühler wirklich NEU oder ein anderes Altteil? Besorg´Dir mal das korrekte Saab-Lüfterrad. Ciao!
September 4, 201410 j Nun maul doch nicht Du meinst solch einen Set ? http://www.ebay.de/itm/291232638696?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Da wird die Sonde wohl über dem Wasserspiegel in den Ausgleichsbehälter gehängt !? Gruß-> Genau, bei laufendem Motor die Sonde oberhalb des Kühlwasserspiegels in den Ausgleichsbehälter halten und rundum mit nem Lappen o.ä. abdichten, da werden auch kleinste Mengen co. angezeigt.
September 8, 201410 j Autor moin moin wieder ein kleines Update: die Beiträge, insbesondere von Saabotör, herberto und po taket, aber auch andere, machen doch nachdenklich. Eine Problembesprechung mit einem Freund, der seit 40 Jahren schraubt, ergab, daß er sich auch nicht vorstellen kann, daß ein Motorlauf ohne Last im Standgas zu heiß wird, während unter Vollast nichts passiert und der Zeiger des Thermometers in der Mitte praktisch angenagelt ist. Wie ich kann er sich aber auch nicht vorstellen, daß dieses Problem schon bei der Auslieferung in Trollhättan bestand. Daß jemand in Schweden während der unfallfreien 98000 km einmal den Ventilatorflügel getauscht hat, ist ebenfalls sehr unwahrscheinlich. Allerdings könnte das Schwedenmodell auf andere Temperaturen abgestimmt sein. Und/oder es könnten viele Kleinigkeiten ein großes Ganzes ergeben (leichte Ablagerungen, alter Kühler bzw. neuer nur überholt etc.). Einen Lösungsvorschlag hatte er auch nicht, aber er fragte nebenbei profan nach der Keilriemenspannung. Die ich dann überprüfte - war gut gespannt aber ich gab leicht zu und probierte aus.... Dabei ist mir zufällig etwas aufgefallen - wenn man im Stand Gas gibt, läßt sich die Erhitzung aufhalten. Der Zeiger steigt nicht mehr! (2 Minuten probiert). Ich besorge jetzt einen CO2-Tester, auch wenn der soviel kostet wie der komplette Motordichtsatz. ---Hat jemand Erfahrungen mit Elektrolüftern?---Wie wird er befestigt?--- Gruß und allseits gute Fahrt Chrstian
September 8, 201410 j [mention=9056]1351cc[/mention] ....Christian, darf ich nebenbei mal erfahren ob du derjenige bist, der letztes Jahr mit seiner Frau in HH auf die oltimertankstelle kam?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.