Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hallo. Hier ein kleines Update meines Saabnagels: mein Kfz interessierter Freundeskreis hat sich eingeschaltet und wir haben einiges fertig bekommen anschnallggurtschlösser und Gurte sind neue montiert, frnsterheber gehen links und rechts (naja links geht so. Muss noch ein Aufkleber drauf "nicht ganz runterfahren")

 

Montag geht's dann also ab zum schweißen und erste TÜV Besichtigung. Do. Ist dann im Idealfall mein Auto wieder verkehrszugelassen! ()

 

Jetzt aber eine Frage. Das Bentley Buch wie auch meine Betriebsanleitung machen mich fertig.

Wo ist das nebelschlusslicht oder das 4te Bremslicht?????

 

Anfangs war es so:

Standlicht außen unten links rechts, im Kofferraum auch unten links rechts.

Bremslicht außen unten links rechts zwei Faden, Kofferraum oben links rechts.

 

Daher blieb keine nebelschlussleuchte über. Also schlau die deppenverkabelung umgebaut und jetzt geht das linke obere Licht als nebelschlussleuchte im Kofferraumdeckel. Aber: ist das richtig das dann nur noch rechts oben im Deckel eine Bremslichter geht?

 

Ich meinte 3 Bremslichter hinten drin sehen nicht nur für den TÜV blöd aus, sondern auch für mich und alle Verkehrsteilnehmer.

 

Beste Grüße. Pascal.

  • Antworten 74
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

§53 STVZO sagt in Abs. 2: zwei zusätzliche Bremsleuchten ... höher als 1 000 mm über der Fahrbahn liegend ... so weit wie möglich voneinander entfernt

Die einzelne 3. Bremsleuchte ergibt sich nach Abs. 5 und muss mittig sitzen.

  • Autor
Mit dritter Bremsleuchte meinte ich bei mir das rechte Licht in der heckklappe. Das linke leuchtet als nebelschlussleuchte. Das nervt und sieht falsch aus.
  • Mitglied
Ja, ich hab das auch so verstanden. Aber das ist nach Abs. 2 auch falsch, wenn ich den Gesetzestext richtig lese: wenn einzelne Bremsleuchte, dann mittig - sonst zwei zusätzliche Bremsleuchten.
  • Autor
Ah okay. In dem Fall bleibt nix für die NSL übrig. Schau mir nachher die Birnen an. Vielleicht ist ja da was falsch. Danke,
  • Mitglied

Ich weiß nicht, wie es beim 901 ist/sein soll - aber NSL dürfen 1 oder 2 sein.

Entscheidend dafür, ob es sich bei den beiden fraglichen roten Leuchten um Brems- oder NSL handelt, ist nach STVZO der Abstand Oberkante zum Boden: > 1 m --> Bremsleuchten, < 1 m --> NSL

Bearbeitet von patapaya

Als NSL ist entweder die linke Leuchte in der Heckklappe (Serie, dann hat die rechte keine Fkt.)) oder eben li+re in der Heckklappe zu schalten.

Die mittlere Leuchte oben in der Scheibe ist, wenn vorhanden, als 3.BL zu schalten.

  • Autor
Super. Dann hat die Rechte keine Funktion. Dann sind die bremsleuchten nur li/re im kotflügel. Dann wird eine Birne rechts oben im Kofferraumdeckel rausgedreht und Party! War einfach mega verwirrt warum da eine Leuchte ist die nix tut und zweitens warum die gleiche Leuchte auf der anderen Seite 2 Funktionen ohne nötige Birne/Kabel haben soll. Besten dank!!!!!!
  • 3 Monate später...
  • Autor

Hallo. So nun mal ein Update von mir über meinen "Saabnagel":

 

Es hat sich herausgestellt das für den TÜV der Unterboden an 5 Stellen geschweist werden müsste, die bremsschläuche für die komplette hintere Bremsanlage gemacht werden müsste und um das alles noch wahnsinniger zu gestalten eine neue Zylinderkopfdichtung eingebaut werden muss. Da dies natürlich in keinem finanziellen Verhältnis steht bei einem so alten Fahrzeug habe ich es natürlich dennoch gemacht ohne eine Sekunde nach zu denken (...so kam ich ja auch zu dem saab...). Daher wird das Fahrzeug mittlerweile als "Hobby" betrachtet das spaß macht - ja man kann sich alles schön reden. Aber ganz ehrlich: nachdem er jetzt gut und gerne 4 Monate repariert wurde wollte ich ich einfach nur noch fahren. Letzten Samstag war es dann so weit -er konnte endlich aus meiner Heimatstadt herborn abgeholt werden. Dort wurde er nun wochenlang geschweist und Bleche angepasst und dann dem TÜV vorgeführt -keine Mängel! Nachdem eine neue Batterie drin war ging es also los.... Ab auf die Autobahn und zurück nach Hause! Hammer. Wie es sich gelohnt hat! Ich liebe meinen Saabnagel. Da es ein Liebhaber Fahrzeug ist ging es dann leider heute nach 500 gefahrenen Kilometern ohne Probleme natürlich wieder los. Der Rückwärtsgang wollte nicht rein, den fünften Gang behielt er ja sowieso gerne bei sich und lies sich etwas schwerer auskuppeln als die anderen Gänge. Aber mit dem rückwärtsgang ist neu. Also den Gang dann mit ordentlich Druck rein bekommen, rückwärts ausgeparkt und dann in der Garage abgestellt. Da mir das ganze keine Ruhe gab nach 2 Stunden Stillstand wieder ausprobiert. Mal klappt es mit dem Gang super, mal Garn nicht so super.... Warum liebt mich mein Auto nicht?!?!? Ich hab doch so viel für ihn getan hat jemand eine Idee? Beste Grüße Pascal.

Hallo Woschtsack, das klingt nach einem Problem der Kupplung.

Häufig klemmt einfach nur die Fußmatte unter dem Pedal, leicht zu finden...

Das nächste wäre ein ausgelatschtes Auge im Pedal oder ein Defekt in der Hydraulik.

Prüfe mal in der Reihenfolge, ich drück die Daumen.

 

P.s. Wurdest du eigentlich schon zum Stammtisch eingeladen? :ciao:

P.s. Wurdest du eigentlich schon zum Stammtisch eingeladen? :ciao:

Ja, wurde er. Aber gerne an dieser Stelle nochmal. Der nächste Stammtisch findet jetzt am Donnerstag, 5.2. ab 19:00 im Asado direkt an der A3 statt.

Es gibt immer ein paar Nachzügler, also auf 5 Minuten kommt es nicht an.

Die anderen Infos und die restlichen Termine für 2015 findest Du in meiner Signatur.

Bis bald!

Viele Grüße,

Sacit

  • Autor
Danke für die Einladung. sollte ich pünktlich von der Arbeit los kommen komme ich vorbei. Müsste mir dann aktuell mal anschauen ob im asado vorwärts ein- wie ausgeparkt werden kann.
Den Rückwärtsgang ersetzen wir zur Not durch manpower...:tongue: ...und wir bringen Dich mit jemanden in Kontakt, der helfen kann.
  • Autor
ach Update: der Saabnagel hat sich selbst repariert und lief ohne Probleme alle bauhäuser an um diverse Einrichtungsgegenstände - zur Freude meiner Freundin - einzuladen und nach Hause zu bringen. Alles wieder okay. Außer das die Gänge relativ widerspenstig sind. Aber ein saab ist halt auch nur ein Mensch.

BITTE kümmere Dich um Kupplung und die Getriebeeinstellung, BEVOR das Getriebe grösseren Schaden nimmt!

 

Danke!

BITTE kümmere Dich um Kupplung und die Getriebeeinstellung, BEVOR das Getriebe grösseren Schaden nimmt!

 

Danke!

Siehe #38...:smile:

  • Autor
BITTE kümmere Dich um Kupplung und die Getriebeeinstellung, BEVOR das Getriebe grösseren Schaden nimmt!

 

Danke!

Hallo. Ja wollte ein Termin in St. Augustin bei einem Kfz Fachmann vereinbaren um sowieso das Getriebeöl wechseln zu lassen. Sicher ist ja sicher. Außerdem wollte ich dabei direkt alles einmal durchgeschaut haben.

in St. Augustin bei einem Kfz Fachmann
Sehr schön formuliert.:smile: Dort bist Du gut aufgehoben.
  • Autor
Sehr schön formuliert.:smile: Dort bist Du gut aufgehoben.

 

man darf ja nicht zu viel verraten oder? fällt das nicht unter die Foren regeln?

Ist schon okay, HFT ist hier eine bekannte Größe. Leider ist er im Forum nicht mehr aktiv.
  • 9 Monate später...
  • Autor

Hallo,

nachdem schon Länger nichts von mir zu Hören (Bzw zu Lesen) war, hier ein kleines Update meines Saabnagels:

 

Das Getriebeproblem habe ich bei einer netten Kölner Saab-Werkstatt beheben lassen. Irgendein Gestänge das zusammen „gemufft“ ist und den Rückwärtsgang steuert war gebrochen. Die Rückwärstgangsperre wurde auch direkt Repariert und dazu dann direkt das Getriebe neu justieren lassen und ein kompletter Getriebeölwechsel wurde vorgenommen.

 

Kuplung haben wir dann anschließend auch gespült. Fährt sich wieder super. Leider etwas „Hakelig“ wenn er noch kalt ist, legt sich dann aber und alles Schaltet Tippi-Toppi.

Daran das der Rückwärtsgang eingelegt werden muss habe ich mich nun auch gewöhnt. J

 

Hier mal eine kleine Auflistung was dem Saabinator schon gutes Wiederfahren ist:

 

- Ölwechsel (Getriebe/Motor)

- Sonstige Flüssigkeiten alle alle alles neu

 

- Druckausgleichsbehälter und Verschluss neu

- Kühlerschläuche „Oben“ neu

- Temperaturschalter und Temperaturfühler neu

 

- Batterie neu (Leider etwas groß das Ding, nah am Turbo. Daher wird dieser Posten wohl demnächst hier wieder auflaufen)

 

- Zylinderkopfdichtung neu

- Ventildeckeldichtung neu

 

- Unterdruckschläuche am Motor neu

- Kurbelgehäuseentlüftung neu

- Schläuche am APC neu

 

- Zündverteiler neu

- Zündverteiler Kappe und Läufer neu

 

- Rückwärtsgangschalter neu

 

- Fensterhebermotoren getauscht

 

- Riemenscheibe gekauft (Problem wurde jedoch vorab mit Keilriemenspray aus dem Weg geschafft)

 

So sah er dann am Sonntag aus: (5 meter Klassiker)

IMG_5657.thumb.jpg.dfcf5f35ba9b12023325d27dbf59518d.jpg

So da le, das war mal der Status quo. mehr in Kürze :-)

  • Autor

ach das hatte ich total verdrängt:

 

In der Waschschtrasse reist natürlich dieser Verfluchte Kabelzug für die Scheibenwischer.

Also - mit Klimaanlage gibt es absolut keine Möglichkeit das Gestänge ohne Abbau einzelner Teile aus dem Motorraum zu bekommen (habe hier mal gelesen das es möglich sei)

 

IMG_8413.thumb.JPG.5ada85b241ea8ea7297079763d4ce0e9.JPG

Weil es so schön ist, direkt das komplette Ding neu aufbereitet. Alle Gelenke leichtgängig gemacht und mit NevrDull imprägniert.

Sieht dann so aus:

IMG_8424.thumb.JPG.96ccec91cb43d6e4c35d716c35dec43d.JPG

 

...wunderschön... sieht keiner ausser mir, hat ewig und drei Tage gedauert. Ich Bilde mir aber ein das der Wischer leiserer Hin- und Erwischt :-)

ach und da die Wischerarme sowieso ab waren, diese gleich direkt mit aufbereitet und mit den Aero super Wischern von Bosch ausgestattet.:

IMG_8171.thumb.jpeg.1f1b4a2cd00d48ecb97bc475d0d0e7e0.jpeg

 

So kann man total easy aus einer Mini Reparatur ein Einwöchiges Projekt machen... sehr schön. Ist aber alles nichts im Vergleich zu dem was man an Zeit im Innenraum Investieren kann...

War bisher doch ein überschaubarer Aufwand.

(Und der Klimakompressor ist doch rasch aus dem Weg geräumt um an den Wischer zu gelangen)

  • Autor

Nachtrag:

 

Hobby ist Hobby.

Im Oktober hat mich dann der Ehrgeiz gepackt. Also Kurzentschlossen das komplette Pflegeprogramm vom Lederzentrum gekauft (Vorher Kopfstütze für die Farbangleichung eingeschickt) und los gehts mit dem 4 Wochen Programm.

 

Erstmal alles gereinigt. Nachdem der Saabnagel Monate in der Werkstatt stand ging da einiges Runter:

IMG_7328.thumb.jpg.71f3a4d70679d03ed1e66aeee5d55eee.jpg

Links Ausgangszustand / Rechts nur gesäubert ... :::: !!!

 

Wie war das mit Zeitintensiv:

IMG_7356.thumb.jpg.d3b0c6085b06927f4a5cc6b130406da6.jpg

Nähte die Aufgingen mit einer Ledernadel und Gewachstem Lederzwirn nachgenäht.... Schon ist eine Woche Feierabend rum...

 

Anschliessend ein paar Löcher und Risse mit Flüssigleder Eliminiert:

IMG_7325.thumb.jpg.f02b97af919a87d46da668ee39da7603.jpgIMG_7332.thumb.jpg.f5ce6cda2f8bf48b68717d2f392322b2.jpg

Vorher / Nachher

 

Anschliessend mit Lederfresh Behandelten mit Lederpflege Tagelang eingerieben und in einen anschaulichen Zustand gebracht:

IMG_7336.thumb.jpg.b58878e787e8ea9a97cf61ba5323af70.jpg

 

Das war es dann mit der Rückbank. Einiges gelernt für das Primärgestühl im Vorderen Bereich. Dort wurde es dann ziemlich Wahnsinnig.

Nachdem ich festgestellt habe das der Keder der Sitze kaputt und ausgerissen ist und daher die Sitze keine "Kontur" mehr haben, ab zu einem Lederfachmann (oder in diesem Falle Frau).

Der habe ich dann kurz mein Problem geschildert, erklärt was ich bereits alles erledigt hatte, ein aufbereitete Rückenlehne und eine nicht aufbereitete Lederhaut gezeigt. Total begeistert von meinem Wahnsinn und bisher investierte Zeit hat sie mir Mitgeteilt das sie selbst den Keder per Hand einnähen müsse. das würde sehr sehr Teuer werden (zu Teuer) und für sie Zeitlich kaum zu bewerkstelligen. Pah. Zeit, die hab ich!!! Da sie aber meine bisherige Leistung leicht Autistisch wie auch Lustig fand hat sie mir einen 30 Minütigen Workshop ins Ledernähen gegeben und mir den Passenden Zwirn für die Kaderarbeiten mitgegeben. damit ging es dann auf in den "Hobbyraum" bei uns in die Wohnung - frei nach dem Motto: "Es gibt nix gutes ausser man tut es" ging es dann Firmen gutes los.

 

IMG_7366.thumb.jpg.b74b9d17484e62993fd2806c157b5c31.jpg

per Hand selbstgemachte Keder eingenäht und das ganze Gestühl wie bei der Rücksitzbank auf Vordermann gebracht.

 

IMG_7370.thumb.jpg.cc935f5340cf9e7dc1da45a2edcc19d8.jpg

Hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Sollte jemand auch so etwas vor haben kann ich gerne Tipps geben. (Der Wichtigste ist: Versuche eine Ledernadel niemals vorne an der Spitze aus dem Leder zu ziehen mit den Fingerchen, das ist nämlich keine Spitze, sondern eine kleine Klinge!)

 

Ach und weil ich damals viele Fragen darüber gelesen habe, wo denn diese Vermaledeite Schraube für die Kopfstütze sei, sie ist hier:

WoIstDieSchraube-01.thumb.jpg.5b894d3c6e3f63baaa37e7a2779e293c.jpg

 

Des weiteren ist es mega wichtig den Kederdraht ordentlich einzuhängen:

WoKommtDerKederHin-01.thumb.jpg.2a6784aef6a37cb7ebbefd6a9d28ea2a.jpg

 

das wars auch schon.

 

Mehr von mir, demnächst hier. Danke fürs Lesen

IMG_7371.thumb.jpg.89efe9f644c2f4a0e7af5aac52120b96.jpg

Bearbeitet von Woschtsack

  • Autor
War bisher doch ein überschaubarer Aufwand.

(Und der Klimakompressor ist doch rasch aus dem Weg geräumt um an den Wischer zu gelangen)

 

das Stimmt. der Kompressor ist so schnell aus dem weg, das es sich eigentlich nicht lohnt darüber nachzudenken wie man es ohne Abbau raus bekommt. in der Zeit ist das Ding schon draussen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.