Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich muß unbedingt meine Öldruckschläuche zum/vom Ölkühler tauschen.

Modell: 900-I Turbo 16-V mit160PS Modelljahr 1991 Automatik

Die Pressungen der Verschraubungen am Ölfilterflansch sind undicht und siffen.

Problem: Nicht mehr lieferbar per SAABotheke.

Wer kennt Hydraulik-Fachbetrieb, der diese Dinger anbietet.

Die, mit denen ich sprach, winden sich, weil sie meinen eine Garantie geben zu müssen.

Großes Danke vorab

  • Autor

Moin, schon mal herzlichen Dank, Orm.

Vielleicht eine Idee wie lang die Teile genau sind? Und ob beidseitig Überwürfmuttern?

 

Noch einmal vieles Dankes :elefant:

Ich hätte gesagt, da SAAB mit SCANIA früher zusammen war, gehe mal in eine Scania LKW-Werkstatt, die pressen dir die Ölleitungen sofort nach Maß....

Laut Bentley sind das 2 Druckschläuche in Richtung Ölkühler (sitzt vorne links unterhalb der Stosstange) und 2 gebogene kurze Stahlleitungen am anderen Ende.

Übrigens beidseitig Überwurfmuttern. Sowohl am Ölkühler, als auch am Übergang Schlauch/Stahl, sowie am Ende der festen Stahlleitung Richtung Lader.

Moin, einfach ausbauen und zum nächsten Hydraulikfachmann gehen, die machen das evtl. auch sofort...

...

 

 

...oder gar nicht.

 

Hier rund um Heidelberg ist bei Einzelanfertigungen eine echte Servicewüste seit der letzte alteingesessene Betrieb vor gut 5 Jahren dicht gemacht hat.:frown:

...oder gar nicht.

 

Hier rund um Heidelberg ist bei Einzelanfertigungen eine echte Servicewüste seit der letzte alteingesessene Betrieb vor gut 5 Jahren dicht gemacht hat.:frown:

Klaus mal ein Tip: Versuche es mal bei Motoren Baader in Neustadt/Weinstr., die sind Scania LKW Betrieb.

Waren auch früher mal hier in KL mit einer Filiale, sind vor ein paar Jahren nach Ramstein umgezogen

Laut Bentley sind das 2 Druckschläuche in Richtung Ölkühler (sitzt vorne links unterhalb der Stosstange) und 2 gebogene kurze Stahlleitungen am anderen Ende.
Schlauch und 'Leitung' sind ein Teil.

Übrigens beidseitig Überwurfmuttern. Sowohl am Ölkühler, als auch am Übergang Schlauch/Stahl, sowie am Ende der festen Stahlleitung Richtung Lader.
Je nach MY. Die (ganz) alten Ölkühler hatten Innengewinde. Aber per 'Doppelnippel' kommt man da dann natürlich auf das selbe Ergebnis.
Schlauch und 'Leitung' sind ein Teil.

Je nach MY. Die (ganz) alten Ölkühler hatten Innengewinde. Aber per 'Doppelnippel' kommt man da dann natürlich auf das selbe Ergebnis.

Rene ich habe im Bentley für 900 16V mit und ohne Turbo für die Jahre 1985-1993 nachgesehen.

In der Zeichnung Nr. 11 auf Seite 220-6 sieht man den Ölkühler, die Schläuche und die Befestigungspunkte.

Darunter steht: " Oil cooler and related components for turbo engines."

Ob da ein Doppelnippel vorhanden ist, kann man dieser Zeichnung nicht entnehmen.

Man kann es vermuten/annehmen...

 

Es gibt 2 Schläuche, die an beiden Enden, mit einem Stahlrohrstück über Hülsen verpresst sind. Die Stahlrohrstücke am einen Ende Richtung Lader, sind etwas gebogen und haben Nippel an deren Ende. Die beiden Stahlrohrstücke vor dem Ölkühler sind gerade und haben ebenfalls Nippel mit Überwurfmutter, da der Ölkühler am Aus -wie Eingang eine Hülse mit Innengewinde! zu haben scheint.

Längen oder dergl. stehen dabei nicht.:smile:

... da der Ölkühler am Aus -wie Eingang eine Hülse mit Innengewinde! zu haben scheint.
Die (ganz) alten ja. An den EPC-Bildern kann man sich da oft nicht orientieren, da diese bei Änderungen oft (eher wohl meinst) nicht angepaßt wurden.

Die späteren (Weiß jemand genauer, ab wann?) Kühler haben Aussengewinde.

unsere 86er haben Außengewinde.

Dann müssen die mit Innengewinde noch älter sein.

Habe solch einen (nachgerüstet, und inzwischen schlauseitig vom Motor an die BW verlegt) im AuCab.

Hier gibt es auch Firmen z.B. in Kassel.

 

www.landefeld.de/cgi/main.cgi

 

Die Stellen auch Leitungen nach Muster her, muss man etwas Zeit mit bringen oder telfonisch klar machen und hin schicken.

Allerdings haben Sie meine Servolenkungshochdruckleitung für meinen Oldtimer (RenaultFuego) verweigert. Warum auch immer, war wohl zu offen. Vielleicht nicht zuviel erzählen und einfach machen lassen.

Gruß Peter

  • Autor

...Du kannst dir bei vielen Anbietern Stahlflexleitungen anfertigen lassen, einfach mal googlen... :-)

 

Moin liebe SAABisti,

angefeuert durch ORM habe ich mich im Landeshauptdorf Kiel noch einmal auf die Pirsch begeben und siehe da, vor Ort zwei Betriebe gefunden, die eine sehr gute Dienstleistung/sehr gute Produkte anbieten.

Werde so um die 45,-€ bezahlen, aber bei den Preisen der SAABotheke - wenn denn lieferbar wäre - ein Schnäppchen.

I'll keep you informed...

Dann müssen die mit Innengewinde noch älter sein.

.....

 

Älter als MY 84 allerdings sicher nicht.

  • Autor

...nun hätte ich fast noch etwas vergessen:

Hat diese Schläuche jemand im Forum bereits selbst aus- und eingebaut?

Lassen sich die Schläuche am Ölkühler auch von oben aus dem Motorraum lösen - nach Ausbau einiger Teile - oder geht das nur von unten auf der Bühne/Graben?

 

Noch einmal Schankedön

Lassen sich die Schläuche am Ölkühler auch von oben aus dem Motorraum lösen - nach Ausbau einiger Teile - oder geht das nur von unten auf der Bühne/Graben?
Weder noch: Der Ölkühler muss ab. Im verbauten Zustand ist da zu viel Blech im Wege.
  • Autor

Danke, Danke :shakehands:

Das verhindert dann auch einigen Saukram.

Und nun die interessante Frage zum Schluss:

Läßt sich der Ö.-Kühler auch von oben ausbauen, oder nur mit Fahrt :driver: in die Selbsthilfewerkstatt und auf der Bühne von unten schrauben?

 

FG Tom

Läßt sich der Ö.-Kühler auch von oben ausbauen, ...
Nein, da ist ebenfalls 'zu viel Blech' im Wege.

 

Sollte aber in jedem Falle auch ohne Bühne oder Grube gehen (wenn auch nicht sonderlich bequem).

Für Ölkühlerausbau muss laut Bentley zumindest der linke Scheinwerfer samt Blinker/Seitenbegrenzungslicht ausgebaut werden.

Ob man das ohne Bühne bewerkstelligt? > Jein, es kommt darauf an, wie bequem man es haben will und sofern man den Wagen auf der Fahrerseite aufbockt. (Stellbock anstatt Wagenheber unter den Rahmen)

Dann sitzt man z.T. davor....

Für Ölkühlerausbau muss laut Bentley zumindest der linke Scheinwerfer samt Blinker/Seitenbegrenzungslicht ausgebaut werden.
Das ist auf jeden Fall keine Arbeit, die man von unten erledigen würde.

Aufbocken ist auch schon eine Frage, wie viel Platz und Bequemlichkeit man da haben will. Ist ja alles ganz vorn und damit deutlich unterhalb einer Armlänge von der vorderen Fahrzeugkante entfernt. Wenn man sich da direkt auf den Boden legt, geht das recht gut. Habe, bevor ich mir vor 24 Jahren quasi selbs eine Grube gegraben habe, ganz anderes so erledigt.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Verschraubungen der Schläuche am Ölkühler nicht selten stark korrodiert sind. Daher ist es anzuraten, den Ölkühler mitsamt den Schläuchen auszubauen und die Verschraubungen in Ruhe auf dem Tisch respektive Schraubstock zu lösen. Dennoch ist es häufig der Fall, dass die Stutzen am Kühler selbst abreißen, weil die Korrosion schon zu weit fortgeschritten ist. Dann ist leider in neuer (gebrauchter) Kühler fällig. Ich rate deshalb, es von einer Fachwerkstatt machen zu lassen, die ggf. auf solche gebrauchten Teile zurückgreifen kann oder andere technische Lösungen parat hat. Die Kühler sind soweit ich weiß nicht mehr neu zu kriegen.
Vollkommen richtig, die Verschraubungen sind das eigentliche Problem.

Hmm, kann die Hydraulikbude dann nicht einfach am alten Schlauch oben neue Anschlüsse andrücken?

Lang egnug, um ggf. etwas zu kürzen, sind die Dinger ja eigentlich. Dann könnte der Kram kühlerseitig bleiben. wie er ist.

 

Und vorher evtl. noch klären, ob es wirklich zw. Schlauch und angedrücktem Rohr suppt. Sonst ist die ganze Aktion für die Katz.

  • Autor

Moin, jo, es suppt da aus den oberen Winkeln.

Am alten Schlauch neue Anschlüsse andrücken ist so eine Sache, da die Schläuche im Laufe der Zeit beginnen aufzuquellen. Und das ist auch das gefährliche, da ich nicht weiß, ob es noch die ersten Schläuche sind und wie der gesamte Zustand innen sich darstellt.

Nach den ganzen Tips - vieles Dankes dafür :flowers: - habe ich sowieso den Komplettausbau geplant. Dabei nämlich den Ö.-Kühler prüfen und auch reinigen. Was bei der Ölwanne nützlich ist, kann da ja nicht schaden, gelle!? :stupido2:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.