Mai 19, 200520 j ...was sagt denn schon die Nummernstelle für den Primär aus...? Deckel auf, 6er Primär raus, 7er rein und Deckel wieder zu...hmmmmmm, was hab ich jetz für'n Primär drinn...ach ja, nen 6er-hier stehts doch :-)
Mai 20, 200520 j Deckel auf, 6er Primär raus, 7er rein und Deckel wieder zu...hmmmmmm, Ooooooooooooooooo Klasse Raephu ! Das ist ja wie die Kurzform von "Schillers Glocke" (falls hier überhaupt noch jemand wissen sollte, was das ist ? ;-) ): "Loch in Erde, Bronze rin, Glocke fertig, bimbimbim" - Geht das wiklich so einfach ? Bitte kann ich mal übers Wochenende zu Dir kommen und das lernen ? (Ich bring auch was zum Trinken mit - einen Becher -) Primärantrieb - Übersetzung Primärantrieb Nummer von oben 4 5 6 7 8 Anzahl der Zähne Antrieb/Abtrieb 31/30 30/27 31/26 32/25 33/24 Übersetzungsverhältnis 0,97 0,90 0,84 0,78 0,72 Übersetzung über Kurtz < ---> oder Lang ;-))) Bei der Gelegenheit bring ich dann auch gleich meinen revolutionären, neuartigen 9er Primärtrieb mit, der hat oben 34,5 und unten 22,5 Zähne und zusätzlich eine biegsame Haupt-und Vorgelegewelle ! Da wird vermutlich Freude aufkommen !!! Bis dann, mit Gruss vom alten Fritz :00000449
Mai 20, 200520 j Geht das wiklich so einfach ? Also ich gebe ja zu, daß ich die Aktion bisher nur am ausgebauten Block kenne. Aber nachdem Klaus mir den Tip mit dem Schlagschrauber gegeben hatte, war es wirklich (natürlich incl. Lagerwechsel) ein purer Kindergeburtstag. Das war allerdings 'Deckel auf, 7er raus, 8er rein, Deckel zu' :icon_smile
Mai 21, 200520 j Aber nachdem Klaus mir den Tip mit dem Schlagschrauber gegeben hatte, war es wirklich ein purer Kindergeburtstag. Sozusagen ein KINDERSCHLAGSCHRAUBERGEBURTSTAG ! ;-) Na dann gut n8 ihr lieben Geburtstagskinder, dann schlagschraubt mal schön weiter... Fritz
Mai 21, 200520 j Also mein 16V läuft auf dem Tacho bei etwa 5500 1/min um die 215. Eingebaut ist meines Wissens ein 6er Pri. mit kurzem Diff. und wenns interessiert.....mein Mopped 252 bei etwa 14.000 1/min..............
Mai 30, 201114 j Autor Ich häng micht jetzt einfach mal an den alten Fred dran. Dat Schneewittchen hat zwar 16 Ventile, aber trotzdem die Kombination 6er Primär und altes Diff. So langsam wird die Sache akut: Schneewittchen ist mir am Wochenende dreimal in den Begrenzer gerannt. Leider nur im Gefälle, aber dennoch... Bei knapp über 220 Tacho und DZM leicht über 6000/min fängt sie an zu ruckeln. Beim ersten Mal (A1, Sturzflug ins Tal) so heftig, daß der Gang rausgeflogen ist. Hmmmpf. Bei den Folgeereignissen (A2 zwischen Grenze und Berlin, also nur leicht wellig) dann deutlich sanfter, aber immer noch unangenehm. Was nun?
Mai 30, 201114 j Autor Mache ich ja gewöhnlicherweise auch. Da die Ablösung Schneewittchens als Alltagswagen und die Überführung in den Status "Spaßfahrzeug" aber immer näher rückt...
Mai 30, 201114 j 7er Primär?Den hat er lääännngst liegen. Allerdings irgendwo im Tiefbunker, statt im Schneewittchen, so dass Horst an dessen Verbau deutlich gehindert war.
Mai 30, 201114 j Was nun? Du kennst doch die Antwort ;-) Du kannst "vorne" oder "hinten" ansetzen, aber auch beides und im wahrsten Sinne des Wortes noch eins draufsetzen - dann wird es wirklich die Überführung in den Status "Spaßfahrzeug" "Vorne" dürfte wohl im Augenblick am - schnellsten - effektivsten sein... ...die "con's" sind ja auch bekannt ("kommt nicht aus dem Quark")
Mai 30, 201114 j Wobei ich das Problem bei "Tacho 220" noch nicht wirklich verstehe. Da müßte der Tacho schon eher nachgehen. Denn der 16S ist mit der 185er Box ja schon mit 220 angegeben. Und der hat Serie 7er kurz. Wenn ich das richtig sehe, liegt die Abweichung in der Endübersetzung zw. "7 kurz" und "6 lang" bei etwa 1%, was hier wirklich nicht den Kohl fett machen sollte. Wo sitzt denn der Begrenzer? Wenn Martin da rein brettert, müßte das ja bei bestenfalls glatt 6T sein. Dachte immer, der läge bei 6250 oder irgendwo in der Gegend.
Mai 31, 201114 j Der Begrenzer ist im Eprom des Steuergeräts verankert. Und der lässt sich nicht entfernen. Für die alten Bosch 2.2 (Non-Kat) gibt es Eproms ohne Begrenzung, allerdings mit einer sehr sportlichen Gemischanreicherung... und für die C14 (Kat) neuerdings auch (Details zu letzterem über aero270). Kommt aber wohl beides für Martin nicht in Frage, da Bosch mit Kat. Für die Kombi gibt's nix.
Mai 31, 201114 j Kommt aber wohl beides für Martin nicht in Frage, da Bosch mit Kat. Für die Kombi gibt's nix. ...bei dem bremsen-verschleiss auch ganz gut...
Mai 31, 201114 j Und dann rumjammern, wenn man auf einmal einen Satz sehr gebrauchte Ventile übrig hat ...
Mai 31, 201114 j Für LH 2.4 gibts nen Editor. Suche benutzen. DIY? Da sollte man dann aber verdammt viel Ahnung haben. Nicht nur beim Programmieren... Ab 6k U/min benötigt ein Turbo 'ne ganze Menge Sprit zum Kühlen der Brennräume resp. zum Abtransport der Wärme aus Selbigen...
Mai 31, 201114 j Der Begrenzer ist im Eprom des Steuergeräts verankert. Und der lässt sich nicht entfernen.Dat is 'nen Widerspruch in sich. EPROM läßt sich immer ändern, ist quasi sein Job. Nun gut, dass man da wissen muß, welches Bit wohin kippen muss, ist eine andere Frage. Das ist aber ein rein intellektuelles und kein technisches Problem. Und ich kann mir irgendwie nicht so recht vorstellen, dass sich da noch nirgendwo mal jemand ran getraut hat.
Mai 31, 201114 j Mit Trionic läuft es eh schöner, die Basis stimmt ja auch. Wäre doch das beste, oder?
Mai 31, 201114 j Mit Trionic läuft es eh schöner, die Basis stimmt ja auch. Wäre doch das beste, oder? Darauf läuft es doch über kurz oder lang für uns alle hinaus, oder nicht?
Mai 31, 201114 j Wohl war, nachdem die Bosch-Steuergeräte immer verücktere Fehler produzieren. Ich hab da im Moment eins welches das Ventil für den Aktivkohlebehälter nicht mehr ansteuert...
Mai 31, 201114 j Ich hab da im Moment eins welches das Ventil für den Aktivkohlebehälter nicht mehr ansteuert... Made in Germany oder Made in Spain?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.