Zum Inhalt springen

Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome

Empfohlene Antworten

Bei dem 4 Gang Automaten bis Mj 2001 habe ich keine persönlichen Erfahrungen. Es wird aber als das Ruhigere gehandelt, es schaltet nicht so nervös hoch und runter. Der fehlende 5. Gang wird von den Besitzern nicht vermisst.

Das 4 Stufen Getriebe benötigt Dexron III Öl

Zwischen der Min und Max Markierung liegen etwa 0,4 Liter

 

Der 5 Stufen Automat aus dem Modeljahr 2002 (diesen fahre ich) wurde nur 1 Jahr verbaut und durch ein 5 Stufen Automatikgetriebe mit der zusätzlichen Möglichkeit des manuellen Schaltens per Lenkradwippen erweitert. Beim Austausch des Getriebes des MJ 2002 muß daher nach einem Getriebe aus 2002 gesucht werden. Weder 4 Stufen Modelle der Vorjahre noch Jüngere mit Schaltwippen sind kompatibel. In Späteren Modellen entfällt die "Winter" Taste. Wenn diese gedrückt wird, fährt der Wagen im 3. Gang an. Der normal versierte Fahrer kann aber auch im ersten Gang an glatten Haltelinien sein Fahrzeug normal in Bewegung setzten, somit ist die Daseinsfrage der Taste durchaus begründet.

Beim drücken der "Sport" Taste werden zum einen die Schaltpunkte des Hochschaltens nach hinten versetzt, als auch früher heruntergeschaltet. Des Weiteren wird mehr Luft zur Verfügung gestellt und der Gaspedal Gegendruck verringert sich. Richtig Spaß macht der Sport Modus erst, wenn man seinen Gasfuß so trainiert hat, das das Getriebe nicht sofort herunterschaltet und die Drehmomentkurve so von Unten bis Oben ausgenutzt wird. Dies gild im Übrigen auch für die normale Einstellung. In dieser Einstellung versucht das Steuergerät sich an das Fahrverhalten des Nutzers anzupassen und legt entsprechend variabel die Schaltpunkte fest.

 

Das 5 Stufen Getriebe ist durchaus haltbar, meins liegt jetzt bei 367.000 Km, ältere Getriebe werden lauter, ebenfalls kann ein deutlich hörbares Getriebe, z.B. im Schubbetrieb aber auch auf einen zu geringen Ölstand hindeuten. 1,5 ltr. fehlendes Öl hört man, man merkt es aber nicht an den Schaltvorgängen. Dort ist dann Vorsicht geboten. Das Öl wird bei betriebswarmen (85 Grad) Getriebe gemessen. Das Auto auf eine gerade Fläche stellen, mind. je 15 Sekunden Stufe D, dann R und P eingelegt lassen und dann bei laufendem Motor in Stufe "P" messen. Im Winter, wenn das Getriebe nie die 85 Grad erreicht, darf das Öl am unteren Teil der Min-Max Markierung sein, sonst dazwischen.

Zwischen "Trockener Stab" und Max sind etwa 1,5 ltr.

In den 5 Stufen Automat darf NUR Mineralisches Getriebe Öl der Spezifikation ATF3309

 

Das Getriebe wird als nervös bezeichnet, da es bei niedrigen Geschwindigkeiten häufig schaltet. Dies ist lt. Saab so gewollt und als "Konzeptwahl" beschrieben.

 

Fehler und Maßnahmen:

1. Ruckweise Schalten von 2-3 bei wenig Gas

- Defekter Deckel der Bremse B4

 

2. Verzögertes und Ruckweise Schalten von P-D und D-P

- Trägheit der Ventile im Ventilgehäuse, dies soll durch ein geändertes ersetzt werden (Art. Nr. 5449780) (( lohnt meist nicht, da es um 2500€ kostet))

 

3. Verzögertes, unsicheres herunterschalten 3-2 bei 50-70 Km/h

- Software updaten lassen

 

4. Plötzliches Herunterschalten bei kaltem Getriebe und niedrigen Geschwindigkeiten.

- Defekter Drehzahlgeber, gewöhnlich der für die Antriebsdrehzahl.

 

5. Rutschender Gang in Lock-Up Stellung

- Eine Buchse kann sich verschoben haben und Ölkanäle blockieren, Ölstandkontrolle, Fehlerauslesen, Getriebeölspühlung, Getriebe Austauschen

 

Fortsetzung folgt.....

Bearbeitet von brose

  • Antworten 61
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Sehr schön beschrieben hansalfred!

 

Zwischen "Trockener Stab" und Max sind etwa 1,5 ltr.

 

Hierzu sei noch angemerkt, das zwischen Min- und Max Markierung 0,4L Differenz sind - gilt zumindest für den 4-Stufenautomat bis MJ 2001

Hierzu sei noch angemerkt, das zwischen Min- und Max Markierung 0,4L Differenz sind - gilt zumindest für den 4-Stufenautomat bis MJ 2001

 

 

Dies habe ich oben schonmal eingefügt, Danke

Weitere Fehlerbeschreibungen kommen auch noch.....

Ich kann mich auch irren aber ich glaube für den 1.9TiD gibt es auch keine Schaltwippen. Zumindest steht im Prospekt "Sentronic mit Schaltwippen für Benziner" und "5-Stufen Automatikgetriebe für Diesel"...
Ich kann mich auch irren aber ich glaube für den 1.9TiD gibt es auch keine Schaltwippen. Zumindest steht im Prospekt "Sentronic mit Schaltwippen für Benziner" und "5-Stufen Automatikgetriebe für Diesel"...

 

Dazu konnte ich im WIS nur entdecken, das es verschiedene Steuergeräte gibt. Im EPC (meins geht aber nur bis 2003) kann ich sehen, das es unterschiedliche Getriebe sind.

 

Ich habe mich oben, beim Getriebölmessen verschrieben und kann nicht mehr editieren. evtl. kann dies ein Moderator, Der Füllstand muß dann in Lage "P" gemessen werden, nicht in "N"

 

Fortzetzung, Beschreibung Automatikgetriebe Saab 9-5:

 

6. Die Motordrehzahl steigt beim Schalten von 2-3 nach längerer Fahrt im höchsten Gang und darauf folgender Einbremsung auf unter 20 Km/h, anschließender Beschleunigung und Hochschalten in den 3. Gang

- Fehler der TCM Software, Update, Ölstand kontrollieren, Ventilgehäuse austauschen.

 

7. Ruckweise herunterschalten beim Einbremsen auf Stillstand.

- Falsche Adaption, Adaptionswerte löschen.

 

8. Starkes Rucken beim Einlegen von D oder R

- Den Temperaturgeber bei kaltem Fahrzeug ablesen und überprüfen ob der Wert mit dem Umgebungstemperatur übereinstimmt. Falls der Unterschied zu groß ist, Kabel und Stecker auf Unterbrechung überprüfen.

 

 

Bei Automatikgetrieben an Dieselmotoren ab 2006 befindet sich der Ölmesstab nicht von oben zugänglich. Hier muß das Getriebe zwar ebenfalls auf Betriebstemperatur gebracht werden, der Wählhebel auf Stufe "P" gestellt und das Auto muß laufen, aber dann muß der Wagen angehoben werden und die untere Motorabdeckung soll entfernt werden. Nun kommt man an den Peilstab.

 

Falls dieser Artikel oder Ausschnitte für die KB benötigt werden, darf es gerne kopiert werden. Da ich aber wohl damals in Sachen Rechtschreibung in der Schule gefehlt habe, sollte vorher Korrektur gelesen werden :-)

Rechtschreibung ist in Ordnung.

Sätze sind zu lesen und zu verstehen.

Hab hier schon schlimmeres gelesen:frown:

  • 2 Monate später...
  • Autor

Hallo,

 

hat hier schon mal jemand in Eigenregie die Drosseklappe instandgesetzt, die Kabel neu isoliert und den Zustand vor Instandsetzung mit Fotos dokumentiert? Flo, du hast da mal gemacht, gibbet Fotos?

 

Ich würde die gerne in Überarbeitung der Kaufberatung einbauen.

 

Danke!

  • Mitglied
Ich habe mich oben, beim Getriebölmessen verschrieben und kann nicht mehr editieren. evtl. kann dies ein Moderator, Der Füllstand muß dann in Lage "P" gemessen werden, nicht in "N"

Ich habe das entsprechend geändert..........

 

Gruß, Thomas

Hin und wieder ein Schlauch des komplexen Unterdrucksystems - und die Bremsen hinten neigen beim Automaten zu frühzeitigem Verschleiß.

Bei der Batterie ist mit einer eher geringen Lebenserwartung zu rechnen.

 

Gruß

 

saabista63

Bei der Batterie ist mit einer eher geringen Lebenserwartung zu rechnen.

 

Warum?

Hallo,

 

hat hier schon mal jemand in Eigenregie die Drosseklappe instandgesetzt, die Kabel neu isoliert und den Zustand vor Instandsetzung mit Fotos dokumentiert? Flo, du hast da mal gemacht, gibbet Fotos?

 

Ich würde die gerne in Überarbeitung der Kaufberatung einbauen.

 

Danke!

 

Wenn du mich meinst: Ja ich habe schon mehrere in Frickelsarbeit überholt und arbeite gerade an einer Lösung wie man (theoretisch) ganz einfach an alles ran kommt und quasi alles reinigen/Instandsetzen kann. Es sieht vielversprechend aus.

...

Wisch-Wasch-Düse Heckklappe beim SC (Zugerostet)

...

Auch wenns nicht um den Antriebsstrang ging:

 

Man nehme einen Hartlotdraht, kürze diesen auf ca. 25 bis 30cm und schleife ihn etwas spitz an.

Dann rein damit in das Bohrfutter des Akkuschraubers.

Die Umlenkkappe am Scheibenwischer hochklappen und vorsichtig und mit rel. geringem Kraftaufwand die

zugesetzte Bohrung "freibohren".

Bearbeitet von cit1966

Ach ja:

nicht vergessen, die Umlenkkappe wieder runterzuklappen.

 

Oder ihr lasst das so und ärgert den nachfolgenden Verkehr, wenn dieser wieder in den Kofferaum kriechen will :biggrin:

2.2 Diesel: Ölstandsgeber in der Ölwanne verbaut, kann hängen (insbesondere bei vernachlässigter Wartung) und warnt trotz korrektem Ölstand via SID und Öldrucklampe. Zur Abhilfe kann man zunächst versuchen beim Ölwechsel, nach dem Ölablassen, von unten mit einem Hartgummihammer mittig gegen die Ölwanne zu klopfen. (Andernfalls ist die Ölwanne zu demontieren und der Schalter zu wechseln. (Das E-Teil ist bei Opel preiswerter aus bei SAAB)

 

Das AGR-Ventil verdreckt gerne (CE wird gesetzt) und oft. Kann ausgebaut und gereinigt werden. Auch sollte die Plastikkappe am Ventil abgenommen werden und die Mechanik mit WD40 gepflegt werden. Hilft reinigen nicht, der Originalteil-Hersteller ist die Fa. Wahler... im freien E-Teile Handel preiswerter als bei SAAB.

 

Bei oben beschriebener Problematik, lässt auch der Saugrohrdrucksensor mit einer Fehlermeldung nicht lange auf sich warten. (Sitzt schräg oberhalb des AGR-Ventils und sollte zusammen mit diesem gereinigt werden) Der Sensor selbst ist meist nicht defekt sondern nur verdreckt.

 

Glühkerzen, gammeln gerne fest und reißen auch bei Demontage gerne ab. Immer 1-2 Tage vorher satt mit Rostlöser einsprühen und extrem vorsichtig arbeiten (Glühkerze abgerissen, Zylinderkopf ausbauen und ausbohren)

 

Das Einspritzpumpensteuergerät kann einen Fehler haben. Schlechtes Anspringen, wiederwillige Leistungsabgabe und schwarzes Qualmen sind dafür die Symptome. Findige Bastler finden im Internet Reparaturanleitungen.

 

Drehzahl kommt nicht über 3000 1/min und Fahrzeug hat keine Leistung aber einen runden Leerlauf, heißt der Hauptverdächtige -> Luftmassenmesser.

 

Thermostat scheint irgendwie um 100 TKm herum einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus zu haben.

Das Thermostat kann gewechselt werden, E-Teilpreis ~10 €, Werkstätten wechseln gerne das Gehäuse auch mit aus.

Dann E-Teilpreis ~ 55 € (unnötig).

 

Das Thema Traversendichtringe ist hier schon behandelt worden (m.E. auch in der Kaufberatung zum 9-3 I)

  • 1 Monat später...

 

Beim drücken der "Sport" Taste werden zum einen die Schaltpunkte des Hochschaltens nach hinten versetzt, als auch früher heruntergeschaltet. Des Weiteren wird mehr Luft zur Verfügung gestellt und der Gaspedal Gegendruck verringert sich.

 

In der Anleitung meines 9-5 MY2000 steht, dass im Sportmodus der Anstellwinkel des Drosselklappe geändert wird.

Späteres Hochschalten bei Vollgas hab ich bei meinem 4-Gang-Automaten hingegen nicht beobachten können.

In der Anleitung meines 9-5 MY2000 steht, dass im Sportmodus der Anstellwinkel des Drosselklappe geändert wird.

Späteres Hochschalten bei Vollgas hab ich bei meinem 4-Gang-Automaten hingegen nicht beobachten können.

Also bei meinem 5 Stufen ist das erreichen von 5900 U/Min (Begrenzer) bis zum Hochschalten nur im Sportmodus zu verwirklichen, das mit dem späteren Hochschalten ist auch so in der Bedienungsanleitung beschrieben. Das mit dem Anstellwinkel der DK ist natürlich richtig, ich habe wohl "es wird mehr Luft zur Verfügung gestellt" geschrieben, meinte aber das selbe.

 

Demnach wird es wohl auch in der Steuerung Unterschiede zwischen 4 und 5 Stufen geben.

Kann bei meinem aber evtl. auch daran liegen, dass es nur ein LPT ist ;)

Wenn es um Probleme am Antriebsstrang geht, kann ich für meinen MY 99 2.3 t mit 4-Gang-Automaten eines beisteuern, an dessen Lösung ich interessiert wäre:

 

Beschreibung: Motor startet normal, läuft rund, manchmal (leider immer öfter, und zwar egal ob der Motor kalt oder warm ist) schwankt beim Einlegen von D oder R die Leerlauf-Drehzahl zwischen 900 und 1100, der Motor zittert, und der Schub erfolgt ruckweise, was beim Rangieren mit leicht blockierender Fußbremse ganz schön unangenehm ist. Fahre ich dann los, ist alles wie weggeblasen. Der Leerlaufdrehzahlsteller wurde in der Werkstatt auf Verdacht gereinigt, das half aber nichts.

Über dieses Bauteil habe ich bisher in verschiedenen Threads gar nichts gefunden, das scheint kein typisches Problem zu sein, oder?

 

Kann mir jemand was dazu sagen?

Das liegt daran, dass es so was beim 9-5 nicht gibt. Das übernimmt die Drosselklappe. Wieviel haben die dafür berechnet?

 

Gruß

Thomas

Werkstatt hat mir dafür nichts berechnet, fing aber jetzt beim erneuten Auftreten des Problems an, über die Drosselklappe zu reden ...

 

Sollte die hinüber sein, wie ich in der KB gelesen habe, wird eine neue fällig, oder?

Sehe gerade in der KB Abb. 8, dass das Problem an der Drosselkappe meist zerbröselnde Kabelisolierungen sind, scheint ja relativ simpel instandzusetzen zu sein.

Von den beschriebenen Symptomen für einen Defekt am Drosselklappenteil passt es aber nicht so richtig zu dem, was bei meinem passiert.

Typisch wäre Konstantfahrruckeln - aber mal eben DK abnehmen und schwarze Abdeckung abnehmen verschafft Gewissheit, ob die Isolierungen wegbröseln...
Hmm, wenn ich den Jungs vom Motor Talk glauben darf, ist es mit einfach Nachisolieren der Kabel wohl wirklich nicht getan, da diese dann wie Zunder wegbrechen könnten. Da scheint die Regeneration bei bba-reman der sicherere Weg zu sein (Empfehlung aus der KB 9-5). Werde berichten, wie das gelaufen ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.