Zum Inhalt springen

Aero Fahrwerk - Ich muss mich erst daran gewöhnen!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So, nun habe ich seit Freitagmittag ein Aero Fahrwerk verbaut und stelle fest, das trotz identischer Bereifung, sowohl die Lenk- als auch die Rückstellkräfte spürbar höher sind.... wie das?

 

Na ja, das ein Aero Fahrwerk straffer und auch härter als ein zugegebenermaßen ausgelutschtes standard Fahrwerk ist war mir natürlich klar aber ich bin doch Überrascht über die Härte des Fahrwerks!

Positiv: die "Zielgenauigkeit" ist deutlich besser, er geht jetzt deutlich direkter in- / um die Kurven.

Dank der neuen Stabis und zugehörenden Gummis ist das Poltern weg.

Das Schaukeln nach dem Abbremsen auf 0 Km/h an der Ampel ist weg - Die Kiste "schwankte" subjektiv noch Sekunden nach dem Anhalten.

 

Negativ (bis jetzt noch so empfunden): Das "Rumpeln" auf schlechten Straßen, die hohen Lenkkräfte.

 

Gibt es hier ähnliche "Erfahrungen" von Kollegen die umgerüstet haben?

 

 

Gruß

Henning

Bearbeitet von leihwagenfahrer

Das Schwanken kam wohl von vollkommen fertigen Stoßdämpfern... :rolleyes:

 

Umgerüstet habe ich nie, aber ich kenn meinen Aero ab Werk und hatte damals auch andere Modelle getestet. Schon im Neuzustand war mir das normale Fahrwerk zu unpräzise, und ich bin ganz sicher niemand, dem es nicht hart genug sein kann… :rolleyes:

 

Gute Entscheidung. Man gewöhnt sich sehr schnell dran… :smile:

Ich habe umgerüstet. Höhere Rückstellkräfte sind mir nicht aufgefallen. Ich musste mich daran gewöhnen einen Tick später in die Kurve zu lenken als mit dem alten standard Fahrwerk. Habe gleichzeitig mit dem Fahrwerk noch einige Buchsen hinten getauscht. Ein Jahr späterhabe ich auch noch die Buchsen vorne getauscht. Rumpeln auf schlaglöchrigen Straßen war damit weg - obwohl es mir vorher noch nicht negativ aufgefallen ist.

 

Wie stets mit dem Reifendruck? Ist Spur und Sturz entsprechend den Sollwerten eingestellt worden?

Tschuldigung- jetzt mischt sich ein 9-3 fahrer auch noch in das 9-5 Geschehen ein - aber ich habe 2 Aeros, da ich das schwammige Fahrwerk nicht leiden mochte - wenn ich fahre möchte ich direkten Kontakt zur Fahrbahn haben- UND GENAU das gibt mir das Aerofahrwerk.... zugegebnerweise manchmal zu hart (auf holprigen Strecken) - aber zu verschmerzen:driver:
So, nun habe ich seit Freitagmittag ein Aero Fahrwerk verbaut und stelle fest, das trotz identischer Bereifung, sowohl die Lenk- als auch die Rückstellkräfte spürbar höher sind.... wie das?

 

Na ja, das ein Aero Fahrwerk straffer und auch härter als ein zugegebenermaßen ausgelutschtes standard Fahrwerk ist war mir natürlich klar aber ich bin doch Überrascht über die Härte des Fahrwerks!

Positiv: die "Zielgenauigkeit" ist deutlich besser, er geht jetzt deutlich direkter in- / um die Kurven.

Dank der neuen Stabis und zugehörenden Gummis ist das Poltern weg.

Das Schaukeln nach dem Abbremsen auf 0 Km/h an der Ampel ist weg - Die Kiste "schwankte" subjektiv noch Sekunden nach dem Anhalten.

 

Negativ (bis jetzt noch so empfunden): Das "Rumpeln" auf schlechten Straßen, die hohen Lenkkräfte.

 

Gibt es hier ähnliche "Erfahrungen" von Kollegen die umgerüstet haben?

 

 

Gruß

Henning

 

Von vorne weg: ich bin keine andere SAAB's außer mein Aero gefahren, aber ... :

 

Lenk- und Rückstellkräfte. Ich würde sagen, die Lenkung ist schon nicht für eine Frau ausgelegt, besonders wenn man auf der Stelle den Lenkrad dreht. ich bin aber überrascht, dass es so ein Zusammenspiel mit dem Fahrwerk gibt ...

 

Rumpeln habe ich an meinem Auto nicht ...

 

Gruß

 

Eugen

... Ich würde sagen, die Lenkung ist schon nicht für eine Frau ausgelegt, besonders wenn man auf der Stelle den Lenkrad dreht. ...

Da hat meine Frau keine Probleme damit ... der AERO gehört ihr, meiner ist der SE ... und so soll es auch bleiben :biggrin:

Irgendwie fahre ich sehr ungern mit dem AERO :rolleyes:

Meine Liebste hat sich bislang nicht beschwert. Die Zielgenauigkeit hat mich eher positiv überrascht, auch vollbeladen auf der Urlaubsfahrt. Auf kurvigen Geläuf kann ich nichts beanstanden. Durch die Berichte hier war ich eher skeptisch, bin mittlerweile aber eher positiv angetan.
Da hat meine Frau keine Probleme damit ... der AERO gehört ihr, meiner ist der SE ... und so soll es auch bleiben :biggrin:

Irgendwie fahre ich sehr ungern mit dem AERO :rolleyes:

 

ich bin vor kurzem eine Toyota Prius gefahren. als ich direkt danach ins mein Auto einstieg und los gefahren bin - war schon von der Lenkung am Aero enttäuscht. Am Prius war sie leichter und vom Gefühl her - präzise. Es kann gut sein, dass es auch an den Reifen liegt - ich fahre 235 im Sommer. Bin mal mit Glinzo mit seinem Auto gefahren und da war die Lenkung leichter.

 

Rumpelig ist mein auch, aber ich habe mich dran gewöhnt und merke das nicht mehr.

 

Grüßle

 

Eugen

Das Aero Fahrwerk ist sicherlich OK, ein Sportfahrwerk ist gegen die aktuelle Evolution eine Revolution. Auch meine Frau kann den 95 einfach lenken, verstehe auch nicht ganz das Problem.

Mit strafferen Dämpfern wir der 95 sehr zielsicher. Bin heute wieder 600 km mit dem 95 gefahren. Es ist so angenehm den 95 bei Reisegeschwindigkeit 160-200 zu bewegen. Autobahnkurven machen ohne Ende Spass und man kommt entspannt an.

ich bin vor kurzem eine Toyota Prius gefahren. als ich direkt danach ins mein Auto einstieg und los gefahren bin - war schon von der Lenkung am Aero enttäuscht. Am Prius war sie leichter und vom Gefühl her - präzise. Es kann gut sein, dass es auch an den Reifen liegt - ich fahre 235 im Sommer. Bin mal mit Glinzo mit seinem Auto gefahren und da war die Lenkung leichter.

 

Rumpelig ist mein auch, aber ich habe mich dran gewöhnt und merke das nicht mehr.

 

Grüßle

 

Eugen

 

Prius, präzise? Was hast Du denn geraucht? :biggrin: erstens sind die Felgen viel zu klein dafür, und zweitens die Lenkung zu leichtgängig... :rolleyes: alleine schon die serienmäßigen 235er mit 17" sind schon Garant für ein direkteres Gefühl in der Lenkung. Nachteil beim Saab ist natürlich die starre, hydraulische Servounterstützung. Da heißt breite Reifen auch automatisch schwergängigere Lenkung. Toyota löst das inzwischen mit einer elektrischen Unterstützung, die natürlich sehr viel flexibler in der Abstimmung ist...

 

Aber Du solltest einfach mal Dein Fahrwerk auf Vordermann bringen, dadurch wird die Lenkung zwar ncht leichtgängiger, aber doch sicher um einiges direkter und das Fahrwerk um Längen besser als das eines Prius - bzw als das der meisten Toyotas... :rolleyes: auch das beste Fahrwerk gibt ausgelutscht keinen Grund zu Freude...

Bearbeitet von ralftorsten

  • Autor

Hätte gar nicht vermutet auf dieses Thema so viel feedback zu bekommen.

Vielleicht hatte ich mich missverständlich ausgedrückt, die positiven Eigenschaften überwiegen ganz klar, ich bin überhaupt nicht unzufrieden!

Nur suche ich noch immer nach einen plausiblen Erklärung für die höheren Lenk- bzw. Rückstellkräfte.

 

Denke aber ich werde mich daran gewöhnen :rolleyes:

... ich bin überhaupt nicht unzufrieden!

Nur suche ich noch immer nach einen plausiblen Erklärung für die höheren Lenk- bzw. Rückstellkräfte.

...

 

Wurde das Fahrwerk nach dem Umbau vermessen und die ggf. Spur eingestellt?

  • Autor

Das ist natürlich eine gute Frage, hab´s nicht selbst gemacht. Aber eigentlich möchte ich beim Tziatzias davon ausgehen das alles korrekt vermessen und eingestellt ist!?

Hab nächste Woche noch mal einer Termin bei Ihm wg. Radlager Wechsel (Kann ich mangels Presse leider auch nicht selbst tauschen), werde es dann noch mal ansprechen.

Event. auch interessant - was fährst Du für eine Bereifung?

 

Was fährst Du im Winter für eine Bereifung (falls Du wechselst)?

 

Ich fahre im Sommer 225/45 R17 und im Winter 195/65 R15 - ich muss erlich sagen, dass mir das Fahrgefühl im Winter besser passt. Rumpeln darf mein Auto auch ein bißchen, ist schließlich kein Neuwagen.

 

Schönen Gruss!

 

Matthias

Event. auch interessant - was fährst Du für eine Bereifung?

 

Was fährst Du im Winter für eine Bereifung (falls Du wechselst)?

 

Ich fahre im Sommer 225/45 R17 und im Winter 195/65 R15 - ich muss erlich sagen, dass mir das Fahrgefühl im Winter besser passt. Rumpeln darf mein Auto auch ein bißchen, ist schließlich kein Neuwagen.

 

Schönen Gruss!

 

Matthias

 

aber man darf staunen, was ein paar neue Komponenten gezielt manchmal ausmachen… :smile:

Ich fahre Sommer wie Winter 225er auf den Hirsch 18" Felgen (wegen der Hirsch-Brembobremse). Die Reifen machen viel aus. Von Spass bis Frust kann man alles erleben.

Die Querlenker-Gummilager an der Vorderachse sollten auch beim 95 intakt sein. Stossdämpfer machen viel aus. Hatte vor den Bilsteindämpfer immer ein unruhiges Verhalten beim Bremsen aus 180+ km/h. Der Hintern war wie Seife (Stossdämpfer waren fertig). Ist jetzt sehr direkt.

Ich habe mal bei einem Probefahrttag bei einem Händler (viele Jahre her) einen Saab 95 Aero und einen 280 PS Saab-Performance by Hirsch nacheinander zur Probe gefahren. Vom Fahrwerk ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und das Hirsch Fahrwerk kann man noch direkter gestalten, da die Stossdämpfer zu komfortabel ausgelegt sind.

Ich hätte auch gern ein Aerofahrwerk :bawling:
Eigentlich garnicht so teuer,wenn das alles dabei ist was man sieht.
Das was abgebildet ist, ist auch dabei. Das Aero-Fahrwerk besteht nicht nur aus etwas kürzeren Federn und angepassten Dämpfern, sondern auch aus dickeren Stabis (+1 mm im Durchmesser). Kleinteile sind auch dabei, das einzige was fehlt ist der sogenannte "Service Kit" aus Faltenbalg und Anschlagpuffer für die Federbeine vorne. Für hinten isses dabei.
Dann sollte man aber auch die (AERO) Bremsen nachrüsten. Halte ich für viel wichtiger als eine "Tieferlegung" um 1(!) cm.
Und bei der Gelegenheit auf Stahlflex - Schläuche umbauen. Kleiner Eingriff, große Wirkung.
Dann sollte man aber auch die (AERO) Bremsen nachrüsten. Halte ich für viel wichtiger als eine "Tieferlegung" um 1(!) cm.

 

Bremsen stört eine flüssige Fahrweise :biggrin:

 

Im Ernst: Mir persönlich ist wichtig, dass mein Auto auch heftige Ausweichmanöver parieren kann und trotzdem guten Komfort bietet, und da geht es um eine gute Fahrwerks-Gesamtabstimmung, die Tieferlegung spielt keine Rolle.

Kennt jemand die Unterschiede im Bremsweg aus definierter Geschwindigkeit zwischen der 308 mm und der 288 mm-Bremse oder die Unterschiede im Fading bei mehreren Bremsungen? Würde mich interessieren, ich glaube AMS untersucht sowas.

oder anstelle eines 9-5 Sportfahrwerkes gleich einen 901 kaufen. Dann hat man auch ein gutes Fahrwerk! :biggrin:
oder anstelle eines 9-5 Sportfahrwerkes gleich einen 901 kaufen. Dann hat man auch ein gutes Fahrwerk! :biggrin:

 

-->

 

Mir persönlich ist wichtig, dass mein Auto auch heftige Ausweichmanöver parieren kann und trotzdem guten Komfort bietet,...

 

:damnmate: :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.