Oktober 5, 201410 j klar doch, ein gut gepflegter SAAB sollte doch auch locker 400 tkm oder mehr halten. Im Ernst: Wenn man kurze Ölwechselintervalle macht, gutes Öl verwendet, Kurzstrecken vermeidet und vielleicht auch mal eine Ölwanneninspektion mit Reinigung macht, ist das feine Sieb ok. Für Nicht-SAABisten ist das gröbere Sieb wohl das geringere Risiko. Die kaufen sich auch ein neues Auto, bevor die 300 tkm abgespult sind.
Oktober 5, 201410 j Gab es da vielleicht doch übermäßigen Motorverschleiß mit dem groben Sieb? Wie bereits erwähnt, wohl eher nicht!
Oktober 7, 201410 j Ölkohle kann man zwar leicht zwischen den Fingern zerdrücken, aber in der Ölpumpe wirkt der Kram trotzdem mit der Zeit abrasiv.Mit der Zeit schon. Aber wenn das so viel durchkommt, dann hätte das das originale Saab Sieb schon lange zugesetzt. Die paar Partikel, die das Sieb zusetzen muss die Pumpe allemal abkönnen. Nur eben keine harten Teilchen. Ein feines Sieb um das Füll- und Messrohr und gröbere Maschen im Ansaugkorb wäre IMHO wohl pfiffiger. Und die Filterfläche des Ölfilters ist schon erstaunlich groß wenn man den mal abwickelt. Wenn man den beim Ölwechsel mit tauscht hat der mit dem bischen Dreck der normalerweise anfällt keine Probleme.
Oktober 7, 201410 j Der Pumpenverschleiß der im Automotorleben durch Ölkohle entstehen würde, kann man wohl vernachlässigen. Was man aber nicht außer Acht lassen sollte, ist das was da sonst noch so in der Ölwanne rumschwimmen kann und Metallpartikel lassen sich eben schlecht durch die Ölpumpe verdichten. Es muß natürlich jeder für sich selbst entscheiden ob er an solchen für den Motor "überlebenswichtigen" Systemen rumbastelt, oder sich vielleicht doch lieber eine Öldruckanzeige einbauen sollte. Bearbeitet Oktober 7, 201410 j von awtpa
Oktober 7, 201410 j Und dann meine Aussage zu "Alteisen". So exorbitant hoch sind Meldungen nicht über Motorschäden durch rasierte Ölpumpen! Eigentlich hört man eher Garnichts über Motorsterben, wenn Kette oder echte Altersschwäche. Naja, vielleicht ist auch alles bis 202 Tod oder in guten Händen!? Ertappe mich leider in der Fraktion "früher war alles besser". Scheint mir in diesem Falle aber echt so. Zusammenfassend, der Brocken im Sieb ist nicht von Anfang knüppelhart. Nochmal das erledigt ein Filter. Bei Metall habe ich, wenn den pumpenschädigend, eh ein anderes Problem, das mich in der Regel dann doch zu größeren OPs zwingen würde. Da wäre eine kaputte Pumpe eh Hupe
Oktober 8, 201410 j , oder sich vielleicht doch lieber eine Öldruckanzeige einbauen sollte. Öldruckanzeige? Was für eine hast du verbaut und v.a. wo? Foto? Liebäugel auch damit.
Oktober 8, 201410 j So exorbitant hoch sind Meldungen nicht über Motorschäden durch rasierte Ölpumpen! Mein "neuer" 9-5 mit Motorschaden soll angeblich eine defekte Ölpumpe haben. Na, mal schauen, ob ich dazu kommen werde, den alten Motor zu zerpflücken.
Oktober 8, 201410 j Verbaut hab ich keine (da ich meinen '07 9-5 Hirsch Performance vor 3 Jahren gegen einen Turbo X getauscht habe:frown:), aber Anzeigen gibt es ja wie Sand am Meer. Allerdings würde ich nicht solche "Ölfilter-Sandwichplatten" verwenden, sondern den Öldruck möglichst im Bereich des Öldruckschalters abgreifen. Denn mit der Sandwichplatte kannst du zwar schön den Pumpendruck messen, aber weißt dann immer noch nicht, wie hoch der Öldruck im Rest vom Motor ist. Deswegen möglichst immer an der letzten Stelle im Schmiersystem messen, damit du dann auch mitbekommst ob der Öldruck unterwegs verloren geht.
Oktober 8, 201410 j Wie wäre es hiermit? http://www.sandtler24.de/sandtler/temperaturgeber-fuer-oeltemperatur-650545.html
Oktober 8, 201410 j Mit dem kannst du aber keinen Öldruck messen Ich würde eher so was nehmen: http://www.sandtler24.de/sandtler/druckgeber-fuer-oel-/luftdruck-mit-warnkontakt-0-bis-5-bar.html
Oktober 11, 201410 j richtig, aber reicht es nicht auch aus zu wissen, dass das Motoröl auf Betriebstemperatur gekommen ist? Klar, indiziert nicht, ob das Sieb zugesetzt ist, aber wann der Wagen warm gefahren ist und man Gas geben kann. Wassertemp-Anzeige steht bei meinem 9-5 fast immer genau auf 9-Uhr. Die Anzeige war beim 9k genauer.
Oktober 11, 201410 j Wenn man Instrumente nachrüstet, würden mich beide Werte interessieren, Druck und Temperatur.
Oktober 11, 201410 j ... und dafür die Wassertemp.anzeige rausschmeißen? Nö, wozu? Interessiert dich die Wassertemperatur nicht? Eher das Radio auf 1DIN umrüsten und Anzeige in den freiwerdenden Schacht bauen.
Oktober 11, 201410 j Radio wird auch möglichst bald auf 1DIN umgebaut, weil ich ABLAGEN brauche. Aber Zusatzinstrumente will ich dort eigentlich nicht platzieren. Dafür bin ich doch zu sehr nen "Cruiser", der nur ab und an den Turboschub braucht.
Oktober 11, 201410 j Es gäb ja noch die "schicken" Halterungen für die A-Säule... Viele Fragen dazu: wie sehen die aus? Gibts da Fotos? Und wäre vielleicht auch eine Montage des Öldruckanzeigers im Aschenbecherfach möglich? Wo kann man das Signal abgreifen?
Oktober 11, 201410 j Interessant fände ich, ob man den Öldruck mit einem Live-SID und selbstverständlich - wo auch immer genau - verbautem Öldrucksensor auslesen könnte.
Oktober 11, 201410 j Wie wäre es damit: http://www.saab-cars.de/threads/oeldruckanzeige.38410/#post-833834. Immer noch so in Betrieb. A-Säule hatte ich zuvor getestet, das "Geschwür" war nicht saablike. Danach schnell eine neue Verkleidung für die Säule und ein 2ten Lichtschalter. Oben Dummy mit Öldruck und Funktion Dimmen und Nebel, im Kniebrett der Schalter für alle Lichte ohne den Rest
Oktober 11, 201410 j Autor habe das mal in nem 9-5 Aero verbaut. Adapterplatte für Ölfilter Druck und Tempsensor rein und in Innenraum gelegt. Anstelle des Aschers eine Halterung gebaut und beide Anzeigen dort eingepasst
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.