Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Leute!

 

Ich fahre seit einigen Monaten meinen Saab 1.9ttid, vorher fuhr ich einen bmw 330i mit durchschnittlichen 11l/100km. Bei diesem hohen Verbrauch von Benzin kümmerte ich mich nicht um Deziliter, welche ich hätte einsparen können, da der Verbrauch eh schon sehr hoch war und ich mich damit abgefunden hatte. Doch mit dem neuen Biturbo (Twinturbo?) entwickelt sich eine neue Marotte, so wenig wie möglich Kraftstoff zu verbrauchen, ein regelrechter Sport betreibe ich immer wieder auf den Verbrauch schielend. Es macht mir Spass herauszufinden, wo die Grenze des Nichtverbrauchs dieses Autos liegt. Es geht mir nicht ums Sparen von Geld, sondern um das optimale Bewegen des ttids.

 

Wenn ich mich im Internet z.B. mit dem Suchbegriff "wie fährt man einen Turbodiesel am sparsamsten" erkundige, gehen die Meinungen auseinander, wie das Ding zu fahren sei. Von "so schnell wie möglich mit vollem Turboeinsatz beschleunigen", bis "gemächlich beschleunigen mit mittlerer Belastung des Turbos", wird irgendwie jede Meinung geäussert und mit fachlichem (Halb-?)wissen und Ingenieurausdrücken untermauert.

Alle anderen Tipps, wie Reifendruck regelmässig prüfen, Motor bei längerer Rotphase auschalten, antizipative Fahrweise und der gleichen, die sind mir allesamt geläufig.

 

Jetzt suche ich einmal mehr Rat im Forum meines Vertrauens:

 

Wie fahre ich das Teil am optimalsten und zudem Material schonend?

 

 

 

Ich danke euch!

Rollenlassen bei ebener Strecke oder Gefälle finde ich wichtig, wenn's ums Verbrauchdrücken geht. Außerdem ein Fahren im möglichst höchsten Gang, wenn's nur um das Mitgleiten im Verkehr geht. Stärkere Beschleunigung halte ich für wenig hilfreich, aber die genaue Charakteristik des TTiD kenn' ich da auch nicht.

 

Wenn ich demnächst in Bern bin, würd' ich auch gerne mal Deinen Verbrauch kleinfahren. Da erklärt sich vielleicht noch mehr bei oder wir ergänzen unsere "Marotten".

  • Autor

...Von wegen Rollen lassen bei Gefälle, siehe Link ab min.2, was der Experte meint...

 

 

Gruss

"Es macht mir Spass herauszufinden, wo die Grenze des Nichtverbrauchs dieses Autos liegt. Es geht mir nicht ums Sparen von Geld, sondern um das optimale Bewegen des ttids."

Wie war der Steuersatz nochmal für nen Diesel, 38,10€ pro 100 ccm oder so??!

Ganz ehrlich - ich verstehe die Frage nicht , obwohl ich sie vor mir sehe !

Och, ich kann das komplett nachvollziehen. :smile:

Wie fahre ich das Teil am optimalsten und zudem Material schonend?

 

Wenn ich dich richtig verstehe geht es dir beim Verbrauch um Dinge, die sich auf deinen Motor beziehen und nicht auf das Auto drumherum. Dein Motor ist ein moderner Dieselmotor, da gibt es ein paar allgemeine Dinge.

 

Sparsam bist du unterwegs, wenn du im Kennfeld im Bereich geringen spezifischen Kraftstoffverbrauchs unterwegs bist. Dieser Bereich liegt im oberen Lastbereich, aber unterhalb der Volllast im Bereich des Drehmomentmaximums. Also bei etwa 80% Fahrpedalwert und um die 2000 Umdrehungen. Diesem Bereich sollte man sich beim Beschleunigen so nahe wie möglich nähern.

 

Also Beschleunigen mit relativ weit aber nicht ganz durchgetretenem Pedal, Drehen bis 2200-2500 Umdrehungen, dann schalten. Ist das Zieltempo erreicht, dann im höchstmöglichen Gang weiterfahren.

 

Am schonensten fürs Material ist natürlich sanfteres Beschleunigen.

 

Thema Rollenlassen: Schubabschaltung spart mehr als im Leerlauf rollen lassen, aber in der Schubabschaltung bremst der Motor das Auto auch ab. Wenn man dann je nach Fahrsituation deshalb im Vergleich zum "Roller" früher wieder Gas geben muss, verhagelt das die Bilanz, denn im betriebswarmen Leerlauf ist der Verbrauch sehr gering.

"Es macht mir Spass herauszufinden, wo die Grenze des Nichtverbrauchs dieses Autos liegt. Es geht mir nicht ums Sparen von Geld, sondern um das optimale Bewegen des ttids."

Wie war der Steuersatz nochmal für nen Diesel, 38,10€ pro 100 ccm oder so??!

Ganz ehrlich - ich verstehe die Frage nicht , obwohl ich sie vor mir sehe !

Er schreibt:" Es geht mir nicht ums Sparen von Geld . . ."

Du erwähnst die KFZ-Steuer.

Und nu? Was willst Du mit deinem Beitrag sagen? Das der Diesel wegen der KFZ-Steuer nicht lohnt? Da würde ich die Fahrleistung (bei mir 50tkm/Jahr) als alles entscheidenden Einwand einbringen. Ich war bisher auch kein Dieselfreund, aber seit ich beruflich täglich 180km Arbeitsweg habe, spart mir der Diesel gegenüber dem Benziner erhebliche Kosten.

moin, das meiste ist gesagt - ich beziehe mich jetzt auf unsere zwei TiDs:

- 3 bar in den Reifen

- klar - früh schalten

- BAB max 3000u/m

da kommen wir i.d.R. mir 5,5- 6,5 L/100km aus

Nicht zu vergessen: Kurzstrecken vermeiden und immer schön auf Anzeichen für das Freibrennen/Rußabfackeln achten und dann durchfahren bis die Restreichweite wieder steigt. Und aus Erfahrung noch: wenn das Ende der Lebensdauer der Denso-Lima langsam erreicht ist (also genau nach 70tkm oder 2 Jahre und 1 Monat), steigt der Verbrauch ebenfalls an - aber jetzt gibts bei meinem endlich eine von Bosch...
  • Autor

Ich danke euch für die Beiträge und speziell dir Onkel Klopp für das verständliche Erklären des Sachverhalts.

 

Noch was: Ich muss jeweils manuell eingreifen, damit mein Automat bei 80km/h Höchstgeschwindigkeit in den sechsten Gang wechselt. Und es ist ja nicht so, dass er damit nicht zu recht käme. Kann ich das in einer Werkstatt nachjustieren lassen?

 

Gruss

Also bei meinem Schwager geht er so ab 65-70km/h in den 6. hat aber auch ein paar km gedauert bis das Steuergerät vom Automaten das "gelernt" hat, ebenso ist der Verbrauch vom Vorbesitzer 7,2 auf 6,3 gesunken, glaube mal irgendwo gelesen zu haben das die Automatik lernfähig ist und sich an den Fahrer(-profil) anpasst

 

MfG Flyer

 

via Tapa

  • Autor
Das scheint meiner bildungsresistent zu sein... Mache dies seit Wochen, doch der will das scheinbar nicht begreifen... :driver:
Schonmal zurückgesetzt und neu angelernt?

[mention=9043]Kese01[/mention] : Automatik

 

ich wunderte mich schon - Überlandfahrten mit 4,8l - AB mit 6,4 ( Vmax 160km/h) - komb. Fahrstrecken 5,6l

 

Vorgehen, wie von Onkel Kopp beschrieben - mit Ausnahme, dass ich langsam hochbeschleunige

  • Autor
Schonmal zurückgesetzt und neu angelernt?

 

Wie geht denn das?

Zum Automatikgetriebe kann ich nichts sagen, aber es spielt auch eine Rolle wann man unterwegs ist. Im Berufsverkehr auf 2spuriger Autobahn und voller Landstr kann ich den Schalt- 6. Gang nicht genug einsetzen. Auf der Autobahn oszilliert die Geschwindigkeit verkehrsbedingt ( dank Reisebussen) oft ständig von 80 bis 120 und im 6. vom Gas gehen ändert da viel zu langsam etwas an der Geschwindigkeit, also im 5. oder Bremsen was beides den Verbrauch erhöht. Auf der Landstr, geht es zu diesen Zeiten hinter unüberholbaren LKW oft auch nur im 5 (lang übersetztes Spargetriebe) . Trotzdem brauche ich da akzeptable 6,2-6,5 L. Am wenigsten im Frühjahr und Herbst mit den etwas schmaleren16er Winterrädern. Ich nehme auch bei leerem Auto immer den höchsten angegeben Reifendruck.
ok, ich gebe ja zu, dass wir hier weder rote Ampeln kennen, noch großartig stockenden Verkehr - einzig die Traktoren stören das Weiterkommen - aber zum Glück, braucht man da auch nicht das Gaspedal bis zum Bodenblech durchzudrücken, um an den TöffTöffs vorbeizukommen - was sagt uns das - Verbrauch ist sehr stark abhängig von der Verkehrssituation - vielleicht erscheinen ja genau deswegen meine Angaben etwas gering/nicht glaubwürdig (was in anderen Threads durchaus Thema war) - in Ballungsgebieten sieht dies vielleicht/bestimmt anders aus.
Wie geht denn das?

 

Einfach mal für 30 minuten die Batterie abklemmen, sollte reichen...allerdings sind dann alle Gerätschaften zurückgesetzt.

Also ich fahre meinen mit 8 Litern im Schnitt (Schalter / Serie) Reifen hab ich Michelin Pilot Super Sport in 225/40 R18 mit 2,7 / 2,5 Bar bei jetzigen Wetterbedingungen. Im Sommer gehe ich mit dem Luftdruck noch ein bisschen weiter nach unten. Fahre fast ausschließlich zügige Langstrecke. Muss allerdings dazu sagen das ich der Haltbarkeit wegen den Saab oft lange nachlaufen lassen und auch sehr langsam und vorsichtig warm fahre.
....

 

Dein Motor ist ein moderner Dieselmotor, da gibt es ein paar allgemeine Dinge.

 

Sparsam bist du unterwegs, wenn du im Kennfeld im Bereich geringen spezifischen Kraftstoffverbrauchs unterwegs bist. Dieser Bereich liegt im oberen Lastbereich, aber unterhalb der Volllast im Bereich des Drehmomentmaximums. ...

....

 

 

Richtig.

Aber dies gilt nicht nur für Diesel, sondern für alle Verbrenner aller Altersklassen.

Im Prinzip ja. Bei Saug-Benzinern allerdings, vor allem z.B. für einen drehfreudigen kleinvolumigen 16V mit sportlichen Steuerzeiten, liegt das Drehmomentmaximum irgendwo bei 4000-4500 Umdrehungen. Da spielt die Reibung aber schon eine solch große Rolle, dass der Bereich geringsten spezifischen Kraftstoffverbrauchs z.T. deutlich früher liegt. Auch den würde man bei sparsamer Fahrweise nur bis etwa 2500 Umdrehungen drehen bis man schaltet.
  • 1 Monat später...
Ich fahre mit meinem 9-3 III tid um die 5 Liter bei Pass- und ABfahrt, das beste Ergebnis ist 4,3liter, Reifen 2.2Bar und Handschaltung. Bin zufrieden.

"Meine Erfahrungen" sind bei dem Motor Positiv was den Verbrauch auch auf Kurzstrecken betrifft, ich gurke jeden Tag 4,5 km durch die Stadt, an die Arbeit hin und 4,5 km zurück und liege erstaunlicher weise um die 7 Liter und das bei den Temperaturen, (warm wird er dabei kaum) schalte aber wie Opa im Trabbi mit Gedenksekunde und nutze den Turbo ab ca 1300-1400 U/min sanft, dafür habe ich mir einen Turbo zugelegt (Unvernunft pur) zu den Kommentaren wie der effektive Drehzahlbereich usw. kann ich sagen das ist die Theorie im Labor, man muss sich Vorstellen das der Motor bei 2000 U/min nicht ganz so Effizient läuft wie bei z.B. 3700 U/min aber dafür spritzt er fast doppelt so oft ein, zum Reifendruck erhöhen usw, muss jeder selbst entscheiden, wenn sich dadurch die Reifen schneller abfahren bzw. ungleichmäßiger gewinnt man auch keinen Blumentopf :top:

 

mein Fazit Vergleich der Saab 9-3 TTID zum Astra H mit 1.9CDTI 150PS bin ich mit dem Saab erstaunlicher Weise sparsamer unterwegs, zügle mich dabei auch mit entspanter Mucke :biggrin:

...zu den Kommentaren wie der effektive Drehzahlbereich usw. kann ich sagen das ist die Theorie im Labor, man muss sich Vorstellen das der Motor bei 2000 U/min nicht ganz so Effizient läuft wie bei z.B. 3700 U/min aber dafür spritzt er fast doppelt so oft ein

 

...ach ja? Erklär' mir das mal.

Was genau erklären, das der Motor bei 720 Grad 4 Takt, 2 Umdrehungen, einmal einspritzt und dann bei fast doppelter Drehzahl öfter Einspritz, Dreisatz.

Und es gibt für jeden Motor einen sog. Optimalen bzw. Effizienten Verbrennungsvorgang, dieser ist bei einer bestimmten Drehzahl bzw. Bereich, einer best. Temperatur usw. das lernt man in der Lehre , jedenfalls war es bei mir 98-02 noch so, gibt ja auch sog. niedrigtourende oder hochtourende Motoren, Gleichraumverbrennung und Gleichdruckverbrennung unterscheiden sich hierbei auch Diesel vs. Benziner, daher arbeitet ein Diesel (Verwirbelung, Zerstäubung Dieselkraftstoff, Merhfacheinspritzung) auch immer mit Luftüberschuss während ein Benziner ein zündbares Gemisch benötigt

 

reicht das?

 

MfG Mario:top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.