Veröffentlicht 10. November 201410 j Liebe Gemeinde, bei meinem 9-5, 2.3T BJ 2001 funktioniert seit ein paar Tagen die Heizung auf der linken Seite nicht mehr. Die rechte Seite heizt wunderbar, die Linke kühlt lediglich. Habt ihr einen Tipp was der Fehler ist? Vielen Dank und viele Grüße
10. November 201410 j Kalibrierung durchführen (AUTO und OFF gleichzeitig drücken), Ergebnis posten... Bearbeitet 10. November 201410 j von patapaya
10. November 201410 j Macht meiner seit dem Wochenende. Fehler 8,was sonst :-D. Hoffentlich ist es nur der Hebel und nicht auch die Welle. Bin nur am Telefon und hab die passenden Links hier nicht parat. Grüße
10. November 201410 j Autor Also bei mir steht eine 8 oder eine 0, so ganz genau kann ich das nicht sagen.
10. November 201410 j Also bei mir steht eine 8 ... z.B. http://www.saab-cars.de/threads/klima-fehler-08-nach-reparatur-stellmotor-defekt.41076/
11. November 201410 j Hebel aus Almuninjum bei EBucht Der Hebel ist für links und rechts der Selbe. Links hat das kleine Loch keine Funktion. Der Hebel dient links lediglich als "Anschlag". Rechts hingegen wird ein Gestänge eingehangen. Bei der Gelegenheit solltest du dir auch den Stellmotor ansehen. Bei meinem war das Zahnrad auf der Welle verrutscht. Bearbeitet 11. November 201410 j von Saab-Frank
14. November 201410 j So, hab den Hebel soeben getauscht. Hebel war nur angebrochen. Und das Zahnrad war natürlich auch mit der Welle "raus gerutscht", was wohl letztendlich die Mischklappe lahm gelegt hat. An sich völlig problemlos. Nur der Rücken leidet etwas. Hat eine gute Stunde gedauert. Grüße, Uwe
7. Februar 201510 j Hallo ! Sagt mal, eien ganz blöde Frage: Habe mir Tobis Fotobeitrag angesehen und kann die Geschichte mit dem Zurückdrücken des Zahnrades einigermaßen nachvollziehen ( so gut es eben geht, wenn man das Original nicht nicht gesehen hat... ) . Meine naive Frage ist nun: Wenn das Zahnrad bzw. dei Welle einmal verrutscht ist, was hindert sie, das erneut zu tun. Nachträglich irgendwie fixiert scheint sie ja nicht worden zu sein... Oder denke ich jetzt irgendwie zu kompliziert?
7. Februar 201510 j Die Welle ist am anderen Ende hohl. Auf diesen hohlen Stück sitzt der Hebel. In diesem Hebel sitzt wie bereits erwähnt, die Welle. In dem hohlen Stück der Welle steckt dann die Achse des Schrittmotors. Dieser wiederum ist in einem Gehäuse, welches festgeschraubt ist. Nur wenn die Welle oder der Hebel (an)gebrochen ist, hat der Schrittmotor keinen Anschlag. Somit rutscht nur dann die Welle aus der Führung. Vielleicht hilft das Bild weiter:
7. Februar 201510 j Hallo Frank, ich glaube ja, dass Gerald eher das Problem mit dem Ritzel auf dem Stellmotor meint (s. Bilder). Das Zahnrad wird wieder verrutschen. Es hält mit dem Prinzip Hoffnung. Aber: wenn es das erste Mal 200.000km funktioniert hat, dann hält es nun hoffentlich noch mal 150.000km. Grüße, Uwe
7. Februar 201510 j Tja da habe ich auch noch keine grandiose Idee. Scheint aufgeschrumpft zu sein. Mögliche Reparatur: eventuell Punktschweißen? Oder chemisch behandeln, dass das Zahnrad "festrostet" ?
7. Februar 201510 j Das Zahnrad selbst ist fest auf der Welle. Die Welle selbst lässt sich recht leicht in den Motor schieben ... . Da ich keinen Ersatzmotor habe, verzichtete ich auf sämtliche Versuche mit Loctite, Welle raus ziehen und nachschauen, ... . Wäre das Zahnrad selbst lose gewesen, hätte ich es selbstverständlich mit 648 wieder montiert. Hat jemand einen Ersatz-Stellmotor, der "drauf gehen" darf?
8. Februar 201510 j Hallo Frank, ich glaube ja, dass Gerald eher das Problem mit dem Ritzel auf dem Stellmotor meint (s. Bilder). Das Zahnrad wird wieder verrutschen. Es hält mit dem Prinzip Hoffnung. Aber: wenn es das erste Mal 200.000km funktioniert hat, dann hält es nun hoffentlich noch mal 150.000km. Grüße, Uwe Ja, genau so habe ich es gemeint. Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.