Veröffentlicht November 15, 201410 j Hallo, offensichtlich zieht das aktuelle ABS-Problem leider einiges an Kosten nach sich. Vielleicht hat noch jemand einen Tipp: Nachdem die ABS Lampe zunächst nur sporadisch brannte leuchtet sie jetzt dauerhaft (93er 900 S). Das Problem soll nach Diagnose von einem Schalter innerhalb des Hydraulikblocks verursacht werden, der aber wohl fest mit der Einheit verbunden ist. Demnach ist eine neue Hydraulikeinheit fällig. Wo sitzt die überhaupt? Muss zum Wechsel zwingend das Armaturenbrett ausgebaut werden? Gibt es evtl. eine kostengünstigere Möglichkeit? Besten Dank Margia
November 15, 201410 j Ich wette, dass es sich nur um den Druckspeicher handelt. Das Diagnosegerät hat bei mir auch etwas von einem Schalter erzählt, habe natürlich nicht geglaubt, einfach Druckspeicher ausgetauscht und seitdem keine leuchtende Lampe im Cockpit mehr gehabt. Ausserdem, dieser Schalter kann auch separat ersetzt werden.
November 15, 201410 j Das Problem soll nach Diagnose ...In solchen Fällen sehr wichtig: Wessen Diagnose?
November 15, 201410 j Autor In solchen Fällen sehr wichtig: Wessen Diagnose? Schon eine kompetente Werkstatt, die sich mit dem 900er auskennt. Aber evtl. handelt es sich ja genauso wie bei goldeneye04 um eine Fehlmeldung des Diagnosegerätes. Druckspeicher tauschen ist vom Aufwand her einfacher?
November 15, 201410 j Ja, mal die Suche bemühen unter Druckspeicher. Passendes Teil allerdings schlecht verfügbar; http://www.ebay.com/itm/Druckspeicher-VW-Corrado-u-a-Nr-191698304A-/400804508127?pt=DE_Autoteile&hash=item5d51cf71df
November 16, 201410 j Der ABS-Druckspeicher verdiente auch bei meinem CV den Namen nicht mehr. Er wurde ausgetauscht gegen einen mit Stickstoff neu 'aufgeladenen'. Da es hier mit konkreten Firmenempfehlungen etwas schwierig werden kann, gebe ich gerne per PN/Unterhaltung die Quelle an.
November 16, 201410 j Autor Danke für die Hilfe soweit. Nur wäre ja erst noch zu klären ob es wirklich der Druckspeicher ist oder ggf doch dieser ominöse Schalter. Oder sollte man im Ausschlussverfahren erst den Speicher tauschen und dann weitersehen? Ist dieser Schalter denn tats. nicht separat zu tauschen und die ganze Aktion sehr aufwändig und teuer?
November 16, 201410 j Meine Empfehlung wäre - vorausgesetzt es ist der Druckspeicher - wie folgt: Einbau eines neuen (auch diese sind vor Jahren produziert), alten aufheben und erst bei erneutem Bedarf neu füllen lassen. Merke: Beim alten in eingebautem zustand Fahrtrichtung vorn markieren (dort kommt das Füllventil hin).
November 16, 201410 j Aus dem EPC kann ich in der ABS-Einheit nur einen Schalter erkennen, und zwar den Druckwächter (Teil Nummer 8994071 bzw. 8967309). Der sorgt dafür, daß die Pumpe bei Erreichen eines bestimmten Drucks abschaltet. Nach dem EPC ist der austauschbar: http://www.ebay.com.au/itm/SAAB-900-9000-1988-1995-ABS-PRESSURE-SWITCH-KIT-8994071-/171259073117
November 16, 201410 j Autor Danke, was sich alles so findet im Netz wenn man weiß wo man suchen muss. Und um ggf. diesen Schalter zu wechseln muss u.a. das Armaturenbrett raus? Ich habe einen Kostenvoranschlag von 800-1000 EUR für die Aktion.
November 16, 201410 j Der Druckwächter wird vom Motorraum aus gewechselt, ebenso der Speicher. Man kommt ganz gut dran, kaputt geht er typischerweise, wenn man beim Motorausbau dran hängenbleibt.
November 16, 201410 j Autor Der Druckwächter wird vom Motorraum aus gewechselt, ebenso der Speicher. Ich hatte mich schon gewundert. Dass der Speicher vorne links recht gut zugänglich ist, liegt ja auf der Hand. Nur weiß ich dann nicht, was ich von so einem Kostenvoranschlag halten soll. Wie wahrscheinlich ist es denn überhaupt, dass der Druckwächter der Verursacher ist? Ansonsten wäre es doch wahrscheinlich sinnvoller, erst einmal den Druckspeicher anzugehen. Den Wagen haben wir jetzt knapp 10 Jahre. Zumindest in der Zeit ist da am ABS-System nichts gemacht worden.
November 16, 201410 j Der Druckspeicher, aber auch der Druckwächter stehen gegebenfalls unter hohem Druck! Deswegen dringend Sicherheitshinweise beachten - drucklos machen!!!!!
November 16, 201410 j Der Druckspeicher, aber auch der Druckwächter stehen gegebenfalls unter hohem Druck! Deswegen dringend Sicherheitshinweise beachten - drucklos machen!!!!! Dazu kann ich aus langer Citroën-Erfahrung auch nur sehr eindringlich raten.
November 16, 201410 j Schon eine kompetente Werkstatt, die sich mit dem 900er auskennt. So wie ich das sehe, solltest Du dir hier dringend eine zweite Meinung einholen. Wie goldeneye04 schon erwähnte, sollten diese Namen per PN genannt werden. Bearbeitet November 16, 201410 j von AeroCV
November 16, 201410 j Zur Diskussion; für den Druckwächter ruft Skandix € 379.- auf. Der von mir genannte australische Händler auf ebay verlangt 100 australische Dollar, das wären etwa € 70.-. Dummerweise liefert er nicht ausserhalb Australiens. Man könnte ihn wohl überreden, wenn man mehrere abnimmt. Die Fracht beträgt AUD 150.-.= € 105.-. Bei einer Sammelbestellung von sagen wir mal 4 Stück käme man inklusive Zoll und MwSt. auf insgesamt etwa € 470.-. Das wären pro Stück dann € 117.-. Die Abwicklung würde ich übernehmen.
November 16, 201410 j Und um ggf. diesen Schalter zu wechseln muss u.a. das Armaturenbrett raus? Ich habe einen Kostenvoranschlag von 800-1000 EUR für die Aktion.Da soll dann mit Sicherheit die ganze Einheit gewechselt werden. Dazu müßte dann tatsächlich das Brett raus.
November 16, 201410 j Da soll dann mit Sicherheit die ganze Einheit gewechselt werden. Das ist wohl ein allgemeiner Trend - wenn z.B. ein Scheinwerfer nicht mehr leuchtet wird der ganze Scheinwerfer für viel Geld ausgewechselt und gar nicht mehr an eine auswechselbare Glühlampe gedacht. Ich würde immer nur das auswechseln, was wirklich defekt ist - und das kleinstmögliche Teil davon. Und jede Werkstatt meiden, die ganze Komponenten tauschen will.
November 16, 201410 j Autor Da soll dann mit Sicherheit die ganze Einheit gewechselt werden. Dazu müßte dann tatsächlich das Brett raus. Also doch? Aber die Einheit sitzt doch vorne, wieso dann das Armaturenbrett raus?
November 16, 201410 j Dien Halteschrauben für den ganzen Block sind vom Innenraum her nicht anders zu erreichen.
November 16, 201410 j Autor Dien Halteschrauben für den ganzen Block sind vom Innenraum her nicht anders zu erreichen. Gilt das dann auch, wenn der Druckwächter separat getauscht wird?
November 16, 201410 j Für den Tausch der KOMPLETTEN Einheit gegen eine NEUE sind € 1000.- ein Schnäppchen. Allerdings wüßte ich jetzt nicht, wo es die noch neu gibt. Aber zurück zum Ausgangspunkt. Der Ausfall des Druckspeichers verläuft so: Es dauert immer länger bis nach Zündung an die Kontrolllampe erlischt, mit fortschreitendem Verschleiß genügen wenige Bremsvorgänge um die Leuchte leuchten zu lassen, allerdings erlischt sie dann wieder. Ende ist, wenn die Leuchte nicht mehr ausgeht. Bedeutet, Druck kann nicht mehr gespeichert werden, Pumpe läuft dauernd. Die Frage ist dann letztlich, ob der Verlauf in etwa so war.
November 16, 201410 j Autor Für den Tausch der KOMPLETTEN Einheit gegen eine NEUE sind € 1000.- ein Schnäppchen. Allerdings wüßte ich jetzt nicht, wo es die noch neu gibt. Aber zurück zum Ausgangspunkt. Der Ausfall des Druckspeichers verläuft so: Es dauert immer länger bis nach Zündung an die Kontrolllampe erlischt, mit fortschreitendem Verschleiß genügen wenige Bremsvorgänge um die Leuchte leuchten zu lassen, allerdings erlischt sie dann wieder. Ende ist, wenn die Leuchte nicht mehr ausgeht. Bedeutet, Druck kann nicht mehr gespeichert werden, Pumpe läuft dauernd. Die Frage ist dann letztlich, ob der Verlauf in etwa so war. Der Preis gilt für den Tausch gegen eine gute gebrauchte. Da der Wagen überwiegend von meiner Frau gefahren wird, kann ich den Störungsverlauf nicht genau wiedergeben. So ähnlich war es aber. Zunächst brannte die Lampe während der Fahrt nur sporadisch, jetzt eben dauerhaft. Zusammenhänge mit Bremsvorgängen sind mir wg der seltenen Nutzung nicht aufgefallen. Hat denn schon einmal jemand den Bremswächter gewechselt? Mir scheint es als wenn das eher selten vorkommt.
November 17, 201410 j Der Ausfall des Druckspeichers verläuft so: Es dauert immer länger bis nach Zündung an die Kontrolllampe erlischt, mit fortschreitendem Verschleiß genügen wenige Bremsvorgänge um die Leuchte leuchten zu lassen, allerdings erlischt sie dann wieder. Ende ist, wenn die Leuchte nicht mehr ausgeht. ok, den verlauf macht mein softie gerade durch, momentaner stand: leichter tritt auf die bremse, warnsymbole leuchten auf, wenn man dann weiter tritt gehen sie aus muß man sich das ding neu aus timbuktu organisieren oder tuts da ein gebrauchter, bzw. kann man das teil regenerieren (lassen)? und wie bekomme ich den druck aus dem teil raus zwecks austausch?
November 17, 201410 j ok, den verlauf macht mein softie gerade durch, momentaner stand: leichter tritt auf die bremse, warnsymbole leuchten auf, wenn man dann weiter tritt gehen sie aus muß man sich das ding neu aus timbuktu organisieren oder tuts da ein gebrauchter, bzw. kann man das teil regenerieren (lassen)? und wie bekomme ich den druck aus dem teil raus zwecks austausch? Um den Druck von ABS abzubauen, pumpst du ca. 30x mit dem Bremspedal (Zündung aus). Du merkst dass das Pedal nach 5x-10x bretthart wird, weitermachen bis 30x. Danach genügend Saugpapier um das Gewinde der ABS-Bombe legen. Et tritt immer etwas Bremsflüssigkeit beim Abbau auf. Ein gebrauchter ABS-Speicher wird mit Sicherheit genauso abgenudelt sein wie deiner.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.