Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moin.

Ich bin auch gerade dabei herauszufinden, was meiner hat... (gelbe Lampe an...)

Ich habe alle ABS-Texte gelesen und bin auch auf widersprüchliche Sachen/Aussagen gestoßen.

So schwierig, den Fehler zu diagnostizieren ist es nicht. Man benötigt ein Messgerät, dass auch 2Ohm messen kann und an welcher Stelle gemessen werden muss. "Das Hauptventil ist kaputt", kommt bei der internen Diagnose mit der Nummer 1222.

Ich hab auch schon einen "Druckwächter" bestellt aber nachdem ich das 5. mal zum Messen den Stecker davon ab hatte, ist das Pedal weicher geworden...

So langsam komme ich zum Kern: ich habe herausgefunden, dass an einem Rad, definitiv ein Sensor kaputt ist und die anderen Sachen vielleicht kaputt sind. Man kann schlecht eingrenzen, was dem Auto/der ABS noch fehlt, wenn eine definitive Diagnose nicht möglich ist. In deinem Fall, Margia2, hab ich gelesen(soweit ich mich erinnern kann), dass die ABS-Lampe immer häufiger angeht, wenn der Druckspeicher seinem Ende zugeht. Wenn die rote Lampe beim Bremse-treten angeht, bedeutet das: der Druck im System ist unter 105bar. Das kann aber auch bedeuten, dass der Sensor falsche Informationen rausgibt... man kann am Stecker des "Druckwächters" so tun, als wäre zu wenig Druck und die Pumpe aktivieren. Jetzt ist das Resultat wichtig. Welche Lampe geht wann aus?

Ich traue den wenigsten Werkstätten. Sry... Hoffe, trotzdem helfen zu können.

PS: hier ein Schaubild, das ich mir mal zusammengestellt habe

1.thumb.jpg.0c5a15b38cfcec392085ed8c6a710ee5.jpg

  • Antworten 97
  • Ansichten 9,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

 

Ein gebrauchter ABS-Speicher wird mit Sicherheit genauso abgenudelt sein wie deiner.

 

was genau geht denn an den dingern kaputt?

was genau geht denn an den dingern kaputt?

 

Kaputt geht an den Dingern eigentlich nichts. In der Kugel trennt eine Membrane den Stickstoff von der Bremsflüssigkeit. Im Laufe der Zeit diffundiert der Stickstoff durch die Membrane, der Druckpuffer wird also nach und nach kleiner.

 

Die Hydropneumatischen Federungen der alten Citroens arbeiten nach gleichem Prinzip. Für diese Teile hat eine Firma eine 'Regenerationslösung' parat. Funktioniert auch mit den ABS-Druckspeichern unserer 900er.

Es könnte ja auch sein, daß das Hauptventil defekt ist, dann wäre die Diagnose der Werkstatt und die Therapie plausibel.
Wobei die Armatur auszubauen kein Hexenwerk ist. Bei einem modernen Wagen sind da ganz schnell 16 Stunden veranschlagt. Bei unseren Saabs geht das in 2-4 Stunden. Geübte Schrauber 2 Stunden, der Laie braucht wohl eher 4-5 Stunden. Wenn ich das nächste Mal an die Armaturenfront ran muss, werde ich mich nicht mehr mit den Langschrauben und Schaltern abmühen, dann nehm ich gleich das ganze Ding raus. Hab mir das mal zeigen lassen, Tachowelle weg, Lenkrad weg, Unterdruckschlauch im Motorraum weg, Kabelbaum trennen, dann die Halteschrauben der Armatur ab, sollte recht fix gehen.
Kaputt geht an den Dingern eigentlich nichts. In der Kugel trennt eine Membrane den Stickstoff von der Bremsflüssigkeit. Im Laufe der Zeit diffundiert der Stickstoff durch die Membrane, der Druckpuffer wird also nach und nach kleiner.

 

Die Hydropneumatischen Federungen der alten Citroens arbeiten nach gleichem Prinzip. Für diese Teile hat eine Firma eine 'Regenerationslösung' parat. Funktioniert auch mit den ABS-Druckspeichern unserer 900er.

Die Kugeln der Franzosen werden wieder auf den vorgeschriebenen Druck gebracht. Bei teilbaren Kugeln kann man noch die Membrane tauschen. Danach ist meistens die volle Funktion wieder gegeben.

[mention=5119]herr b.[/mention] Welche Firma meinst Du?

Welche Firma meinst Du?

 

Diese.

Direkt in der Nähe, praktisch. Danke für den Link.
  • Autor
Ich werde mir jetzt wohl noch einmal eine zweite Werkstattmeinung einholen, bevor ich unnötig Geld ausgebe für Reparaturen, die nicht an der eigentlichen Ursache ansetzen.

Liebe Leute,

 

da das aktuelle Problem sehr ähnlich ist wie das von Margia2, schließe ich mich hier an. es geht bei mir auch um ein BJ 92(EZ93) mit immer häufiger brennender ABS-Leuchte. Verlauf bis jetzt. Die Leuchte ging erstmalig auf einer geraden Strecke vor paar Monaten an. Zündung aus und wieder an, Leuchte weg...so ging einige Wochen. Dann habe ich das Auto 3 Moante in der Garage abgestellt, anschließend mit dem Auto 300 Km gefahren, und die Leuchte ging immer wieder an, meistens auf gerade Strecken. Allerdings, geht sie jetzt nicht mehr gleich aus, wenn ich die Zündung aus und wieder anschalte. Dann gestern ist die leuchte -bei Zündung an-angegangen und nicht mehr erlöscht...Weitere Beobachtungen: keinen Zusammenhang zu Bremsvorgängen, kein hartes Pedal, keine Wirkung auf Bremse. Die rote Leuchte neben der Anti-Lock geht nicht an und erlöscht auch nach ungefähr 30 Sekunden nach Zündung. Nachdem ich die Zündung drehe, und alle Leuchten ordnungsgemäß angehen, höre ich ein Geräusch wie ein zischen, am dessen Ende normalerweise die Antilock und die rote Leucht immer zusammen erlöscht sind. Jetzt bleibt aber die Anti-Lock an (nur selten geht sie -ganz willkürlich- normal aus nachdem ich die Zündung anlasse...Wie wahrscheinlich ist es dass es sich dabei um ein Sensor handelt? (P.S.: die leuchte ging erstmal an, nachdem ich den AWT machen ließ...Zusammenhang?) Oder ist die Bombe hinüber? Danke für alle eure Antworten!

 

Jacopo

 

Das kannst Du schnell selbst testen:

 

Handbremse anziehen, Motor kurz laufen lassen, dann bei eingeschalteter Zündung wiederholt, schnell und wirklich kräftig die Fußbremse betätigen, dabei zählen, wann die Warnleuchte angeht. Geht es 5x oder mehr (bei 10 kannste beruhigt aufhören) ist alles im grünen Bereich. Fehler anderswo suchen.

  • Autor
Wie wahrscheinlich ist es dass es sich dabei um ein Sensor handelt? (P.S.: die leuchte ging erstmal an, nachdem ich den AWT machen ließ...Zusammenhang?) Oder ist die Bombe hinüber? Danke für alle eure Antworten.Jacopo

 

Ich bin jetzt dank einer fachkundigen telefonischen Beratung etwas schlauer als noch vor ein paar Tagen.

 

Bei unserem Saab und offensichtlich auch bei Deinem leuchtet ausschließlich die gelbe Lampe und das unabhängig von Bremsvorgängen. Wenn dem so ist handelt es sich weder um ein Problem des Speichers oder gar des druckwächters wie meine Werkstatt mir suggerieren wollte.

 

Stattdessen ist es wohl ein sensorisches Problem. Das muss dann nicht zwangsläufig bedeuten dass gleich ein Sensor defekt ist. Es kann z.B. auch nur ein angegammelter Stecker sein. Da muss man sich wenn der entsprechende Sachverstand vorhanden ist (bei mir leider nicht) eben auf die Suche begeben.

 

Ärgerlich ist nur, dass man mit so einer Diagnose und einem Kostenvoranschlag über ca 1000 EUR aus einer Werkstatt geschickt wird, in der man schon einiges an Kleingeld gelassen hat.

Für den Notfall; elferink.nl bietet komplette ABS-Einheiten für € 125.- an.
Im Notfall einfach mal den Fehlerspeicher auslesen wenns gelb funzelt.
Im Notfall einfach mal den Fehlerspeicher auslesen wenns gelb funzelt.

Genau das werde ich als erstes tun! Danke Euch

Margia2,

Du hast doch mit Federkugel.de gesprochen... Mich würde interessieren, was denn nun ein Auffüllen des Speichers dort kosten soll(ist bestimmt nicht so einfach:frown:). Ich hab oft genug gelesen, dass der Stickstoff "verschwindet" und dadurch kein "Speichern" mehr möglich ist. Ich wette einen Fünfer, dass nur das Auffüllen für die min.10 Jahre reichen würde aber das keiner macht.

In anderen Beiträgen hab ich gelesen, dass es alternative Kugeln gibt... hat jemand Erfahrungen?

Ich hab noch einen "falschen" liegen, aber solange ich zwie funktionierende habe, habe ich keine Lust an der Stelle was zu programmieren. Sonst geht das noch ohne Not schief.

Tschuldigung aber ich verstehe die Antwort nicht...

bezieht sich das auf "hat jemand Erfahrungen"? Wenn ja, dann verstehe ich´s erst recht nicht...

  • Autor
Margia2,

Du hast doch mit Federkugel.de gesprochen... Mich würde interessieren, was denn nun ein Auffüllen des Speichers dort kosten soll(ist bestimmt nicht so einfach:frown:). Ich hab oft genug gelesen, dass der Stickstoff "verschwindet" und dadurch kein "Speichern" mehr möglich ist. Ich wette einen Fünfer, dass nur das Auffüllen für die min.10 Jahre reichen würde aber das keiner macht.

In anderen Beiträgen hab ich gelesen, dass es alternative Kugeln gibt... hat jemand Erfahrungen?

 

Die telefonische Beratung, die ich kurz erwähnte und die mich davon überzeugte, dass unser Saab ein sensorisches Problem hat, hatte mit federkugel.de nichts zu tun. Trotzdem weiß ich, dass das Auffüllen dort 165 EUR kostet.

 

Ich binzufällig langjähiger Citroen-Fahrer (XM mit HP-Fahrwerk) und in der dortigen Szene ist das Auffüllen der Federkugeln so wie es ja auch Grünberg für Citroen-Modelle in erster Linie macht, gang und gäbe (obwohl eigentlich nicht zwingend notwendig, da die Kugeln und Druckspeicher um die 30 EUR kosten). Bei den Saab-Fahrern ist das wohl noch nicht verbreitet. Für mich ist es unfassbar, dass ein ABS-Druckspeicher bei Skandix über 500 EUR kosten soll.

 

Wenn jemand einen ausgemusterten Speicher vom 900er zur Verfügung stellen könnte, könnte ein Bekannter einmal probieren, ob seine Apparaturen dafür geeignet sind. Was jemand etwas über die Druckverhältnisse?

Was jemand etwas über die Druckverhältnisse?
Hm, gemäß allgemeiner Gasgleichung (p*v=m*R*T) und der Annahme, dass die Membran auf die Hälfte des Gesamtvolumens eingedrückt wird, die Temperatur weitgehend konstant bleibt (Masse und R sowieso), dann müsste im ausgebauten Zustand auf den halben Betriebsdruck (also auf den die Pumpe regelt) gefüllt werden. Ich hoffe mal, ich mache gerade keinen Denkfehler.
  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

ich habe ein ähnliches Problem und hänge mich mal hier an.

Kurz zum Fahrzeug: Ist ein 92er LPT 3 Türiges CC, Modelljahr 93.

Angefangen hat alles folgendermaßen: Bin durch die Stadt gefahren, plötzlich geht ohne besondere Vorkommnisse die Gelbe Lampe an. Als ich dann am Abend zurück gefahren bin, war sie wieder aus. Auch als ich meinen SAAB zum Karosseriebauer gebracht habe war die Lampe aus. Beim Abholen (knapp ein Monat später) war die Lampe wiederum an.

 

Getan wurde bereits folgendes:

- Radsensoren durchgemessen. Liegen alle 4 im Bereich von gut 1kOhm, liefern beim Drehen des jeweiligen Rades eine Spannung von mindestens 0,3V AC.

- Kontrolle des Bremsdruckspeichers: Die Bremskontrolllampe geht erst nach 8 kräftigen Pedalhüben an. Bremsen tut der SAAB nach wie vor sehr gut. Scheint also in Ordnung zu sein.

- Tausch der defekten 30A Hauptsicherung für das ABS, jedoch ohne Erfolg.

- Tausch auf Verdacht von den beiden Dioden sowie des Hauptrelais im Sicherungskasten vorne Rechts über dem Kotflügel

- Entfernen des Hauptrelais. Die Lampe bleibt an. Auch eine Spannungsmessung an den Steuerkontakten des Relais war aussichtslos (0V)

- Durchmessen der Massepunkte unter dem Rücksitz. Alle scheinen in Ordnung zu sein.

 

Ich hatte den SAAB auch unter anderem deswegen in der Werkstatt. Diese hat folgendes durchgeführt:

- Durchmessen des Ventilblocks. Werte scheinen in Ordnung zu sein.

- Tausch des Steuergerätes testweise gegen zwei weitere, nachweislich funktionsfähige Steuergeräte.

- Mehrmaliges Durchmessen der Radsensoren, vor Fahrten, hinterher, im warmen, im kalten, ohne Belastung, mit Belastung, mit dem Ergebnis, dass die Sensoren in Ordnung sind.

- Versuch vom Fehlerspeicherauslesen sowohl über ein Gerät als auch über Blinkcodes. Blinkcodes gehen lt. Werkstatt nicht, auch das Auslesegerät brachte keinen Erfolg.

- Der spezielle ABS-Tester ist zwar in der Werkstatt vorhanden, allerdings mangels Bedarf so verräumt, dass ein Zugriff auf die Schnelle nicht möglich war.

 

Mir gehen die Ideen für die Fehlerquelle aus. Gibt es irgendwelche Vorschläge, was ich noch prüfen kann/sollte?

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

Tobias M.

Blinkcodes selbst auslesen, wenn Werkstatt nicht in der Lage.

Lieber Tobias, hab das gleiche Modell, LPT Buajahr 92, und das gleiche Problem, wie bereits in diesem Fred erwähnt...Bremsleistung ist vorhanden, Pedal ist nicht hart, Leuchte geht nach 30-40 Sekunden aus, leuchtet aber immer häufiger beim Fahren, und bleibt dann an...

Ich bin auf Grund eines viel großeren Problems mit dem Öldruck der Sache noch nicht nachgegangen ABER der SAAB-Meister der das Problem mit dem Öldruck behoben hat, behauptet, dass für unsere 900er iein Fehlerlesegerät beinah nutzlos ist, da es nie richtig oder gar den Fehler ausliest...ich kann die Aussage nur bedingt bestätigt, weil ich mit Rene (hier vom Forum) beim Auslesen mit Rene´s originalen SAAB-Tester zwar nicht erfolgreich waren, getestet beim Fahren konnten wir es aber nicht, da die Leuchte plotzlich erlöscht war...nach wenigen Tagen ging der Spuck weiter Der Meister meint wohl Radsensoren, ich werde berichten, wenn es bei mir der Fall war...freue mich auf Deinen Bericht, wenn Du das Problem endlich lösen kannst!

Es hilft ungemein, sich zu verinnerlichen was bei ABS-Fahrzeugen den Unterschied zwischen der gelben und der roten Bremsenkontrollleuchte ausmacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.