Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Kaltviskosität 10W ist nicht das Problem, 10W-40 ist ja auch erlaubt.

Und Onkel Kopp weiß wenigstens wovon er spricht/schreibt.

:deal:

  • Autor

 

Was veranlasst euch dieses Öl zu verwenden? Reines Bauchgefühl, oder? Der Nimbus des "Rennsport"-Öls? Würdet ihr auch CastroMobiShell Formula 1 Rallye Racing Max-Power 15W-80 "für allerhärteste Bedingungen" verwenden, wenn es das gäbe? Seid ihr nur auf der Nordschleife unterwegs? Papa bringt sein Kind mit 10W-60 Racing im Stadtverkehr zum Kindergarten, ich lach' mich schlapp.

 

Was spricht aus meiner ganz persönlichen Erfahrung dafür "verantwortungs- und hirnlos" bzw. aus "niederen Racinggedanken" weiter 10w-60 reinzukippen?

 

Zunächst mein goldenes Motto "never change a running system", denn der dokumentierte jahrelange problemlose und schadensfreie Betrieb - trotz oder wegen 10w-60- zeigt daß die Wartung wohl bisher nicht verkehrt war/ist .

Außerdem hat mich eine klare Empfehlung des jahrelang - und auch zukünftig- betreuenden Saabspezialisten (Raum Ffm), wo man wohl übergreifend sehr gute Erfahrungen damit gemacht hat, überzeugt.

Zuletzt wird das ganze m.E. durch ein überaus positive Ergebnis des Ölwannencheck bestätigt und abgerundet.

 

Was spricht dagegen?

Nix.

 

...ich wollte ausdrücklich keine Öldiskussion in meinem Fred sondern nur ein positives Beispiel zeigen. Entscheiden muß daß jeder für sich.

 

Damit bitte zu an dieser Stelle. Danke.

Was spricht dagegen?

Dagegen ist vielleicht etwas hart aber die eigene Erfahrung ist statistisch eben nur ein winziger Ausschnitt. Übertrieben gesprochen könntest du der einzige sein, warum auch immer, der das problemlos verfüllt.

  • Autor
Wenn es erkennbar funktioniert ist mir verständlicherweise Statistik egal.
Dagegen ist vielleicht etwas hart aber die eigene Erfahrung ist statistisch eben nur ein winziger Ausschnitt. Übertrieben gesprochen könntest du der einzige sein, warum auch immer, der das problemlos verfüllt.

Ich auch, ............ bin der 2. :biggrin:

Dagegen ist vielleicht etwas hart aber die eigene Erfahrung ist statistisch eben nur ein winziger Ausschnitt. Übertrieben gesprochen könntest du der einzige sein, warum auch immer, der das problemlos verfüllt.

Ich auch, .......bin der 3. :biggrin:

Was spricht aus meiner ganz persönlichen Erfahrung dafür "verantwortungs- und hirnlos" bzw. aus "niederen Racinggedanken" weiter 10w-60 reinzukippen?

 

Du setzt es in "" und beziehst dich direkt auf meinen Post, aber: Das sind allein deine Worte.

Bearbeitet von Onkel Kopp

Wenn es erkennbar funktioniert ist mir verständlicherweise Statistik egal.

Was funktioniert denn da? Eine saubere Ölwanne hat wenig mit der Viskosität oder Attributen wie "Racing" zu tun. Lass das 10W60 öfters mal 20tkm drin, fahre viel Stadtverkehr und stell die Kiste oft heiß ab. Auf die anschließende Ölwanneninspektion wäre Ich mal richtig gespannt...

Letztendlich aber auch egal, jeder soll mit seiner Herangehensweise glücklich werden.

Bearbeitet von DSpecial

Was funktioniert denn da? Eine saubere Ölwanne hat wenig mit der Viskosität oder Attributen wie "Racing" zu tun. Lass das 10W60 öfters mal 20tkm drin, fahre viel Stadtverkehr und stell die Kiste oft heiß ab. Auf die anschließende Ölwanneninspektion wäre Ich mal richtig gespannt...

Letztendlich aber auch egal, jeder soll mit seiner Herangehensweise glücklich werden.

 

Das ka kannst du beim Saab auch 0w40 verwenden und das Ergebniss wird das selbe sein.

Ich nehme mal an die, die 10W60 verwenden das sie auch wissen das man mit dem Öl die Ölwechsellinterwalle so kurz wie möglich halten soll.

Es bleibt letztlich doch wirklich egal, und es geht ja auch nicht darum, warum der Einzelne dieses Öl verwendet - wir wollen möglichst viele Ölwannenwannenbilder sehen, und wir wollen die Historie dazu wissen. Und wenn diese hier so funktioniert hat, dann ist es doch gut. Dass Wanne und Sieb unter anderem Fahrprofil oder bei anderen Wechselintervallen nicht auch anders aussehen könnten, hat ja niemand behauptet. Und auch wenn hier 10W60 offensichtlich iin dem gegebenen Umfeld funktioniert, dann heißt das ja noch lange nicht, dass ich es in meine Autos auch kippen soll oder muss.
  • Autor
Es bleibt letztlich doch wirklich egal, und es geht ja auch nicht darum, warum der Einzelne dieses Öl verwendet - wir wollen möglichst viele Ölwannenwannenbilder sehen, und wir wollen die Historie dazu wissen. Und wenn diese hier so funktioniert hat, dann ist es doch gut. Dass Wanne und Sieb unter anderem Fahrprofil oder bei anderen Wechselintervallen nicht auch anders aussehen könnten, hat ja niemand behauptet. Und auch wenn hier 10W60 offensichtlich iin dem gegebenen Umfeld funktioniert, dann heißt das ja noch lange nicht, dass ich es in meine Autos auch kippen soll oder muss.

 

Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke.

Das ka kannst du beim Saab auch 0w40 verwenden und das Ergebniss wird das selbe sein.

Ich habe auch nie das Gegenteil behauptet.

Bei steht in der Bedienungsanleitung dass Hirsch 10w60 empfiehlt
  • 1 Jahr später...
Also beim Troll weder beim Aero kann ich mich an keine Turboschäden erinnern.

Troll: 260tkm mit E85 und 320PS+ (Original Lader) 10W60 funktioniert (KM Angabe bei Verkauf)

Aero: +-220tkm mit 250ps (Original Lader) 10W60W (Fährt übrigens immer noch mit dem selben Lader und noch mehr leistung und 10W60)

 

Ja Mangelschmierung kann ein Problem sein mit dem 10W60 im Winter, aber wer dreht auch den Motor sofort über 2000u/min und lässt den Lader auf den ersten 1000m schon Ladedruck aufbauen? Also ich ganz bestimmt nicht.

 

Finde das Thema aber mittlerweile sehr lustig, da es nun schon einige gibt die so herum fahren und NUR positiv berichten können und es sogar Fotografisch beweisen können.

Und trodzdem ist dieses Öl, Turbo und Motorenschädigend usw... :)

Ich kenne schlecht aussehende 0W40 (mobile1) Ölwannen von gepflegten Saabs, aber habe wirklich noch nie eine schlechtaussehende Ölwanne von einem 10W60 gefahrenen Saab gesehen.

Ich schließe mich dem Thema an und kann nur beipflichten, mit 10W und 5W Öl gibt es beim Saab Motor keine Probleme mit verkoken und verstopfen des Ölsiebs. Die Probleme tauchen nur mit 0W30 und 0W40 Ölen auf, habe erst am Montag einen B205 T7 9-3 205 PS gekauft, der längere Zeit seit mehreren Wechseln lt. Scheckheft schon mit 0W30 Öl gefahren ist und liegengeblieben ist mit kapitalem Motorschaden. Am Ölmeßstab kleben die Ölkohlebrocken. Deckt sich alles nur mit meinen Erfahrungen und den Erfahrungen meines Saab Händlers und der fährt seinen 2,3 Aero mit über 300PS. Einzig habe ich bei 2 der späteren Motoren ab Bj. 98 mehrfach im warmen Zustand leichtes Klappern der Hydros vernommen, dann bin ich von 10W40 auf 5W40 umgestiegen, seit dem sind diese Geräusche bei diesen Autos auch weg. Teilweise Gesamtfahrleistungen von über 450.000 Km, Ölwanne nie abgebaut. Lt. Saab wurde später in den Bedienungsanleitungen nicht mehr 10W40 sondern 5W40 empfohlen. Viele lassen sich von der Fließeigenschaft im kalten Zustand blenden oder beeinflußen, unter Druck im Lager sieht doch alles ganz anders aus als in einem Glas wenn eine Stahlkugel nach unten sinkt. 10W60 habe ich noch nicht verwendet wäre aber im Sommer zu überlegen wenn man seinen Turbo mal richtig heizt, aber wo die Straßen werden immer dichter, gerade im Sommer. So heiß wird es dann bei uns ja dauerhaft auch nicht.

Sportsfreund, in welcher Mission bist Du unterwegs?

Man hat Dir innerhalb kurzer Zeit mehrfach signalisiert, daß es zu dem Thema viele fundierte Erkenntnisse hier im Forum gibt. Und es ändert auch nichts, daß Du die faktisch kaum unterbauten Postulate parallel in mehreren Threads zum Besten gibst.

Da dieses Thema nun wirklich bis zur Erschöpfung behandelt wurde, werde ich das hier beenden............dazu gibt es genügend Information hier..........

 

Gruß, Thomas

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.