Mai 26, 200520 j wenn das kühlmittel alle 2jahre ersetzt wird kann man jedes wasser reinkippen was greifbar ist, da setzt sich nix ab
Mai 27, 200520 j Leitungswasser ist regional natürlich auch ziemlich unterschiedlich, aber hier ist es z.B. so, dass die Espressomaschine das erste mal zu war, als sie noch kein halbes Jahr alt und mit Sicherheit noch keine 6 Liter Wasser durch waren. Andererseits ist mir der Zusammenhang zum Wechsel alle zwei Jahre nicht klar - man bringt ja bei jedem Wechsel wieder neuen Kalk rein...
Mai 27, 200520 j Moin, gegen Kalkablagerungen sollen ja starke Magneten um die Leitungen helfen. Oder - immer zu empfehlen - Energieklanglack (http://www.bpes.de) auf die Leitungen! Auf jeden Fall würde ich kein destilliertes Wasser nehmen. Elektrolytmangel kann sich schliesslich auch bei KFZ katastrophal auswirken ;) Steven PS Sorry falls das OffTopic gewesen sein sollte.
Mai 27, 200520 j Andererseits ist mir der Zusammenhang zum Wechsel alle zwei Jahre nicht klar - man bringt ja bei jedem Wechsel wieder neuen Kalk rein... der kühlerfrostschutz im kühlwasser wird ja beim wechsel auch erneuert und verhindert kalkablagerungen.
Mai 27, 200520 j Autor Also, ich habe jetzt 1:1 Frostschutz und Wasser nachgekippt. Ergebnis: es fehlte ca. ein 3/4 Liter bis zur Minimum-Marke (das entspricht fast genau dem Inhalt des Ausgleichsbehälters). Ich werde das jetzt weiter beobachten und neige auch zur Vermutung, dass evtl. der Ausgleichsbehälter einen Riss hat. Spricht irgend etwas dagegen, jetzt einfach mal so weiterzufahren? Viele Grüße & Danke, Daniel P.S.: Temperaturanzeige zwischen knapp 1/2 (Überland) bis 2/3 (Stadt, Stop & Go)ist normal, oder? bei 2/3 springt der Ventilator an und die Temperatur geht auf ca. 1/2 zurück...
Mai 27, 200520 j Hallo ! Je nachdem wieviel gefehlt hat sollest Du unbedingt das Thermostatgehäuse entlüften. Elferschlüssel, Aufdrehen (unten gegenhalten) und warten bis die Luft raus ist. Dann wieder zu. Grüße Hardy
Mai 27, 200520 j Autor Hallo! War wie gesagt nur ca. ein 3/4 Liter, die Schläuche zum Ausgleichsbehälter waren noch fast voll. Aber ich kann das natürlich trotzdem machen, wenn mir jemand verständlich erklärt, wo das Thermostatgehäuse sitzt (von sowas hab ich leider keine Ahnung) Viele Grüße, Daniel
Mai 27, 200520 j WaPu checken, nach Lecks suchen (unten am Kühler z.B.), den Motor mal bei offenem Deckel d. Ausgleichsbehälters laufen lassen und nach Blubbern/Blasen schauen. Wenn das alles ohne Befund ist, würde ich erstmal weiterfahren. @matti: okay, wieder was gelernt. Ich würde aber z.B. mit dem Wasser, was hier aus der Leitung kommt, nicht checken wollen, wieviel Kalk das Frostschutzmittel in der Schwebe halten kann
Mai 27, 200520 j Autor WaPu ist wohl OK, Lecks habe ich auch keine Entdecken können. Ist whrscheinlich auch schwierig, da das Wasser über 6000km verschwunden ist, die Mengen sind da wohl jeweils minimal. Momentan habe ich den Deckel des Ausgleichsbehälters im Verdacht, der war relativ versifft. Ich habe den jetzt mal gesäubert, mal schauen, ob sich da was ergibt...
Mai 27, 200520 j Lecks erkennt man eigentl. an auskristallisiertem Glysantin - also rote oder grüne Tropfsteine. Deckel wär in der Tat auch ne Möglichkeit, so wie ich das verstanden habe, hast Du ja vor 6tkm das letzte mal nachgesehen - also ist nicht unbedingt klar, dass das Wasser gleichmäßig verloren gegangen ist. Könnte ja auch sein, dass es auf den letzten 100km erst angefangen hat. Aber wenn der Check der Kopfdichtung ohne Befund ist, würd ich's auch erstmal weiter beobachten.
Mai 27, 200520 j Der Deckel war bei meinem 9000 CC auch der Schuldige. Durch das verklebte innenliegende Ventil ist nicht nur Luft, sondern auch Kühlwasser ausgetreten. Abhilfe: Deckel innen gründlich unter dem Wasserhahn abspülen, mache ich jetzt mind. 1x jährlich! Gruss AERO-Flott
Mai 28, 200520 j Kleiner "Klugscheiss-ich-hab-Zeit-weil-Wochenende" Nachtrag zum Trinken von destillierten Wasser: Destilliertes Wasser sollte man nicht trinken (und auch die Blumen nicht damit giessen), denn: Der schon erwähnte Elektrolytmangel des dest. Wassers führt dazu, das es verstärkt in die Zellen aufgenommen wird, da die Zellwände semipermeabel sind, sprich Wasser kann durch, Salze nicht (so gut). Der osmotische Druck versucht die Salzkonzentration innerhalb und außerhalb der Zelle auszugleichen, das geht nur indem Wasser in die Zelle aufgenommen wird, da das Salz ja nicht rauskann. Ergebnis im Extremfall: Die Zelle platzt. Andersrum, Salzwasser trinken und so: Den Durst löscht das sicher nicht, aber die Zellen schrumpfen ganz schön. (Nein, das geht nicht mit Fettzellen...) Ich könnt jetz noch weiter erzählen, von wegen wie die (Meerwasser) Fische das hinkriegen u.ä. , aber dafür is mir das Wetter dann doch zu schön. Also, ich muss jetzt mal an den See cruisen. (Wusstet ihr, das Cruisen einfach so in D verboten ist? Umweltschutz!)
Mai 28, 200520 j ist jetzt also mit einer plasmolyse reaktion zu rechnen wenn ich gar zu hypertonisches leitungswasser nehme, implodiert dadurch mein kühler? :nuts
Mai 28, 200520 j Nachtrag zu Bluestar: Und man sollte auch nicht versuchen, erst dest. Wasser (also reines H20) und dann Salzwasser zu trinken. Könnte ja jmd auf die Idee kommen, wenn man denkt, dass das eine die Zelle wachsen lässt, das andere sie schrumpfen lässt. Die Zellen (hat Bluestar mit den Fettzellen ja auch schon erwähnt) in unserem Körper haben alle eine andere Permeablität. Im Klartext: Wenn man das so versucht, dann werden einige Zellen platzen und andere schrumpfen. Dann hat man beides. Merke: Es ist nicht gut, immer nur reine Elemente zu sich zu nehmen. Bei Wasser (H2O) nicht und bei "Luft", umgangsprachlich fälschlicher weise auch als Sauerstoff bezeichnet, auch nicht. Denn wirklich reinen Sauerstoff überlebt hier keiner von uns. Und in der Luft beträgt der Anteil an O2 ja auch nur 21 %. So...und jetzt wieder in die Sonne
Mai 28, 200520 j Ohne hier jetzt spammen zu wollen... Das ist es, warum ich mich gerne mit Saabfahrern unterhalte. Da muss man nicht gleich befürchten, bei Worten wie "semipermeabel" nen "Hääääää?" zu ernten. Zu janny: Eben, die Mischung machts! :daumenhoch
Mai 29, 200520 j Zurück zum eigentlichen Thema... ;-) WaPu ist "wohl" OK, ? Ich halte immernoch die Wette dagegen ! ;-))) "ist wohl" würde MIR nicht ausreichen, denn in der Auto-Technik zählen nur knallharte Tatsachen... ! Grufti
Februar 11, 20214 j Wasserpumpe defekt bei meinem B212 er. Habe seit 3-4 Wochen immer einen "blauen SEE" morgens unterm Auto Höhe Stirnblech mittig. Schläuche und Kühler sind es nicht - da im fahrbetrieb dicht ... Schmeckprobe unter dem Sollauslaufloch deutlich positiv (würg ) gibt es eine Anleitung zum Wechsel der WaPu ... V.a. beim Freundlichen gibt es ja zu allem Unverständnis noch Keilriemen in unterschiedlichsten Längen. Na Super ... Danke für ne Kurzantwort Peter
Februar 11, 20214 j Ja, Riemen abnehmen, alte Wasserpumpe raus, neue Wasserpumpe rein, Riemen wieder drauf. Kühlwasser auffüllen. Probelauf. Ist für einen durchschnittlich begabten Schrauber beim drauf schauen quasi selbst erklärend.
Februar 12, 20214 j Das ist eine der einfacheren Arbeiten beim 900er, falls noch ein Klimakompressor drübersitzt dauert es etwas länger. Es gibt 2 Riemen für die WaPu und LiMa, einen für die Servolenkung und einen für den Klimakompressor. Da kann nichts verwechselt werdem.
Februar 12, 20214 j Es empfiehlt sich ebenso die Dichtfläche zu reinigen und die neue Wasserpumpendichtung nicht zu vergessen. (Es gibt Wapu-Sätze ohne Dichtung im Handel, da ist später Frust im Anmarsch.)
Februar 12, 20214 j Der "blaue See" könnte auch Wischwasser sein. Vergällter Alkohol schmeckt nicht nach Cognac oder Whisky, sondern ebenfalls "würghhh". Frostschutz dagegen eher süß...wie ein guter österreicher Weißwein. Man möge sich an den Weinskandal vor zig Jahren erinnern, wo österreichische Winzer mit Glykol den Wein "verbessert" hatten. ... Wenn keine Klimaanlage vorhanden ist, dann ist es eine sehr leichte Operation. Dichtflächen schön sauber machen, neue Dichtung verwenden, maximal 2 Stunden für einen Hobbyschrauber. Wenn die Keilriemen nicht "Asbach-Uralt" sind, steht die Größe auf dem Rücken der Riemen. 10x825 oder 10x875 oder 13x1020, mal so als Beispiel. (Habe die passenden Grössen nicht mehr im Kopf). Aber per Modelljahr, Motor kann man sogar per Internet die passenden Dinger finden. Pauschal beim Lieferanten der neuen WaPu. Wenn das Alter der Riemen unbekannt ist...pauschal erneuern. Grade die doppelten Riemen längen sich unterschiedlich, weil die Gummibuchsen der LiMa nachlassen. Sind die Riemen herunter, mal an der LiMa wackeln. Ist das Ding wackelig...direkt die Buchsen erneuern. Vor 30 Jahren, wo die Modelle noch aktuell waren, lagen diese kleinen Teile zu Dutzenden in den Regalen der Werkstätten. Da wurd nicht großartig diskutiert, da wurden solche kleinen Teile einfach verwendet...und anschliessend war alles wieder top in Schuß. Die 13,-DM fielen bei der Rechnung nicht ins Gewicht. Heute muß man happy sein, wenn man solche "Kleinteile" überhaupt noch findet.
Februar 12, 20214 j ah ja ... danke den Vorrednern. Keilriemen erneuern würde ich dann ebenfalls. Da die Plörre eindeutig schmeckte, von der Konsistenz etwas dickflüssiger auf dem Boden war, nur im Kalten Zustand rauslief und das Niveau des Ausgleichbehälters sank und nicht das NIveau des Wischwasserbehälters ... kommt die Pumpe raus. KEINE Klima ... bin ganz froh darum. ich melde mich mit dem Ergebnis. Dichtung und Dichtflächen sind Ehrensache beim Schrauben. (Wackeln an der LIMA ebenfalls - oft kommt ja noch gerne eine Baustelle dazu Ich melde mich mit dem Ergebnis ... LG Peter
Februar 12, 20214 j Ich vergesse oftmals...das die Kisten heute nicht mehr aktuell sind. Das kleine Drumerherum wurde damals einfach mal mitgemacht...weil grade eh auseinander. War kleines Geld und die Kunden waren froh, wenn damit alles wieder längere Zeit lief. Heute...muß man fast gucken, ob es Teile gibt...Neu oder gebraucht. SAAB ist ja nunmal kein englisches Modell, wo heute noch Neuteile produziert werden. Ein Chassis für einen AustinHaley 3000MK-II wird bei Bedarf noch hergestellt. Über die Kosten reden wir dann mal nicht mehr. Aber für einen Saab gibt es sowas nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.