Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Voila, ...

hier der Bericht:

also erst mal "ne halbe Stunde" geht gar nicht. Ich benötigte 3 Stunden für den Austausch. Die Pumpe über die Bucht von einem, der "Schwedische Teile" verkauft. Dann den Saab auf die Bühne. Warum? weil ich mit einem Gefäß die Flüssigkeit auffangen wollte. Ging schon mal schief, da nach Öffnung von Zulauf/Ablauf der Kühlerschläuche alles schwamm. Den Plastikablauf am Kühler wollte ich nicht aufmachen, da ich Angst habe, dass er nicht mehr dicht wird. Batterie abgeklemmt. LiMa gelockert (SW16 zwei mal zum Gegenhalten) SW11 und die SW 17 gelockert. Ging ganz gut .... Vorher noch die SW10 der Riemenscheibe gelockert. Dann Riemenscheibe abgenommen, Schräubchen NICHT fallen gelassen und Scheibe aufgehängt an der Seite, damit ich nicht die Keilriemen irgendwie verlege ...

Vorher noch das Spannmaß mit ner Fühlerlehre gemessen und am Ende genau so wieder eingestellt.

SW 12 Schrauben gelockert und in der Reihenfolge sortiert, da die ja unterschiedlich lang sind. gereinigt, entrostet, leicht gefettet.

NATÜRLICH war die Pumpe fest. Gefühlvoll mit nem Hammer ... und los war sie. Die Pumpe sah ganz gut aus, war aber im Lauf "eckig" und hatte Spiel. Das Motorgehäuse soweit sichtbar, frei von Schlonz o.ä. Da bin ich froh, denn der 212er mit seiner Zylinderkopfdichtung neigt ja zum .... (aber das wisst ihr ja)

DICHTUNG natürlich total verbacken. Mit ner kleinen Cutterklinge VORSICHTIG abgetragen; dauert ewig. Dann 300er und anschließend 800er Feinschliff. Neue Dichtung leicht gefettet, dann bleibt sie kleben. Pumpe drauf, Schrauben rein. Gefühlvoll über Kreuz festgezogen. Riemenscheibe wieder drauf. Kleine Schräubchen (ohne Runterfallen) eingedreht. Ach so. Vor dem Einsetzen der Pumpe alles gereinigt, Späne, Dreck Dichtungsreste raus.

Dann Maß eingestellt, LiMa festgedreht und Wasser rein. Habe einen Teil ja aufgefangen und den Rest mit der Dunkelblauen Kühlflüssigkeit und LEICHT entmineralisiertem Wasser angemischt. Deckel drauf. Warm laufen lassen, Deckel leicht geöffnet, nachgefüllt.

Was ist jetzt anders?

Die Temp.Anzeige steht ca. 5mm weiter unten. Die lästigen Schwankungen sind weg. Und leiser ist er auch wieder.

 

Probefahrt mit geöffnetem Schiebedach und "Beethovens Ode an die Freude" :hello:

  • Antworten 64
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Sehr sorgfältig! :top:

[mention=10662]Peter1[/mention] Ich hatte 2 Stunden angesagt, nicht 3 Stunden! Zwischendurch noch mit der Nachbarin geschäkert, oder? :biggrin:

...

Ist immer wieder schön zu lesen, daß auch Laien solche Reparaturen ohne Große Verletzungen hinbekommen. :smile:

Die Nachbarin war glücklicherweise nicht da, bzw. erst da, als die ganze Sauerei am Boden aufgewischt war:cool:

Und ja,

immer vor derartigen "Instandsetzungen" steigt schon mein Puls und ich freue mich grundsätzlich wenn der Schrauber und der Oldtimer UNVERLETZT aus der Aktion heraus kommen ...:biggrin:

LG

Peter

  • Mitglied
Eigentlich gibt sich das mit zunehmender Häufigkeit solcher Aktionen - allerdings komen solche Zustände trotzdem immer wieder, weil man dabei nach und nach immer weiter in Regionen vordringt, in denen man zuvor noch nicht war...
  • 5 Monate später...
Wasserpumpe defekt bei meinem B212 er. Habe seit 3-4 Wochen immer einen "blauen SEE" morgens unterm Auto Höhe Stirnblech mittig. Schläuche und Kühler sind es nicht - da im fahrbetrieb dicht ...............

Peter

 

Im Fahrbetrieb dicht, wie kommt das denn? Sifft eine WaPu nur im Stand und ist üblicherweise bei Fahrt dicht?

 

Ich hatte für demnächst bei HFT eine Überholung des BW-Getriebes geplant. Leider ist inzwischen die WaPu undicht, es tropft recht deutlich raus. Fragt sich jetzt, muß ich die WaPuRep vorher hier machen oder kann ich die 400 km zu HFT mit regelmäßigen Kontrollen wagen.

 

Selbst werde ich den Tausch der WaPu jedenfalls nicht machen, das Auto hat Klima und die Beschreibung in #51 schreckt doch eher ab.

 

Grüße

Ralf

Falls die WaPu "nur" sifft, reichen die Kontrollen unterwegs.
Falls die WaPu "nur" sifft, reichen die Kontrollen unterwegs.

Okay, mach ich mal eine Probefahrt vor Ort um festzustellen, ob das Ding sifft oder leckt.

Du könntest eine Markierung auf den Ausgkeichsbehälter machen. Dann siehst du besser wieviel Kühlwasser verloren geht.

VG

Frank

Du könntest eine Markierung auf den Ausgkeichsbehälter machen. Dann siehst du besser wieviel Kühlwasser verloren geht.

VG

Frank

Oder bis zur oberen Markierung auffüllen.

Meine Angst ist plötzlicher kompletter Kühlwasserverlust per Wasserpumpendefekt.

Das die Pumpen dafür bekannt sind hab ich noch nicht gehört. Vielleicht theoretisch möglich wenn die Welle bricht und dann der Wellenstumpf samt Riememscheibe davon fliegt.

Meistens ist es die

GEHÄUSE Dichtung oder die Wellendichtung. Versuch mal alles etwas zu reinigen und trocknen. Wenn du dann den Motor kurz laufen lässt, kannst du vielleicht erkennen wo es her kommt.

 

Viele Grüße

Frank

...............Meistens ist es die GEHÄUSE Dichtung oder die Wellendichtung. Versuch mal alles etwas zu reinigen und trocknen. Wenn du dann den Motor kurz laufen lässt, kannst du vielleicht erkennen wo es her kommt.

 

Viele Grüße

Frank

 

Danke.

Wenn ein plötzlicher Wasserverlust unwahrscheinlich ist, bin ich etwas beruhigt.

Ich schau mal morgen, ob ich sehe, wo es undicht ist. Letztlich aber egal, Reparatur braucht es allemal.

 

Grüße

Ralf

[mention=220]ra-sc91[/mention] Wackel mal an der Riemenscheibe von der WaPu. Ist da deutliches Spiel zu fühlen oder ein rammelndes Geräusch aus der Gegend kommen, würde ich damit keine längere Strecke fahren.

Ist kein Spiel zu fühlen und das Lager der WaPu keine Geräusche machen...dann pieselt das Kühlwasser durch die Wellendichtung.

Bei heißem Motor verdunstet das Wasser am Block und es tropft nicht.

 

Für die Überführung genügend Wasser per Kanister im Kofferraum mitnehmen und den Kühlwasserdeckel nicht fest zudrehen. Dann baut sich kein Druck im System auf und der Wasserverlust wird geringer sein. Ausserdem piano fahren, keine Drehzahl-Orgien feiern.

Dann kommst Du wahrscheinlich sogar ohne Wasser nachfüllen aus. :smile:

[mention=220]ra-sc91[/mention] Wackel mal an der Riemenscheibe von der WaPu. ................

Kein Spiel, kein Geräusch.

Dann braucht es jetzt nur noch einen Termin mit HFT.

 

Danke für den Tip mit dem losen Deckel, klingt einleuchtend.

Drehzahlorgien........, was ist das?

 

Grüße

Ralf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.