April 2, 20178 j Ja, am großen Bildschirm sehe ich da auch was. Nur am Rande: Ich finde es merkwürdig, dass es bei dem Filter scheinbar üblich ist den beliebig einzubauen. Hier ein aufgeschnittener: https://www.bxig.net/lpg-filter-prins-vsi-erster-wechsel/ Ich kenne nur den hier : http://www.w124-board.de/fl%C3%BCssiggas-lpg-f148/prins-gasfilter-selber-wechseln-aufbau-filters-t72738/p1.html und da sieht man sehr deutlich, dass das eigentlich Filterelement auf einem Sockel steht (2. Bild). Und um den Sockel sammelt sich eine ölige Flüssigkeit (Parafin?). Darum darf der Filter nur waagerecht eingebaut werden. Sonst kann er seiner Abscheidefunktion nicht mehr nachkommen. Dann würde er nur noch Dreck filtern, den dürfte es hinter dem Verdampfer aber eigentlich eh nicht mehr geben, davor ist ja noch der Flüssigphase-Filter. Bzgl Schellen, sei froh, dass dich der TÜV Onkel damit so durch lässt, bei mir war geschraubt nicht erwünscht. Das meinte ich oben. ..Bei deinem Quote ist was schief gegangen, du darfst nicht zwischen die [Q..] und [/Q..] schreiben. Wenn du mehrere Abschnitte brauchst musst du die [Q..] passend kopieren. Wenn du statt auf Antworten auf Weitere Einstellungen gehst kannst du dort auf Vorschau klicken, dann siehst du schon wie es aussehen wird! Verbandkasten habe ich durch so einen mit weicher Hülle ersetzt (sowas in der Art), der passt mit der Ölflasche ins Seitenfach. Warndreieck ist ein Problem. Mit Klettband an die Rücklehne der Rückbank, dann kann man die kurz vorklappen um ran zu kommen. Schlauchklemmen mit radialer Schraube kenne ich aus der Aquaristik: https://www.interaquaristik.de/sonstiges/sauger-kleinteile/eheim-schlauchklemme-fuer-schlaeuche-25-34-mm-2-stueck/a-83320/ aber korrekt wäre eher sowas: https://www.esska.de/esska_de_s/1-Ohr-Schlauchklemme-Edelstahl-Einlegering-6-5-bis-19-4-mm-85722100-4080.html und mit einer ordentlichen Zange zugedrückt halten die auch sehr gut. Nur aufbiegen und wiederverwenden ist Mist. Gerade bei Gas.
April 3, 20178 j In Kürze wird es einen Besuch beim Umrüster geben, der mir dann hoffentlich begründen kann, warum der Filter in dieser Lage eingebaut ist. Flemmings Einwand ist doch sehr plausibel. Selbst gehe ich da jetzt erstmal nicht dran, weil ja die Schlauchlängen sich ändern. Die "falschen" Schellen kann ich ihm nicht vorwefen, das habe ich höchstselbst vollbracht. Wohl aber, daß er offenbar die "richtigen" Schellen wohl zu salopp angezogen hat. Zumindest 2 Schläuche liessen sich von den Injektoren ohne grosse Mühe einfach abziehen, was mich bewog an dieser Stelle tätig zu werden. Ebenfalls war ein abgerutschter Filterschlauch die Ursache eines unfreiwilligen Stopps. Das ist eben meine Erfahrung mit diesen 1-Ohrschellen. Nun gut, wenns nicht erlaubt ist wirds entsprechend geändert. Flemming danke ich für seinen aufwändigen und lehrreichen Beitrag.
April 3, 20178 j Aber bitte nicht falsch verstehen. Ich kenne nur den Filter mit dem Sockel. In dem sieht auch der eigentliche Filtereinsatz ganz anders aus. D.h. das mag mit dem anderen durchaus so richtig sein wie bei dir, da finden sich noch ähnliche Bilder im Netz. Nur nachdem ich selber mal einen meiner auf gemacht habe und da doch ein paar Millimeter Öl drin standen, war ich jetzt halt ein eng verwundert. Aber bis jetzt mehr im neugierigen Sinne als denn als Kritik. Flemming
April 9, 20178 j Hallo Gemeinde, schon wiederSonntag. Seit der Panne (aberutschter Schlauch vom LPG-filter) ist auch das Ce Problemchen nicht wieder aufgetaucht. Gut- ich hatte vorsorglich die Batterie für ca 1/2 Stunde abgeklemmt, als ich nach der Ursache suchte. Könnte sich dabei die Adaption des Steuergerätes "genullt" haben? Jedenfalls ist noch ein zusätzlicher Effekt dabei, der Gasverbrauch ist seither von 12- 15 L auf ca 11L gesunken - bisher 3 Tankfüllungen. Allerdings sind ja auch die Schellen an den Injektoren erneuert. Ja klar, das Gasmischungsverhältnis ist vielleicht schon umgestellt oder liegt es einfach am regenfreien Wetter? Bzgl. der Schellenfrage bin ich noch ohne Lösung, habe wohl die Frage nicht klar genug gestellt - deshalb gibts Bilder einer Simulation von der Art was ich suche. PG2
April 9, 20178 j ja, die Teile gibt es bei Adobe. Einfach Photoshop benutzen ;-) In der Richtung wäre keine Selbsthemmung gegeben. Das wird es so einfach nicht geben. Wozu soll das eigentlich gut sein?
April 11, 20178 j Simulation heisst hier: Schelle geopfert- zerknipst- wunschgemäß zusammengelegt- Foto gemacht. Nix mit photoshop ( komme nicht gut klar damit, deswegen capture one) Die Schellen wünschte ich mir für die Gummischläuche der LPG Injektoren zum Anschluss Ansaugbrücke. Von oben kommt man einigermassen ran, auf anderem Wege ganz schlecht. An dieser Stelle sind die Ohrschellen zwar auf den Schlauch geschoben, aber offenbar nicht zugeklemmt. ( hat der Umrüster wohl "übersehen". Das mag so eine Zeitlang gutgehen, aber wg. der Hitze dort ist das nichts auf Dauer. Meine Recherche im Netz hat übrigens kein Ergebnis gebracht, dass 1 Ohrschellen vorschreibt bzw. Schraubklemmen verbietet, zu gerne hätte ich hier mehr Klarheit. (Wo steht das denn?) beste Grüsse PG2
April 11, 20178 j Gute Frage. ich weiß, dass zu der große LPG-Boom-Zeit dann Wagen, die in Polen umgerüstet worden waren, hier erstmal neue Schellen bekommen mussten. Ich meine die Begründung war, dass die nicht jeder einfach mal so aufmacht. Mir sind solche quer gebauten Schellen nur einmal unter gekommen. Und die funktionierten wie die Ratschen von den Spanngurten. Hieß aber auch, dass man die nicht zerstörungsfrei wieder lösen konnte. Für die Ohrenschellen oder OETIKER Ohr Schellen gibt es auch Zangen, die von der Seite greifen. Für die Oetiker tut es ein manipulierter alter Seitenschneider.
April 11, 20178 j Dann mache ich mich mal auf die Suche nach diesen Ratschenschellen. es ist spät geworden, habe den ganzen Abend mit Sufu bezügl. Bremsproblem verbracht, bin mit den Erkenntnissen etwas klüger aber noch nicht zufrieden. Ab und an hat meine Rakete einige Kinkerlitzchen ,die kommen und gehen. Aber Bremsgeschichten wollen ernstgenommen sein. Da öffne ich besser ein neues Thema. Gute Nacht PG2
April 11, 20178 j solange du mich nicht nach einer Quelle fragst. Ich habe nur mal fluchend vor so einem verrosteten Teil gesessen und erst mal gar nicht kapiert, dass das Lösen nicht vorgesehen war. Muss auch schon ein paar Jahre her sein.
April 17, 20178 j Autor [mention=9677]YS3D[/mention] und alle, die über flashlube nachdenken: Moin! Ein Bekannter promotiviert in dem Bereich und nach dessen Aussage ist das "Problem" mit LPG nicht die höhere Verbrennungstemperatur, sondern die fehlende Schmierung durch Ruß. Sprich bei der Verbrennung von Benzin entsteht in geringen Mengen Ruß, der in gewisser Weise auch den Sitz der Ventile schmiert. Die Verbrennung von LPG sei jedoch dermaßen sauber, dass dieser Schmiereffekt wegfiele. Nach seiner Aussage könne man statt flashlube und co auch schlichtweg Öl in kleinsten Mengen mitverbrennen, um dieselbe Schmierwirkung zu erzielen. Sichere Auskunft über diese "Problematik" wird es m.E. NIE geben, weil es zu wenige Exemplare gibt, die von anfang auf LPG laufen und keiner der Besitzer aus Interesse mal den Zylinderkopf demontiert, um sich die Ventilesitze nach xyz Kilometern Laufleistung anzuschauen. Und selbst wenn das jemand macht, ist die Stichprobe zu klein, weil da auch noch andere Faktoren wie Fahrweise etc. mit hineinspielen. Jetzt habt ihr Unentschlossenen die Wahl: 1) Es fahren sehr viele ohne FlashLube etc. pp rum und sind zufrieden und machen sich keinen Kopf *entspannte Einstellung* 2) Andere gönnen ihren Motoren ab und an ein wenig Benzin als Schmierstoff. 3) Wieder andere gönnen ihren Motoren nen aktiv einspritzendes Ventilschutzsystem, weil sie rechnen, dass die Kosten für die Ventilschutz im Vergleich zu den LPG-Kosten auch peanuts sind. so, jetzt gilts für alle Unentschlossenen: 1, 2 oder 3. ... Ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn das Licht angeht - und hoffentlich nicht die CE-Lampe ;)
April 17, 20178 j [mention=1673]el-se[/mention] yup, da kommen wir wohl nicht weiter. Trotz Forum bleibt die Stichprobe wohl zu klein. Die Nachrüstfritzen klassifizieren in A B und C. A: unbedenklich, B: kann gut gehen oder auch nicht, C: nicht zu empfehlen. Der Saab turbo wird m.E. "B" klassifiziert, was ja Deinem letzden Post entspricht. Gruss, Thomas PS: wenn Du magst, lass mir mal eine PN von dem Dr. in spe zu kommen. Wir haben in den letzten Jahren einige Projekte mit allen fast Verdächtigen zu diesem Thema bearbeitet. Die Rußthese ist ja ganz interessant, aber eigentlich sind Saug-Ottos nicht wirklich für signifkante Rußemissionen bekannt.
April 18, 20178 j [mention=1673]el-se[/mention] yup, da kommen wir wohl nicht weiter. Trotz Forum bleibt die Stichprobe wohl zu klein. Die Nachrüstfritzen klassifizieren in A B und C. A: unbedenklich, B: kann gut gehen oder auch nicht, C: nicht zu empfehlen. Der Saab turbo wird m.E. "B" klassifiziert, was ja Deinem letzden Post entspricht. Ersetze bei mir B durch A: B207 biopower Hirsch, läuft seit Auslieferung mit Vialle LPI, jetzt 251.000 km, alles gut!
April 19, 20178 j [mention=2601]leo_klipp[/mention], das sind ja respektable Werte! Wobei biopower, könnte heißen, dass du möglicherweise eine bessere Materialpaarung an den Ladungswechselventilen hast. Ich kenn mich hier bei den Saab Motorvarianten zu wenig aus. Mit welchem Fahrstil, Durchschnittsverbrauch bist Du denn so unterwegs? Ich fahre einen B205E, habe aber nur recht geringe Jahresfahrstrecken. Gerade mal 30kkm total auf der LPI, von daher werde vermutlich wenig zur Diskussion ob A der B beitragen können. Gruss, Thomas BTW: Bin ja auch ein absoluter LPI Freund. 250kkm lese ich das erste Mal. Wie haben sich bei Dir die Pumpe und die Ventile über die lange Zeit geschlagen? Hattest Du andere Komponentenprobleme? Ggf. sollten wir mal einen LPI thread starten
April 19, 20178 j [mention=2601]leo_klipp[/mention], das sind ja respektable Werte! Wobei biopower, könnte heißen, dass du möglicherweise eine bessere Materialpaarung an den Ladungswechselventilen hast. Ich kenn mich hier bei den Saab Motorvarianten zu wenig aus. Mit welchem Fahrstil, Durchschnittsverbrauch bist Du denn so unterwegs? Ich fahre einen B205E, habe aber nur recht geringe Jahresfahrstrecken. Gerade mal 30kkm total auf der LPI, von daher werde vermutlich wenig zur Diskussion ob A der B beitragen können. Gruss, Thomas BTW: Bin ja auch ein absoluter LPI Freund. 250kkm lese ich das erste Mal. Wie haben sich bei Dir die Pumpe und die Ventile über die lange Zeit geschlagen? Hattest Du andere Komponentenprobleme? Ggf. sollten wir mal einen LPI thread starten das ist mein Langstreckenbegleiter, ich fahre etwa 40TKM pro Jahr, überwiegend BAB mit mäßigem bis flottem Tempo. Selten im Topspeedbereich von ca. 245 km/h. Einzig die Tankpumpe ist bei 160TKM neu gekommen, sonst noch kein Teil defekt an der Gasanlage. Ich fahre im Jahresdurchschnitt mit einem Gasverbrauch von gut 9 Litern (unter 8,5 geht nur mit Tempomat 100 km/h, bei flotter Fahrt bleibt es eigentlich immer unter 10, schnell gefahren gehen bis zu 13 Liter weg). Ich denke, dass auch der lang übersetzte 6. Gang zu den moderaten Verbräuchen beiträgt (2.500 u/min entsprechen etwa 120 km/h, wenn ich mich jetzt nicht irre). Beim B205 biopower wurden meiner Erinnerung nach Modifikationen am Zylinderkopf, ob das beim B207 biopower auch so ist, keine Ahnung. VG leo_klipp
April 19, 20178 j ... gut 9l LPG bei mässigem bis flottem Fahren spricht für ein sehr guten vorausschauenden und verschleißreduzierenden Fahrstil! Offensichtlich meidest erfolgreich Volllastfahrten mit Volllastanreicherung. Der äquivalente Benzinverbrauch liegt wg. dem geringeren Energiegehalt pro l von LPG bei nur ca. 7,5l Benzin was mir für einen 9-5er mit seinen 1,6...1,7t allerdings extrem niedrig erscheint. Hast du die Benzin km auch zumindest grob rausgerechnet? Mein 9-3I CV braucht bei vorausschauendem Fahren mit Segeln, wo es sinnvoll ist, im Schnitt immerhin 11,3 best case 10l/100km LPG. 160 kkm Pumpe sind interessant. In meinem E39 hat sie genauso solange gehalten. Gruss, Thomas
April 19, 20178 j Die Prins im 2001er Aero Kombi nimmt sich auf längerer Strecke mit viel Tempomat auf echten 133km/h rund 12l LPG.
April 20, 20178 j ... gut 9l LPG bei mässigem bis flottem Fahren spricht für ein sehr guten vorausschauenden und verschleißreduzierenden Fahrstil! Offensichtlich meidest erfolgreich Volllastfahrten mit Volllastanreicherung. Der äquivalente Benzinverbrauch liegt wg. dem geringeren Energiegehalt pro l von LPG bei nur ca. 7,5l Benzin was mir für einen 9-5er mit seinen 1,6...1,7t allerdings extrem niedrig erscheint. Hast du die Benzin km auch zumindest grob rausgerechnet? Mein 9-3I CV braucht bei vorausschauendem Fahren mit Segeln, wo es sinnvoll ist, im Schnitt immerhin 11,3 best case 10l/100km LPG. 160 kkm Pumpe sind interessant. In meinem E39 hat sie genauso solange gehalten. Gruss, Thomas Mein B207 biopower hirsch werkelt in einem 9-3 III Cabrio, wie gesagt, der6te Gang mit langer Übersetzung macht schon was aus. Mit nem 9-5 wären solche Verbräuche natürlich kaum zu erreichen.
Juli 29, 20213 j Hallo! Ich würde meinen 2001er Aero mit dem 230PS-B235R Motor gerne auf LPG umbauen lassen. Ich habe bereits einige Fahrzeuge (BMW, Audi) mit LPG gehabt und bin immer sehr zufrieden gewesen. Vom Fahrverhalten werde ich auf LPG immer hohe Drehzahlen über 4000 meiden. Für meinen Fahrtweg zur Arbeit (2x 45km -- 80% Bundesstraßen und 20% Autobahn) fahre ich sehr zurückhaltend. Deshalb hoffe ich, den Motor auf Gasbetrieb etwas zu schonen! Gibt es bei dem Umbau etwas zu beachten? Ist ein Ventilschutzsystem notwendig oder ist der Motor Gasfest?
Juli 30, 20213 j Autor Hallo! Ich würde meinen 2001er Aero mit dem 230PS-B235R Motor gerne auf LPG umbauen lassen. Ich habe bereits einige Fahrzeuge (BMW, Audi) mit LPG gehabt und bin immer sehr zufrieden gewesen. Vom Fahrverhalten werde ich auf LPG immer hohe Drehzahlen über 4000 meiden. Für meinen Fahrtweg zur Arbeit (2x 45km -- 80% Bundesstraßen und 20% Autobahn) fahre ich sehr zurückhaltend. Deshalb hoffe ich, den Motor auf Gasbetrieb etwas zu schonen! Gibt es bei dem Umbau etwas zu beachten? Ist ein Ventilschutzsystem notwendig oder ist der Motor Gasfest? Ob der gasfest ist, konnte meines (!) Wissensstandes bisher keiner so richtig beantworten. Wir fahren in der Familie drei 9-5er von 170-230PS. 1x Prins, 2x KME. Im Aero bricht bei der KME-Anlage bei Volllast aus uns leider immer noch unbekannten Gründen der Gasdruck zusammen. Haben schon die extra großen blauen Düsen drin und Software-seitig ausgelesen. Dennoch blinkt dann ab und an die CE-Lampe und wirft einen "Gemisch zu mager"- Fehler. Zum Überholen schalte ich kurz auf Benzin - dessen Ruß schmiert auch die Ventilsitze. Ansonsten freuen wir uns seit locker 400tkm (2x ca. 170 + 80) über günstiges Fahren. Mit den 230PS beißt man heutzutage im. GTI-VRS-OPC...- Vergleich der Maus ohnehin nicht den Schwanz ab. will sagen: + Umrüstung lohnt sich (für Vielfahrer - siehe www.armortisationsrechner.de) + Ventilschutz haben wir bei unseren drei 9-5ern bisher nicht vermisst + für Volllast evtl. Umschalten auf Benzin nötig ps Unser Saab- Meister fährt einen 9-5 aus 2005 mit ca. 280ps und hat Null Probleme bei Volllast auf LPG. Anlage von Frontgas. Ist ne V8-Anlage, so dass jeder der 4 Zylinder doppelt begast wird.
Juli 30, 20213 j Für mehr Informationen lohnt es sich mal über die Grenze ins Niederländischen Saab Forum zu schauen. Die haben sehr vielmehr Fahrzeuge auf LPG laufen. http://www.saabforum.nl/viewforum.php?f=51&sid=d296af821f8faf86c2798c3e70978191
August 2, 20213 j Hallo el-se, das mit der V8Frontgas-Anlage ist eine völlig neue Wendung....sehr interessant. Genauso die Antwort Deines Brudes zu Richtungsdüsen beim Leerlaufruckeln. Leider muss beim Einbau wieder die ganze Anlage raus....ich werde sehen, wann das geht.... Sonst läuft unsere Frontgasanlage seit über 8 Jahren und 90.000km ohne Ventilschutz, weil der Bio Power serienmäßig wg. E85-Ausrüstung gehärtete Ventilsitze hat. Grüßle Coopereins
August 2, 20213 j .. ps Unser Saab- Meister fährt einen 9-5 aus 2005 mit ca. 280ps und hat Null Probleme bei Volllast auf LPG. Anlage von Frontgas. Ist ne V8-Anlage, so dass jeder der 4 Zylinder doppelt begast wird. Und der Verbrauch im VGL. zu einer normalen 4-Zylinder LPG Anlage?
August 8, 20213 j Autor Und der Verbrauch im VGL. zu einer normalen 4-Zylinder LPG Anlage? gute Frage - wenn ich das nächste Mal da bin, kann ich das erfragen. Wer ernsthaft damit liebäugelt, auch eine V8-LPG-Anlage einzubauen, dem nenne ich per PN gern die Internetseite des Saab-Meisters ;) <-- der ist hier aber im Forum und im Großraum Hannover auch bekannt
August 14, 20213 j #165 , meiner auch, 12 l kommt hin . Prins vsi 2. Bei Kurzstrecken allerdings mehr. # 167: ohne Ventilschutz, das braucht der Aero m.E. nicht. Gruß PG2
März 31, 20223 j Autor Moin in die Runde, seitdem die R115-Richtlinie umgesetzt wurde, ist das Umrüsten von Saabs auf LPG ja nicht mehr ganz einfach. Nach meinem (!) Kenntnisstand hat nur Prins entsprechende Unterlagen. Vor wenigen Tagen bin ich auf eine Annonce aufmerksam geworden, wo ein 9-5 Kombi Automatik mit 300PS und LPG angeboten wurde. Da hab ich mal nachgehakt, warum man in diesen Zeiten einen LPG-Wagen verkauft. Es stellt sich heraus, dass der Wagen nicht gebraucht wird, weil Arbeitsweg zu kurz. Interessanter für uns ist, dass der Verkäufer in einer Werkstatt arbeitet, die auf LPG umrüsten und sich mindestens mit diesem einem Saab - und eben kein 2.0LPT, sondern oberste Leistungsbereich - auskennen. Der Verkäufer schrieb mir auch, dass sie über R115-Unterlagen verfügen. Wer also Probleme mit seiner LPG-Anlage hat oder seinen Saab umrüsten möchte, der kann dort mal vorstellig werden: https://gaseinspritzung.de/ vG
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.