Zum Inhalt springen

9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch

Empfohlene Antworten

Das mit der Verdampfer Anlage funktioniert im Turbo schon, einzig muss man ein paar Randbedingungen einhalten. Insbesondere wenn die Dinger auch mit ein bisschen ladedruck klar kommen sollen.

 

Aber daher ist in meinem Augen der erste Schritt dich die Einstellung der Diego an zu gucken. Dann sieht man ja auch direkt warum der scheiße läuft.

 

Mein persönlicher Rat daher, Geld und Zeit für die Suche nach einem fähigen Umrüster sparen und statt dessen in Equipment zum konfigurieren der KME investieren.

  • Antworten 181
  • Ansichten 15,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Insbesondere wenn die Dinger auch mit ein bisschen ladedruck klar kommen sollen. .

... und der Siededruck des LPG Gemischs genügend Reserven hat die mehr oder weniger qualifiziert ausgelegte Anlage mit der richtigen Menge zu durchströmen. Kann ein Thema im Winter sein, bei zu hohen Butananteilen

Könnt ihr mir einen LPG-Umrüster nennen, der wirklich Erfahrung mit Saab-Turbomotoren hat?

 

Nach grottigen Erfahrungen mit MAC Autogas in Münster bin ich zu den Spezialisten von "Gas4You" nach Osnabrück gefahren. Einer der Mitarbeiter hat vorher bei Saab in OS gearbeitet, der wusste bei meinem 9-5er Aero mit Uralt Öcotec Anlage ganz gut Bescheid und hat auf Anhieb einige Kleinigkeiten behoben.

 

Ich kann "Gas4You" nur empfehlen.

... und der Siededruck des LPG Gemischs genügend Reserven hat die mehr oder weniger qualifiziert ausgelegte Anlage mit der richtigen Menge zu durchströmen. Kann ein Thema im Winter sein, bei zu hohen Butananteilen

Du meinst, dass Flüssiggas in die eigentliche Gasphase gelangt? Dann liegt es recht sicher an einem falsch eingebundenen Verdampfer.... Gehen tut das mit den Komponenten die hier verwendet wurden definitiv.

 

Wie gesagt, ich bin mir sehr sicher, dass es hier einfach an einer nicht eingestellten Anlage liegt.

nee, das sollte richtig temperierter Verdampfer eigentlich verhindern. Ich meine den Siededruck im Tank = Zulaufdruck am Verdampfer.
Naja, das sowas geht haben ja schon viele bewiesen, bis in Extrembereiche wie von Schnitzer (BMW). Das Thema Dauerfestigkeit des Motors grundsätzlich und speziell unter Gas hat [mention=196]turbo9000[/mention] ja kurz und bündig zusammengefasst. Trotzdem sollte imho die Anlage so ausgelegt UND eingestellt sein, dass sie das bewältigen könnte ohne das es zu solchen Störungen kommt. Vorausgesetzt sonst ist alles einwandfrei bleibt der schwarze Peter beim Umrüster. Und einen guten zu finden heißt in diesem Fall nicht nur einen guten Umrüster für einen Saab-Turbo zu finden sonder zusätzlich einen, der auch mit der KME kann.
Schnitzer: 2 Verdampfer + Sauger, V10 soweit ich mich richtig erinnere?
Könnte hinkommen. Nur dass der Einsatzzweck nicht gerade durchschnittlich war. Wenn man will und kann geht vieles. Auch Diesel + LPG. Aber das ist dann ein anders Thema. Hier gibt es jetzt entweder einen Kompetenten KME-Umrüster zu finden oder wie [mention=137]ssason[/mention] vorschlägt selber Hand anzulegen. Was voraussetzt, dass man das Wissen dafür hat oder sich aneignen kann, ....
  • Autor

Moinsen!

 

Vielen Dank für all eure Ratschläge.

 

erst mal paar mehr Infos:

+ beide 9-5er sind Automaten (4-STufen)

+ beide 9-5er werden damit i.d.R. länger bis maximal 4000U/min bewegt (Den Aero fahre ich i.d.R. selbst auf der Bahn bei ca. 140km/h, maximal 160km/h. Darüber schalte ich eh auf Benzin um, aber das ist SEHR selten. Sollen sich doch die anderen um die linke Spur kloppen)

o lediglich bei Herausbeschleunigen aus einer Geschwindigkeitsbeschränkung oder Überholvorgang wird das Drehzahlspektrum voll ausgenutzt (soweit es die Automatik zulässt)

 

Hab am WE jedenfalls gut 1100km abgespult und dort tauchte das Phänomen jeweils nach Herausbeschleunigen nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung wieder auf

- langer Piepton vom Gas-Umschalter

- CE-Lampe am Blinken

- Reaktivieren des Gas-Betriebs erst nach zweimaligen Drücken des Schalters

 

Vor der Fahrt am WE war als Fehler im Tech2 "P1301 (1) Fehlzündung Zylinder 1. Katalysator" zu lesen.

 

Hab die Befürchtung, dass der Umrüster echt keine Ahnung vom richtigen Einstellen hat :(

Werde mir jetzt mal passendes Kabel + Software für die KME holen und dann mal auslesen.

 

[mention=2503]Flemming[/mention]: womit lambadawert + Adaptionswerte lesen? Reicht dafür Tech2?

[mention=137]ssason[/mention]: Woran erkennt man an den Werten das Drama?

 

V.a. jetzt nach der Nachbesserung (Umbau auf Turbo-Gold-Verdampfer und blaue Hana-Injektoren) haben die mehrere Einstellfahrten mit dem Wagen gemacht. Als Hinweis hab ich vom Umrüster noch zu hören bekommen, dass der Turbolader defekt sei. Mein Saab-Meister hingegen meinte beim Motorentausch, dass der Turbolader vermutlich schon mal gewechselt wurde.

Auf jeden Fall

- brüllt/dröhnt da irgendwas im Motorraum ungemein

- geht die APC-Anzeige noch nicht einmal ganz bis Ende orange

- schiebt der Turbo ab 4500U/min nochmal deutlich stärker

 

Vielleicht muss ich dieses Phänomen erstmal beheben?

 

bis dahin cruise ich mit meinen 9-5ern fröhlich durch die Gegend ;)

Bearbeitet von el-se

um eine Gasanlage richtig einzustellen muss natürlich zunächst die Basis einwandfrei sein. Das zu beurteilen gibt mein Fernglas gerade nicht her.

 

Tech2 geht natürlich für die genannten Werte. Aufzeichnen finde ich mit dem unpraktisch. Da gibt es besseres auf Notebook Basis. Weiss nur nicht, was da für den 9-5 taugt.

"langer Piepton vom Gas-Umschalter"

 

wofür steht diese Signal bei KME. Zu geringer Druck ähnlich leerer Tank?

  • Autor
"langer Piepton vom Gas-Umschalter"

 

wofür steht diese Signal bei KME. Zu geringer Druck ähnlich leerer Tank?

 

Gute Frage!

Hab mir jetzt KME-Diagnose-Interface bestellt.

 

Bis die Unklarheiten geklärt sind, cruise ich nur mit dem Wagen und bei Volllastanforderungen wird einfach auf Benzin umgeschaltet - da freuen sich die Ventilsitze über ein wenig Schmierung ;)

Versuch macht klug: Tank mal leer fahren

Hallo zusammen,

ich war die letzten Jahre Inhaber und Betreiber von B.A. Berlin Autogas GmbH in Berlin. Wir haben mehrere Saab 9-5 und auch 9-3 umgerüstet, davon einige mit KME Diego und Hana Injektoren, andere wie auch meinen eigenen Aero von 2003 (250 Ps) mit Prins Anlagen.

Zu allererst wird eine Motordiagnose mittels OBD durchgeführt, ganz wichtig hier auch kurzfristiges und langfristiges Gemisch... Falschluft hatten wir an vielen Motoren, gerade bei den 9-5er gab´s öfter defekte Bremskraftverstärker, dann liegt das langfristige Gemisch bei +25%, das heisst extrem mager, bis max. + 8% wäre es gerade noch so vertretbar...

Grundsätzlich sollte jeder Umrüstbetrieb nach der Literleistung, bzw. der Zylinderanzahl kalkulieren, welche Düsen für ein Auto ( Fabrikat ist egal) in Frage kommen. Danach muss typenabhängig ( Turbo / nicht Turbo) die entsprechende Hardware dazu ausgesucht werden, sprich korrekte Verdampfergrösse bzw. Turbo oder nicht Turbo Verdampfer.

Wichtig ist natürlich auch die Leitungsgrösse, sprich hier 6 oder 8 mm Leitungen, wobei wir bei Turbo´s generell 8 mm Leitungen genommen haben. Das bedingt natürlich auch ein Multiventil ( am Tank) mit 8 mm Durchmesser, ebenso ein vorderes 8 mm Absperrventil bzw. 8 mm Verdampfer.

Wir hatten öfter "Umrüstsünden", wie zu kleine oder generell falsche Multiventile, zu kleine oder falsche Düsen und Verdampfer.

Wenn grundsätzlich die Anlage richtig auf das Fahrzeug konfektioniert wurde, ist abschliessend nach Einbau immer eine dynamische Einstellung vonnöten, auch wenn die Diego z.B. über eine Autokalibrierung verfügt. Ich persönlich habe immer nur dynamische Einstellfahrten vornehmen lassen. Das heisst man bildet Autobahn, Landstrasse und Stadtbetrieb ab. Zwei Mechaniker fahren, einer hat einen Laptop auf dem Schoss, zusätzlich ist ein OBD Diagnosegerät angeschlossen. Man stellt erst mal bei der KME grundsätzlich die grundlegenden Parameter wie Motorleistung, Hubraum, Turbo oder nicht, etc ein. Auch Zündungart ( Einzelspulen, Doppelspule, etc. einstellen..)

Danach läuft die Selbstkalibration durch, danach fährt man min. 45 Min, um eine sogenannte MAP Karte zu erstellen, bei der die Anlage bestimmte Last und Drehzahl Punkte abspeichert. Das macht man übrigens im Benzin und Gasbetrieb, um die Werte hinterher manuell angleichen zu können, da jeder Motor anders reagiert.

Wenn alles stimmt, vergleicht man unbedingt noch die kurzfristige wie langfristige Gemischadaption mit dem OBD Tester, so kann man sehen, ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, jeweils im Benzin und Gasbetrieb...

 

Grundsätzlich sollte ein korrekt arbeitender Umrüstbetrieb erstmal auch im Kundengespräch und durch eigenes Prüfen den Wartungszustand des Fahrzeugs prüfen, bevor umgebaut wird.. sprich Zündkerzen, Luftfilter begutachten und ggfls. ersetzen. Bei Saab übrigens immer !!!! die werkseitig vorgeschriebenen Zündkerzen verwenden.

 

Bei Prins läuft alles grundsätzlich ähnlich, da gibt es nur keine MAP Karte die wie bei KME gefahren wird... grundsätzlich hat die KME Diego mit die beste Software auf dem Markt, mit sehr vielen Einstellmöglichkeiten ( weit mehr als bei Prins ), das kann aber einen Umrüster auch schnell mal überfordern...

Beim Aero mit 250 Ps und auch bei gehirschten oder anderweitig getunten Exemplaren muss bei der Prins VSI 1 grundsätzlich immer braune Düsen verwendet werden, die allerdings einen saftigen Aufpreis von 150 Euro pro Düse ( also 600 Euro beim 4 Zylinder) zusätzlich kosten...

 

KME oder BRC geht hier z.B. nicht mehr, weil die Fabrikate keine Gasdüsen haben, die entsprechende Freigaben für die Zylinderleistung ( KW durch Zylinderanzahl) bereitstellen. Da geht nur Prins. ( man kann natürlich auch bei BRC oder KME Prins ( Keihin) Gasinjektoren verwenden und auch in der Software einstellen, gibt allerdings Probleme mit dem in Deutschland verlangten Abgasgutachten..)

 

Übrigens habe ich B.A.Berlin Autogas Ende Mai diesen Jahres geschlossen. Wir rüsten also nicht mehr um.

Bearbeitet von Anterius

Übrigens: der 900er, 9-3er und 9-5er braucht meiner Meinung nach kein Additiv System, die ganzen Jahre hatten wir nicht einen Motorschaden bei Saab. Allerdings kann bei falsch eingestellten Gasanlagen schon mal ein Kat schmelzen oder ein Auslassventil wegbrennen...

Grundsätzlich ist aber von Billiglösungen bei Turbomotoren generell abzuraten ( Flashlube Flaschen auf Unterdruckbasis z.B.). Funktioniert nähmlich dann sowieso nur im Leerlauf.. hier sollte ein sequentiell, sprich zylindergenau arbeitendes elektronisches/ zwangsdosierendes System sein. Das meiner Meinung nach beste System zurzeit auf dem Markt ist von INTEC, ist aber auch relativ teuer. Generell ist ein Additivsystem nie eine schlechte Entscheidung, solange dies auch technisch sinnvoll und korrekt eingebaut und eingestellt wurde.

Mein "alter" 9-5er Aero von 2002 ( 250 Ps) ist über 220.000 Km völlig problemlos mit Gas gelaufen, und ich habe ihn nie geschont... diverse Kundenfahrzeuge fuhren übrigens auch jeweils mehr als 100.000 Km im Gasbetrieb... trotz teils schon sehr hohe Kilometerleistungen bei der Umrüstung. Mein alter 9-5er wurde bei 182.000 Km umgerüstet, bei 400.000 Km fuhr er immer noch klasse.. verschrottet wurde er nur aufgrund eines Unfalls in Spanien.

Bearbeitet von Anterius

Schade, hat sich nicht mehr gelohnt?

 

Daran lag es nicht, ich wollte beruflich einfach kürzer treten und auch mal wieder Freizeit haben.. der Laden hat mich schon sehr stark eingenommen. Ich habe längere Zeit einen Betriebsnachfolger gesucht, am Ende waren aber die meisten Leute abgesprungen, da ihnen das Gasgeschäft zu unsicher erschien.

Ist ja auch so, das Direkteinspritzer grundsätzlich teuerer umzurüsten sind, und das Nachrüstgeschäft bei Autogas eben auch volumenmässig bei Fahrzeugen vorgenommen wird, die zwischen 3 und 6 Jahre alt sind. Die Armortisation verlängert sich einfach, da muss jeder Kunde genau wissen, wieviel Zeit bzw. Kilometer er braucht, um mit seiner Gasanlage den Break Even Point zu erreichen.

Bei einer Lebenszyklusberechnung bei Fahrzeugen, die vom Zustand oder aktuellen Marktwert den Einbaupreis der Gasanlage unterschreiten, sollte der Kunde zumindest gut informiert und aufgeklärt werden. Zusätzlich ist leider immer noch nicht ganz klar, wie es nach dem 01.01.2018 mit dem niedrigen Mineralölsteuersatz bei Autogas weitergeht, obwohl Autogas erwiesenermassen etwa 30 % sauberer (CO2, und Stickoxide etwas weniger) sauberer verbrennt, und die Bundesrepublik ihre Klimaziele bis 2030 auch erreichen will. Der politische Wille geht mittlerweile eher Richtung Elektromobilität..

Eine Gasanlage fahre ich in meinem 9-5 auch. Eingebaut hatte ich sie 2006 bei einem Umrüster in Westerwald ("Spezialist für skandinavische Fahrzeuge"). Ob es den heute noch gibt weiss ich nicht; würde mich aber nicht wundern wenn nicht. Die Anlage ist eine Prins VSI, damals noch ohne MAP Sensor und mit braunen Düsen. Der Wagen hat es immerhin 100000km überlebt...anders würde ich es nicht formulieren. Mittlerweile habe ich einen fähigen Umrüster gefunden, der die Anlage auch richtig reparieren/erweitern und einstellen konnte. Die braunen Düsen sind rausgeflogen und wurden durch gelbe ersetzt. Die braunen Düsen sind für die knapp 300PS, die der Wagen bringt einfach nicht nötig. Mit gelben Düsen und dem nachgerüsteten MAP Sensor läuft der Wagen deutlich besser. Leerlaufprobleme gibt es keine mehr und Vollast ist ebenso möglich. Aber ich fahre den wagen nur bis 4000U/min auf Gas (180km/h beim manuellen 5-gang Getriebe). Falls es auf der Autobahn mal schneller sein muss, dann schalte ich manuell auf Benzin zurück. Zündkerzen sind natürlich nicht die originalen von Saab vorgeschriebenen, sondern die Kerzen, die Hirsch im Troll verbaut (NGK BCPR6ES-II). Der Elektrodenabstand soll bei 1,1mm liegen, aber ich fahre meist etwas geringeren Abstand. Bis 0,7mm habe ich getestet. Mittlerweile nehme ich die Kerzen NGK BCPR6ES ohne -II, Die haben ab Werk sch 0,85mm und das klappt prima. Keine Platin- oder Iridiumkerzen verwenden, wenn der Elektrodenabstand geändert werden soll ! Der Wagen hat jetz ca 360tkm auf der Uhr, aber bei 240tkm wurde eine Motorüberholung durchgeführt. Dabei habe ich Schmiedekolben (Wössner) einbauen lassen und die Ventile vom Aero (der Troll ist eigentlich ein umgerüsteter 2.3t mit ehemals 170PS).

Läuft noch immer prima. Wenn der Wagen mal die Hufe streckt, dann wir das nächste ein Elektroauto. Vielleicht wieder Saab....da kommt was in die Richtung, wenn ich richtig informiert bin ;-)

Eine Gasanlage fahre ich in meinem 9-5 auch. Eingebaut hatte ich sie 2006 bei einem Umrüster in Westerwald ("Spezialist für skandinavische Fahrzeuge"). Ob es den heute noch gibt weiss ich nicht; würde mich aber nicht wundern wenn nicht.
Dem da? https://www.lpgforum.de/threads/s80-t6-prins-vsi-frank-neitersen-fragatec.5988/

Zumindest die Domain ist inzwischen zu verkaufen. http://www.frank-scan-auto.de/

und unter der anderen sieht das alles recht alt aus.

 

Meiner ist auch in dem Jahr dort umgerüstet worden. Aber gleich mit MAP-Sensor. Schien aber neu zu sein, jedenfalls dort. Jedenfalls bisher bis auf eine verklebte Düse ohne Probleme.

Hallo, ich habe bei Prins und Turbo immer das Turbo Kit ( Turbo Verdampfer und MAP Sensor) verbaut, so ist das von Prins auch vorgesehen bzw. um einen einwandfreien Lauf zu gewährleisten, vorgeschrieben. Kein seriöser Umrüster, der auch die regelmäßig vorgeschriebenen Schulungen besucht und die Prins Service Bulletin's liest, wird ohne MAP Kit beim Turbo arbeiten..

Zum Thema Düsengrösse: bei Vollast und höherer Drehzahl wird die gelbe Düse trotz 150% Kompensation an ihre Grenze kommen. Nur zu sehen, über die Gemischadaption im dynamischen Fahrbetrieb. Da ist es tatsächlich so, das der Motor ab etwa 4800 U/min in den Magerbereich kommt und je höher die Drehzahl geht, immer weiter abrutscht. Merkt man nicht unbedingt, aber die Verbrennungstemperatur steigt dabei deutlich an und kann bei längerer Vollgasfahrt zu Ventilschäden ( Auslass) führen. Bei nur kurzfristiger Nutzung von Vollgas und hohen Drehzahlen reichen die gelben Düsen normalerweise aus.. also alles gut bei dir und deinem Fahrprofil. Mein Aero läuft übrigens sehr geschmeidig mit braunen Düsen und serienmäßigen Kerzen, in allen Betriebszuständen.. war aber auch zum Abstimmen als Referenzfahrzeug bei Prins in Eindhoven. Ich fahre ohne Additivsystem, bisher ohne Problem bei durchschnittlich 12-13 Liter LPG. Viel Spaß mit Gas :)

Hallo, ich habe bei Prins und Turbo immer das Turbo Kit ( Turbo Verdampfer und MAP Sensor) verbaut, so ist das von Prins auch vorgesehen
Weißt du seit wann? Ich mein anfangs gab es das Kit für die VSI ja noch nicht.

Ja, das war er.

 

Hallo, ich habe bei Prins und Turbo immer das Turbo Kit ( Turbo Verdampfer und MAP Sensor) verbaut, so ist das von Prins auch vorgesehen bzw. um einen einwandfreien Lauf zu gewährleisten, vorgeschrieben. Kein seriöser Umrüster, der auch die regelmäßig vorgeschriebenen Schulungen besucht und die Prins Service Bulletin's liest, wird ohne MAP Kit beim Turbo arbeiten..

Das gab es 2006 noch gar nicht, soweit ich weiss. Ich hatt jedenfalls Glück im Unglück - der o.g. Umrüster hatte mir ein Steuergerät eingebaut, welches schon für MAP Sensor brauchbar war - hatte die Kabel am Kabelbaum aber abgeschnitten. So konnte der zweite Umrüster die Kabel wieder verlängern und das Steuergerät weiter verwenden. PRINS hatte ihm (dem zweiten) aber auf telefonische Nachfrage nach Übermittlung der Fahrzeugdaten geraten UNDEDINGT die Finger von meinem Auto zu lassen. Glücklicherweise hat er es nicht getan und so kann ich mittlerweile recht problemlos auf Gas fahren.

 

Zum Thema Düsengrösse: bei Vollast und höherer Drehzahl wird die gelbe Düse trotz 150% Kompensation an ihre Grenze kommen. Nur zu sehen, über die Gemischadaption im dynamischen Fahrbetrieb. Da ist es tatsächlich so, das der Motor ab etwa 4800 U/min in den Magerbereich kommt und je höher die Drehzahl geht, immer weiter abrutscht. Merkt man nicht unbedingt, aber die Verbrennungstemperatur steigt dabei deutlich an und kann bei längerer Vollgasfahrt zu Ventilschäden ( Auslass) führen. Bei nur kurzfristiger Nutzung von Vollgas und hohen Drehzahlen reichen die gelben Düsen normalerweise aus.. also alles gut bei dir und deinem Fahrprofil. Mein Aero läuft übrigens sehr geschmeidig mit braunen Düsen und serienmäßigen Kerzen, in allen Betriebszuständen.. war aber auch zum Abstimmen als Referenzfahrzeug bei Prins in Eindhoven. Ich fahre ohne Additivsystem, bisher ohne Problem bei durchschnittlich 12-13 Liter LPG. Viel Spaß mit Gas :)

Das ist klar; einen Tod muss man eben sterben. Entweder es passt unten (im Leerlauf) nicht richtig, oder oben bei Vollast. Ich habe mich für Vollast entschieden, denn ich habe den Troll Lader gegen einen standard Aero Lader ausgetauscht. Und mal ehrlich - die knapp 300PS des Troll fahre ich höchst selten aus. Übrigens hält den Vollgasbetrieb eher der Katalysator nicht aus; die Keramikeinsätze zerbröseln. Das macht bei einem Euro 3 Fahrzeug wie meinem nicht viel aus, denn der hat keine Nachkat Lambdasonde, aber bei der nächsten Abgasuntersuchung gibt es eine Überraschung. Ich habe mittlerweile einen 200 Zeller Metallträger Kat drin und die Werte sind prima. Besser als Saab Original jemals war.

Auch ein Flash Lube System (die popelige Flasche) ist eingebaut. Das ist auch der Grund, weshalb ich nach ca 100000km heftige Ablagerungen (ca 2 Esslöffel voll steinartigem Zeug) auf der Verdampfermembran hatte. Glücklicherweise habe ich den Umrüster (den zweiten) gebeten die Membran zu tauschen, auch wenn er meinte das sei eher ungewöhnlich, dass am Verdampfer was dran ist. Die Membran hatte jedenfalls gehalten und mein Wasserkreislauf blieb verschont.

Übrigens habe ich ein Flash Lube System (die popelige Flasche) mit drin. Das ist auch der Grund, weshalb ich nach ca 100000km heftige Ablagerungen (ca 2 Esslöffel voll steinartigem Zeug) auf der Verdampfermembran hatte. Glücklicherweise habe ich den Umrüster (den zweiten) gebeten die Membran zu tauschen, auch wenn er meinte das sei eher ungewöhnlich, dass am Verdampfer was dran ist. Die Membran hatte jedenfalls gehalten und mein Wasserkreisluf blieb verschont.
Die Probleme mit den älteren Prins Verdampfern sind ja bekannt. Aber was soll das Flash Lube System damit zu tun haben? Das geht in den Ansaugtrakt (irgendwo im Bereich der Ansaugbrücke) und von dort geht kein Weg rückwärts zum Verdampfer. Anders sieht das evtl. bei TuneUp aus, da dies in den Tank gepresst wird und somit mit durch den Verdampfer muss. Da kann ich aber nichts zu sagen, habe selber Flash Lube's.
Ja, das war er.

 

 

Das gab es 2006 noch gar nicht, soweit ich weiss. Ich hatt jedenfalls Glück im Unglück - der o.g. Umrüster hatte mir ein Steuergerät eingebaut, welches schon für MAP Sensor brauchbar war - hatte die Kabel am Kabelbaum aber abgeschnitten. So konnte der zweite Umrüster die Kabel wieder verlängern und das Steuergerät weiter verwenden. PRINS hatte ihm (dem zweiten) aber auf telefonische Nachfrage nach Übermittlung der Fahrzeugdaten geraten UNDEDINGT die Finger von meinem Auto zu lassen. Glücklicherweise hat er es nicht getan und so kann ich mittlerweile recht problemlos auf Gas fahren.

 

 

Das ist klar; einen Tod muss man eben sterben. Entweder es passt unten (im Leerlauf) nicht richtig, oder oben bei Vollast. Ich habe mich für Vollast entschieden, denn ich habe den Troll Lader gegen einen standard Aero Lader ausgetauscht. Und mal ehrlich - die knapp 300PS des Troll fahre ich höchst selten aus. Übrigens hält den Vollgasbetrieb eher der Katalysator nicht aus; die Keramikeinsätze zerbröseln. Das macht bei einem Euro 3 Fahrzeug wie meinem nicht viel aus, denn der hat keine Nachkat Lambdasonde, aber bei der nächsten Abgasuntersuchung gibt es eine Überraschung. Ich habe mittlerweile einen 200 Zeller Metallträger Kat drin und die Werte sind prima. Besser als Saab Original jemals war.

Auch ein Flash Lube System (die popelige Flasche) ist eingebaut. Das ist auch der Grund, weshalb ich nach ca 100000km heftige Ablagerungen (ca 2 Esslöffel voll steinartigem Zeug) auf der Verdampfermembran hatte. Glücklicherweise habe ich den Umrüster (den zweiten) gebeten die Membran zu tauschen, auch wenn er meinte das sei eher ungewöhnlich, dass am Verdampfer was dran ist. Die Membran hatte jedenfalls gehalten und mein Wasserkreislauf blieb verschont.

 

Das Problem lässt sich mit Auswahl einer entsprechenden Anlage beheben... Die KME kann ich was das betrifft abstimmen wie ich lustig bin...

  • Autor

[mention=6407]Anterius[/mention]!

Muss hier mal nen dickes LOB aussprechen. Auf deine Erfahrungsberichte - als Gasumrüster - haben außer mir sicherlich noch etliche andere gewartet :)

DANKE!

 

Fahre selbst nen "normalen" Aero mit KME-Diego-Anlage, die leider nicht vernünftig eingestellt ist. Mein Umrüster scheint da echt wenig Ahnung von zu haben :(

 

o Kannst du einen Umrüster empfehlen, der sich - neben dir - auch mit der Umrüstung von saab-Turbomotoren auskennt?

 

o Wollte jetzt eigentlich noch dieses elektronisch geregelte Ventilschutzsystem einbauen lassen, das jeden Zylinder einzeln versorgt. Lese ich das richtig, dass du eher meinst, dass Ventilschutz nicht nötig ist?

 

@alle:

Mein ATM läuft von Anfang an auf LPG. Irgendwann werde ich sicherlich mal den Zylinderkopf demontieren und dann schieße ich auch Bilder von den Ventillsitzen. Das ist es ja, was die allermeisten hinsichtlich flash-lube o.ä. interessiert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.