Zum Inhalt springen

Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme

Empfohlene Antworten

Hallo Blueperformance! Was meinst Du bitte mit Trimmsatz???

Ich bin aus deiner Angabe 141 KW, B205 auf einen leistungsgesteigerten 150 PS lpt gekommen. Da gab es von Satz damals die Trimmsätze, also andere Steuergeräte, mit neuen Kerzen und in einem mit anderen Einspritzdüsen. Waren dann glaube ich um die 190 PS. Bin ich da jetzt falsch gewickelt?

  • Antworten 114
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Fehler:

  1. Verbrauch zu hoch ca. 16 Liter/ 100km im bei Überlandkurzstrecke ca. 10km Fahrt.
     
     
  2. Beim Kalt-Starten leicht bläulicher Rauch
     
     
  3. Bei starkem Beschleunigen gibt es bei höher Drehzahl ca. 3000 - 3500 eine einziges starkes bocken (wie als wenn man gegen eine Wand fährt). Fuel Cut?
    Motor geht aber nicht aus. Läuft danach aber kurzzeitig merklich unrund.
  4. Ein Fahren über 120 ist eigentlich nicht möglich, da starkes Vibrieren im Motor.
     
     
  5. Turbolader pfeift laut und hörbar beim Beschleunigen.
     
     
  6. Unrunder Lauf im Stand – schwankend um 820 Umdrehungen +- ca. 30 Umdrehungen

 

Diese Dinge wurden bisher gemacht:

 

  1. Einspritzdüse 2. Zylinder gewechselt (Rote Bosch- waren drin).
     
    Dies war die Fehlerdiagnose des Vorbesitzers. → Keine Besserung.
     
     
  2. Kurbelwellensensor getauscht. → Keine Besserung.
     
     
  3. Zündkassette getauscht gegen eine gebrauchte. → Keine Besserung.
     
     
  4. In diesem Zusammenhang Kerzen getauscht. NGK BCPR 6 ES – 11. → Keine Besserung.
     
     
  5. Tankentlüftung: Ventil an der Drosselklappe auf Alu umgerüstet und teilweise neue Schläuche für die Entlüftung verbaut. → Keine Besserung.

Die Drosselklappe ist NICHT im Limp Home Modus.

 

Meine Meinung:

2. Kurbelgehäuseentlüftung (Ventil am Ventildeckel) oder Lager der Turboladerwelle verschlissen. Blau ist Öl. Da hilft kein Kurbelwellensensor.

3. APC Check wurde gemacht/ Alu Ventile nachgerüstet (richtig eingebaut?), Zündkerzen wurden getauscht (welcher Elektrodenabstand?), neue Zündkassette testen, das Regelventil an der Spritzwand mit Überbrückung ausschliessen

4. Kenne ich, wenn die Zündkezen fertig sind. Was sagt die Differenz angeforderte Luftmasse zu gemessene Luftmasse?

5. Video/ Audio. Pfeiffen kann defekter Turbo sein und Verweise auf 2.

6. Zündkassette,..

 

Luftfilter, Kraftstofffilter ist neu?

Mal einen Einspritzsystemreiniger angewendet?

 

Du benötigst Schritt für Schritt eine gute Ausgangsbasis und ich habe das Gefühl, dass hier auch ein wenig Wartungsstau abgebaut werden muss.

 

Wenn die DI schon mal defekt war, kann der Kat defekt/ geschmolzen sein. Hoher Vetbrauch würde ich auf einen zusitzenden Auspuff, immer zu kalter oder auch zu heisser Motor tippen. Andere Gründe können Anreicherung wegen Klopferkennung sein.

Auf alle Fälle Turbowelle auf Spiel prüfen. Wenn der defekt ist, dann würde ich auf TD04 15 vom Aero umrüsten. Maptun bietet auf Anfrage Kits an. Wurde am 93 B205 185 PS von einer Bekannten so gemacht. Sie ist hochzufrieden.

Die Gummischläuche (Turbo/ LLK & LLK zu Motor) auf die Silikonschläuche von Skandix umrüsten.

 

Ach ja. Braune oder rote Bosch Einspritzdüsen?

  • Autor

Also, ich habe das Auto mit diesem Fehler so gekauft. Als Saab-NichtKenner bin ich davon ausgegangen dass mir der Verkäufer mit der Diagnose zweiter Zylinder Einspritzventil defekt, den Fehler des Fahrzeugs genannt hatte.

War der Saab fuhr und auch recht günstig war habe ich das Fahrzeug trotzdem gekauft.

Dass sich die Fehlersuche so schwierig gestaltet, habe ich vorher nicht geahnt. Jetzt will ich aber nicht lange jammern. Die Bude muss irgendwann vernünftig laufen!

 

[mention=7014]blueperformance[/mention] im Beitrag #20 siehst Du die Werte aus dem Tech 2. Der Misfire Zähler wurde allerdings schon wieder Resettet. Steht aber inzwischen bei 1 und 4 Zylinder bei ca. 620 und 2 und 3 Zylinder bei 850 Fehlzündungen.

Kerzen sind vor 100 km neu gekommen. Die NGK 6.

Einspritzventile sind rot. Siehe Beitrag #50.

Eine AU wurde probeweise gemacht, um den Kat zu testen. Alles Ok, bis auf schlimme Co Werte, wegen der schlechten Verbrennung.

Die Kurbelgehäuseenlüftung wird dann als nächstes umgerüstet

Ventildeckeldichtung gleich mit.

 

Was macht das Regelventil an der Spritzwand? Wofür ist das?

  • Autor
Ich bin aus deiner Angabe 141 KW, B205 auf einen leistungsgesteigerten 150 PS lpt gekommen. Da gab es von Satz damals die Trimmsätze, also andere Steuergeräte, mit neuen Kerzen und in einem mit anderen Einspritzdüsen. Waren dann glaube ich um die 190 PS. Bin ich da jetzt falsch gewickelt?

Eigentlich ist das Saab original. 141Kw, rote Einspritzventile und eine Saab Tuning Software. So lief er vom Band. Bin mir aber nicht 100 % sicher.

Eigentlich ist das Saab original. 141Kw, rote Einspritzventile und eine Saab Tuning Software. So lief er vom Band. Bin mir aber nicht 100 % sicher.

Du hast einen 2 Liter oder einen 2.3 Liter? Ein 2 Liter hätte von Werk 150 PS/ 110 KW. Bei dir sind es gerundet 192 PS/ 141 KW. Muss via Zubehör der Trimmsatz verbaut worden sein (Zubehör von Saab ca. 2000 DM damals). Ein 2.3 Liter hätte ab Werk 170 PS/ 125 KW gehabt, später 185 PS/ 136 KW.

Im ersten Thread spricht er von einem 2,0 t. Und so ein Kit gab es ja mit Steigerung auf 190 PS.

 

Gruß

Thomas

  • Autor

141Kw bzw. 192 Ps. Genau. Ist der gesteigerte B 205. 2.0L Turbo.

Das war und ist Saab original!

Ich denke auch es ist das 192 PS trim kit von Saab. Müsste damals von Tommy Utengen bei Saab erstellt worden sein. Die gab es damals so von Saab. Hat die Lücke von Heuschmid zu Hirsch gefüllt. Tommy Utengen hat übrigens auch für Hirsch gearbeitet, zumindest war er wohl öfter in St. Gallen.

Ich habe das gleiche Kit bei mir verbaut ( mittlerweile etwas gesteigert dank des robusten Scania Motors)

Ist direkt von Saab, kann man im EPC nach schauen.

Im Kit enthalten sind die Roten Einspritzdüsen die ECU und Zündkerzen.

Probleme hatte ich aber nie damit.

Glaube nicht das der das Problem ist.

Ich habe das gleiche Kit bei mir verbaut ( mittlerweile etwas gesteigert dank des robusten Scania Motors)

Ist direkt von Saab, kann man im EPC nach schauen.

Im Kit enthalten sind die Roten Einspritzdüsen die ECU und Zündkerzen.

Probleme hatte ich aber nie damit.

Glaube nicht das der das Problem ist.

 

Nun wäre es interessant deinen ans Tech 2 zu hängen, um Werte eines funktionierenden Systems mitzuloggen. Dann könnte Canadian dies mit seinen Werten vergleichen und somit das Problem weiter eingrenzen.

 

Ich kann da nur bedingt Werte beisteuern, weil ich den 2,3t habe....

Ich habe das gleiche Kit bei mir verbaut ( mittlerweile etwas gesteigert dank des robusten Scania Motors)

Ist direkt von Saab, kann man im EPC nach schauen.

Im Kit enthalten sind die Roten Einspritzdüsen die ECU und Zündkerzen.

Probleme hatte ich aber nie damit.

Glaube nicht das der das Problem ist.

Danke für die Bestätigung. Dann ist es die Teilenummer, die ich weiter oben schon erwähnt hatte.

[mention=9268]Canadian[/mention] Lass uns verifizieren, dass das Steuergerät verbaut ist. Entweder ausbauen oder Softwarestand mit Tech2 auslesen.

 

Dateibezeichnung im Steuergerät 51 74 26, da wird es aber eine weitere Bezeichnung geben.

 

Part No:

400 127 296

Darf ich noch mal auf meine Frage von oben hinweisen, wie weit dürfen im Leerlauf der gemessene und berechnete Wert für Luftmasse auseinander liegen? Mir können die 22% recht viel vor. Kann nur bei mir schwerlich nachsehen.
Darf ich noch mal auf meine Frage von oben hinweisen, wie weit dürfen im Leerlauf der gemessene und berechnete Wert für Luftmasse auseinander liegen? Mir können die 22% recht viel vor. Kann nur bei mir schwerlich nachsehen.

Das ist wohl zu viel. Du zeigst aber gerade noch einmal einen Testpunkt auf: Undichtigkeit Kurbelgehäuseentlüftung. Also alle Schläuche ab Motor zur Ölfalle testen. Werden gerne matschig und undicht. Das wäre dann Falschluft.

 

Trotzdem sollte bei dem 95 alles mal auf einen guten/ verlässlichen Stand gesetzt werden.

Oder LMM.

Deswegen hatte ich schon nach Werten Torque request (Air mass request) / air mass delivered (gemessen vom LMM) verwiesen.

  • Autor

Gestern habe ich den Luftmassenmesser getauscht und die neue Version der Kurbelgehäusebelüftung eingebaut. Dabei noch einige weiter Schläuche erneuert. Dann haben wir uns mal den Turbo vorgenommen. Druckdose für Wastegate reagiert absolut leichtgängig auf Druck (mit Fahrradluftpumpe gerpüft). Wastegate selber ist auch leichtgängig. Die Turbowelle wackelt nach Fingerprüfmethode gar nicht. Bei Probelauf macht er trotzdem wieder das übliche: Schlechter/ unrunder Leerlauf und bei Probefahrt kam dann bei ca. 3500 U/min und ca 90 k/mh im dritten Gang der kurze Ruckler ( Fuel Cut). Als zusätzliche Info: beim Bremsen, gerade auf einem Parkplatz, geht die Leerlaufdrehzahl beim Druck aufs Bremspedal richtig in den Keller, so dass er fast ausgeht.

Hat jemand eine Info wie lang das Gestänge bei meinem 141kw zwischen Druckdose für Wastegate und Wastegate-Arm am Turbo sein muss?

Könnte es evtl doch ne defekte Lambdasonde sein? Hat der 9-5 zwei Sonden? Und wie kann ich die checken? Tech 2 vorhanden.

Fragen über Fragen....

 

Vielen Dank an alle!

Gruß

Micha

Der 99er 9-5 (Euro3) hat nur eine Lamdasonde.

Länge des Wastegate-Gestänges kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Hänge zwischen Luftpumpe und Druckdose ein Manometer mit passender Skalierung. Das Gestänge muss sich bei 0,35bar erstmals bewegen. Das entspricht dem Grundladedruck.

  • Autor
Der 99er 9-5 (Euro3) hat nur eine Lamdasonde.

Länge des Wastegate-Gestänges kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Hänge zwischen Luftpumpe und Druckdose ein Manometer mit passender Skalierung. Das Gestänge muss sich bei 0,35bar erstmals bewegen. Das entspricht dem Grundladedruck.

Pi mal Daumen tat sich da was, bei meinem Luftpumpenmanometer.

  • Autor
Ich werde das noch genau prüfen, aber das wird passen. Daran liegt es nicht, dass er im Leerlauf so schei...e läuft, bzw. Fehlzündungen macht.
Da hast du recht. Hast ne PN von mir...
stinkt er im Motorraum noch immer nach Sprit?
  • Autor
Er hat noch nie im Motorraum nach Sprit gestunken. Im Leerlauf kann man im Abgas riechen, dass er falsch verbrennt.

Druck auf die Bremse geht die Leerlaufdrehzahl in den Keller.....

 

War da nicht mal was mit dem Unterdruckschlauch vom BKV zur Drosselklappe und zur Pumpe für das Getriebe welches A schlechte Leistung und B Bremsprobleme hervorrufen kann?

 

Diesen meine ich

Bearbeitet von hansalfred

Gibt es eine Möglichkeit die Bin von der ECU zu saugen? irgendwie komisch das ganze.

Würde gerne mal deine Bin mit meiner vergleichen.

Kann dir auch mal meine schicken zum Testen.

"Der Motor stinkt etwas nach Sprit" #1

Hattest du geschrieben.

Wahr bei mir nämlich der Benzindruckregler.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.