Januar 6, 201510 j [mention=2503]Flemming[/mention] Hmm... schwer zu sagen. So richtig Informationen gibts darüber im WIS leider nicht. Hier ist nur die Rede vom "Motorlager rechts" und "hintere Motorhalterung" Würde mich aber auch brennend interessieren.
Januar 6, 201510 j Das Antriebsaggregat muss auf jeden Fall noch eine Drehmomentstütze haben, hinter dem Motor, in Richtung Spritzwand. Eventuell auch noch einen weiteren vor dem Motor, also zum Kühler hin.
Januar 6, 201510 j Nun ja, die Benziner hatten ja lange nur die eine hinten am Getriebe auf den hinteren Querträger des Hilfsrahmens. Bilder zu finden scheint schwierig zu sein, Jim Ellis hilft bei Diesel auch nicht. Lager rechts: http://saabblog.net/2011/05/28/saabblog-net-test-saab-9-5-66-000-km-im-saab-9-5-1-9-tid-hirsch-performance/ Bei daparto fehlt mir da auch was: http://www.daparto.de/Motor-Lagerung/Saab-9-5-Kombi-YS3E/2-1838-267?kbaTypeId=18566 Skanidx sieht schon besser aus: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor/613/ Und mein Volvo hat zu den drei normalen Lagern noch zwei dieser hier mit Einbauort Drehmomentstütze angegebenen Lagerungen. Gerade die zum Frontscheibenrahmen kann natürlich/theoretisch wunderbar Vibrationen in den Innenraum leiten. Daher meine Fragen. Ist die Frage, wie sich das bei dem Motor/Wagen verhält, wenn da Lager defekt sind oder gegeneinander verspannt eingebaut sind. Ich merke z.B. bei meinem nach dem Tausch eines total defekten Lager mehr Vibrationen im Leerlauf. Ein Lager das durch ist und sozusagen aufliegt kann aber auch mehr durchleiten. Und bei manchen Lagern kann man kaum sehen, wie es um sie steht, sie es weil sie wie das rechts eine geschlossene Einheit sind, sei es weil sie gut versteckt verbaut sind. CU Flemming
Januar 14, 201510 j Autor Gestern hab ich ein bisschen rumgemessen, mit "Audio Kit" App für iOS und einem iPhone 5. Bei 190 km/h hab ich bei Positionierung vor meiner Nase, Mikro nach rechts, etwa 81-82 dBA gemessen, also etwas höher als obige Messwerte. Im Leerlauf bei 190 km/h etwa 2-3 dBA weniger, wobei diese Messungen erstaunlich schwierig waren. 2-3 dBA sind nicht so wenig, wie es klingt, da ja die Skala nicht linear ist (iirc, Verdoppelung = 10 dBA mehr), aber ich hatte doch mit mehr gerechnet. Offensichtlich ist das hochfrequente Brummen des Motors erheblich störender, als es der reine Schalldruck nahelegen würde.
Januar 14, 201510 j Ja. Schau dir mal die Bewertungskurve für dB A an. Bei 1kHz 0dB, bei 200Hz schon -10dB. http://de.wikibooks.org/wiki/Akustik/_Grundlagen_der_Psychoakustik#dB_A Bewertung nach dB C wäre wohl hilfreicher, aber da kann der Onkel besser was zu sagen.
Januar 15, 201510 j dB(A) passt schon, wird zu gefühlt 99,5% im Fahrzeugbereich verwendet. Für Innengeräusch wird gelegentlich dB(B) verwendet, was eigentlich sinnvoll ist, da die Übertragungspfade in den Innenraum Tiefpassfilter-Charakteristik haben und auch der Bezugs-Laustärkepegel besser passt. Das durch Verbrennung und Massenkräfte erzeugte Brummen spielt sich für den 1.9 TiD im Bereich bis 300 Hz ab, da bildet der A-Pegel u. U. nicht das subjektive Empfinden im Innenraum ab. 2 dB Unterschied hört man, ist aber ein subjektiv kleiner Unterschied. Eine rechnerische Verdopplung des Schalldruckpegels entspricht 6 dB, eine subjektive Verdopplung der Lautstärke entspricht ca. 10 dB. Schalldruck wird in Dezibel logarithmisch betrachtet, weil das menschliche Gehör einen riesigen Bereich von 7 Zehnerpotenzen abdecken kann, von 0,00002 Pa (Hörschwelle) bis 200 Pa Schalldruck (Schmerzgrenze).
Januar 16, 201510 j Moin, nur mal so zur Info: Im 9-5 ab Modelljahr 2006 sind die Fahrgeräusche im Innenraum wesentlich stärker wahrnehmbar als bei den vorigen Modelljahren. Gemessen habe ich das nicht, allerdings kann ich das gut vergleichen, bzw. musste diese Erfahrung auch schon machen. Vor 5 Jahren kam zum 9-5 MJ 2002 ein 9-5 MJ 2006 dazu, gleiches Modell, gleiche Motorisierung und gleiche Ausstattung. Das MJ 2006 ist auf der selben Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit und bei gleicher Wetterlage (Sommer, identische Temperatur, minimaler Wind) im Innenraum wesentlich lauter. Darüber war ich damals auch sehr verwundert Gemessen habe ich das nicht, könnte ich mal (mit Smartphone-App). Allerdings reicht mir das was ich so wahrnehme eigentlich aus, um sagen zu können das da an der Dämmung etwas geändert worden sein muß. Beim Diesel fällt das natürlich noch um so mehr auf.
Januar 16, 201510 j Autor Moin, nur mal so zur Info: Im 9-5 ab Modelljahr 2006 sind die Fahrgeräusche im Innenraum wesentlich stärker wahrnehmbar als bei den vorigen Modelljahren. Gemessen habe ich das nicht, allerdings kann ich das gut vergleichen, bzw. musste diese Erfahrung auch schon machen. Vor 5 Jahren kam zum 9-5 MJ 2002 ein 9-5 MJ 2006 dazu, gleiches Modell, gleiche Motorisierung und gleiche Ausstattung. Das MJ 2006 ist auf der selben Strecke mit der gleichen Geschwindigkeit und bei gleicher Wetterlage (Sommer, identische Temperatur, minimaler Wind) im Innenraum wesentlich lauter. Darüber war ich damals auch sehr verwundert Gemessen habe ich das nicht, könnte ich mal (mit Smartphone-App). Allerdings reicht mir das was ich so wahrnehme eigentlich aus, um sagen zu können das da an der Dämmung etwas geändert worden sein muß. Beim Diesel fällt das natürlich noch um so mehr auf. Laut dem Saabhändler von ThePraetor wurde nichts verändert (vgl oben im Thread). Das ist schon merkwürdig.
Januar 16, 201510 j Kann leider zu den Benzinern im Vergleich nix sagen. Ich denke halt das es am Motor selber liegt. Der 1.9er ist nun mal von Natur aus etwas brummiger. Hört man ja schon im Stand von aussen. Wobei ich ihn von aussen wesentlich leiser finde als den MY08 9-3II. Finde ihn trotzdem sehr schön. Jetzt habe ich auch endlich meine richtige Sitzposition gefunden... also können die Kilometer kommen. 15.000Km als "Probefahrt" in den letzten 5 Monaten, sollten wohl reichen... [mention=3556]thyl[/mention] Der Saabhändler von dem ich sprach ist Lafrenz aus Kiel. Ich halte ihn für einen der besten in Deutschland und bin dort selber seit 5 Jahren zufriedener Kunde.
Januar 16, 201510 j Das durch Verbrennung und Massenkräfte erzeugte Brummen spielt sich für den 1.9 TiD im Bereich bis 300 Hz ab, da bildet der A-Pegel u. U. nicht das subjektive Empfinden im Innenraum ab.Danke, ja genau das meinte ich. Denn hier ging es ja um den Unterschied zur ausgekuppelten Maschine bei vollem Tempo. Da muss man mit Messwerten und subjektivem Empfinden halt recht vorsichtig sein. Pegel und Spektrum sind halt zweierlei. Und der Verlgeich von Werten von unterschiedlichen Leuten hier geht IMHO vollkommen schief da sowohl die Streuung als auch die "Messgerät"abweichungen zueinander zu groß sein dürften.
Januar 16, 201510 j Im 9-5 ab Modelljahr 2006 sind die Fahrgeräusche im Innenraum wesentlich stärker wahrnehmbar als bei den vorigen Modelljahren. Allerdings reicht mir das was ich so wahrnehme eigentlich aus, um sagen zu können das da an der Dämmung etwas geändert worden sein muß. Die Chrombrille ist halt ein zusammengespartes Modell. Es wirkt alles weniger solide und wertig als in den Modelljahren zuvor. Mein früherer Werkstattmeister sagte mir mal, dass auch die Dämmung verändert wurde. Damit meinte er sicher nicht, dass sie üppiger und dicker geworden ist.
Januar 17, 201510 j [mention=204]Südschwede[/mention] Kannst du ihn nicht mal fragen was er damit meinte? Gerade solche Informationen sind Goldstaub ! Jedes Detail ist interessant...
Januar 18, 201510 j Autor Und frag ihn auch, ob die vormaligen Dämmungen in die Chrombrille eingebaut werden können. Habe mal ein Spektrum gemessen (was die Apps alles können!) und der Schallpeak liegt selbst bei 4000 upm noch im Bereich um 100 Hz, natürlich breit ausstrahlend bis mehrere Hundert Hz. daraus folgt erst einmal, dass üblicher Pyramiden- oder Noppenschaumstoff ungeeignet ist, da er in diesem Bereich kaum absorbiert. Eine kurze Recherche hat lediglich ein Produkt namens soniwave (von Soniflex) ergeben, dass bei 50 mm eine zumindest halbwegs brauchbare Absorption auch im Bereich um 200 Hz ha (Schallabsorptionsgrad 0.6). Also für eine mögliche Aufrüstung im Motorraum.
Januar 18, 201510 j [mention=3556]thyl[/mention] Aber wo willst du es einbringen? Bei mir sind die Trägerrahmen schon voll mit Schaum . Muss also ein anderer als Versuchsträger dienen.
Januar 18, 201510 j Habe mal ein Spektrum gemessen (was die Apps alles können!) und der Schallpeak liegt selbst bei 4000 upm noch im Bereich um 100 Hz, natürlich breit ausstrahlend bis mehrere Hundert Hz. daraus folgt erst einmal, dass üblicher Pyramiden- oder Noppenschaumstoff ungeeignet ist, da er in diesem Bereich kaum absorbiert. Eine kurze Recherche hat lediglich ein Produkt namens soniwave (von Soniflex) ergeben, dass bei 50 mm eine zumindest halbwegs brauchbare Absorption auch im Bereich um 200 Hz ha (Schallabsorptionsgrad 0.6). Also für eine mögliche Aufrüstung im Motorraum. Ein großer Peak sollte bei 4000 rpm bei 133 Hz liegen. Das ist die 2. Motorordnung, Hauptanregung sowohl von der Verbrennung als auch mechanisch. Subjetiv ein Brummen. Diese Frequenz ist komplett Körperschall getragen, da bringt irgend ein Schaumstoff rein gar nichts, der hilft nur bei Luftschall. Wäre Rauschen aus der Ladeluftleitung, Turboladerpfeifen oder Injektortickern das Problem, da könnten Arbeiten an der Motorraumdämmung helfen. Tieffrequentes Brummen kommt aber über die Motorlager und die Karosserie in den Innenraum. Da würde nur eine geringere Anregung oder aber bessere Motorlager helfen. Beides dürfte sehr schwer umsetzbar sein im Nachhinein. Wenn vor allem das Brummen bei der Chrombrille mehr geworden ist, dann haben die an den Motorlagern gespart. Der 1.9 TiD wurde mit der Chrombrille eingeführt, vermutlich haben die die Motorlager unzureichend auf den Antrieb abgestimmt. Oder sind die Benziner auch akustisch schlechter bei der Chrombrille?
Januar 18, 201510 j .... vermutlich haben die die Motorlager unzureichend auf den Antrieb abgestimmt. Oder sind die Benziner auch akustisch schlechter bei der Chrombrille? Passt. Die "gleichen" Motoren sind im 9-5! immer brummig im Vergleich zu den anderen mit anderer Aufhängung. Das mag der 1,9 noch mal gesteigert haben. Ich habe keinen anderen Saab bei dem ich den Motor so präsent wahrnehme wie im 9-5.
Januar 18, 201510 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Zum Lager: Ich weis das zumindest das große Lager auf der Beifahrerseite das selbe wie im 9-3 ist! Gespart haben sie da also lediglich an der Teilegleichheit zwischen den Modellen. Das kommt bei der Chrombrille in einigen andern Teilen auch vor...
Januar 19, 201510 j Autor Und es sieht so aus, als wenn die anderen Lager auch für alle Motoren im 9-5 die gleichen waren, und zwar für alle Baujahre, nicht nur Chrombrille. Eine spezifische Auslegung für den Diesel hat wohl nicht stattgefunden. Wenn Dämmmatten im Motorraum gegen die Frequenzen nicht helfen, ist die Bauschaumausfüllung also weiter die Hauptmaßnahme. Es sei denn, es gibt wirklich zufällig kompatible Motorlager, die anders ausgelegt sind. Die Frage ist halt, ob es sich dabei um Standardbauteile handelt, oder ob die speziell für Saab entwickelt wurden.
Januar 19, 201510 j Autor Ob eine Feinwuchtung des Motors etwas bringen kann? Aber was das wohl kostet? Und ob sich da eine Werkstatt ran traut?
Januar 19, 201510 j Je nach Laufleistung könnte es erst mal ratsam sein, die Lager überhaupt zu erneuern. Man könnte auf Aftermarket-Teile eines anderen Herstellers zurückgreifen, aber ob die besser sind? Das ist Lotto. Das könnte sich sogar noch verschlechtern. Ich glaube nicht, dass es gezielt verbesserte Lager im Aftermarket gibt. Beim Motor feinwuchten stehen die Kosten in keinem Verhältnis zum erzielbaren Ergebnis. Das wäre im Rahmen einer Motorrevision u. U. sinnvoll, wenn der Motor eh auseinander ist. Aber einen grundsätzlich funktionierenden Motor wegen sowas auseinandernehmen? Bitte nicht. Wenn einen die Akustik so richtig stören sollte hilft nur eins wirklich: Ein anders Modell kaufen. Für die nötige Entwicklungsarbeit hinsichtlich Akustikverbesserung - wenn sie wirklich was bringen soll - fehlt dem Privatmann das Geld.
Januar 19, 201510 j Autor Ich kleb halt etwas. War eh ein Fehlkauf, nachdem sich kurz darauf herausstellte, dass die Steuerbegünstigung für Autogas verlängert wird. Andererseits bräuchte ich zum Hängerziehen schon Drehmoment, und das hat der Motor natürlich. Die Lager kann ich ja mal tauschen lassen.
Januar 19, 201510 j Autor Mh, ist das hier ulkig? : http://www.saab-parts.eu/SAAB-Motorlager-Gummidaempfer-2000-2001-Getriebe-Manuell Dieser Dämpfer wurde anscheinend nur im Modell bis 2001 eingebaut? Für "hinten". Ist das evtl die Ursache für lauteren Lauf?
Januar 19, 201510 j [mention=204]Südschwede[/mention] Kannst du ihn nicht mal fragen was er damit meinte? Gerade solche Informationen sind Goldstaub ! Jedes Detail ist interessant... Ich habe leider seit ca. 2007 keinerlei Kontakt mehr zu dem Meister. Und den Laden gibt es ja leider nicht mehr. War ein Saab-Zentrum. Mein freier Saab-Schrauber, zu dem ich mit dem alten 900 Cabrio gehe, kann da sicher nicht weiterhelfen. Solche Neuwagen fasst der nicht an.
Januar 19, 201510 j Mh, ist das hier ulkig? : http://www.saab-parts.eu/SAAB-Motorlager-Gummidaempfer-2000-2001-Getriebe-Manuell Dieser Dämpfer wurde anscheinend nur im Modell bis 2001 eingebaut? Für "hinten". Ist das evtl die Ursache für lauteren Lauf? So ist der Link tot (Entschuldigung, diese Seite wurde leider nicht gefunden.). Das Dieser muss raus, dann geht es: http://www.saab-parts.eu/SAAB-Motorlager-Gummidaempfer-2000-2001-Getriebe-Manuell
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.