Februar 22, 201510 j Vectra c ist nicht das selbe wie saab 9-5 welcher auf Vectra b basis entstanden ist.
Februar 23, 201510 j Hilft nur eins: Brille gegen Opel Vectra einlösen Oder? Das habe ich damals als Neuwagen gemacht, ja. Eben aus dem Grund, weil der Vectra objektiv das bessere Auto ist, auch wenn er als 1,9 CDTI die gleichen übergreifenden technischen Probleme hat.
Februar 24, 201510 j Hilft nur eins: Brille gegen Opel Vectra einlösen Oder? Bei mir lief es anders rum Vectra c (2.2 direkt) gegen Saab 9-5 1.9 Hirsch getauscht. Warum? Der Vectra war innen viel besser verarbeitet und um einiges moderner. Aber er nach 50.000 km ist die Steuerkette gerissen und andere Wehwechen gingen los. Ich wusste auf was ich mich mit dem 9-5 TiD einlasse und war Top mit dem Rappler zufrieden.
Februar 24, 201510 j Autor Hilft nur eins: Brille gegen Opel Vectra einlösen Oder? Dafür gibt es kein "Ich sage Danke!" Außerdem ist der Wagen ja wohl ne Nummer kleiner und kürzer.
Februar 24, 201510 j Dafür gibt es kein "Ich sage Danke!" Außerdem ist der Wagen ja wohl ne Nummer kleiner und kürzer. Der 9-5? Nee, mach den nicht so klein. Vectra C Kombi und 9-5 geben sich nix von der Außenlänge, nur der Platz im Kofferraum des Vectras ist deutlich größer (1850l zu 1490l mit umgeklappter Rückbank).
Februar 24, 201510 j Autor So was bräuchte man: https://www.tbvc.com/technology/product-development/active-vibration-control
Februar 24, 201510 j Autor Der 9-5? Nee, mach den nicht so klein. Vectra C Kombi und 9-5 geben sich nix von der Außenlänge, nur der Platz im Kofferraum des Vectras ist deutlich größer (1850l zu 1490l mit umgeklappter Rückbank). Tatsächlich. 4.84 m. Na sowas. Na ja. Wenn in 8 Jahren die Kiste über den Jordan geht, kaufe ich mir dann das Apple Car, hoffentlich gebaut in Trollhättan.
Februar 24, 201510 j Dafür gibt es kein "Ich sage Danke!" Außerdem ist der Wagen ja wohl ne Nummer kleiner und kürzer. Braucht es auch nicht, war ja eher als Frage gedacht ...
Februar 24, 201510 j [mention=3556]thyl[/mention] Steht da was vom Preis? Gegenschwingung macht schon Sinn aber ich hoffe das das Ding ohne "Nebenwirkung" ist...
Februar 25, 201510 j So was bräuchte man: https://www.tbvc.com/technology/product-development/active-vibration-control Stell Dir das mal nicht zu einfach vor. Papier ist geduldig und das Internet noch geduldiger. Rate mal, was ich gerade mit welchem Lieferanten entwickle? Ist aber nicht für Saab ...
Februar 25, 201510 j Autor Stell Dir das mal nicht zu einfach vor. Papier ist geduldig und das Internet noch geduldiger. Rate mal, was ich gerade mit welchem Lieferanten entwickle? Ist aber nicht für Saab ... Wow, so klein ist die Welt. Zugegeben, ich habe keine Vorstellungen über den Aufwand, da sich das System aber an Hersteller wendet, und nicht den Aftermarket, denke ich mir schon, dass es nicht so ohne ist. Andererseits: Sollte es möglich sein, wirkt es sehr charmant. Man ersetzt das obere Motorlager durch ein aktives kompensierendes, baut eine Steuerelektronik und eine Mikro ein, und hat den Effekt. Die Alternativen, sofern überhaupt machbar, beinhalten wilde Demontagen von Karosserieteilen und das Bekleben oder -wie oben beschrieben- Ausschäumen von Teilen mit anderen Problemen wie Rosten. Außerdem ist es cleverer als ein aktives Gegenschallsystem über die Stereoanlage, da es den Lärm gleich an der Entstehung hindert.
Februar 25, 201510 j Ja, solche Tilger sind eine nette Sache. Aber solche Systeme müssen recht genau abgestimmt sein. Amplitude, Frequenz und Phasenverschiebung. Ggf. auch noch mehrere dieser. Und die sind dann abhängig von Drehzahl, Belastung (Drehmoment) und Temperaturen (z.B. Öl, Gummilager). Das wird bei einem Auto recht komplex. Bei uns konzentrieren wir uns wenn so was eingesetzt wird auf einzelne Frequenzen, die zu Materialschäden führen. Das ist noch recht übersichtlich da Lärm selber keine Rolle spielt. Piezoklappen im Abgastrakt gibt es wohl auch schon.
Februar 25, 201510 j Ach, ist doch einfach, du kaufst einen Noice Canceling Kopfhörer, am besten mit einer getrennten Elektronik in einem kleinen Kästchen wie meinen Sony, den gibt es ab 100 €, der hat die Elektronik für diese Phasenverschiebung und den Gegenton bereits komplett perfekt drin. Den Kopfhörer muss man einfach nur aufsetzen und einschalten und es wird ruhig! Man braucht die nicht mal in den Stecker in eine Musikanlage oder im Flugzeug einzustecken, der funktioniert auch ohne Musik. Der Bastler kann auch den Geräuscherzeuger mit der Stereoanlage koppeln, also die Ohrteile abnehmen, und die Minus Phase wie auch die beiden + Phasen in einen IN Eingang der Stereoanlage stecken, dann das kleine Gerät einschalten und den Gegenton mit der Stereoanlage verstärken ... und hoffen, dass die Stereoanlage nicht noch eine eigene Phasenverschiebung zwischen Eingang und Ausgang hat. Die müsste man dann nochmal ausgleichen. W.
Februar 25, 201510 j Nun die zweite Idee. Ihr denkt ja an Körperschall, der überträgt sich durch lausige Lager aber auch durch irgendwelche Schläuche, Auspuff, Kat, oder so, die schlecht gelagert sind oder die die an der Karosserie anliegen. Da muss man die Lager wechseln und das Anlegen von einem Teil vermeiden, z. B. was weg bieten. Und es kann auch sein, dass Metallflächen in einer Eigenfrequenz dröhnen, die vom Motor angeregt werden wenn der vibriert, dann fängt z. B. die Motorhaube auch an zu vibrieren wenn die eine identische Eigenschwingung hat und dröhnt. Versucht doch mal die anzuregen, zum Schwingen zu bringen, dann entsteht ein Ton, wenn der das ist, dann ist des dieses Teil. Das bekommt man z. B. durch ein paar Sicken oder Knicke weg, (Beispiel Maschine: Kantung diagonal über flache Metallflächen) oder durch Mulden (Beispiel Mähdrescher von Fiat vor Jahrzehnten, die hatten kleine Mulden in riesige Blechplatten eingedrückt) Löcher mit der man die Fläche zerstört enddröhnen auch, oder durch Unterbodenschutz den ihr aufspritzt. Aber das kann jedes Teil sein das da dröhnt, also z. B. auch die Spritzwand, oder ein Blech unter dem Wagen. Es ist sicher schwierig das raus zu bekommen. Vielleicht einfach mal mit einem kleinen Metall Hämmerchen darauf schlagen und hören. Wenn ein Teil bereits klingt ist das ein größeres Problem als ein Teil was den Schlag ganz dumpf weg steckt. W.
Februar 26, 201510 j glaube nicht das es an solchen teilen liegt. Wenn ich im 9-3 4500 touren anlege ist der auch laut. Es wird zum Großteil vom Motor kommen...
Februar 26, 201510 j Autor Ach, ist doch einfach, du kaufst einen Noice Canceling Kopfhörer, am besten mit einer getrennten Elektronik in einem kleinen Kästchen wie meinen Sony, den gibt es ab 100 €, der hat die Elektronik für diese Phasenverschiebung und den Gegenton bereits komplett perfekt drin. Den Kopfhörer muss man einfach nur aufsetzen und einschalten und es wird ruhig! Man braucht die nicht mal in den Stecker in eine Musikanlage oder im Flugzeug einzustecken, der funktioniert auch ohne Musik. Der Bastler kann auch den Geräuscherzeuger mit der Stereoanlage koppeln, also die Ohrteile abnehmen, und die Minus Phase wie auch die beiden + Phasen in einen IN Eingang der Stereoanlage stecken, dann das kleine Gerät einschalten und den Gegenton mit der Stereoanlage verstärken ... und hoffen, dass die Stereoanlage nicht noch eine eigene Phasenverschiebung zwischen Eingang und Ausgang hat. Die müsste man dann nochmal ausgleichen. W. Da hatte ich tatsächlich schon man drüber nachgedacht. Aber da gibt es vermutlich ein Problem mit der StVO.
Februar 26, 201510 j Autor [mention=3556]thyl[/mention] Steht da was vom Preis? Gegenschwingung macht schon Sinn aber ich hoffe das das Ding ohne "Nebenwirkung" ist... Vermutlich im Bereich 100-200 Tausend Euro, denke ich. Wenn es reicht. Erstmal braucht man ein kompatibles Stellelement, das das normale Hydrolager oben ersetzt. Wenn das Problem überhaupt da oben lösbar ist. Das müsste konstruiert werden, zumindest ein Adapter. Und dann müssen irgendwelche Leute das System auf den Motor abstimmen, was vermutlich umfangreiche Testserien erfordert. Wie viele man dann verkaufen müsste, und zu welchem Preis? Keine Ahnung. Man müsste mal Orio drauf anspitzen.
Februar 26, 201510 j Autor glaube nicht das es an solchen teilen liegt. Wenn ich im 9-3 4500 touren anlege ist der auch laut. Es wird zum Großteil vom Motor kommen... Der Ansatz ist schon nicht blöd. Irgendwo muss der Schall ja vom Motor auf die Karosserie gehen, und die muss dann irgendwo auch schwingen. Nur ist das schon an vielen einfachen Stellen was geklebt.
Februar 26, 201510 j Die Karosserie mit allem was nachgelagert im Innenraum dazugehört, also Verkleidungen, Armaturenbrett, Mittelkonsole, Sitze, Verstrebungen, ... ist so komplex, da findet der Schall immer irgendwo seinen Weg. Da müsstest du die ganze Karosserie ausschäumen. Dann kann man aber nicht mehr drin sitzen . Wenn die Quelle ist wie sie ist (gegebener Motor), dann ist es am cleversten die unmittelbar an der Übertragung beteiligten Strukturen, also die Lager und die Karosseriestruktur an den Stellen wo die Lager angebunden sind, möglichst gut zu gestalten. Jedes Lager ist aber auch nur ein Kompromiss aus so hart wie nötig und so weich wie möglich. Die Karosserie muss steif sein und eine lokal hohe scheinbare Masse besitzen. Sicherlich gibt es immer mal Schwächen an Bauteilen, wo man auch als normaler Autofahrer im Nachgang was verbessern kann, aber normalerweise sind die "einfachen" Sachen schon gemacht worden. So wie thyl sein störendes Geräusch beschreibt, also über einem weiter gefassten Drehzahlbereich, ist es eher ein Problem hoher Anregung und ihrer Übertragung ("ordnungsgetragen") und keine Resonanzspitze eines einzelnen Bauteils, die bei einer bestimmten Drehzahl oder einem kleinen Drehzahlbereich zu einer Geräuschüberhöhung führt.
März 4, 201510 j Autor Man müsste dieses "Active Vibration Control"-System selbstlernend machen, d.h. nach Einbau hört es sich per dem Mikrofon erstmal den Motorlärm an und versucht dann im Trial-And-Error-Verfahren bei jeder Drehzahl und ggfs Drosselklappenstellung (oder wie immer das heute heißt), den Lärm zu verkleinern. Nach einer gewissen Ausprobierphase wäre dann eine verringerte Vibration erreicht. Mit so einem System müsste man dann nur noch die eigentlichen Halterungen zwischen Motor und aktivem Dämpfer und Dämpfer und Karosserie fahrzeugspezifisch entwerfen. Mal sehen. ob so was kommt....
März 26, 201510 j [mention=1419]ThePraetor[/mention] & thyl Bezugnehmend auf eure Beiträge 2-Takt Öl: -vor ca. 25 Jhren hatte ich zum trailern meines Segelbootes einen Landrover Discovery mit dem 2,5 ltr Saugdiesel, zu dieser Zeit "importierte" ich alle Ersatzteile direkt aus England. Von diesem Mechaniker/Händler kam auch damals der Tip mit dem Zweitaktöl im Diesel. Es brachte a) einen ruhigeren Motorlauf und b) hatte ich trotz flotter Autobahn-Bundesstraßen-Küstenstraßenfahrt mit einem Anhänger von insgesamt 2,5 to vom Osten Österreichs nach Kroatien und Italien keinerlei Motorprobleme. Danach "pantschte" ich in diversen MB-Modellen und auch zuletzt in unserem Alfa Romeo 156 JTD der ja den gleichen Motor wie mein jetziger 9-5 TID hatte. In Summe würde ich meinen dass sich dieser Ölzusatz schon akustisch und leistungsmäßig positiv auswirkt. Ich weiss den Namen des Produkts nicht mehr das mir der Engländer mitschickte, aber seit ca. 15 Jahren verwende ich LM-Produkte mit gutem Erfolg. Da mein 9-5 jetzt lächerliche 257TKM (gerade eingefahren) auf der Uhr hat und in absehbarer Zeit nicht nicht mit einer Neuauflage dieses Modells zu rechnen ist, muss ich halt alles daransetzen um ihn in gutem Zustand zu erhalten.
April 15, 201510 j Moin Moin an alle. Ich hab mal beim Kraftfahrzeugbundesamt nach der aktuellen Zahl der 9-5er mit den Nummern 9116 AAF nachgefragt. Es handelt sich also ausschließlich um die Chrombrille mit 1.9er Motor... Ergebnis: Ja wir sind sehr exklusiv unterwegs..... Es sind mit Stand 01.01.2015 sage und schreibe 87 Fahrzeuge deutschlandweit !
April 16, 201510 j Hi, also unser Auto (Brille, Mj. 06, Kombi) hat als Typschlüssel AAL. Das könnten also noch ein paar mehr sein, wenn sich der Typschlüssel über die Jahre mal geändert hat.Und die Limousinen hatten auch einen anderen. Ansonsten ist die Menge an Autos ja eher als homöopathisch zu bezeichnen. LG
April 16, 201510 j Autor Oh, mein Thread. Na, da sind es dann insgesamt ja nicht so viele, dass ein großer Gesamtlärm entsteht. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es in ganz DE nur 200 dieser Fahrzeuge geben soll. Vielleicht ist der Diesel bei Kombifahrern beliebter gewesen? Übrigens habe ich die Menge an 2-Takt-Öl (Liqui Moly) pro Tankfüllung auf 400 ml erhöht und finde, dass der Motor damit noch ruhiger wird als bei 200. Die Telefonnummer von Lafrenz hab ich rausgesucht und frage demnächst mal nach dem Ausschäumen. Nur dieses aktive Schwingelement, da weiß ich nicht, wie man das Realität werden lassen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.