Dezember 12, 201410 j Autor Batterie ist nicht mehr ganz voll.Die muss ich heute über Nacht an die Ladestation hängen. Wie gesagt ist ein Kws bestellt. Nächste Woche habe ich frei und habe dann etwas mehr Zeit mich um das Saabmobil zu kümmern. Di test habe ich heute noch nicht gemacht...... so viel nass von oben .
Dezember 13, 201410 j Ich würde das mit dem DI Test erst einmal lassen bis der KWS verbaut ist. Es ist ein empfindliches Bauteil.....das man schon gar nicht mal eben an den Motorblock hält. Der Stecker ist überhaupt auch erst dann aufzustecken, wenn Masse an allen Kerzen anliegt.
Dezember 13, 201410 j ...... ich auch nicht lappi gestorben........nähhhhhhhhh pit.. Habe ich nicht vergessen. Reden wir nächstes Jahr mal drüber :biggrin: ---> Prio 387
Dezember 23, 201410 j Autor Nach einiger Zeit habe ich es geschafft den Kws einzubauen.Leider sind meine Befürchtungen war das der alte nicht kaputt war. Die DI konnte ich bisher nur mit einem Multimeter durchmessen. da Stand der wert 0,73. Zum Praxistest komme ich zur Zeit nicht ( viel zu viel nass von oben ). Die Benzinpumpe ist heile. Sie baut druck auf. Das Auto springt gar nicht mehr an. Einen Fehler wird noch immer nicht hinterlegt. Falls jemand noch einen Rat hat immer her damit.
Dezember 23, 201410 j Sensorsignale am Steuergerät prüfen? Hat du ein Oszi? Denn wenn die Sensoren und Aktoren alle OK sind bleiben ja nur noch Kabel, Stecker und das Steuergerät selbst. Bevor man das tauscht wurde ich prüfen, ob die Signale da ankommen.
Dezember 23, 201410 j Autor Habe vorhin die DI auf Funktion geprüft.Kein Funken. Ich werde die tage so wie von der auch vorgeschlagen alle kabel durch prüfen. Die DI ist erst vor 30.000 km eingebaut worden. von daher war ich bis heute überzeugt das sie heile ist. Benzinpumpe läuft an und erzeugt druck. Somit ist diese auch funktionstüchtig. erstmal vielen dank.
Dezember 23, 201410 j hi - die kürzeste Lebensdauer einer neu eingebauten DI-Box war mal 15km - die hat sich bei der Heimfahrt des Kunden verabschiedet. Die "nächste" hielt dann bis zum Verkauf des Fahrzeugs. Mit einem 9-5 von 1998 bin ich bei Km-Stand 5.500 mit defekter DI-Box liegengeblieben - bei 130km/h auf der Autobahn - natürlich Samstag Spätnachmittag (Sonntag-Morgen! habe ich eine Box vom freundlichen SAAB-Händler bekommen) Also - auf Laufleistung kann man gar nichts geben - das sind dann nur Wahrscheinlichkeitstheorien. KWS hört sich aber auf jeden Fall sehr plausibel an - wäre auch mein Tip / die DI-Box lässt sich halt am schnellsten kurz tauschen und damit "checken"
Dezember 24, 201410 j Wir 900II, 9³ Fahrer haben DI-Cassettes (sofern nötig) im Kofferraum liegen. Ja...man fährt die ewig spazieren. Doch irgendwann..........iiirgendwann kommt vielleicht der herzzerreißende Moment wo der Saab zwar leider zum erliegen kommt, man aber stolz vor Ort den Schweden wiederbelebt. Das können nicht mal die gelben Engel. (Achtung: Aua, heiß!)
Januar 5, 201510 j Autor Endlich wieder etwas Zeit :) Wo bekommt man Schaltpläne her. Habs hier im Forum schon versucht. Ich hab wohl keine glückliche Hand zum suchen. An der Di. kommt vom Msg. 4,9v 10,4v 10.4v und 11,4v an. gehört das so oder muss da überall 11,4v (12v) anliegen?
Januar 5, 201510 j Schaltpläne sind im WIS, bekommt man in der Bucht, insb. UK. Die Forumssuche braucht mind. 4 Zeichen, notfalls einen Stern anhängen. Statisch wird man da nicht viel mit messen, außer der 12V Versorgung. Den Rest kann man sinnvoll nur mit einem Scope anschauen. Und muss dann auch wissen, was man misst und wie es zu interpretieren ist. Irgendwo stand die Pinbelegung hier schon mal, kann auch ein anderer Unterbereich sein, DI ist in so weit ja immer die gleiche(n beiden). Hast du denn inzwischen eine Ersatz-DI?
Februar 27, 201510 j ...Wurde das Problem unterdessen gefunden/behoben? Hatte an Weihnachten ähnliches Problem mit 9-3 2,0t 110kw, MY02, T7, dass sich der Motor nach kurzem Abstellen im warmen Zustand nicht mehr starten ließ. Anlasser drehte wie erwartet - Batterie ok. Das Problem des Motorruckelns in Fahrt hatte ich aber nie. Wagen von der Straße geschoben, über Nacht abgestellt. Fehlersuche am nächsten Morgen: defekte Sicherung 26 (30A), lt. Beschriftung auf Zettel an Sicherungsbox: "engine control unit". Nach Sicherungswechsel sprang der Motor sofort an, orangene Anzeige "Motorsteuerung" leuchtete dauerhaft. Nach Warmfahren und erneutem Start ging Anzeige aus. Bin wegen Weihnachtsfeiertagen dem Problem nicht weiter nachgegangen. Wird aber wohl im Fehlerspeicher gelandet sein. Zwei Monate später gleiches Verhalten nach Abstellen nach längerer Autobahnfahrt: Sicherung 26 defekt. Nach Sicherungswechsel sofort wieder durchgebrannt. Über Nacht abgestellt, neue Sicherung: Startet im Kaltstart sofort --> Motorkontrollleuchte dauerhaft an: Da ich Urlaub hatte sofort zur nächsten Saab-Werkstatt (70 km). Mit Tech2 wurden zwei Fehler ausgelesen: fehlerhafter Spannungswert an Relais für Zündung/Anlasser zwei Relais unter Verkleidung im Fußraum Fahrer links unterhalb Lenkrad gewechselt --> waren angeschmort [*]Fehler in Trionic schwarze DI-Box ausgebaut, roch auch etwas nach verschmortem Plastik (aber nicht so extrem wie hier teils im Forum beschrieben) und durch Neuteil ersetzt originale DI-Box bis dahin 130 TKM gelaufen. Bis dato Problem behoben.
Februar 27, 201510 j Bis dato Problem behoben. Kommt überhaupt Sprit an? Kraftstoff Förderpumpe? ............................
Februar 28, 201510 j sicherlich hast du zu deiner neuen Di-Box auch gleich die kerzen gewechselt. Zündkerzen wurden vor ca. 4000 km bei Inspektion durch Saab-Werkstatt prophylaktisch ersetzt, da die Laufleistung der alten unbekannt war. Wurden bei Wechsel der DI-Box sichtgeprüft und gereinigt. Ich vermute mal (als Laie), dass eine fehlerhafte DI-Box nicht neue Kerzen killt oder beschädigen kann. Anmerkung: Als Saab-Fahrer seit erst 5 Jahren habe ich erst mit der Zeit und auftretenden Problemchen (und dann durch den unbezahlbar hilfreichen Inhalt dieses Forums) gelernt, dass man nicht blind auf Arbeit u. Aussagen fachfremder Werkstätten an/zu Saabs vertrauen darf und mit welchen Problemen man besser sofort den Saab-Spezi aufsucht, auch wenns nicht billig, ein weiter Weg ist, da einem da aber kompetent geholfen wird.
Februar 28, 201510 j Ich vermute mal (als Laie), dass eine fehlerhafte DI-Box nicht neue Kerzen killt oder beschädigen kann. . aber umgedreht ! und meist sind defekte selbsterschaffene leiden, resultieren meist aus nachlässigkeit u sind folgeschäden. pps: geiz ist nicht unbedingt G..L!!
Februar 28, 201510 j und meist sind defekte selbsterschaffene leiden, resultieren meist aus nachlässigkeit u sind folgeschäden. pps: geiz ist nicht unbedingt G..L!! Das ist klar. Aber Folgeschäden aus Geiz setzen voraus, dass man als Nicht-Selbst-Schrauber wissentlich Werkstatthinweise oder Wartungszyklen nicht befolgt. Früher dachte ich dazu reicht es aus rechtzeitig Inspektionen durch GM-Vertretung (Opel) am Ort machen zu lassen. Schließlich versichert ein KFZ-Meister Inspektion nach Herstellervorgaben. Mit auftretenden Problemen erkennt man, dass dem nicht so ist (u.a. Ölsorte, Zündkerzentausch, ...) und diese einen bei auftretenden Problemen nur schnell vom Hof haben wollen. Seitdem kommt kein Opel-Schrauber mehr an den Saab. Und dass es bei altem Saab sinnvoll ist, soviel wie möglich von den bekannten Problemen (DI, PCV, Ölkohle/schlamm, ...) zu lernen, also dieses Forum zu lesen. Aber jetzt ist's komplett Off-Topic geworden. Ich werde in passenden Threads meine bisherige Erfahrung mit sonstigen Problemen (z.B.: massiver Ölkonsum durch PCV) und Lösungsweg beitragen, die mich zum weit entfernten Saab-Spezi hat wechseln lassen. Hoffe, dass bandora das Problem (DI defekt?) lösen konnte, und hier noch mal berichtet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.