Januar 9, 201510 j Seien wir mal ehrlich: Diskutiert werden meist de Ausnahmen von der Regel! Im Grunde funktionieren alle Angebote recht zuverlässig. Die Wahrscheinlichkeit, daß alles so klappt, wie es die Bedingungen versprechen ist bei allen Anbietern hoch. Was man nur wissen und beachten sollte ist, daß sich die auf den ersten flüchtigen Blick sehr ähnlichen Angebote im Detail halt doch recht stark unterscheiden. Es wäre auch seltsam, wenn es nicht so wäre. Der ADAC, um mal den größten Automobilclub zu nehmen, kostet als Komplettpaket Plusmitgliedschaft mal eben das zehnfache dessen, was so ein typischer Versicherungsschutzbrief für ein Auto kostet. Der ADAC deckt auch sehr viel Komfort ab, was letztlich aber auch kostet (und kosten muß). Wer sagen wir mal drei Fahrzeuge mit Versicherungsschutzbriefen hat, der kann sich aus der Differenz zur ADAC-Mitgliedschaft auch alle drei Jahre den Mehrpreis für die nächtliche, aufgrund der Deckungssummen nicht mehr voll bezahlten Schleppfahrt leisten. Und wer weiß schon, wann und wie oft man eine Panne hat - evtl. erwischt es einen erst nach 10 Jahren und dann am Tage. Dann hat derjenige, der auf den ADAC verzichtet hat, ordentlich Geld gespart. Es ist und bleibt also tatsächlich eine Frage der persönlichen Wünsche und Vorstellungen und dem individuellen Wunsch nach kalkulierbarer Sicherheit, objektiv ist keine Lösung besser. Gruß Michael
Januar 9, 201510 j Autor Habe eben erfahren, dass bei OCC im Februar ein Schutzbriefangebot kommen soll. Das ist bestimmt für viele von uns Altauto-Fahrern interessant.
Januar 9, 201510 j OCC? Orange County Choppers? Den Teutuls? Den cholerischen Paul? *lach* Ich habe den Verdacht, Du meinst ein anderes OCC... <Pause> So, ich habe es dank Google geklärt: Du meinst die hier: www.occ.eu Gruß Michael
Januar 9, 201510 j Ich hab letztes Jahr 3 mal den ADAC in Anspruch genommen. 2 mal mit Motorrädern, einmal mit dem 9000. 3 mal waren die Mitarbeiter in der Zentrale "relativ" anstrengend, dreimal haben die uns zur Hilfe geeilten Fahrer alles bestens geregelt. Es war aber auch in allen drei Fällen im ersten Gespräch von mir bei der Meldung klar gemacht worden, dass eine Reparatur vor Ort ausgeschlossen ist. 1 Motorrad wurde per Sammeltransport zum ADAC Partner nach Essen gebracht, das andere mit uns Huckepack per Fahrer direkt nach Hause und der 9000 Abends um 21 Uhr von Castrop-Rauxel nach Moers. Und die Arbeit mit den zuständigen Leuten der Oldtimer-Sektion funktioniert auch immer besser. Das hat aber nichts mit dem Schutzbrief zu tun...
Januar 9, 201510 j Habe eben erfahren, dass bei OCC im Februar ein Schutzbriefangebot kommen soll. Das ist bestimmt für viele von uns Altauto-Fahrern interessant.Ahh, danke! Das ist natürlich sehr interessant. Wollte da eigentlich auch schon mal deswegen anrufen. Habe ja auch den Großteil meiner Hütten dort versichert.
Januar 9, 201510 j Mir hat zweimal der Schutzbrief der KFZ-Versicherung geholfen. Einmal den Anschleppwagen bezahlt beim 9.3-I mit defekter Spannrolle. Einmal den Fehlerspeicher am (liegengebliebenen) 9.3-II ausgelesen und rückgesetzt. Nie irgendein Problem, und immer bargeldlos. P.S. Der Tipp, ob ein Schutzbrief über die Vers. existiert, kam damals vom Abschleppwagen-Fahrer!
Januar 9, 201510 j Für den ADAC und diverse andere Automobilclubs und Schutzbriefanbieter (also Versicherungen). Die Versicherungen wollen Geld verdienen, nicht ausgeben Hier mußte ich doch leicht schmunzeln. Der ADAC hat also keine Gewinnerzielungsabsicht? Das ist ein reines Dienstleistungsunternehmen, mit einem Club im eigentlichen Sinne hat das nichts mehr zu tun. Die gößte Gefahr für den ADAC ist nicht der rapide Mitgliederschwund, sondern eine drohende Aberkennung des Vereinsstatus. Das AG München prüft hier ja derzeit. Dann wird es für den ADAC richtig teuer. Aber zu recht. Versicherungen sind auch keine EVs sondern AGs. Ich bin und bleibe daher ADAC-Plusmitglied. Eine bessere Absicherung gibt es nicht. Ich nehme aber die Versicherungsschutzbriefe trotzdem. Das widerspricht sich doch. Wenn der ADAC alles so toll regelt, wofür braucht man dann eine zweite Absicherung? Ich weiß was es heißt, nachts oder an Wochenenden zu versuchen an Freigaben bzw. Kostenübernahmen zu kommen. Mehr sage ich dazu jetzt mal nicht. Der ADAC ist in diesem Bereich tatsächlich voll auf der Seite seiner Mitglieder: Da wird geholfen. Wirklich geholfen. 365 Tage im Jahr rund um die Uhr. Vielleicht geht es auch mit gebremsten Schaum. Für mich ist es eine klare Sache: Papier ist geduldig. Klar, theoretisch klingen die Leistungen der Versicherungen gut, in der Praxis wird nicht annähernd das geboten, was man beim ADAC bekommt. Zum Glück! Ich weiß was es heißt, nachts oder an Wochenenden zu versuchen an Freigaben bzw. Kostenübernahmen zu kommen. Mehr sage ich dazu jetzt mal nichtMache ich aber gleich... Wer im Falle eines Falles echte Hilfe haben will, kommt am ADAC nicht vorbei. Stimmt - aber nicht in dem Sinne, wie es hier wahrscheinlich gemeint ist. . Mich würden auch sehr die saabspezifischen Erfahrungen interessieren Hier nur die Fakten: 15 Jahre ADAC Plus Mitgliedschaft Saab 900 Coupé, Zustand 2, 166tkm Autobahn Cannes > Monaco, bei Antibes April 2013, 18:15 Starkregen Feierabendverkehr Stau von hinten rauscht Maria Emilia XYZ SMS-schreibenderweise ins Heck Frau Sacit: Wirbelsäulenstauchung, Schleudertrauma , das Übliche Herr Sacit: Kapselzerrung Beide naß bis auf die Knochen ( naß - nicht feucht!) Saab: Erhebliche Kaltverformung, strenggenommen nicht mehr verkehrssicher Polizei > nimmt den Unfall auf Rettungswagen > fährt Team Sacit ins Krankenhaus Abschleppwagen > schleppt Saab zum Firmensitz ADAC > prüft nach Anruf, was sie machen können Mehrstündige Untersuchungen im Krankenhaus, lange Wartezeit ADAC > Fragt, ob wir ein Wertgutachten DABEI hätten, da es sich ja um ein altes Fahrzeug handeln würde. Hilfe bei Unterkunft und Rücktransport wird geprüft Taxifahrt zur Polizei > Die Unfallanzeige wird aufgenommmen Taxifahrt mit freundlichem Taxifahrer, der uns ein vernünftiges Hotel organisiert ADAC > prüft nach weiteren Anrufen unsererseits, was sie machen können Es ist mittlerweile kurz vor Mitternacht Team Sacit checkt ohne Gepäck naß bis auf die Knochen ( naß - nicht feucht, immer noch!) im Hotel ein - "Bitte ein Doppelzimmer, zwei Zahnbürsten und Zahnpasta!" Frau Sacit versucht mit Schmerzen Schlaf zu finden ADAC > Schweigen im Walde Herr Sacit föhnt Kleidung und Schuhe trocken Morgens Taxifahrt zum Abschleppunternehmen. Freundlicher Empfang. ADAC > prüft nach Anruf, was sie machen können. Herr Sacit repariert die beschädigte Beleuchtung notdürftig Alle bisherigen Kosten zahlte Team Sacit aus eigener Tasche Team Sacit reist auf eigener Achse heim Am Nachmittag meldet sich der ADAC mit der Mitteilung, daß es schwierig sei, uns zu helfen. Das war Team Sacit bislang nicht aufgefallen. Ankunft in Deutschland Nach einiger Zeit ist der ADAC bereit, die Taxifahrt von und zum Abschlepper zu zahlen Nach langer Korrespondenz legt der ADAC noch "freiwillig als Geste des guten Willens und aufgrund der langen Mitgliedschaft" 100 (einhundert ) Euro drauf Team Sacit kündigt die ADAC - Mitgliedschaft Wie waren nochmal die Schlagworte? Eine bessere Absicherung gibt es nicht - Der ADAC ist in diesem Bereich tatsächlich voll auf der Seite seiner Mitglieder - Da wird geholfen. Wirklich geholfen. 365 Tage im Jahr rund um die Uhr - im strömenden Regen hilft der ADAC Und vor allem Papier ist geduldig
Januar 9, 201510 j Wenn ich pünklich meinen Beitrag bezahle, will ich einen derartigen Einzelfall nicht erleben. Meinen Teil der Abmachung habe ich erfüllt...
Januar 9, 201510 j Verständlich. Du hast danach wenigstens deinen Beitrag zurückgefordert, weil der ADAC seinen Vertragsteil nicht erfüllt hat?
Januar 9, 201510 j Nein, dazu fehlte mir ehrlich gesagt die Motivation. Außer viel Korrespondenz und Zeitverlust wäre da wohl eh nicht bei raus gekommen
Januar 9, 201510 j Der ADAC war mir immer suspekt. Die "Gelben Engel" können nichts dafür. Aber der Rest des "Clubs" ist doch weiter nichts als ein Großkonzern mit gewissen (wettbewerbsverzerrenden) Vergünstigungen. Zum Glück sind die ja mit ihren Machenschaften aufgeflogen und müssen nun den Wirrwarr entflechten. Persönlich hat mich auch sehr gestört, wie man versucht hat, sich in Deutschland bezüglich der Oldtimer eine Art Monopol zu schaffen. Das ist auch der Hauptgrund, dass viele Clubs sich dem AvD angeschlossen haben, um eine Monopolstellung zu verhindern. Ich bin zwar kein Fan des DEUVET, aber der wurde auch vom ADAC quasi ausgebootet. Das ändert nichts daran, dass die Pannenfahrer hilfreich sind. Darauf sollte man sich auch konzentrieren, aber nicht Versicherungen, Autozubehör usw. verkaufen und diese Produkte in der Clubzeitschrift "Treppenliftjournal" in Vergleichstests hervorzuheben. Werbung ist immer in Ordnung, sollte aber nicht im redaktionellen Teil stehen.
Januar 9, 201510 j Das ist richtig, im Oldtimer-Bereich, aber auch im Motorsport, hat sich der ADAC nicht mit Ruhm bekleckert. DEr Verlust der Glaubwürdigkeit durch die jüngsten Skandale sucht schon seinesgleichen.
Januar 9, 201510 j Zunächst vorweg: Der ADAC Auslandschutz ist eine eigene Division - mit dem hatte ich nur einmal zu tun: In den Niederlanden kochte das Kühlwasser, weil sich der Thermostat verklemmt hatte und das Kühlwasser nur im kleinen Motorkreislauf zirkulierte und nicht durch den Kühler geleitet wurde. Panne gemeldet, ein Pannenhelfer des ANWB kam und der baute den defekten, dauerhaft geschlossenen Thermostaten auf Dauer-Auf um. Ein erfolgreiche Pannenhilfe, durch die ich mit dem Autos noch den ganzen Urlaub und natürlich auch nach Hause fahren konnte. Gekostet hat mich das einige Schritte zu Fuß, denn ich hatte keine Telefonnummer dabei und rief vom Haus eines Niederländers aus beim ADAC an. Ach ja, unterschreiben mußte ich den Pannenbericht auch noch... Wer da nun gute Arbeit geleistet hat? Lag's nur am ANWB? Oder an ADAC und ANWB? Ich weiß es nicht, aber bei meiner Auslandspanne klappte es perfekt. Aber es war eben auch nur eine reine Panne, die vor Ort behoben werden konnte. Meine ganzen Postings bezogen sich aber auf den ADAC, die anderen Automobilclubs und die Schutzbriefanbietern bei Pannen oder Unfällen im Inland. Oder hat hier einer angenommen, ich habe in einem Nachbarland als Pannenhelfer und Abschleppwagenfahrer gearbeitet? Sacit vergleicht also Äpfel mit Birnen. Seine schlechte Erfahrung hat mit dem Teil des ADACs, von dem ich berichtet habe absolut nichts zu tun. Ich habe einige eigene Erfahrungen im Inland gemacht, d. h. ich war mehrfach auf Hilfe angewiesen und ich habe diese mal besser und mal schlechter erhalten. Ich habe aber auch eine vierstellige Anzahl an Fällen als Helfer erlebt. Daß Sacit hier versucht meine Berichte auseinander zu nehmen und mir das Wort im Munde herumzudrehen, nur um den ADAC und mich mit meiner positiven Meinung zum ADAC anzugreifen finde ich schon sehr schwach. Ich könnte hier problemlos Dutzende Fälle schildern, bei denen es bei bzw. mit dem ADAC bestens klappte und ich kann ebenso viele schlechte Erfahrungen mit anderen Anbietern schildern. Nicht zu vergessen: Ich habe für den ADAC, für andere Automobilclubs und die Schutzbriefanbieter, also die Versicherungen gearbeitet und regelmäßig Kontakt mit den jeweiligen Sachbearbeitern gehabt und weiß, wer leicht und wer schwer dazu zu bekommen ist, eine Kostenübernahme auszusprechen. Während man beim ADAC das Telefon noch nicht aufgelegt hat, wenn das Fax eingeht, kann man froh sein, bei den anderen Anbietern nach einer Stunde Antwort zu bekommen. Was für den Kunden eine Katastrophe ist, denn bei den meisten Anbietern wird nach Zeit bezahlt und nachts reicht das Geld in der Regel allenfalls eine Stunde. Damit hat sich die bezahlte Hilfe dann schon erledigt... Natürlich gibt es die Fälle, bei denen es auch beim ADAC nicht gut klappt. Aber auf jeden dieser Fälle kommen dutzende oder eher hunderte, wo es vorbildlich klappt. Im Bereich Pannenhilfe ist der ADAC übrigens wirklich nicht auf Gewinn aus, was man als Helfer, also als Vermittler zwischen Endkunden und Automobilclub oder Schutzbriefanbieter sehr deutlich spürt. Und man merkt es eben auch, wo es anders ist und das ist bei den Schutzbriefanbietern der Fall. Eine systematisch durchgezogene Variante ist wie oben angedeutet, nachts oder an Wochenenden die Kostenübernahmen zu verweigern oder zumindest zu verzögern, was letztlich für den Kunden dasselbe bedeutet: Ihm wird nicht geholfen, es sei denn er trägt einen erheblichen Teil der Kosten oder ein hohes Kostenrisiko. Die meisten Kunden verzichten auf die Leistung und die Versicherung spart das Geld. Das war bei bestimmten Versicherungen fast schon Standard. Beim ADAC ging es dagegen extrem oft umgekehrt: Da wurde mehr als versprochen geleistet, d. h. Kulanz war an ruhigen Tagen völlig normal. Einen solchen Fall hatte ich selber mal: Eine "kleine" Handverletzung am Daumen. Nicht schlimm, aber ein bißchen Salbe und ein Verband waren wohl doch nötig. Ich bin also am Abend zur Ambulanz des Krankenhauses in etwa 10 km Entfernung gefahren. Mit einer Vespa. Zu meiner Überraschung kam ich mit solidem Gips bis zum Ellenbogen wieder raus. Tja, dumm gelaufen. Ich konnte mit dem Gips nämlich nicht fahren. Ich hatte aber auch keine Lust, den Roller einige Wochen am Krankenhaus stehen zu lassen, ich wollte ihn zu Hause haben, hatte aber keinen Fahrer mit Führerschein für den Roller greifbar. Also habe ich beim ADAC angerufen. Der Roller stand zulässig geparkt und war völlig intakt, er hätte da auch einige Wochen stehen können. Trotzdem wurde sofort eine Schleppfahrt zugesagt. Bei mir (ich war von meiner Frau mit dem Auto abgeholt worden) wurde der Schlüssel abgeholt, dann wurde die Vespa per Abschleppwagen die 10 Kilometer zu mir gebracht und ich war überglücklich. Wie gesagt, diese Großzügigkeit ist nach meinen Erfahrungen nicht ungewöhnlich. Aber die gibt es eben nur beim ADAC. Wie schon geschrieben und auch begründet bin ich privat doppelt versichert. Ich bin im ADAC, weil mir das die zuverlässige und in der Regel beste Hilfe sichert. Trotzdem habe ich die ganz billigen Schutzbriefe der Kfz-Versicherung zusätzlich. Das macht auch Sinn, denn wer kann schon z. B. in der Nacht klären oder entscheiden, wo und wie er einen Schaden beheben lassen will? Auto kaputt? Mit einem Anbieter (dem ADAC) lässt man sein Fahrzeug nach Hause schleppen. Am Tage klärt man dann, in welcher Werkstatt oder bei welchem Bekannten die Reparatur gemacht werden kann. Und nun kann man sein Fahrzeug vom anderen Anbieter (der Versicherung) dorthin schleppen lassen. Analog könnte es z. B. auch passieren, daß die zuerst angefahrene Werkstatt einen viel zu hohen KVA gemacht hat. Also ab in die nächste Werkstatt. Wie gesagt, der doppelte Schutz ist ab und an durchaus sinnvoll. Gruß Michael
Januar 9, 201510 j Der ADAC war mir immer suspekt. Die "Gelben Engel" können nichts dafür. Das kann ich voll unterschreiben. Das Problem waren und sind all die Tochterfirmen und Beteiligungen. Abgesehen von der Luftrettung, von der jeder Mensch in Deutschland und zum Teil auch in den Nachbarländern profitiert, sollten sich die ganzen ADAC-Unternehmen aus dem Wettbewerb raushalten (was bedeutet, daß man sie abschaffen kann und muß). Das mit der Pannenhilfe - auch mit dem Schutzbrief, denn etwas anderes ist das Plus bei der Plusmitgliedschaft ja nicht - klappt eben wirklich gut und deshalb und kann und sollte man den ADAC dafür empfehlen. Daß man beim ADAC auch sein Auto versichern kann und was weiß ich sollte es nicht geben und auch nicht geben dürfen. Gruß Michael
Januar 9, 201510 j Die doppelte Absicherung zeigt doch nur, daß die einfache nicht reicht. Das nennt sich dann ADAC Plus? Minus wäre hier wohl angebracht. Das die Auslandsabteilung eigenständig ist, ist mir als Gestrandeter völlig gleichgültig. Ich will Hilfe, schnell und unkompliziert.Und in unserem Fall war das Bergungsuntefnehmen sehr fähig und freundlich. Ich habe ja auch lange in den Niederlanden gelebt und war dort ANWB -Mitglied. Mit denen war ich immer zufrieden, auch im Ausland. [mention=9298]Obenohne[/mention] Wenn Du hier derart als Markenbotschafter für den ADAC vom Stapel läufst, mußt Du etwas Gegenwind abkönnen. Die Helfer vor Ort machen sicherlich einen guten Job, aber der Fisch stinkt vom Kopf her.
Januar 9, 201510 j #66 sehe ich genauso. Wenn ich einen Servicepartner habe, der mir auch im Ausland helfen soll, dann muss er genauso gut sein wie im Inland. "So groß" ist Europa heute nicht mehr. Lassen wir doch mal den ADAC, die endlose Geschichte, außen vor, gibt es denn von den anderen keine positiven Geschichten? Würde mich mal interessieren, da ich ja nun nicht mehr beim ADAC bin. P.S. Was soll das mit der "Doppelversicherung"? Bringt doch nichts. Wäre mir neu.
Januar 9, 201510 j Vor ein paar Tagen hätte ich die Doppelversicherung fast gebraucht: An meinem letzten Cabrio ist im Dezember eine Bremsleitung auf dem Bremsenprüfstand bei der HU geplatzt. Zu rostig hielt sie den einer Vollbremsung entsprechenden Druck nicht aus. Also ließ ich mich vom ADAC nach Hause schleppen, weil ich so weder fahren konnte, noch durfte. Hier wollte ich mich selber um die Reparatur kümmern. Die Feiertage und Verzögerungen durch fehlerhafte Daten in den Ersatzteilunterlagen bei VW führten dazu, daß mir Anfang des Jahres die Zeit langsam knapp wurde, denn zur Nachprüfung muß man innerhalb eines Monats. Wäre das Wetter weiter so schlecht geblieben, hätte ich den Wagen nicht vorm Haus repariert, sondern zu einer Do-it-Yourself-Werkstatt schleppen lassen. Zum Glück war das dann doch nicht nötig, aber ich hätte die Möglichkeit gehabt. Und diese Möglichkeit kostet mich deutlich unter einem Euro pro Monat. Also das ist es mir wert. Gruß Michael
Januar 9, 201510 j Mitglied #66 sehe ich genauso. Wenn ich einen Servicepartner habe, der mir auch im Ausland helfen soll, dann muss er genauso gut sein wie im Inland. "So groß" ist Europa heute nicht mehr...... nun es mag gute (ich) und schlechte (sacit) erfahrungen im Ausland geben und auch wir waren -bezogen auf den Krankheitsfall- mehfach abgesichert auf die versprochenen Rückrufe z.B. der KV-Alianz warte ich noch heute letztlich hatte der ADAC das Netzwerk, daß sich z.B. eine deutschsprachige Ärztin aus Athen sowohl mit uns, als auch der Klinik in Patras verständigt hat Rügflug für uns beide(!) in buisiness class - naja - den Versicherer kenn ich noch nicht Rücktransport per Sammeltransport ist aber mit dem Gespann nicht so einfach - deshalb wurde ein Lotse eingeflogen
Januar 9, 201510 j Die doppelte Absicherung zeigt doch nur, daß die einfache nicht reicht. Das nennt sich dann ADAC Plus? Minus wäre hier wohl angebracht. Das die Auslandsabteilung eigenständig ist, ist mir als Gestrandeter völlig gleichgültig. Ich will Hilfe, schnell und unkompliziert.Und in unserem Fall war das Bergungsuntefnehmen sehr fähig und freundlich. Ich habe ja auch lange in den Niederlanden gelebt und war dort ANWB -Mitglied. Mit denen war ich immer zufrieden, auch im Ausland. [mention=9298]Obenohne[/mention] Wenn Du hier derart als Markenbotschafter für den ADAC vom Stapel läufst, mußt Du etwas Gegenwind abkönnen. Die Helfer vor Ort machen sicherlich einen guten Job, aber der Fisch stinkt vom Kopf her. Kann ich so unterschreiben, auch den zweiten Teil !
Januar 10, 201510 j Stimmt aber nicht. Ich bin absolut kein Markenbotschafter des ADACs, denn es gibt nicht einen ADAC, sondern ein Pulk an völlig unterschiedlichen Firmen, Gruppen und was weiß ich. Neben dem eigentlichen ADAC mit Pannenhilfe & Co. geht das von Sport bis sonstwas. Ich habe vom bzw. zum ADAC eine kritische Meinung (oder müßte man alten ADAC sagen? Angeblich soll ja nun alles geändert und besser werden, aber das glaube ich erst, wenn ich es sehe) - aber eine Meinung, die zu unterschiedlichen Bereichen ganz unterschiedlich ist. Besonders gut finde ich neben dem eigentlichen Basispaket mit Pannenhilfe & Co. die Luftrettung. Vom Rest sollten sie meiner Ansicht nach einiges lassen. Dieser Meinung war ich aber schon vor dem Skandal. Was ich früher auch noch gut fand und was ich im Augenblick nicht recht einschätzen kann, waren bzw. sind die Tests (Autotests, Reifentests), weil ich den ADAC für seriös hielt, ähnlich der Stiftung Warentest. Die aber letztens auch ein bißchen geschummelt haben, siehe die Geschichte mit Ritter Sport. Man kann nicht ohne Belege einfach etwas vermuten und als Fakt verkaufen. Ich bin früher oft angeeckt, weil ich es daneben fand, daß der ADAC Kfz-Versicherungen vergleicht und gleichzeitig verkauft und und nun soll der ADAC plötzlich in Gänze die Ausgeburt der Hölle sein. Besonders wenn nun noch mehr als früher aufgrund von negativen Einzelerfahrungen beim ADAC der wirklich gute Kern mies gemacht wird. Und oft absolut unsachlich mies gemacht wird! Erst einmal sind die Leistungen beim ADAC und den Versicherungsschutzbriefen völlig anders, Pannenhilfe ist nicht gleich Pannenhilfe. Da gibt es bei den Leistungen Unterschiede wie zwischen Trabant und S-Klasse. Was die Versicherungsschutzbriefe nicht völlig schlecht macht, denn wenn einem das bewußt ist und man das Angebot für sich als passend ansieht, macht man damit auch nichts verkehrt. Man darf nur nicht glauben, daß man für ein paar Euro dieselbe Leistung bekommt, wie woanders für das zehnfache der Summe. Ich habe keine Statistik gemacht, aber ich habe ein Vielfaches der negativen Erfahrungen mit dem ADAC mit den Schutzbriefversicherern gemacht, obwohl vom ADAC weit mehr Aufträge als von allen Mitbewerbern zusammen kamen. Im Mittel ist der ADAC demnach zu Recht als der beste Anbieter im Bereich Pannen- und Unfallhilfe zu sehen. Das sind einfach harte Fakten. Ich vergleiche das Problem mal mit einer Honda, die ich mir Ende der 80er Jahre fabrikneu kaufte: Eine CB 450 S. Das ist ein äußerst robustes und langlebiges Modell. Eigentlich. Meine war übler Schrott. Ich hatte wegen eines Montagefehlers bei der vorderen Bremse einen schweren Sturz, vorher und nachher gabe es u. a. zwei Motorschäden (erst hatte sich die Lima mitgedreht und alles mögliche zerstört, später ist der Motor an sich verreckt) und das verteilte sich auf eine Woche bzw. 1350 km, die ich die CB fuhr. Ich könnte also jederzeit mit meiner Erfahrung belegen, daß die Honda CB 450 S absoluter Müll ist. Unzuverlässig, mies verarbeitet usw. usf.. Nur ist das eben falsch, weil ich einfach die Ausnahme von der Regel erwischt hatte. Im Allgemeinen ist die CB 450 S sehr zuverlässig. Nur meine war Müll. Und so ist es eben auch bei der ADAC Pannen- und Unfallhilfe: Besser als dort klappt es nirgends. Beim ADAC kann man davon ausgehen, daß es in 90 bis 100 % der Schadensfälle bestens klappt, während es bei den Mitbewerbern viel viel schlechtere Quoten gibt. Jeder sollte für sich selber überlegen, was er braucht und was nicht. Damit jeder selber entscheiden kann, sollten jedoch auch sachlich richtige Informationen für jeden verfügbar sein - und genau darum bemühe ich mich hier. Weil hier einige die Ausnahmen zu unrecht zur Regel erklären. Gruß Michael
Januar 10, 201510 j Hej, als ich noch ein deutsches Kennzeichen am VW hatte, war dieser mit Schutzbrief versichert. Ich habe in zwei Fällen im Ausland eine Pannenhilfe benötigt, dies hatte mich jeweils nur einen Anruf bei meiner Versicherung, etwas Wartezeit und eine Unterschrift für den Mitarbeiter des Pannendienstes gekostet. Danach habe ich beide Male nichts mehr von dem Fall gehört, keine Rechnung, nix. In beiden Fällen war eine Reparatur vor Ort möglich, weiß nicht, wie es mit Abschleppen gelaufen wäre. Ich bin aber bisher zufrieden, auch wenn meine Erfahrungen sicher nur begrenzt hilfreich sind, da zwei Einzelfälle. Die anfängliche Mobilitätsgarantie war auch ganz gut, da habe ich aber auch mal den Fehler gemacht, selber bis zur Werkstatt zur fahren, um allen Beteiligten Kosten zu sparen (böser Fehler, dann greift zumindest die Garantie von VW nicht und du musst selber bezahlen bzw. rumstreiten). Beim 900 habe ich auch einen Schutzbrief, aber da habe ich bisher nur zweimal eine telefonische Hilfe bei einer bekannten Werkstatt zur Ferndiagnose in Anspruch genommen :) Beste Grüße, Philipp
Januar 10, 201510 j Autor Stimmt aber nicht. Ich bin absolut kein Markenbotschafter des ADACs, denn es gibt nicht einen ADAC, sondern ein Pulk an völlig unterschiedlichen Firmen, Gruppen und was weiß ich. Neben dem eigentlichen ADAC mit Pannenhilfe & Co. geht das von Sport bis sonstwas. Ich habe vom bzw. zum ADAC eine kritische Meinung (oder müßte man alten ADAC sagen? Angeblich soll ja nun alles geändert und besser werden, aber das glaube ich erst, wenn ich es sehe) - aber eine Meinung, die zu unterschiedlichen ........ Als Ersteller des Freds möchte ich Euch bitten, es bei persönlichen Erfahrungen oder Erfahrungen der Familie und Freunden zu belassen. Das war mein ursprünglicher Ansatz. Grundsatzdiskussionen bringen uns hier nichts. Insofern hat m.E. der Fred nun schon einiges an gesammelten Erfahrungen gebracht. Im konkreten Einzelfall kann man immer mal Pech haben, das ist klar. Wie schwer das für den Einzelnen wiegt, bleibt ihm überlassen. Wir sollten hier nicht den Fehler machen, wenn wir unsere Meinung hier gepostet haben, diese fortwährend zu verteidigen oder gar den Anschein erwecken, hier missionarisch tätig zu werden. Es gibt nunmal, wie zu vielen allgemeinen Themen, unterschiedliche Meinungen. >>> Stehen lassen und selbst beurteilen, das ist die Vorgehensweise die ich empfehlen möchte.
Januar 10, 201510 j Das ist es ja: Ich habe die persönlichen Erfahrungen. In großer Zahl. Und da finde ich es unangemessen, wenn ich dafür angegriffen werde und meine Erfahrungen in Zweifel gezogen werden. Alleine der Begriff Markenbotschafter ist de facto eine Beleidigung, weil ich keinen Anbieter - auch den ADAC nicht - als für jedermann richtig oder besser anpreise, sondern lediglich etwas mehr Erfahrungen als der Durchschnittsautofahrer besitze, weil ich zu Studienzeiten vier Jahre in einem großen Autohaus in der Abteilung Pannenhilfe und Abschleppdienst tätig war. Ich beschreibe aufgrund mehrjähriger Erfahrung die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anbieter. Daß ich das neutral und sachlich mache sieht man schon daran, daß ich persönlich sowohl im ADAC bin, als auch die Versicherungsschutzbriefe habe. Weil es durchaus sehr hilfreich sein kann, bei einem Schaden zwei Abschleppvorgänge statt nur einen bezahlt zu bekommen. Das ist aber nur meine Lösung, die ganz sicher nicht für jeden passt. Gruß Michael
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.