Zum Inhalt springen

Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Wer fährt einen 133PS Sauger hier im Forum und kann eventuell was über den Motorenlauf sagen, verglichen zu dem mit 131PS Sauger , mekrt man einen Unterschied in der Laufruhe ?
  • Antworten 55
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Klär mich mal auf. Ich kenne nur den 2.0 Sauger mit 131PS.

 

Wann soll es den mit 133PS gegeben haben und was ist der tatsächliche Unterschied?

 

Ich vermute nämlich, daß das ein Phantom ist und auf irgendwelchen Märkten 133PS angegeben wurde und es de facto identische Autos sind...

B206 sucht er :rolleyes:
B206 ohne Ausgleichswellen von 93-95 gebaut

der 206 klingt härter im lauf, liegt besser am gas und die 2ps unterschied fühlen sich wie 10 an, wenn es darum geht ihn zu drehen, also drehfreudiger.

im 3000 umdr bereicht leichtes brummen.

Vielleicht lässt sich der TE ja zu einer Äusserung hinreißen, was er denn vor hat?
Ah, okay. Danke fürs aufschlauen. :top:
133 PS = ohne Ausgleichswelle, 131 PS = mit Ausgleichswelle ?
133 PS = ohne Ausgleichswelle, 131 PS = mit Ausgleichswelle ?

ja, B206 und B204

  • Autor

Ja das habe ich auch gehört das der so agil sein soll, deswegen frage ich nochmal nach, habe leider noch keinen gefahren,

habe auch gehört er soll etwas sparsamer sein, wie sieht es mit dem Block aus , ist der Block so stabil wie ein turbo B204 Block

und habe B204i B206i und B204E/L die gleichen Kurbelwellen verbaut ? Möchte einen neuen Motor aufbauen und die Ausgleichwellen brauche ich

nicht.

Was ist das Ziel?

Nein, nicht das Aufbauen. Wieviel kW bei welcher Drehzahl sind das Ziel?

Ja das habe ich auch gehört das der so agil sein soll, deswegen frage ich nochmal nach, habe leider noch keinen gefahren,

habe auch gehört er soll etwas sparsamer sein, wie sieht es mit dem Block aus , ist der Block so stabil wie ein turbo B204 Block

und habe B204i B206i und B204E/L die gleichen Kurbelwellen verbaut ? Möchte einen neuen Motor aufbauen und die Ausgleichwellen brauche ich

nicht.

Laut Anders Tunberg wurden bei der Entwicklung des 902 auch B204-Motoren mit nicht angetriebenen Ausgleichswellen getestet, theoretisch kann man die demnach Antriebslos lassen, ich glaube aber nicht, daß diese Mehrleistung durch weniger Reibung wirklich meß- und spürbar ist. beim Turbo sind eher andere Faktoren leistungsbestimmend.

  • Autor

Ziel sind erstmal um die 300KW und eine Höchstdrehzahl zwischen 7000-7500 bis dahin machen die Serie Hydros noch mit und ca 500NM, wobei

die 300KW denke ich um die 5500-6000 anliegen werden .

Gibt es irgendwelche Nachteile diesen Block zu verwenden ohne Ausgleichwellen,

ich sehe nur Vorteile, weniger Gewicht, weniger Teile die defekt gehen können, weniger reibung, schnelleres Ansprechverhalten, um die 2 PS geht es gar nicht auf dem Papier wie beim Sauger,

also wenn der einzigste Nachteil ist das er etwas rauer läuft damit habe ich keine Probleme,

außer das es sein könnte wenn er nicht ganz so ruhig läuft, das auch der Verschleiss an Zylinderwand und Kolben höher sein könnte ?

Kurbeltrieb und Schwung , lasse ich sowieso feinstwuchten zusammen .

Bearbeitet von DasBrot

popcorn.gif.120024f1fd882ff785dc83d699815501.gif

Welches Motormanagement ist angedacht?

 

BTW: 300kW + GT28? :stupido3:

  • Autor
Erst mal ein etwas kleiner Lader , ich habe einen GT28 71 der reicht um die 400-420PS, wil ihn aber nicht ganz an der Leistungsgrenze fahren .

Den gibt es dann aber auch anschließend irgendwo zu bewundern, oder? :cool:

 

Wenn du so einen Aufwand betreibst, wird auch was am Getriebe gemacht? Hab da zB diese (englischen) links

http://genuinesaab.com/gallery/GearboxStrapBolt

http://www.genuinesaab.com/psi/gearbox.htm

 

wie sich dieses Spiel wohl an einem Saab Getriebe verhalten soll?.. Hätte man die Angaben und dieses Messinstrument, ließe sich "Gebrauchte-Getriebe-Montage-auf-Verdacht" vermeiden.

Sorry das ich nur mit Getriebe daher komme. Aber wenn ich schon 300kW lese, dann rollt es mir die Augen im Kreis und ich denke spontan an das offenbar schwächste Bauteil an der gesamten Karre....

Wir hatten beide, einen 94er ohne Ausgleichswellen und einen 96 er mit den Wellen, der 96 er war deutlich laufruhiger.
  • Autor

Der muss spätestens bis zum Sommer fertig sein, Getriebe habe ich auch schon komplett zerstört mit weniger Leistung.

Habe ein umgebautes Getriebe, was ordentlich Drehmoment aushält, darum mache ich mir keine sorgen mehr .

Hab den Kopf ab und bin den mom noch einer leichten Kopfbearbeitung am unterziehen, werde auch vorerst

einen Block mit Ausgleichswellen verbauen, da ich keinen ohne habe zum umbauen .

Bilder kann ich zeigen wenn es intressiert, aber die meisten hier intressiert sowas denke ich nicht,

aus einem Saab extreme Leistung rauszuholen.

doch, mich interessiert das schon sehr, ernsthaft!
... aber die meisten hier intressiert sowas denke ich nicht,

aus einem Saab extreme Leistung rauszuholen.

 

Wieder knapp daneben - vielleicht ja taktisch deinerseits :rolleyes:

Wenn man Leistungsjunkies (derer es scheinbar mehr gibt, als man so denkt) alles aus der Nase rausziehen muß, machst Du das ein, zwei Mal und danach lehnst Du Dich zurück, beobachtest und zählst eins und eins zusammen. Das Resultat ist oftmals sehr ähnlich.

 

Sag was Du willst und wie Du's machen willst - dann wird Dir hier vermutlich mehr geholfen als dieses Rumgeeiere.

Bilder kann ich zeigen wenn es intressiert, aber die meisten hier intressiert sowas denke ich nicht,

aus einem Saab extreme Leistung rauszuholen.

 

naja extreme leistung wohl eher nicht, aber turbosüchtig sind doch so einige....................

deine beiträge sind nett zu verfolgen, du erwartest resonance, die user werden von dir gefordert und es bleibt immer eine gewisse restspannung.

 

du willst etwas verkaufen, ein ziel erreichen, lässt die user aber nicht teilhaben..................

deine ganzen gedanken über kupplung, nockenwellen, rümpfe, kolben u kfz-käufe usw, verteilen sich im gesamten forum.................man verliert die lust!!

 

Denn auch user die Dir antworten, verbringen zeit u gedanken an deinem objekt..............daher liefer einfach mal fakten über dein vorhaben sowie etwas für die augen.

 

zB

1926_Hsia_Saab_9-5_XT_1.JPG.jpg.352ee9424a87dd6c5a0dfc74e1ef173a.jpg 1337-1413039436-c9d8a85661059af4cb2faa28fbf9ca1c.thumb.jpg.2db2ce0c13af4fe2d82164da51f9af65.jpg

B201 Doppelvergaser :love: mit der zusätzlichen Feder

Bearbeitet von scotty

B201 Doppelvergaser :love: mit der zusätzlichen Feder

jepp habe ich gerade meinem 99 verpasst..........egal passt hier nicht!!

 

Aber wat für's Auge...............:eek: gibt es.......;-)

 

 

100_0435.JPG.5d91241cb37d16eef176c291fd02ba1f.JPG

 

1001.JPG.d11b71f373ff7ec186a77175fce0718d.JPG

 

 

 

So Brot...........will dir deinen Beitrag nicht.........................

Wie wäre es mal mit einem "Projekt-thread" DasBrot?

 

In dem du wie in einer art Blog all deine bisherigen Fortschritte dokumentierst.

Du schreibst etwas von verstärkten Getriebe, willst aber niemanden mit diesen Wissen daran teilhaben lassen. Es geht ja nicht darum das dir das sonst sofort jemand kopieren würde..und selbst wenn.

Du willst dir offenbar nur Wissen aneignen und andere schon mal für dich denken und für dich Zeit in Anspruch nehmen - ohne Gegenleistung. Das ist ja auch das was majoja02 kritisiert.

Allein den Turbolader oder Schmiedekolben zu fotografieren - auch wenn die aussehen wie zig andere Teile, würde wenigstens beweisen das hier über vollendete Tatsachen gesprochen wird und nicht um irgendwelche Hirngespinste.

Wenn du wenigstens aus deinem Besitz einen top Saab vorweisen könntest, der auch "nur" 250PS hat. am liebsten auch schon mit Porsche Bremsen usw, wäre die ganze Sache auch gleich viel glaubhafter.

Denn es hört sich eher nur so an als würdest du mit aller Gewalt versuchen einfach einen weiteren Saab Motor zu plätten.

Ansonsten Motorseitig ist die Sache doch relativ klar. Benzinpumpe, Einspritzdüsen, Benzindruckregler, Turbolader, Downpipe, Fächerkrümmer, Schmiedekolben, LLK..... verfrachte den Kram doch erst mal in ein Auto und schau dann ob und wie sich die Kopfdichtung dagegen wehrt. Eine Neuwertige Dichtung hält zumal mehr aus als so ein uralt Teil mit 100.000den km drauf.

Wer bereits so viel Aufwand in die Karre steckt, hält sich an einer Kopfdichtung doch wohl nicht auf? Hybridlösungen aus verschiedenen (gebrauchten) Motorteilen empfinde ich als eher waghalsig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.