Zum Inhalt springen

Projekt Saab 9-3-1 2.0-16V Turbo T5 400PS Neuaufbau

Empfohlene Antworten

..bin dennoch gespannt auf den geöffneten Motor sowie dann später auf den wieder zusammen gebauten

und darauf, wie er am Ende tatsächlich läuft!

  • Antworten 107
  • Ansichten 22,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja, auf das Leistungsdiagramm bin ich auch sehr gespannt
  • Autor

Ohh, dann habe ich keine Ahnung, ich dachte das bei dem dynamische verdichtungsverhältnis wird zusätzlich von den steuerzeiten der nockenwelle beeinflußt und das dynamische verdichtungsverhältnis ist das eigentlich maßgebliche für die Motorleistung.Bei einer Nockenwelle mit großer überschneidung erzeugt im Motor bei einem einfachen Kompressionstest eine geringeren druck, als eine Nockenwelle mit gringerfügiger überschneidung.

Wenn der Motor z.B eine statische verdichtung von 10:1 hat, ist mit einer Seriennocken die dynamische Verdichtung im leerlauf 8,5:1, im mittleren drehzahlbereich vielleicht bei 9,5:1 und bei höchstdrehzahl etwa 8,5:1.Das setzt sich aus den füllungsverlusten zusammen, so das

der gleiche Motor mit einer Sportnockenwelle und großer Überschneidung im leerlauf zb. 6,5:1 verdichtung, bei 3000 rpm 8,5:1 und bei höchstdrehzahl 10,8:1..weil durch die Nockenwellen der liefergrad eventuell über 1 liegen könnte.Mit einem hochverdichteten Motor der mit einer Serienwellenockenwelle fährt, weil untenrum die dynamische Verdichtung zu hoch ist, wäre dann die folge, daß man den zündzeitpunkt weit zurücknehmen muß und keinen leistungsgewinn hat.Wie gut das hier keine Theoretiker sind, sonder alles von Fachleuten kommt die Praxis Erfahrungen haben und schon Saab Motoren mit viel Leistung gebaut haben und echt gute Tipps geben die dazu beitragen das es voran geht .Da ich keine Variable Steuerung habe muss man in gewissen Drehzahlen auch Abstriche machen.

Ich frage mich nur was mir Leistung im unteren Bereich bringt , das die Räder durchdrehen,bei einem Frontantrieb, aber obenrum geht die Luft zu .Ohne Variable Steuerung wird man keine gute Kurve hinbekommen wo man in allen Lagen Leistung/Drehmoment hat .

Ich habe das schon öfters gesagt das ich im oberen Drehzahlbereich die Sptizenleistung haben möchte und nicht untenrum .

Bearbeitet von DasBrot

Wie gut dass hier keine Theoretiker sind, sonder alles von Fachleuten kommt die Praxis Erfahrungen haben und schon Saab Motoren mit viel Leistung gebaut haben und echt gute Tipps geben die dazu beitragen das es voran geht.

 

War klar dass sowas kommt. Du hast das Thema auf den Tisch gebracht, es wurde diskutiert, du gehst darauf aber nicht wirklich ein - höchstens jetzt erst. In 140 Jahren Verbrennungsmotorenentwicklung erarbeitete Zusammenhänge zählen für die eisenharten Schrauber nicht, das muss man schon selbst gemacht haben, sonst "hat man ja keine Ahnung". Schon klar.

 

Ich habe ja geschrieben, bei hoher Drehzahl könnte die Saugerwelle Vorteile bringen, darunter verlierst du auf jeden Fall. Du willst also offenbar einen Drehmomentverlauf wie bei einem Turbo-Rennsportwagen der späten 70er/frühen 80er Jahre. Lange nix, dann irgendwo zwischen 5500 und 6000 Umdrehungen fast 500 Nm Drehmoment - denn es sollen ja 400 PS anliegen - dann ist direkt wieder Ende. Von Drehzahlanhebung war ja keine Rede.

 

EDIT: Lese gerade was von Drehzahlbereich etwas nach oben verlagern. Dann geht es auch mit weniger Drehmoment. Motor und Antriebsstrang werden es danken.

 

Fährt sich bestimmt super. Aber sorry, ich habe ja keinen Motor selbst aufgebaut und daher keine Ahnung.

Bearbeitet von Onkel Kopp

  • Autor

Endlich hast du es kapiert und einige anderen mit ihren klugen Sprüchen auch, denke es ist nicht so schwer rauszulesen was ich bauen möchte und die fragerei wegen der Saugerwelle, sonst würde ich bestimmt keinen 71er Lader wählen , wie ich es am Anfang schon geschrieben habe, sondern einen 60er , für untenrum schon Leistung zu haben.

Ich brauche untenrum kein Drehmomentmonster , möchte obenrum die Leistung haben und dann richtig, ja wie ein alter Turbo von früher mit turboloch . Aber das ich nur ein Nutzbares Drehzahlband von nur 5500-6000 haben werde bezweifle ich stark .

Schon komisch das einige Tuner genau die B234i als Performance Wellen anbieten und es auch Tests, mit diesen gibt,

wo nur positive Meinungen hervorgehen, die in der Praxis getestet wurden, aber die Theoretiker wissen es ja besser hier,

erinnert mich hier wie bei Studenten alle Top in Theorie und Praxis habe sie keine Erfahrung .

Du wirst schon vor 5500 Umdrehungen Drehmoment haben, aber die Charakteristik wird schon arg "nach hin raus" sein. Das sieht man hier, ist von den Daten her (4 Zylinder, 2 Liter, Saugrohreinspritzung, kein variabler Ventiltrieb) mit deinem Vorhaben vergleichbar: http://www.carfolio.com/specifications/models/car/?car=126555

 

Übrigens: Deine Annahme, B234i-Wellen wirken sich positiv aus, basiert demnach auch auf Ergebnissen, die andere in Tests erarbeitet haben. Für dich ist die Wirksamkeit aber zum jetzigen Zeitpunkt Theorie. Oder hast du in einer Ladungswechselberechnung den Einfluss der Steuerzeit der B234i-Welle im Vergleich zur B204L-Welle hinsichtlich Zylinderfüllung vorab selbst erarbeitet? Noch ist dein Motor nicht aufgebaut und auch dein Konzept ist reine Theorie. Denk' mal darüber nach.

  • Autor

Ich habe das gleiche in grün schon bei einem anderen 2 Liter16v turbo Motor umgebaut in der Praxis,

daher bin ich auch selbst davon stark überzeugt, sowas auch bei dem Saab Motor anzuwenden.

Es brachte im oberen Drehzahlbereich richtig viel an Leistung und

im unteren Drehzahlbereich hatte ich nur einen minimalen Leistungsverlust ,

was bei einem Frontantriebe gar nicht mal schlecht ist sondern auch positiv sein kein und

die Performance verbessern kann, daher weiss ich wovon ich spreche .

Komplette Saugerwellen zu fahren halte ich nicht für sinvoll,

ich bin der Meinung man sollte sie mischen,

außerdem kommt es auf das Gesamtkonzept an , von wegen dem ansprechverhalten des Turboladers

und der Leistungsentfaltung und das kann man nicht nur von den Nockenwellen abhängig machen .

Was über 400PS weit hinausgeht sollte man sowieso genau angefertigte Nockenwellen für das vorhaben

dann benutzen, wie auch einstellbare Nockenwellenräder etc.

Darf man fragen, was für die Drehzahlanhebung getan wird?

 

 

...was bei einem Frontantriebe gar nicht mal schlecht ist sondern auch positiv sein kein und die Performance verbessern kann...

 

Kannst Du das bitte näher erläutern?

Bearbeitet von scotty

Endlich hast du es kapiert ...

..., aber die Theoretiker wissen es ja besser hier, erinnert mich hier wie bei Studenten alle Top in Theorie und Praxis habe sie keine Erfahrung .

Dein Handycap an der Stelle: Du weiß nicht, was 'Onkelchen' so beruflich macht und gemacht hat.

Aber sorry, ich habe ja keinen Motor selbst aufgebaut und daher keine Ahnung.
Ich zumindest lese hier eine gewisse Ironie heraus.
  • Moderator

Lassen wir den TE doch mal machen, er scheint ja zu wissen was er tut, manche Erfahrungen muss man eben machen............

 

Gruß, Thomas

" Entscheidend ist, was hinten rauskommt!" Zitat Helmut Kohl :rolleyes:...in diesem Sinne "Abwarten"
Ein anderes wichtiges Parameter solte dringend mal beachten werden - die Redundanz von Wald, Ruf und Schall.

Mich würden auch noch Details zur Motormechanik interessieren, neben der Kurbeltriebsbearbeitung für die Drehzahlanhebung auf jeden Fall noch die Wahl des Verdichtungsverhältnisses und seine Umsetzung. Der Motor muss später ja mit 30 bar Mitteldruck klar kommen. Mit spätem Zündwinkel und reichlich Kraftstoff zum Fluten des Brennraumes geht das durchaus, ohne in puncto Spitzendruck und Temperatur in den Bereich des Unmöglichen zu geraten. Trotzdem natürlich eine hohe Belastung für die Mechanik.

 

Das mit der Frontantriebsperformance war glaube ich so gemeint, dass man bei viel Drehmoment untenrum mehr Traktionsprobleme hat als wenn das nur oben anliegt. Bis solch ein Riesenturbo endlich auf Drehzahl ist hat das Fahrzeug schon eine Geschwindigkeit erreicht, die es einfacher macht, das auf die Straße zu kriegen. 1. und 2. Gang bleiben aber vermutlich kritisch. Es gibt ja genügend Youtube-Videos, wo heftig aufgeblasene Frontriebler im Geschwindigkeitsbereich unterhalb von 100 km/h von schwächeren Autos mit Traktion stehen gelassen werden. Einen Impreza WRX mit 225 PS aus 2 Litern und Allrad lässt man mit solch einem Auto im Standardsprint von 0 auf 100 nicht hinter sich. Bei 120 auf 220 allerdings schon...

 

Es gibt sich jetzt jedenfalls ein besseres Bild des Projektes, es ist ein auf Spitzenleistung getrimmtes Auto ohne Kompromisse und als solches durchaus umsetzbar. Mich würde die Fahrbarkeit nicht zufrieden stellen - aber darum geht es ja nicht. Bleibe hier auf jeden Fall am Ball und bin gespannt was daraus wird..

.... er hat den Motorschaden auf der Überführungsfahrt recht gelassen genommen, er wird das sicherlich auch bei den errors in seinem try and error Tuning so handhaben.

 

Schade nur, dass er auch gerne in die "wissende" Hand beißt, die ihn möglicherweise füttern würde.....

 

In diesem Sinn, Fehler sind dazu da, gemacht zu werden!

  • Autor

Motor ist nun zerlegt , werde eventuell, nur grobe Schritte schreiben und zum Schluß das Leistungsdiagramm einstellen, was ja alle sehen wollen,

dann gibts keine unnötigen Diskussionen hier, wo mich nicht weiterbringen , da hier einige Schwätzer unterwegs sind .

Wie gehts den Lagern?
  • Autor

Lager sind defekt und am 1 Zylinder haben sich die Pleulschrauben gelöst das waren die starken Schlaggeräusche .

Welle Pleul Kolben Kernschrott !

Dir muß man auch alles aus der Nase ziehen
Motor ist nun zerlegt , werde eventuell, nur grobe Schritte schreiben und zum Schluß das Leistungsdiagramm einstellen, was ja alle sehen wollen,

dann gibts keine unnötigen Diskussionen hier, wo mich nicht weiterbringen , da hier einige Schwätzer unterwegs sind .

 

Kleiner Tip:

Stelle einfach nur Fotos ein und dokumentiere kurz und knapp was Du gemachst hast, Basta !

Damit kannst Du alles andere umgehen.

 

Hast Du konkrete Fragen - stelle sie ebenso kurz und knapp.

Die hilfreichen Antworten kannste selbst rausfiltern - alles andere brauchste nicht kommentieren, kostet nur Zeit und Nerven.

Meine Meinung !

 

Mach mal - ich bin gespannt und habs gepinnt !

Drücke Dir die Daumen. :top:

  • Autor

Ja denke genau so werde ich das machen , bis einige kapiert habe was ich meine oder nicht alles richtig lesen und jedes mal nochmal alles erklären muss,

kostet wie du schon sagst nur Zeit und Nerven und bringt nichts, außer denn Thread hier zuzumüllen .

 

Meine Fragen jetzt :

 

1.Kann man die Ausgleichwellen in dem B204L ordungsgemäß ausbauen ohne einbußen zu haben ?

2.Hat der B206i eine Kolbenbodenkühlung verbaut ?

Zu 1, wurde doch schon etwas gesagt - überleg doch mal: Ölgeschmierte Ausgleichswelle. Was passiert mit dem Öldruck, wenn die Welle nicht mehr da ist?

Es soll Leute geben, die haben die AW stillgelegt.

 

Wärst Du bitte so freundlich, auch meine Fragen zu beantworten?

Was machst Du, damit das Drehzahlband angehoben werden kann?

Sinn eines Forums sind unter anderem der Austausch und die gegenseitige Hilfestellung. Das funktioniert nunmal nicht mit einer "So isses!"-Haltung und dem beleidigten Ton, den Du hier anschlägst. Hier haben Dir einige sehr kompetente Köpfe "vom Fach" mehrfach Hilfestellungen und Denkanstöße gegeben.

Das hast Du aber als Angriff verstanden. Wenn hier eh nur unkompetente Schwätzer unterwegs sind, warum machst Du Dir überhaupt die Mühe, Deine Arbeit zu zeigen?

  • Autor

Ich habe gesagt das ein paar Leute hier Ahnung haben , es aber auch viele Schwätzer unterwegs sind,

die einfach nur ihren Senf dazu geben .

Warum ich das mache, wollte es auch eigentlich erst gar nicht machen,

aber da es wohl dann doch viele intressiert hier im Forum, hatte ich mich dazu entschlossen.

Gegenseitige Hilfestellung ist ja ok .

Was heisst denn hier beleidigter Ton ? Wenn Schwätzer und Theoretiker zu mir sagen ich hätte keine Ahnung,

wenn ich als Beispiel die B234i Welle/n verbauen will und obenrum Leistung habe will,

andere dann schreiben die ist schlecht und bringt nichts , aus unwisseheit oder nicht genau wussten was ich will,

ich habe schon vorher geschrieben und es liest sich aus den Texten heraus das die Leistung ganz oben angesiedelt sein soll,

einige selbst aber nichts gebaut haben, man sollte von Theorie und Praxis dann Ahnung haben,

ich habe das selbst schon bei einem anderen 16V turbo Motor durchgeführt ,

was mir positive Ergebnisse gebracht hat.

Denke auch wie ich es auch schon vorher gesagt hatte, es gibt paar Leute hier die Ahnung von der Materie haben .

 

So und jetzt soll es nur noch Fakten geben zum Thema, Stammtisch ist woanders !

 

 

Scotty:

 

1. Das mit den ölgeschmierten Ausgleichwellen ist mir auch klar, aber wie du auch sagst ,

habe ich auch gelesen das es Leute gibt die diese dann doch stillgelegt haben und darum geht es mir dann ,

wie sowas gemacht wird .

 

2. B206i Kolbenbodenkühlung ?

 

2. Die Hydros machen bis ca. 7500 Umdrehung mit, daher bleibt der Kopf im diesen Sinne wie er ist nach der Überholung,

Kurbelbetrieb wird erleichtert und komplett feinstgewuchtet.

Denke aber nicht das ich ganz bis 7500 Umdrehungen gehen werde. Nockenwelle/n werde natürlich nicht Serie belassen.

Drehzahlband wird ganz grob zwischen 4500-7000 liegen .

  • Moderator

[mention=5325]DasBrot[/mention] : Dann würde ich Dich aber doch sehr bitten Deinen Ton und Dein Auftreten hier dem Forum anzupassen, damit auch ein Gewinn für alle entsteht……hier laufen nämlich nicht nur Schwätzer rum, sondern auch viele User die tatsächlich Ahnung von den Sachen haben die Dir dienlich sein könnten, denn einige Hilfe scheinst Du ja noch zu benötigen wenn ich das hier richtig lese und verstehe……

 

Falls Dir das hier weder gefällt noch zusagt solltest Du Dich vielleicht nach einem anderen Forum umschauen……

 

Und ich weiß nicht ob Dir der Spruch mit dem Wald wo man hineinruft geläufig ist……

 

Hier wird jedenfalls immer gerne geholfen, dieses Urteil glaube ich mir erlauben zu dürfen……

 

In diesem Sinne,

 

Gruß, Thomas

So etwas willst Du also bauen, richtig?

brot1.jpg.18848a5c4c4a3826a2323f0ea2ca2728.jpg

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.