Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Da das Kerzenloch wohl recht zentral über dem Kolben steht, wird es doch wohl

Kein grosses Problem sein festzustellen, wann er ganz oben ist. Oder?

 

Ciao!

  • Antworten 268
  • Ansichten 21,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ganz oben isat das Verhältnis KW zu Kolbenbewegung recht 'ungünstig, da nahezu null.

Ist ja 'ne Sinusfunktion, und da eben der obere Umkehrpunkt.

 

Wesentlich günstiger wäre es, den Abstand OK Kopf zu OK Kolben sowohl im oberen wie unteren Todpunkt zu ermitteln, und dann auf dessen Mitte zu stellen. An der Stelle erreicht die geringste Drehung der KW die größte Kolbenbewegung. Dann auf der Scheibe 90° weiter dann den richtigen Strich zu machen, sollte dann kein Problem sein.

Klingt zwar mit Sicherheit kompliziert, ist meines Erachtens jedoch rein mechanisch auf andere Art nicht mit hinreichender Genauigkeit darstellbar.

Ich kenne das so, dass man den Kolben einmal rechts, einmal links rum gegen einen Anschlag dreht.

Genau zwischen diesen beiden Punkten ist dann OT.

 

Ciao!

Zur Erklärung ist die "falsche" Riemenscheibe eine der wahrscheinlichsten. Selbst schon 2x erlebt an neu aufgebauten Motoren. Da mußten wir jeweils eine neue Markierung machen.

Dazu hatten wir von einem befreundeten Wartburg-Fahrer ein Werkzeug ausgeliehen. Man schraubt es ins Kerzenlich. Da ist ein Stößel drin, der einen Zeiger bewegt. Oben dran ist eine Skala mit Milimeter-Einteilung, so daß man damit auch die Zündung einstellen kann. Milimeter vor und nach OT gab es ca. 5 meine ich. Darüber ging das echt gut. Gradscheibe ist aber die sauberste Lösung.

Ihr müsst mich mal gerade abholen...

 

Ich lese immer "1. Zylinder auf OT". Meine Handbücher sagen alle, dass die Einstellung (und die Markierung auf der Riemenscheibe) zum 2. Zylinder gehören. Also, wo hab ich euch verloren?

War mir auch so, aber ich müßte es erst nochmal nachlesen. Zu lange her, daß ich mit einem Zweitakter zu tun hatte.
War mir auch so, aber ich müßte es erst nochmal nachlesen. Zu lange her, daß ich mit einem Zweitakter zu tun hatte.

 

Hab ich vorhin getan. WHB von Nov. 1965. Seite 342-15

  • Autor

Dann wär ja alles in Ordnung - mal abegesehen von der Zündfolge. Die wäre dann 2-3-1 :tongue:

 

Ich bin mir fast sicher, dass der 2. Kolben auf OT stand, als ich alle Markierungen übereinander hatte...

 

Ich versuche heute Abend nachzuprüfen - wenn ich nicht zu spät aus dem Büro komme :top:

Ich erinnere mich dunkel. Wir haben dann das Stroboskop immer an Zylinder 2 angeklemmt wenn ich mich da jetzt nicht total verrenne.
  • Autor
Tut mir leid, sorry ! ich war der festen Überzeugung, es würde am 1. Zylinder eingestellt, wie bei allen meinen 4-Zylindern ! Da hab ich wohl umsonst die Pferde scheu gemacht... :hmpf:

Macht ja nix. Wir haben drüber gesprochen und wieder was gelernt. Dafür ist das Forum ja auch da. ;-)

 

Werkstatthanbuch ist halt schon praktisch, wenn man an alten Kisten schraubt. :ciao:

Zündfolge ist 1, 2, 3,

wobei 1 den hinteren Zylinder bezeichnet.

Die Zündzeitpunkteinstellung wird immer an Zylinder 2, dem Mittleren Zylinder vorgenommen .

Quelle: Saab Reperaturanleitung Verlag A. Bucheli, Zug / Schweiz

Seite 87/88

 

Rest als PN

wobei 1 den hinteren Zylinder bezeichnet.
So wie ich das kenne, ist '1' immer vorn.

Also vom Motor aus betrachtet, wobei bei diesem grundsätzlich vorn die Riemenscheibe und hinten die Kupplung (oder der Wandler) sitzt.

Das heißt, beim 900er ist Zyl. 1 an der Stirnwand, weil das hintere Ende des Motors beim Auto nach vorn zeigt. :eek:

Auszug aus dem Rephandbuch:

 

" Die Richtpunkte für die Zündeinstellung befinden sich am Vorderende des Motors,

und zwar einer an der Riemenscheibe und drei am Motorblock "

 

Zusammen mit den vorher getätigten Angaben ist in diesem Fall dann doch alles klar.

Der Mechaniker steht ja auch vor dem Auto., darum auch vorne und hinten Angabe.

 

 

Um sich endgültig zu verwirren ( immer daran denken bei PapaSchulzes Auto handelt es sich um einen 3 Zyl 2 takter aus den 60ern )

http://de.wikipedia.org/wiki/Zündfolge

Bearbeitet von Kobold96V4

hehe, wobei auf den Foto ja auch die Zylinder schön lesbar durchnumeriert sind.

 

Den Wikilink hab ich dazugepackt, weil es kein " immer " gibt.

An der Kupplungsseite die '1' :confused:asdf

Nun gut, zumindest beim B202 klann ich bestätigen, dass dort wieder 'richtig' gezählt wird.

 

Aber insofern ist es natürlich clever, als Einstellzyl. die '2' zu nehmen. Da kann man zählen, wie herum man gern möchte.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hahaha ! Er rennt wieder !!! Mann Mann, wenn das Ding läuft, wollen die Mundwinkel echt nicht wieder runter ! Macht nen Heidenspass, das kleine Auto !

 

Aber der Reihe nach : mir ist leider irgendwie nicht klar, was wirklich kaputt ist/war. Ich habe die komplette Zündung gemacht, neuer Verteiler mit allem Drum und Dran, ZZP eingestellt nach allen Regeln, den Vergaser nochmals geprüft, Leerlauf und Gemisch eingestellt... und er wollte einfach nicht asdf Es kamen immer nur ein oder maximal 2 Zylinder zum Laufen, die Karre hatte nicht mal genug Kraft um aus der Tiefgarage zu fahren.

 

Ich erspare Euch die Kommentare der Nachbarn, wenn dann die Garage voller blauer Rauchschwaden hängt, und der Feueralarm losgeht :biggrin:

 

Ich habe dann gestern (mit Stinklaune) nochmal die Zündkerzen gewechselt, und siehe da : er rannte los als sei nie etwas gewesen ! Das ist jetzt das 3. Mal, dass ich die Kerzen tausche. Ich habe als erstes die alten Kerzen (jeweils 50 und etwa 100 km Laufleistung) geprüft, und 4 von 6 hatten keine Spannung. Entweder ich habe 2X Mangelware bekommen (oder Transportschaden...), oder der Saab ruiniert die Zündkerzen - kann ich mir aber irgendwie nicht recht erklären :confused:

 

Blöderweise ist jetzt der Kühler leck, der war nicht richtig fixiert und hat sich nen Bruch gerappelt. Das ist aber eine andere, und weitaus überschaubarere Geschichte :rolleyes:

 

Ich berichte weiter ! Tolles Auto !

Bearbeitet von PapaSchulz

... und 4 von 6 hatten keine Spannung ...
Was meinst Du damit genau?
  • Autor
Was meinst Du damit genau?

 

ich habe 2 mal neue Zündkerzen eingesetzt, und beide Male waren 2 von 3 Kerzen nicht in Ordnung.

 

Es sind die richtigen von NGK, bein Skandix bestellt. Es soll ja vorkommen, dass neue Zündkerzen nicht funktionieren - aber bei zwei Bestellungen ? Vielleicht sind sie beim Transport beschädigt worden ?

Ich muss jetzt beobachten, ob nach kurzer Zeit wieder das gleiche Problem auftritt, oder ob es das war...

Die Frage war: was heißt die Kerzen "hatten keine Spannung"?
  • Autor
Die funktionierenden Kerzen hatten natürlich keinen Widerstand auf dem Messgerät - die defekten hingegen zeigten deutlichen Widerstand auf der Skala.

Zwischen welchen beiden Punkten mißt Du denn da?

Und was ist 'deutlich' in Zahlen?

Erstmal: KLasse, toll und prima, wenn er läuft und das noch in rund. Aber nu mal Butter bei den Fisch: eine intakte Kerze ist nicht mit Voltmeter zu identifizieren, der Widerstand wird dann als unendlich gezeigt (zwischen den Polen Masse= Gewindesockel und Anschluss= Steckerpol) wenn das so ist bei atmosphärischem Druck ohne Verdichtungswiderstand des Gemisches usw.. Es gab füher beim Fachmann Register zur Prüfung von Kerzen mittels Zündspannung, da wurden sie abgefeuert im Glaskasten nach Anschluss an Hochspannung. Man konnte das (in Vitrine) sehen. Aber nu: unter Verdichtungsdruck geht das icht so leicht und erst im Brennraum bei Temperatur und Druck zeigt sich, ob der Isolator beschädigt ist und sich ein Funken tief im Innern der KErze bilden kann, weil dort einfach der Widerstand nieder ist im Vergleich zum Brennraum. Das kann soweit draußen sein, dass er nur verspätet/unvollständig bis zum Auslassöffnungswinkel (2-Tackt lässt grüßen) zündet und somit Teilleistung bringt, oder soweit im Kerzeninneren, dass der Zylinder keine Leistung bringt.

Was finden wir Logis daran heraus? Du musst die Grundlagen dahingehend klären, dass die (Kerzen)Gewinde sauber sind. Die Kerzen müssen bis auf den Kopf mit dem Dichtring, es darf kein Drehmoment (zB 28Nm) im Gewinde als Reibung verloren gehen, denn der Ring braucht als Wärmeleiter eine ganz betimmte Kompression (bei Industriegasmotoren = Fremdzünder mit Kerzen werden die nach jedem Lösen getauscht weil vorverdichtet). Wichtig! Zweitens könnte Gewinde das gesamte Drehmoment in sich und Dreck auffressen, dann kommen die Elektroden nicht am Ziel an, der Schlüssel löst aus... was dann? Siehe oben, unverbranntes Gemisch im Auspuff...gern mal ne Fehlzündung dort, Birne gerissen etc..

Also: Kerzengewinde sauber, dann: Kerze neu ist fast Garantie, dass Kerze geht. Millionenproduktion.... also???

Wenn die Dinger nicht sichtbar beschädigt sind, dann haben sie alle hundert Jahre mal Risse im Isolator aus Keramik. Sind die Gewinde sauber und die Einstellung/Zündung arbeitet nach Plan, dann rattert das Teil munter und fast unkaputtbar bei intakten Zündkerzen. Nasse Kerzen oder einfach falsch montierte Kerzen bedeuten den Exitus des Verbrennungsprozesses oder seine Verkrüppelung. Bester Effekt dieses Lernprozesses kann sein, dass du nun ein Kerzenversteher geworden bist;-) Viel Spaß und..... sieh doch bitte mal nach, ob du den Drehmomentschlüssel

a) benutzt hast oder

b) richtig abgelesen (Einheiten beachten!?) und eingestellt: Kerzen mit gebrochenem Genick zerreißen zuerst ihren Isolator. Und das, bevor du die Überstreckung im Gewinde siehst.

Ich liebe 2-Takt bis zu den Dieseln der Seefahrt, wo sie mittlerweile bei 1m Bohrung und 4,6m Hub (jawoll) bis zu 10.000Ps/Zyl bringen. Unter 100 U/min...

Viel Spaß weiterhin

NaJa, dass die Kerzen richtig eingeschraubt werden, würde ich dem Papa ja nun noch zutrauen. :tongue:

 

Was mir zum Thema 2Takter & Kerzen zuerst einfällt, sind natürlich verölte Kerzen. Und das geht natürlich auch bei Neuteilen recht schnell, wenn sie denn entsprechend 'geflutet' werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.