Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Achso, hätte jetzt gedacht die Schrauben backen sicher fest wenn sie unterm Auto hängen. Wenn du sagst, dass die Buchsen passen, bestelle ich einfach nen Satz...

Hast du alle 8 getauscht?

Nein ich habe nur die äußeren Querlenkerbuchsen getauscht. Die Inneren sind meist unproblematisch.

  • 4 Wochen später...
  • Antworten 58
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Danke für Eure Tipps! Ich krebse immer noch rum und habe mich noch nicht drangemacht. Überlege jetzt, den Karren zu veräußern, denn ich habe hier einen 2.3er mit 185 Pferden und ein bisschen mehr SchnickSchnack in Aussicht. Wäre ja doof sich den Stress zu machen. Wenn ich mehr weiß, gibts Feedback :)
ich habe mittlerweile knapp 20 000km mit den skandix pu-buchsen runter. super.

Ich hab so ca. im Jahr 2009 die Skandix-Standard-Buchsen rein, haben jetzt ca. 80.000 auf der Uhr. Sie machen keine Probleme.

PS:

Nein ich habe nur die äußeren Querlenkerbuchsen getauscht. Die Inneren sind meist unproblematisch.
Wobei das außen am Längslenker/Achsschenkel keine Buchsen im klassischen Sinne (von Gummibuchsen) sind sondern Gelenke, die wie die Traggelenke an der Vorderachse aufgebaut sind. Nur dass der Bolzen als Durchgehendes Rohr ausgeführt ist und somit zwei Gummimanschetten notwendig sind. Kaputt gehen die meist auch nur wenn eine davon defekt ist und das Gelenk trocken läuft und/oder Wasser zieht.
PS:

............. Kaputt gehen die meist auch nur wenn eine davon defekt ist und das Gelenk trocken läuft und/oder Wasser zieht.

Wobei das dann ganz schnell geht und die Dinger furchtbar knarzen. Und trotz des Auspresswerkzeugs von Saab gingen die "Lager" extrem schwer raus.

Wobei das dann ganz schnell geht und die Dinger furchtbar knarzen. Und trotz des Auspresswerkzeugs von Saab gingen die "Lager" extrem schwer raus.
Hatte nur die obere defekt und die ging mit normalen Presshülsen ganz gut raus und rein.

 

Und das Knarzen sollte man tunlichst ernst nehmen!! Das sind nämlich Biegewechselbelastungen auf den Querlenker, für die dieser nicht gebaut ist. Geplant sind nur Zug-Druck-Beanspruchungen. Die können dann mit der Zeit brechen, ist meinem Werkstattmeister so passiert, zum Glück beim Rangieren auf dem Hof. Knack und das Rad stand schief.

  • 1 Jahr später...

Moin

 

Puh, ist das lange her

hat er in der achsaufhängung geklappert oder warum incl hilfsrahmen usw?

Ich habe gerade an einen 2,2TiD die Bremsleitungen getauscht, dafür muss die rechte Stützplatte unter dem Hilfsrahmen runter. Den Rahmen ohne diese wieder hoch schrauben ging nicht. Die Buchse 5233382 ist komplett durchgerissen, der Hilfsrahmen liegt dann auf der Stützplatte auf. Das das Geräusche macht wundert wenig.

 

CU

Flemming

Langsam wird es wieder. Ich muss aber jetzt erst mal den TiD wieder auf die Straßen bringen (noch ein Amateure Treiben Unfug Problem lösen) und dann was längeres im Rost-Thread schreiben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.