31. Mai 201510 j Autor Danke Klaus, ach ja: und Schläuche werde ich wohl definitiv neue brauchen, wenn ich das richtig verstanden hab?!
31. Mai 201510 j Das ist eher die Regel als die Ausnahme. Meist lassen sich die Verpressungen der Schläuche schon drehen, die sind dann definitiv defekt. Test das doch mal.
3. Juni 201510 j Autor also Schläuche sind gut! Die können bleiben. Jetzt brauch ich nur noch den Frostwächter, Temperaturfühler und die zwei Relais, sind doch bei Lucas die zwei günstigen, wenn ich da richtig liege?!
4. Juni 201510 j Autor Das ist nen Opel. Ich meine nen alter Kapitän oder so... Schlechter Zustand, kein Motor... Aber der gehört nicht mir
4. Juni 201510 j Autor Da ist der Dkw rechts im Bild schon besser. Gut in Schuss, aber leider auch nicht meiner
5. Juni 201510 j Autor Ein bunter Gemischtwarenladen Ne´n Bel Air steht auch noch in der Ecke. Der Opel ist ein alter Rekord. Hab eben noch mal geguckt Und normalerweise steht da wo der Saab jetzt steht eigentlich noch der (das ist aber meiner):
5. Juni 201510 j Autor So, nach dem auch ich verstanden habe, wie das mit der Ölpumpenmarkierung läuft (hab anfänglich nur die eine auf dem Ritzel der Steuerkette und die auf dem äußeren Rad der Pumpe gefunden ), ist die wieder drin, Motorhalter und Servopumpe haben auch schon wieder ihren Platz. Zuvor waren natürlich noch Steuerkettendeckel inkl. neuer Kette & Führungen dran. Morgen gehts dann weiter. Der Kopf kommt dann auch drauf. Dafür hab ich mir heut aus einer M12 Gewindestange 4 Führungsstangen gebaut um den Kopf leichter drauf zu bekommen
6. Juni 201510 j ... Der Kopf kommt dann auch drauf. Dafür hab ich mir heut aus einer M12 Gewindestange 4 Führungsstangen gebaut um den Kopf leichter drauf zu bekommen Echter Schrauber-Luxus!
6. Juni 201510 j Autor [emoji2] ernsthaft? Ich dachte das macht fast jeder so? Wenn man sich schon die Mühe macht, Geld und Zeit in Planen, Kopdichtung etc. steckt, dann will ich doch nicht beim aufsetzen etwas beschädigen
6. Juni 201510 j Spricht ja auch nichts dagegen. Ich denke immer erst mit dem ZK in der Hand daran.. Dann muss es immer doch ohne klappen.
14. Juni 201510 j Autor So die meisten werden die Geschichte schon mitbekommen haben: Motor ist wieder zusammen, Öldruck baut sich nicht auf, Röhrchen an der Ölpumpe sitzt nicht richtig. Also wieder alles retour. Kopf kann dann ja zum Glück draufbleiben, also schon mal ein paar Bilder der letzten Tage.
24. Juni 201510 j Autor Ein kleines Update im Fred & ein großes für den Saab Ich bin gerade dabei das Aggregat aufgrund des teuflischen Ölröhrchens zu entfernen. Dank Arbeit und sonstiger Ablenkungen geht das natürlich nicht von heut auf morgen. Ich bin aber guter Dinge die vorübergehende Scheidung von Karosserie und Getriebe+Motor heute vornehmen zu können. Wie das so ist, macht man natürlich bei der Aktion ein paar Sachen mit (vieles ist ja schon gemacht) so dass mall wieder die Kreditkarte glüht - als da wären: 1. Schaltgetriebe Simmering am Primärgehäuse (da pinkelt es) und die Dichtung am Deckel der Welle (Danke erik für den Hinweis) 2. Simmering an der Schaltstange (sieht irgendwie auch ölfeucht aus) 3. Benzinleitung eingangs Motor abgeknickt 4. Dichtsatz Kurbelwellengehäuse wird verbaut soweit nötig 5. Hintere Wapu Dichtung hab ich auch im Verdacht der Inkontinenz 6. Schlossträger und Ölkühlergehäuse sind beim Kumpel zum Sandstrahlen 7. Sonstige Rostentfernung im Motorraum + Erneuerung des Bleches am Querträger (da wo die Lippe draufkommt). Das Blech quillt nämlich schon auf 8. rechter AWT wird außen mit Sicherheit teilweise restauriert (Rest werde ich sehen, wenn die Maschine raus ist) 9. Querlenkerbuchsen hab ich schon liegen, die könnte man ja auch gleich mal zusammen mit den oberen Stoßdämpfergummis erneuern. Dann ist nämlich alles neu bebuchst was die Vorderachse zu bieten hat! Passiert ist seit Anfang Mai (seit dem steht er) nun schon folgendes: 1. Lenkgtriebe & Schläuche neu 2. Spurstangenköpfe neu 3. WAPU neu (da hätt ich mir mal die andere Dichtung genauer ansehen sollen ) 4. hintere Getriebedeckeldichtung war auch nicht dicht 5. Steuerkette + Führungen und Spanner neu 6. Kopf geplant ein Auslassventil aus gegebenen Anlass + alle Schaftdichtungen neu 7. Kopfdichtung, Ventildeckeldichtung neu 8. Zündverteiler + Finger (der alte ist abgebrochen) neu, Kerzen waren schon neu 9. Ölwechsel, Kühlwasserwechsel (Getriebe ist erst 3000km her) 10. Krümmerdichtung (Ansaug+Abgaskrümmer) - Abgaskrümmer spezialschweißen und planen lassen 11. Neue Abgasanlage komplett (bis auf Endrohr) neu und Matrix-Kat verbaut puh ich glaub das war´s... Oder? Ja ich glaub ja 12. Ach ne Ölpumpendichtung und der KWSimmering ist jetzt auch neu Bearbeitet 24. Juni 201510 j von JanH123
24. Juni 201510 j ... und was das alles wieder kostet ... Respekt vor der ganzen Arbeit und Mühe und weiterhin gutes Gelingen!
24. Juni 201510 j Autor Ich glaub ich war so knapp bei 2300 bis jetzt... Und noch ein paar Bilder Auf dem letzten Foto sieht man auch unser gestriges spezialwerkzeug für den Ausbau des Nehmerzylinders. Der wollte nämlich trotz Bügel nicht raus und das andere Werkzeug hatten wir nicht. Wenn man nen schrauber mit Ahnung und Erfahrung dabei hat, tun es auch drei Muttern...
19. Juli 201510 j Autor Und wieder ein Update... Motor ist natürlich schon ne Weile draußen. Wir haben das Ölrohr etwas begradigen müssen und einen neuen O-Ring eingesetzt. Der Motor ist mittlerweile wieder zusammengebaut. Heute oder morgen bekomme ich von ne´m Bekannten eine Vorrichtung mit Öldruckanzeige, die ich statt des Öldruckschalters einsetzte und ihn dann ohne Kerzen ausgebaut orgeln lasse um zu gucken, ob er wirklich Druck aufbaut. Außerdem sind die Querlenker gerade auf dem Weg zum Saabcommander um sie strahlen und neu PU-beBuchsen zu lassen. Den Aftermarket Müll an Buchsen kann man getrost vergessen. Lieber gar nicht erst ausprobieren Leute. Es führt zu nix!!! Mittlerweile ist der Motorraum entrostet, vorn vorm Querträger wurden zwei kleine Bleche eingeschweißt und der rechte AWT hat auch noch ne kleine Kur bekommen. Der wurde anscheinend schon einmal gemacht, auch wirklich gut, allerdings hat man im Finish das Ablaufloch nicht gebohrt. Da musste es also wieder gammeln. Gott sei dank im absoluten Anfangsstadium. Der linke war noch soweit ok. Halter vom Ölkühler und Schlossträger wurden von einem Bekannten sandgestrahlt und anschließend mit Brandox gelackt. Motorrad hat an den Stellen mit Oberflächenrost ne Owatrol-Kur mit anschließend dazu passendem Farbauftrag bekommen. Insgesamt muss man sagen, dass dank irgendeiner Versiegelung, die der Wagen wohl schon mal erfahren hat und der Tatsache, dass der Hobel die meiste Zeit seines Lebens in Belgien verbracht hat (man sagte mir die streuen da kein Salz?!) wirklich wenig Rost hat und wenn auch nur im Anfangsstadium. Ok, die Kotflügel sind auch mal reif, aber ich da schon Schlimmeres gesehen... in Summe bedeutet das, dass die noch offenen Baustellen No. 1-8 aus #116 abgearbeitet sind, sich keine neuen Nebenschauplätze aufgetan haben und nach dem ich die überholten Querlenker wieder hab, kann es dann mit dem Zusammenbau losgehen! Bearbeitet 19. Juli 201510 j von JanH123
19. Juli 201510 j Das ist ja schon ein ziemlich umfangreiches Projekt geworden, cool daß du es sauber durchziehst!
19. Juli 201510 j Autor Das ist ja schon ein ziemlich umfangreiches Projekt geworden, cool daß du es sauber durchziehst! Etwas umfangreicher als ich es zunächst vor hatte. Aber bis auf ein paar Dinge dachte ich mir schon, dass es so was werden würde. Zumindest als der Motor raus musste, war mir klar, dass ich Querlenkerbuchsen wechseln und auch Motorrad entrosten werde. Bei dem Rost kamen keine bösen Überraschungen. Lediglich die Buchsen haben mich etwas geärgert. Aber das richtet ja jetzt Saabcommander und dann ist Ruhe. Ich bin schon gespannt, wie er sich fährt mit den ganzen neuen Teilen. Vor allem wie das Fahrverhalten mit den PU-Buchsen ist und wie sich der Matrix Kat so anhört...
30. Juli 201510 j Autor Hallo zusammen, heute hatten wir Forumsbesuch bei uns in der Hütte! Hab mich sehr gefreut StRudel!!! Saabine hat dank Saabcommander nun auch PU-bebuchste Vorderläufe, der Motor ist seit 2 Tagen drin und wir befinden uns in der Endphase. Vor dem Einbau hab ich den Motor nur mit der Batterie und einer Öldruckanzeige anstatt des Öldruckschalters orgeln lassen um zu sehen, ob er Druck aufbaut. Und das hat er auch nach kurzer Zeit gemacht! Nach dem er ruck zuck bei 3 bar war, war ich dann zufrieden und hab Hochzeit gemacht ;) Zusätzlich sind noch die Federn aus dem Schlachter eingebaut, da diese die Höhe haben, die lt. Bentley eigentlich für das Sportfahrwerk die richtigen sind, also sind die noch nicht gelängt. Ich bin ganz guter Dinge, dass er morgen oder übermorgen wieder durch die Gegend saust. Kann´s kaum erwarten :) Und wie üblich noch ein paar Bilder, Morgen kommen noch ein paar mehr. Eben war es einfach zu dunkel. Der hübsche frisch gestrahlte und gelackte Schloßträger kam jetzt einfach nicht zur Geltung :) Bearbeitet 30. Juli 201510 j von JanH123
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.