Veröffentlicht August 6, 200321 j Hallo, ich möchte die beiden Vordersitze ausbauen und vermute, daß es sich bei den Schrauben um sehr große Torx handelt. Mein größter, ein T40 paßt bei weitem nicht! Es sind die 4 Schrauebn pro Sitz, die die Schiene am Boden befestigen, oder bekommt man die Sitze auch anders raus? Vielen Dank!! MfG B.
August 6, 200321 j Wenn ich mich nicht ganz taeusche, brauchst du einen T45. Habe ich erst kuerzlich versucht - ist aber nicht ganz so leicht, bei der inneren, vorderen den Drehmomentschluessel anzusetzen :( Laut meinem Saab-Vertrauenshaendler gibt es allerdings keinen Trick zum Ausbau - die vier Schrauben muessen geloest werden... :cry:
Januar 4, 201213 j Ich hänge mich hier mal dran: Könnte jemand, der eine T45-Nuss besitzt, netter weise mal nachprüfen, ob es denn nun tatsächlich die richtige Nuss ist? Ich wüsste nicht, wo ich noch solche gar mächtigen Torx-Nüsse bräuchte und möchte mir daher ungern die falsche Bestellen. Schönen Dank!
Januar 4, 201213 j Torx T50, sonst riskierst die Torx-Schraubenköpfe zu beschädigen! Ja, T50 ist richtig nicht T45 Wie vorher schon geschrieben ist die innere vordere Schraube auch kein Problem, wenn man eine Verlängerung benutzt. Gruß
Januar 4, 201213 j Ohg, hatte kürzlich auch diese Herausforderung und mir http://www.ebay.de/itm/15-tlg-Ratsche-Bitsatz-Torx-Bitset-Steckschlusselsatz-/390275916137?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5ade41e169#ht_1600wt_826diese hier aus der Bucht besorgt. Vergiß es, totaler Schrott, sind sofort abgedreht.
Januar 4, 201213 j Ohg, hatte kürzlich auch diese Herausforderung und mir http://www.ebay.de/itm/15-tlg-Ratsche-Bitsatz-Torx-Bitset-Steckschlusselsatz-/390275916137?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item5ade41e169#ht_1600wt_826diese hier aus der Bucht besorgt. Vergiß es, totaler Schrott, sind sofort abgedreht. Was erwartest Du für 6 €? Der gleiche Kasten in guter Qualität (da schert wenn überhaupt die Schraube ab) kostst das 10-Fache (wenn es günstig ist)....
Januar 4, 201213 j Ehrlich gesagt: genau so einen gewinnbringenden Kommentar ;-) ...nach DEINEM dem Händler gewinnbringenden Kauf. Jetzt mal ehrlich - Hast Du Dir vor dieser verwegenen Anschaffung wenigstens mal die Tabellenwerte für die maximal zulässige Drehmomentbelastung von diesen kleinen Bits angeschaut, egal ob Markenware oder Billigplunder...? Für den Fall, daß die Sitzschrauben noch niemals vorher gelöst wurden - Glaubst Du TATSÄCHLICH daran, mit derartigem Puppen- und Uhrmacherwerkzeug Schrauben zuverlässig zu lösen sind, die in der 130-160-Nm-Liga spielen - und als sicherheitsrelevantes Teil zusätzlich ab Werk mit Loctite eingesetzt wurden...? Dann hab ich einen genialen Vorschlag für Dich - Nimm Omas Häkelnadeln - als Brechstangen - und geh damit in den Steinbruch. Ich benötige ein paar Hinkelsteine, das dürfte doch mit dem passenden Werkzeug zu schaffen sein, oder...?
Januar 4, 201213 j Also ehlrich, manchmal geht einem das "Belehren" hier einem schon auf den Geist. pitpanter hat lediglich daraufhin gewiesen ,dass mit Schrottwerkzeug es sich nicht lohnt zu arbeiten. Nicht mehr! Beim Tausch der Sitze in meinem Saab war ich überrascht, wie fest die 4 Schrauben sitzen. Bei meiner Arbeitskutsche- einem Astra F- waren die Befestigungsschrauben bei weitem nicht so fest. mfg und um Höflichkeit bemüht Peter
Januar 4, 201213 j ich weiß nicht wie es beim 9000er ist, aber im 900er / 9-3 sind die Anzugsmomente unter 30 Nm. Ich bezweifel stark, dass sie im 9000er in einer >100Nm-Liga *timtaylorgrunzen* spielen ;) wie dem auch sei: dennoch schrott, da sind wir uns dann wohl einig
Januar 4, 201213 j Also ehlrich, manchmal geht einem das "Belehren" hier einem schon auf den Geist. pitpanter hat lediglich daraufhin gewiesen ,dass mit Schrottwerkzeug es sich nicht lohnt zu arbeiten. ...r Komisch.....denn das ist nun wirklich eine Binsenweisheit (dass es sich mit Schrottwerkzeug nicht zu arbeiten lohnt) und könnte man genau so als Belehren deuten... Eigentlich sollte hier keiner mehr so naiv sein, zu glauben, dass ein Bitsatz für 6 € auch nur einen Pfifferling wert ist.... ...und im Gegensatz zum Pitpanter, war mein Post nicht provokativ.... aber egal...
Januar 5, 201213 j 30Nm=M8 (25Nm um korrekt zu sein) Für Sitze ein bischen wenig - selbst im Astra - auch da wirken im Falle eines Unfalls ganz erhebliche Kräfte
Januar 5, 201213 j Bitte nicht Äpfel mit Birnen verwechseln.. Das Anzugsmoment hat wenig mit den Kräften zu tun, die eine Schraube tragen kann. Eine M16 10.9 mit 25 NM angezogen hält wesentlich mehr aus, als eine M8 5.6 mit 30 NM angezogen... Mit welchem Drehmoment angezogen wird, hat verschiedendste Gründe. Die Schrauben der Schwungscheibe werden auch nur mit glaub ich 50 NM angezogen, die Radschrauben aber mit 120 NM... Wieviel eine Schraube tragen kann, hängt eher vom Durchmesser und der Qualität des verwendeten Stahls ab, und auch vom Material, in das die Schraube geschraubt wird, und von der Art der Belastung sowie der Fertigungsgüte der Auflageflächen. An eine Dehnpassschraube in einem Pleuel werden andere Anforderungen gestellt, als eine im Stahlbau eingesetzte, welche ein Stahlelement an ein Betonfundament befestigt - beides sind Schrauben, biede werden mit definiertem Drehmoment angezogen - aber das war es dann wieder mit den Gemeinsamkeiten.... Was Josef meint, ist, dass diese Schraube, welche mit 25 oder 30 NM angezogen wird (und mit Schraubensicherung verklebt wird) zum Lösen durchaus ein wesentlich höheres Drehmoment erfordert...
Januar 5, 201213 j Bitte nicht Äpfel mit Birnen verwechseln.. Das Anzugsmoment hat wenig mit den Kräften zu tun, die eine Schraube tragen kann. Eine M16 10.9 mit 25 NM angezogen hält wesentlich mehr aus, als eine M8 5.6 mit 30 NM angezogen... Mit welchem Drehmoment angezogen wird, hat verschiedendste Gründe. Die Schrauben der Schwungscheibe werden auch nur mit glaub ich 50 NM angezogen, die Radschrauben aber mit 120 NM... Wieviel eine Schraube tragen kann, hängt eher vom Durchmesser und der Qualität des verwendeten Stahls ab, und auch vom Material, in das die Schraube geschraubt wird, und von der Art der Belastung sowie der Fertigungsgüte der Auflageflächen. An eine Dehnpassschraube in einem Pleuel werden andere Anforderungen gestellt, als eine im Stahlbau eingesetzte, welche ein Stahlelement an ein Betonfundament befestigt - beides sind Schrauben, biede werden mit definiertem Drehmoment angezogen - aber das war es dann wieder mit den Gemeinsamkeiten.... Was Josef meint, ist, dass diese Schraube, welche mit 25 oder 30 NM angezogen wird (und mit Schraubensicherung verklebt wird) zum Lösen durchaus ein wesentlich höheres Drehmoment erfordert... Entscheidend ist im Falle der Sitzverschraubung und des zum Demontieren zu verwendenden Werkzeuges das erforderliche Losbrechmoment, um den Widerstand der werkseitigen Schraubensicherung zu überwinden. Dieses kann durchaus mehr als fünfmal so hoch liegen, wie das vorgeschriebene Anzugsmoment. Die Schraube hält dies logischerweise jederzeit aus, selbst wenn sie aus simplem Baustahl gefertigt wäre, angesetztes Billigwerkzeug dagegen versagt. Entscheidend für die Tatsache, daß für die Schrauben aber tatsächlich hochfester Stahl verbaut wurde, sind die auftretenden Abscherkräfte im Falle eines Crash. Um sicherzustellen, daß die Sitzschiene zudem dauerhaft fest sitzt - und damit nicht durch gelöste Schrauben im Falle eines Unfalles die Schraube zusätzlich durch erhöhte Momenteneinwirkung auf Biegung belastet würde - ist sie mit einer Sicherung eingesetzt. Das tatsächliche Anzugsmoment von 30 [Nm] ist dagegen weder beim Crash noch beim Ausbauen des Sitzes von Bedeutung.
Januar 5, 201213 j Schönen Dank für die Info! Was das Werkzeug angeht habe ich eh eher an etwas von Hazet gedacht, meine Aldi-Zeiten habe ich hinter mir... Macht einfach keinen Spaß, wenn das Werkzeug Müll ist, das verabschiedet sich dann immer an einem Sonntag, wenn alles in Teilen liegt und unbedingt wieder zusammengebaut werden müsste. Und außerdem meist dann, wenn man mit viel Kraft irgendwo zu gange ist, und dann boxt man schön in die nächste scharfe Kante...
Januar 5, 201213 j ...... Was das Werkzeug angeht habe ich eh eher an etwas von Hazet gedacht, meine Aldi-Zeiten habe ich hinter mir... Macht einfach keinen Spaß, wenn das Werkzeug Müll ist, das verabschiedet sich dann immer an einem Sonntag, wenn alles in Teilen liegt und unbedingt wieder zusammengebaut werden müsste. Und außerdem meist dann, wenn man mit viel Kraft irgendwo zu gange ist, und dann boxt man schön in die nächste scharfe Kante... Weise Entscheidung.....denn vor allem der letzte Satz von Dir stimmt oft.....
Januar 5, 201213 j Nicht dass man deswegen billiges Werkzeug einsetzen sollte, aber es empfiehlt sich immer, nicht unter Zeitdruck arbeiten zu müssen, gerade privat... Deswegen habe ich mit Schrauben erst angefangen, als ich den ersten Ersatz-9000er hatte... Wegen Sitze, falls elektrisch, Batterie erst ausbauen, wenn die Sitze draußen sind... die Stromversorgung derselben geht auch anders, ist aber ziemlich lästig. Jedenfalls kommt man kaum um eine Verstellung der Sitze während des Ausbaus herum...
Januar 5, 201213 j ....Wegen Sitze, falsch elektrisch, Batterie erst ausbauen, wenn die Sitze draußen sind... die Stromversorgung derselben geht auch anders, ist aber ziemlich lästig. Jedenfalls kommt man kaum um eine Verstellung der Sitze während des Ausbaus herum... Oder man muß kurbeln.......ist aber auch mühsam.....
Januar 5, 201213 j Hallo, ich möchte die beiden Vordersitze ausbauen [...] Es sind die 4 Schrauebn pro Sitz, die die Schiene am Boden befestigen, oder bekommt man die Sitze auch anders raus? Entscheidend ist im Falle der Sitzverschraubung und des zum Demontieren zu verwendenden Werkzeuges das erforderliche Losbrechmoment, um den Widerstand der werkseitigen Schraubensicherung zu überwinden. Dieses kann durchaus mehr als fünfmal so hoch liegen, wie das vorgeschriebene Anzugsmoment. Die Schraube hält dies logischerweise jederzeit aus, selbst wenn sie aus simplem Baustahl gefertigt wäre, angesetztes Billigwerkzeug dagegen versagt. Entscheidend für die Tatsache, daß für die Schrauben aber tatsächlich hochfester Stahl verbaut wurde, sind die auftretenden Abscherkräfte im Falle eines Crash. Um sicherzustellen, daß die Sitzschiene zudem dauerhaft fest sitzt - und damit nicht durch gelöste Schrauben im Falle eines Unfalles die Schraube zusätzlich durch erhöhte Momenteneinwirkung auf Biegung belastet würde - ist sie mit einer Sicherung eingesetzt. Das tatsächliche Anzugsmoment von 30 [Nm] ist dagegen weder beim Crash noch beim Ausbauen des Sitzes von Bedeutung. Nichts gegen unseren Josef, den ich sehr schätze, aber es ist schon lustig, wie bestimmte Themen aufgeblasen werden :-) Der arme Junge will doch bloss seine Sitze rausbauen und keine Doktorarbeit über Werkzeug schreiben :-D (bezieht auch nicht einzig auf Josefs Beitrag, aber der verdeutlicht mal die unterschiedlichen Ansprüche hier im Forum) :-)
Januar 5, 201213 j Der arme Junge will doch bloss seine Sitze rausbauen und keine Doktorarbeit über Werkzeug schreiben :-D ...der verdeutlicht mal die unterschiedlichen Ansprüche hier im Forum) :-) OK. Dann noch mal zum Mitschreiben die zusammengefasste Summenformel: Saabsitz + Billig-Gelumps-Bitsatz = Knacks + Aua ...besser so...?
Januar 6, 201213 j OK. Dann noch mal zum Mitschreiben die zusammengefasste Summenformel: Saabsitz + Billig-Gelumps-Bitsatz = Knacks + Aua ...besser so...? :-D Bedingt besser :-) Wie wäre es mit: "Leider nein, Du kommst nicht drumherum, die vier Schrauben zu lösen, um die Sitze rausnehmen zu können. Das wird an Stelle XY etwas schwierig, aber mit Verlängerung sollte es gehen. Tipp (und hier kommst Du ins Spiel, Josef :-D): nimm vernünftiges Werkzeug, sonst machst Du Dir im Nu die schwer erreichbaren Schraubenköpfe kaputt".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.