Veröffentlicht März 13, 201510 j Hallo zusammen! Ich stehe zur Zeit vor einer schweren Entscheidung: Der 9-5 meines Stiefvaters hat einen kapitalen Motorschaden erlitten. Ich wohne ca 500km entfernt und kann nur den Beschreibungen des Telefonats nach urteilen, dass es einen Austauschmotor erfordert, um das Auto wieder flott zu bekommen. Es sei noch erwähnt, dass es sich um den letzten Saab meiner verstorbenen Mutter handelt (Sie fur einige) und das der 9-5 seit fast 10 Jahren im Familienbesitz ist. Es existiert also rege Interesse, den Kombi wieder zum Leben zu erwecken... Mein " Schlachtplan" sieht folgendermaßen aus: Ich hole das Fahrzeug mit einem Anhänger zu mir, besorge mir einen neuen Motor, baue ihn ein und fahre mit einem schönen, gut erhaltenem und üppig ausgestattetem Saab. Wenn ich ihn zum laufen bekomme, darf ich ihn umsonst haben. Tja, leider gibt es hier ein paar Hindernisse: Meine Frau ist begeistert ! Zur Zeit restaurire ich mein BMW E30 Cabrio. Leider zieht sich diese Aktion aufgrund "Zeitlicher Engpässe" etwas in die Länge . Damit es nicht langweilig werden kann habe ich für Vorrat in Form eines Mercedes /8 gesorgt. Ach ja, das Haus wollte ich ja auch noch verkleiden und neben meiner Arbeit habe ich noch ein Studium angefangen. Stimmt, drei Kinder habe ich ja auch noch! Wie konnte ich die vergessen... O.K. Ihr seht, dass ein Motorumbau keine 14 Tage in Anspruch nehmen darf ohne das es zu Folgen führt . Deshalb meine Fragen: Es handelt sich um einen 2,3T mit 136kW. Ist es möglich einen brauchbaren Motor unter 1000€ zu erwerben? Ist es egal welchen B235 man nimmt? Geht zur Not auch ein 235R? Gibt es beim Motorumbau eventuell "Fallstricke" oder ist das für ambitionierte Schrauber mit Motorkran zu machen? Was sagt ihr? Machen und Saab genießen oder Finger weg? Vielen Dank schon einmal...
März 14, 201510 j B235 R und B235 E sind baugleich...bis auch die Natrium gefüllten Ventile die der R hat. (Wobei man sagt, dass die letzten R's diese auch nicht mehr hatten) Dann ist noch der Turbolader anders. Garett beim B, Mitsubishi beim R . Die Öl/Wasser Anschlüsse verlaufen bei beiden Ladern unterschiedlich. Die Software ist auch anders. Du müsstest also dem B Steuergerät sagen, dass ein R drin ist. Der R hat dann natürlich andere Bremsscheiben drin: 308 mm , statt 280 mm. Hat freilich nichts mit dem Motor zu tun Wenn ich mich recht entsinne, stand hier im Marktplatz ein R Motor für 800 Eus im Angebot. Oder anders: wenn du an den R Motor den B Lader anbaust, hast du auch einen B Motor (wenn auch mit Natrium gefüllten Ventilen)
März 14, 201510 j Es handelt sich um einen 2,3T mit 136kW. Ist es möglich einen brauchbaren Motor unter 1000€ zu erwerben? Ist es egal welchen B235 man nimmt? Geht zur Not auch ein 235R? Gibt es beim Motorumbau eventuell "Fallstricke" oder ist das für ambitionierte Schrauber mit Motorkran zu machen? Was sagt ihr? Machen und Saab genießen oder Finger weg? Vielen Dank schon einmal... 1. Es ist glücksache, es gibt einige Motoren auch für 600€ bei ebay, aber du bekommst da weder garantie noch gewährleistung. Ich würde bei so einem Motor unbedingt Steuerkette + Ölsieb tauschen. 2. Ja, es ist egal. B235R passt. Am bestens such einen Motor gebaut ab MY 2004, der hat andere KGE und Motorblock, passt mit umbau problemlos 3. Für Motor ersetzen brauchst du: Hebebühne, Hubwagen und/oder Motorkran Demontage: alles komplett(mit Kühlerpaket, Getriebe,Lenkung und achse samt Hilfsrahmen) demontieren. einfach nach unten absenken auf Hubwagen Das Auto bleibt auf die Bühne. Ich gehe davon aus das du keinen Hubwagen hast, geht auch ohne, dafür brauchst du beim einbau den Motorkran
März 14, 201510 j schau mal bei den Neuen Brüdern vorbei: http://www.neobrothers.co.uk/used-b205b235-engine-saab-cylinder-petrol-p-3561.html?osCsid=cd3facb07211324252020036d288c393 Inkl. Versand bleibst du deutlich unter 1000€ und bekommst auch Garantie auf den Motor. Motormontage ist wohl nicht so einfach wie beim 900 / 9000. Motor muss angeblich beim 9-5 von unten rein und dafür der ganze Motorrahmen weg. Insofern kommt man wohl mit Motorkran nicht weit, sondern braucht eine Hebebühne und etwas, womit man den Motor auf einer Palette von unten in den Motorraum heben kann. So meinte es zumindest mein Saab-Meister. Der hat bei mir einen neuen Motor B235R (bei Tim bestellt) eingebaut und der war erst am dritten Tag drin und lauffähig.
März 14, 201510 j ..falls es in der eBucht noch Motoren aus Gö... gibt, angeblich top überholt mit wenig km - ich rate zur Vorsicht!
März 14, 201510 j von 2000 auf 2001 hat sich das ansaugrohr zwischen LLK und DK geändert, inkl anderer Fühler, Kabel usw....du solltest wohl darauf achten den Motorkabelbaum des einzubauenden Motors mit zu bekommen, denn die Belegung der stecker variiert da wohl auch. Unbd wer das nicht glauben mag, darf gerne bei meiner Schmiede anrufen und sich erzählen lassen, wieviel Spass die gerade hatten mit der Aufgabe: einbau von 2000er Motor in 2001er Auto PLUS zum laufen bringen, (alles B235R, beide wägen Aero natürlich)
März 14, 201510 j Also mein Saab-Meister hatte hinsichtlich Verkabelung keine Probleme beim Einbau des neuen B235R-Motors (ich meine BJ2008) in meinen 2001 Aero. Drosselklappe ist angeblich/wohl anders und Einlasskrümmer auch, aber das hat er durch minimale Umbaumaßnahmen gelöst.
März 14, 201510 j [mention=9496]Mahathma[/mention] : Ganz ehrlich und nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich mir Deine Situation und die Anforderungen des Umfelds anschaue, würde ich es lassen. Zuviele Baustellen auf einmal und alle Auotoschraubereien dauern immer länger als geplant. Ohne Unterstützung und Rückhalt des familiären Umfelds sind solche Aktionen schwierig und der Erfolgsdruck groß... Schaue ich mir jedoch die Historie des Wagens an, würde ich ihm wahrscheinlich auch reparieren.
März 14, 201510 j Also mein Saab-Meister hatte hinsichtlich Verkabelung keine Probleme beim Einbau des neuen B235R-Motors (ich meine BJ2008) in meinen 2001 Aero. Drosselklappe ist angeblich/wohl anders und Einlasskrümmer auch, aber das hat er durch minimale Umbaumaßnahmen gelöst. Ansaugtemperaturfühler Bj 2000 hat 2 Kabel, der von 2001 hat 4 Kabel, und das ist nur das kleinste Problem.... und sorry, aber dein beitrag lässt mich zweifeln ob du meinen Beitrag bewusst gelesen hast, ich habe von 2000 auf 2001 geschrieben, mag sein, das es ab 2001 gleich geblieben ist. Ich kenne das Baujahr von Mahatmas 9-5er nicht, aber es passt eben nicht alles so locker flockig wie es offensichtlich scheint. Für meinen Schrauber war das auch "neu" und er hat es unter "wieder mal was dazu gelernt" verbucht. Die Ansaugrohre beider Baujahre unterscheiden sich noch dazu auch noch in ihrer Bauform, leider ist mein 2000er Rohr mitsamt dem ganzen restschrott schon weggewesen, und nachdem es eben genau dieses 2000er Rohr nicht mehr zu kaufen gibt, musste bei mir eben kreative Problemlösung her, was aber zum Glück geklappt hat :)
März 14, 201510 j Autor Ihr seid ja Klasse! Mit so vielen konstruktiven Beiträgen habe ich nicht gerechnet. @ el-se: Der Link nack UK ist sehr interessant! Das scheint mir ein fairer Kurs für einen gebrauchten Motor zu sein. Allerdings sind die wohl ohne Turbo. Ich hoffe, dass der den Motorcrash überlebt hat. Ich habe mir mal schildern lassen was genau passiert ist: Vor kurzem wurde die ZK-Dichtung ersetzt. Dabei hat die Werkstatt Kopf und/oder Block geplant, was warscheinlich zu einer höheren Verdichtung geführt hat. Kurbel- und Pleullager wurden höchst warscheinlich nicht angetastest. Mein Stiefvater hat das Auto nach einigen Tausend km dann mal "laufen lassen". Beim Ausrollen gab es einen Ruck und der Motor war aus. Nachdem er angehalten hat, floss das Öl davon. Naja, der Block und möglicherweise der Kopf sind wohl in die ewigen Jagdgründe eingegangen. Wenn ich euch richtig vertanden habe, dann wird die Leistung des B235 über die Bauart des Turbos und das Steuergerät festgelegt. Es ist also nicht notwendig einen mit genau der Leistung des Autos zu erwerben. Ich habe nicht vor eine Leistungssteigerung vorzunehmen, denn der Aufwand ist dann eindeutig zu groß! Also Steuergerät, Tubo und ev. Ansaugkrams übernehmen... Was den Einbau betrifft, wäre es natürlich sch... wenn der Motor von Unten hinein muss! Einen Kran und einen Hubwagen könnte ich mir leihen, aber eine Bühne hab ich nicht. Die gibt es bei einem Bekannten und natürlich bei uns in der Schule (Sch.. erwischt! Jetzt wisst Ihr, dass ich zu diesem Pädagogenp.. gehöhre ). Es gibt also Einiges abzukären wer dabei helfen kann... Die größte Schwierigkeit ist allerdings meine bessere Hälfte endgültig zu Überzeugen. Gestern Abend war sie nicht gerade angetan... Aber irgendwie möchte ich das Auto retten!
März 14, 201510 j Bevor Du dir Gedanken über eine Bezugsquelle für einen Motor machst, wäre eine Schadensanalyse sinnvoll. Wo tritt das Öl raus? Vorne oder hinten am Block? Am Kopf oder weiter unten? Dreht der Motor noch durch, ist die Steuerkette noch an ihrem Platz, sind im verbliebenen Öl ( sofern vorhanden) Spuren zu finden? Erstmal analysieren und dann weitersehen. Das Problem mit der besseren Hälfte hatte ich früher auch mal, seit dem Austausch vor vielen Jahren läuft das Gespann nun aber sehr geräuscharm und zuverlässig...
März 14, 201510 j Autor Tja, wie ich bereits erwähnt habe, das Auto steht ca. 470km von mir entfernt. Mein Stiefvater ist technisch nicht gerade... Eine "Ferndiagnose" ist halt kaum möglich. Wenn ich mich entschließe hinzufahren, nehme ich das Auto gleich mit. Es geht mir im Moment einfach darum, abzuklären ob und wie eine Reperatur möglich ist. deshalb gehe ich einfach vom Schlimmsten aus. Wenn der Motor zu retten wäre, würde das die Aktion natürlich erleichtern. Einen "Neuen" kaufe ich natürlich erst wenn es erforderlich ist.
März 15, 201510 j Ohne Hebebühne, Hubwagen o.a. und Motorkran (geht am schnellsten beim einbau) geht einfach nicht Du brauchst noch : Klimaanlage gerät (klima evakuiren), Bremsentenlüfter gerät und spezialwerkzeug für schnellkupplungen Für die Hilfsrahmenbuchsen zu tauschen brauchst du ebenfalls spezialwerkzeug (zwar nicht pflichtprogramm aber wenn die hilfsrahmen sowieso demontiert ist ...) Dann, Servolenkungsöl muss raus, Getriebeöl raus und klar Motoröl Am ende Fahrzeug vermessen Es sind ca. 16 Stunden Arbeit in KFZ Werkstatt, wenn du es zum ersten mal machst rechne mit 4 tagen
März 15, 201510 j Autor Getriebe- und Servolenkungsöl muss raus? Klima und Bremsen zerlegen? Im Herbst habe ich den Motor meines BMW-Cabrios getauscht und nichts davon angetastet. Die Servopumpe blieb drin, also keine Schläuche geöffnet und das Getriebe blieb selbsvertändlich auch zu. Die Bremsanlage hatte mit der Aktion auch rein gar nichts zu tun. Gut der BMW ist schon über 25 Jahre alt und hat den Motor längs (Heckschleuder eben). Eine Klimaanlage hat er auch nicht, denn es ist ja ein Cabrio. Wenn der 9-5 so verbaut ist wie der VW Multivan T4 meiner Frau würde ich das glauben. Dort muss man ja auch den Scheinwerfer ausbauen um den Spritfilter zu tauschen! Aber das ist doch kein VW sondern ein Saab. Kann ich mir einfach nicht vorstellen...
März 15, 201510 j BMW e 30 hat mit SAAB 9-5 nix gemeinsames, außer beide sind PKW's an deiner stelle würde die finger davon lassen kauf dir einen motor um lass es einbauen, vielleicht findest du jemand das es für 800 bis 1000€ machen würde (inkl. alle flüssigkeiten, klima neu befühlen, vermessen und 6x buchsen) Freie Meisterwerkstätte stellen ca. 1300 , FSH ca. 1600€ in Rechnung (bei gelieferte Motor)
März 15, 201510 j Autor Gut, wenn es denn so ist wandert er halt in den Schrott. Sehr schade drum, aber 2000€ sind zuviel! Das kann ich unmöglich meiner Frau weißmachen! In einer Werkstatt lasse ich zudem nie wieder einen Motor wechseln. Das hatte mich mal über das doppelte der vereinbahrten Summe gekostet und ich hatte danach noch einige Tage Arbeit bis die Mühle überhaupt einigermaßen sauber lief...
März 15, 201510 j Wo steht denn der Wagen aktuell, vielleicht kann ja ein hilfsbereites Forumsmitglied einen fachmännischen Blick drauf werfen? Wie sind denn Alter und km-Stand des Wagens, Komi oder Limo, Schalter oder Automatik? Und lass dich nicht so schnell von niki9911 kirre machen, warte erst mal die Antworten von anderen Mitgliedern ab. Ich glaube ihm in #13 nur die erste Zeile, der Rest ist pure Panikmache:mad:! Bearbeitet März 15, 201510 j von Saabfreund
März 15, 201510 j Autor Also es ist ein Kombi, Baujahr 2001 (vor den Facelift) mit 136kW und Handschaltung. Hat leider schon 200tkm runter, ist aber gut gepflegt und reichhaltig ausgestattet (Leder etc.). Standort ist Landau/Pfalz und dort in einer Werkstatt/Abschleppunternehmen. Muß ich noch erfragen wo genau. Mein Wohnort ist ca. 30km nördlich von Göttingen, also eine ganze Ecke weit weg...
März 15, 201510 j Wie bereits geschrieben: Mein Saab-Meister hat auch 3 Tage dran gesessen, bis der neue Motor verbaut war und lief. Abgerechnet sind 20 Mechanikerstunden, aber beim Turbo mussten Gewinde nachgeschnitten werden und ich ließ auch noch einen Kotflügel vorne tauschen. Die oben von Niki geschätzten 16Stunden können also schon gut hinkommen.
März 15, 201510 j Mitglied Auch hier gibt es noch einen Motor (neu?) zu erwerben. Netter Kontakt auch auf Deutsch möglich.... http://www.jendvandenbosch.nl/index.php/nieuwe-saab-motor-long-block-voor-saab-9-5-en-9-3-versie-1
März 15, 201510 j Ein neuer Motor mit Einbau und den erforderlichen Fremdarbeiten wird für unter 2000 € nicht funktionieren. Gute Gebrauchtteile gibt es auch hierhttp://www.elferink.nl/DE/Home
März 15, 201510 j Autor O.k. einen Motor aufzutreiben scheint kein Problem zu sein... Das man für einen Umbau einige Stunden schrauben muss, ist mir ohnehin klar. Aber selbst wenn man nicht jeden Tag daran arbeiten kann, ist das Ganze wohl in absehbarer Zeit fertig. Die Karrosse eines BMW E30 zu restaurieren ist da sicherlich ungleich aufwendiger... Es geht mir eher darum zu erfahren ob der Motor nach OBEN herauszunehmen ist (beim VW T4 unmöglich). Und ist es möglich die Servopumpe und den Klimakompressor vom alten Motor abzubauen und im Motorraum zu fixieren? Der Turbo muss warscheinlich auch noch umgebaut werden. Das hat aber ein Bekannter bei seinem 9-5 auf dem Hof am eingebauten Motor vorgenommen. Sollte also möglich sein. Klimaanlage evakuieren oder Tagelang eine Hebebühne zu blockieren Übersteigt eben meine Möglichkeiten. Ansonsten ist viel machbar...
März 15, 201510 j . Es geht mir eher darum zu erfahren ob der Motor nach OBEN herauszunehmen ist (beim VW T4 unmöglich). Und ist es möglich die Servopumpe und den Klimakompressor vom alten Motor abzubauen und im Motorraum zu fixieren? . Ja, du kannst es irgendwie nach oben herausnehmen, machst aber bestimmt einiges kaputt. Montage von oben will ich sehen, live nicht am Video Servo Öl und Klima müssen leer gemacht werden Du hast eine Frage gestellt und schon ein anderes Mitglied hat dich davon abgeraten Es ist spezifisches Arbeit, lass es lieber bleiben oder beauftrage kundige Werkstatt Videos bei YT... da ist alles möglich
März 15, 201510 j Autor [mention=538]kaffeesatt[/mention] : Das sind ja aufschlussreiche Videos! Vielen dank dafür. Besonders im zweiten kann man erkennen, dass der Motor ohne Klima und Servo ausgebaut wird. Am neuen sind sie auch nicht angebaut und ich meine sie im leeren Motorraum erkannt zu haben. Scheint also doch zu gehen wie ich dachte. [mention=8783]niki9911[/mention] : Was sollte ich den kaputt machen? Das Auto IST kaputt! Ein 9-5 mit Motorschaden bringt lediglich ein paar Euro als Schlachtfahrzeug. Kleinere Schäden im Motorraum ändern wenig daran. Ich kann da irgendwie Deiner Argumentation nicht recht folgen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.